Arminia Bielefeld (Frauenfußball)

Arminia Bielefeld (vollständiger Name: Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e.V.) ist ein Sportverein aus Bielefeld. Die Frauenfußballabteilung besteht seit 1975. Die erste Mannschaft spielt seit dem Abstieg im Jahre 2021 in der Regionalliga West. Von 2016 bis 2018 sowie von 2019 bis 2021 spielten die Bielefelderinnen in der 2. Bundesliga. In der Saison 2019/20 stand die Arminia im Halbfinale des DFB-Pokals.

Arminia Bielefeld
Frauenfußball
Basisdaten
Name Deutscher Sportclub
Arminia Bielefeld e.V.
Sitz Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
Gründung 3. Mai 1905 (Verein)
1975 (Abteilung)
Farben schwarz-weiß-blau
Präsident Rainer Schütte
Website arminia-bielefeld-frauen.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Tom Rerucha
Spielstätte EDImedienArena
Plätze n.b.
Liga Regionalliga West
2020/21 8. Platz  
(2. Bundesliga Nord)
Heim
Auswärts

Geschichte

Frühe Jahre (1975 bis 2009)

Im Jahre 1975 wurde eine Abteilung für Frauen- und Mädchenfußball gegründet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, genügend Spielerinnen für die Mannschaften zu finden, wurden die DSC-Mädchen Ende der 1970er Jahre regelmäßig Kreismeister und -pokalsieger. Im Jahre 1980 gelang der Frauenmannschaft schließlich der Aufstieg in die Bezirksliga. 1982 folgte der Abstieg, als es durch zahlreiche Schwangerschaften innerhalb der Mannschaft zu personellen Engpässen kam. Dennoch gelang der sofortige Wiederaufstieg, dem ein Durchmarsch in die Landesliga folgte. Im Nachwuchsbereich konnte die Arminia zwischen 1985 und 1995 mangels Spielerinnen keine Teams stellen.[1]

Der ersten Mannschaft gelang im Jahre 1990 gelang erstmals der Aufstieg in die seinerzeit drittklassige Verbandsliga Westfalen, die höchste westfälische Frauenliga.[1] Nach einem zwischenzeitlichen Abstieg gelang den Armininen im Jahre 2003 der Wiederaufstieg in die Verbandsliga. Die Mannschaft konnte sich nun in der Verbandsliga, die 2008 in Westfalenliga umbenannt wurde, etablieren. Ein Jahr nach dem Aufstieg übernahm Markus Wuckel, der für die Männermannschaft der Arminia gespielt und vier Einsätze für die Fußballnationalmannschaft der DDR absolviert hatte, das Traineramt.[2]

Weg in die 2. Bundesliga (2009 bis 2016)

In den Jahren 2009 und 2010 wurden die Bielefelderinnen jeweils Vizemeister hinter dem 1. FFC Recklinghausen bzw. Sportfreunde Siegen. Den größten Erfolg im Pokal erreichte die Mannschaft im Jahre 2010, als sie in das Finale um den Westfalenpokal einzog. Das Endspiel in der SchücoArena konnten jedoch die Gäste des 1. FFC Recklinghausen mit 4:1 für sich entscheiden. Damit qualifizierte sich die Mannschaft für den DFB-Pokal der Frauen. In der ersten Runde traf die Arminia auf den Zweitligisten SV Victoria Gersten und unterlag mit 1:10.

Anfang der 2010er Jahre rutschten die Bielefelderinnen ins Mittelmaß der Westfalenliga zurück. In der Saison 2014/14 übernahm die Mannschaft am neunten Spieltag verstärkt durch die ehemaligen polnischen Erstligaspielerinnen Kamila Kmiecik und Symela Ciesielska die Tabellenführung und gaben diese nicht mehr her. Fortuna Freudenberg wurde im Saisonverlauf mit 13:0 geschlagen. Schließlich sicherte sich das Team am drittletzten Spieltag mit einem 8:0-Sieg bei Westfalia Hagen die Meisterschaft und den Aufstieg in die Regionalliga West.[3]

In der Regionalligasaison 2015/16 standen die Bielefelderinnen erneut an der Tabellenspitze und sicherten sich am drittletzten Spieltag durch einen 4:0-Sieg über die zweite Mannschaft des MSV Duisburg den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Während der gesamten Saison blieben die Bielefelderinnen ungeschlagen und erzielten dabei 124 Tore, davon entfielen 34 auf Maxine Birker, die damit Torschützenkönigin wurde, während Kamila Kmiecik 32 Tore erzielte. Die Sportfreunde Siegen wurden im Saisonverlauf mit 10:1, der SV Budberg gar mit 11:0 besiegt.[4]

Gegenwart (seit 2016)

Mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord wechselte die Mannschaft in das Queller Waldstadion. Im DFB-Pokal 2016/17 erreichten die Bielefelderinnen nach Siegen beim FC Viktoria 1889 Berlin (0:5) und gegen den FSV Gütersloh 2009 (6:2) das Achtelfinale. Dort unterlag die Mannschaft dem Bundesligisten VfL Wolfsburg nur knapp mit 0:2.[5] Derweil gerieten die Bielefelderinnen in der Zweitligasaison 2016/17 nie in Abstiegsgefahr und erreichten Platz fünf. In der folgenden Saison 2017/18 ging es um die Qualifikation zur eingleisigen 2. Bundesliga. Während der gesamten Saison belegten die Bielefelderinnen stets einen zur Qualifikation ausreichenden Platz, ehe die Mannschaft nach einer 1:4-Niederlage bei der zweiten Mannschaft des VfL Wolfsburg am letzten Spieltag noch auf den Abstiegsrang acht abrutschten.[6]

Die Mannschaft blieb trotz des Abstiegs weitestgehend zusammen und sicherte sich bereits zwei Spieltage vor Saisonende nach einem 3:1-Sieg beim SV Bökendorf die Meisterschaft. Sarah Grünheid wurde mit 43 Toren Torschützenkönigin der Liga. Da aus der Regionalliga Nord sich keine Mannschaft um den Aufstieg in die 2. Bundesliga beworben hat bedeutete die Meisterschaft den direkten Wiederaufstieg.[7] Die Zweitligasaison 2019/20 wurde wegen der COVID-19-Pandemie abgebrochen. Der Abstieg wurde ausgesetzt, wovon die Bielefelderinnen als Tabellenletzter profitierten.[8] Im DFB-Pokal 2019/20 erreichte die Mannschaft das Halbfinale, scheiterte dort aber am VfL Wolfsburg.

Persönlichkeiten

Kader Saison 2021/22

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
01Lisa VenrathDeutschland
24Joyce Lee BraunDeutschland
03Charlotte SchöningDeutschland
05Lea BartlingDeutschland
06Leonie HeitlindemannDeutschland
08Alina RechtDeutschland
13Grit BenderDeutschland
16Sandra HausbergerOsterreich
17Neele TegtDeutschland
22Alana O’NeillVereinigte Staaten
23Jana ReitmeierDeutschland
0?Inga MerschelDeutschland
0?Ada SiepmannDeutschland
02Naemi NiewaldDeutschland
10Lisa LöschDeutschland
14Yaren KirdarogluDeutschlandTurkei
19Leonora EjupiKosovo
26Moana RaheDeutschland
27Jocelyn HampelDeutschland
28Madeline McCrackenVereinigte Staaten
0?Marie BärenwaldtDeutschland
0?Rieke BarkhausenDeutschland
0?Lotta FingerDeutschland
0?Alina FreesmannDeutschland
0?Sophie KrallDeutschland
0?Samantha KühneDeutschland
0?Jana RadosavljevićNeuseelandSerbien
18Kristina LazićSerbien
20Kim-Beatrix SchneiderDeutschland
0?Fiona RombachDeutschland

Zu- und Abgänge zur Saison 2021/22

Zugänge Abgänge
Marie Bärenwaldt (eigene Jugend)
Rieke Barkhausen (eigene Jugend)
Laureen Brilka (TSG Burg Gretesch)
Lotta Finger (FSV Gütersloh 2009, U-17)
Alina Freesmann (FC Iserlohn 46/49, U-17)
Sophie Krall (USA)
Samantha Kühne (VfL Wolfsburg II)
Inga Merschel (FSV Gütersloh 2009, U-17)
Fiona Rombach (SV Bökendorf)
Ada Siepmann (FSV Gütersloh 2009, U-17)
Dilara-Soley Deli (1. FFC Turbine Potsdam II)
Gentiana Fetaj (FC Carl Zeiss Jena)
Sarah Grünheid (Borussia Bocholt)
Tanja Grünheid (Karriereende)
Maja Sternad (Werder Bremen)

Ehemalige Spielerinnen

Umfeld

Stadion

Seit dem Wiederaufstieg im Jahre 2019 trägt Arminias Frauenmannschaft seine Heimspiele in der EDImedienArena aus. Das Stadion liegt im Stadtteil Windflöte. Es wird dort auf Hybridrasen gespielt.

Für viele Jahre war der Sportplatz Stadtheide an der Schillerstraße die sportliche Heimat von Arminias Frauenmannschaft. Den Kunstrasenplatz teilte sich die Mannschaft mit dem Verein SCE Rot-Weiss Bielefeld. In der 2. Bundesliga spielten die Bielefelderinnen von 2016 bis 2018 im Waldstadion im Stadtteil Quelle. Das Stadion liegt an der Marienfelder Straße östlich der Gesamtschule Quelle. Der Umzug nach Quelle war nötig geworden, da in der 2. Bundesliga keine Kunstrasenplätze erlaubt sind. Weitere Nutzer des Waldstadions sind der TuS Quelle sowie verschiedene Jugendmannschaften von Arminia Bielefeld. Für das DFB-Pokalspiel gegen den SV Victoria Gersten wichen die Bielefelderinnen in das Stadion Rußheide aus, da im DFB-Pokal der Frauen keine Spiele auf Kunstrasen erlaubt sind. Das Westfalenpokalendspiel im Jahre 2010 gegen den 1. FFC Recklinghausen sowie diverse DFB-Pokalspiele fanden dagegen in der SchücoArena statt.

