Avesnes-sur-Helpe

Avesnes-sur-Helpe (ndl.: "Avenne aan de Helpe"[1]) ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Avesnes-sur-Helpe und des Kantons Avesnes-sur-Helpe.

Avesnes-sur-Helpe
Avesnes-sur-Helpe (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Avesnes-sur-Helpe (Unterpräfektur)
Kanton Avesnes-sur-Helpe (Hauptort)
Gemeindeverband Cœur de l’Avesnois
Koordinaten 50° 7′ N,  56′ O
Höhe 143–188 m
Fläche 2,33 km²
Einwohner 4.195 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.800 Einw./km²
Postleitzahl 59440
INSEE-Code 59036
Website http://www.avesnes-sur-helpe.com/

Rathaus (Hôtel de ville)

Geografie

Nach Avesnes-sur-Helpe wird die Umgebung Avesnois genannt, die durch eine hügelige Knicklandschaft mit Obstwiesen und kleinen Dörfern charakterisiert ist. Das Avesnois wird durch die Helpe Majeure entwässert. Avesnes-sur-Helpe liegt am linken Ufer des Flusses.

Bevölkerung

Mit 4195 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) gehört Avesnes-sur-Helpe zu den mittelgroßen Gemeinden im Département Nord. 1968 erreichte die Einwohnerzahl mit 6414 ihren bisherigen Höchststand. Danach nahm die Bevölkerungszahl ab. Die Bevölkerungsdichte ist sehr hoch.

Jahr19621968197519821990199920092017
Einwohner61516414630159555108500349914495
Quellen: Cassini und INSEE

Geschichte

Avesnes-sur-Helpe wurde im 11. Jahrhundert durch Wédric Le Barbu und dessen Sohn Thierry gegründet, die auch erste Befestigungsanlagen bauen ließen. Sie bildete eine eigene Herrschaft im Hennegau, wechselte aber mehrfach den Herrn und kam 1433 an Burgund. Nach dem Tod Karls des Kühnen wurde der Ort 1477 durch König Ludwig XI. erobert und zerstört, gelangte jedoch an die Habsburger. 1556 kam Avesnes mit dem Hennegau von den österreichischen an die spanischen Habsburger und wurde 1659 im Pyrenäenfrieden an Frankreich abgetreten. Vauban ließ die Stadt auf Befehl von Ludwig XIV. neu befestigen.

Im Oktober 1793 war Avesnes während der Schlacht von Wattignies der Standort von Jourdan und Carnot. Am 21. Juni 1815 wurde die Stadt von den Preußen beschossen, bei deren ersten Granatenwürfen das Hauptpulvermagazin in die Luft flog; die Stadt musste sich wenige Stunden später ergeben.

Am Ende des Ersten Weltkriegs hatte Hindenburg von März bis September 1918 in Avesnes sein Hauptquartier. Am 15. Juni nahm Kaiser Wilhelm II. auf der Grand'Place die Truppenparade ab.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Avesnes-sur-Helpe

  • Place du Général Leclercq
  • Stiftskirche Saint-Nicolas aus dem Jahr 1534

Persönlichkeiten

  • Jessé de Forest
  • Eugène Walckiers (1793–1866), französischer Flötist und Komponist

Literatur

Commons: Avesnes-sur-Helpe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jozef van Overstraeten: De Nederlanden in Frankrijk. 1969.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.