Weitere Mannschaften

Die zweite Frauenmannschaft schaffte im Jahre 2009 den Aufstieg in die Landesliga, die nach nur einem Jahr wieder nach unten verlassen werden musste. Im Jahre 2019 gelang der erneute Aufstieg in die Landesliga. Die B-Juniorinnen spielten von 2010 bis 2014 in der Westfalenliga. Nach zwei Aufstiegen in Folge gelang 2019 der Aufstieg in die Regionalliga West.

Statistik

Erfolge

Saisonbilanzen

Saison Liga Level Platz S U N Tore Punkte
2001/02Landesliga, Gr. 2IV6.911037:3928
2002/03Landesliga, Gr. 2IV1.152366:2247
2003/04Verbandsliga WestfalenIII5.146884:6248
2004/05Verbandsliga WestfalenIV5.134979:4143
2005/06Verbandsliga WestfalenIV10.681043:5126
2006/07Verbandsliga WestfalenIV6.911249:6928
2007/08Verbandsliga WestfalenIV5.138959:4341
2008/09WestfalenligaIV2.192591:2659
2009/10WestfalenligaIV2.204481:3564
2010/11WestfalenligaIV4.154764:4549
2011/12WestfalenligaIV5.134958:5943
2012/13WestfalenligaIV10.931448:7130
2013/14WestfalenligaIV7.165986:5253
2014/15WestfalenligaIV1.2613135:3879
2015/16Regionalliga WestIII 1.2150124:2368
2016/172. Bundesliga Nord II5.1021044:5432
2017/182. Bundesliga Nord II8.112946:3035
2018/19Regionalliga WestIII 1.2312123:3670
2019/202. BundesligaII14. a43927:3315
2020/212. Bundesliga Nord II8.321121:3211
a Die Saison wurde wegen der COVID-19-Pandemie abgebrochen. Der Abstieg wurde ausgesetzt.

DFB-Pokalspiele

Die Liste führt alle DFB-Pokalspiele der Arminia. Der Spielort wird nur bei Heimspielen genannt.

Saison Runde Partie Ergebnis Spielort
2010/111 Arminia – SV Victoria Gersten1:10Stadion Rußheide
2016/17 1FC Viktoria Berlin – Arminia0:5
2Arminia – FSV Gütersloh 20096:2SchücoArena
AchtelfinaleArminia – VfL Wolfsburg0:2SchücoArena
2017/18 1Herforder SV – Arminia2:3 n. V.
2Arminia – MSV Duisburg2:1SchücoArena
AchtelfinaleArminia – 1. FFC Turbine Potsdam1:2SchücoArena
2018/19 1Magdeburger FFC – Arminia2:5
2Arminia – FSV Gütersloh 20091:0SchücoArena
AchtelfinaleArminia – Bayer 04 Leverkusen1:2SchücoArena
2019/20 1Eintracht Braunschweig – Arminia1:3
2Arminia – MSV Duisburg0:0 n. V., 5:3 i. E.EDImedienArena
Achtelfinale1. FC Nürnberg – Arminia1:2
ViertelfinaleArminia – SC Sand3:2EDImedienArena
HalbfinaleArminia – VfL Wolfsburg0:5EDImedienArena
2020/211FSV Gütersloh 2009 – Arminia5:1
2021/221Arminia – FC Viktoria Berlin1:1 n. V., 3:2 i. E.EDImedienArena
2Arminia – 1. FC Köln0:6EDImedienArena

Einzelnachweise

  1. Jens Kirschneck, Marcus Uhlig, Volker Backes, Olaf Bentkämper, Julien Lecoeur: Arminia Bielefeld – 100 Jahre Leidenschaft. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-479-0, S. 67.
  2. Matthias Arnhold: Markus Wuckel – Goals in International Matches. RSSSF, abgerufen am 5. Juni 2015 (englisch).
  3. Frauen machen Aufstieg perfekt. Arminia Bielefeld, abgerufen am 5. Juni 2015.
  4. Durchmarsch mit neuem "100-Tore-Sturm". (Nicht mehr online verfügbar.) WFLV, archiviert vom Original am 11. Juni 2016; abgerufen am 11. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wflv.de
  5. Großer Kampf wird nicht belohnt. Arminia Bielefeld, abgerufen am 3. Dezember 2016.
  6. Trauer und Tränen: Arminia Bielefelds Frauen am Abgrund. FuPa, abgerufen am 18. Mai 2018.
  7. Arminias Frauen sind schon Zweitligist. FuPa, abgerufen am 2. Mai 2019.
  8. Beschlossen: Abbruch der 2. Frauen-Bundesliga. FuPa, abgerufen am 25. Mai 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.