2. Frauen-Bundesliga 2020/21

Die Saison 2020/21 war die 17. Spielzeit der 2. Bundesliga im Frauenfußball. Sie begann am 4. Oktober 2020 und endete am 27. Juni 2021 mit dem Relegations-Rückspiel.[1], wobei ursprünglich der 23. Mai als letzter Spieltag angesetzt wurde.[2]

2. Frauen-Bundesliga 2020/21
MeisterFC Carl Zeiss Jena (Nord)
1. FC Köln (Süd)
AufsteigerFC Carl Zeiss Jena
1. FC Köln
AbsteigerArminia Bielefeld
SpVg Berghofen
BV Cloppenburg (Rückzug)
1. FC Saarbrücken
Würzburger Kickers
1. FFC 08 Niederkirchen
1. FFC Turbine Potsdam II
Borussia Mönchengladbach
Mannschaften018 (Normzahl: 19)
Spiele144 + 2 Relegationsspiele
 (davon 144 gespielt)
Tore488   3,39 pro Spiel)
Zuschauer4081   28 pro Spiel)
TorschützenkönigSarah Abu Sabbah (Borussia Mönchengladbach) (Nord)
Vanessa Leimenstoll (TSG 1899 Hoffenheim II) (Süd)
2. Bundesliga 2019/20
Bundesliga 2020/21

Aufgrund des ausgesetzten Abstiegs in der Vorsaison wegen der COVID-19-Pandemie spielten 19 statt der 14 vorgesehenen Mannschaften in der Liga. In einer Konferenz mit den Vereinen wurden zwei Spielsysteme zur Diskussion gestellt. Die Mehrheit der Vereine befürwortete eine erneute Aufteilung der Liga in eine Nord- und eine Südstaffel. Dem Votum folgte dann der DFB. Um in zwei Jahren wieder auf die Sollstärke von 14 Mannschaften zu kommen, gab es sechs direkte Absteiger.[3]

Die Saison wurde jedoch durch die Pandemie, ebenso wie die Vorsaison, früh unterbrochen. Nach drei Spieltagen wurden bis zur Winterpause keine Spiele mehr durchgeführt.[4] Der Spielbetrieb wurde am 20./21. März wieder aufgenommen.[5]

Teilnehmer

Mannschaften

2. Frauen-Bundesliga 2020/21 (Deutschland)
Bielefeld
Hoffenheim
Mönchengladbach
München
Potsdam
Wolfsburg
Jena
Leipzig
Würzburg
Niederkirchen
Bocholt
Köln
Berghofen
Saarbrücken
Frankfurt
Gütersloh
Cloppenburg
Andernach
Ingolstadt
Spielstätten Saison 2020/21 (grün Nord, rot Süd)

Für die 2. Frauen-Bundesliga 2020/21 qualifizierten sich folgende Mannschaften:

Spielstätten

Verein Stadion Kapazität
VfL Wolfsburg IIVfL-Stadion am Elsterweg17.600
SG 99 AndernachStadion am Bassenheimer Weg15.220
Borussia MönchengladbachGrenzlandstadion10.000
1. FC SaarbrückenStadion Kieselhumes6.000
Eintracht Frankfurt IIStadion am Brentanobad5.650
1. FC KölnFranz-Kremer-Stadion5.457
BV CloppenburgM&P Baudesign Arena5.001
FSV Gütersloh 2009Tönnies-Arena, Rheda-Wiedenbrück3.562
RB LeipzigStadion am Bad, Markranstädt3.500
FC Bayern München IISportpark Aschheim3.000
Arminia BielefeldEDImedienArena2.500
Borussia BocholtSchröer-Consulting-Arena2.500
TSG 1899 Hoffenheim IIEnsinger-Stadion, St. Leon-Rot2.000
1. FFC Turbine Potsdam IISportforum in der Waldstadt2.000
Würzburger KickersSportpark Heuchelhof2.000
SV BerghofenAplerbecker Waldstadion2.000
FC Carl Zeiss JenaErnst-Abbe-Sportfeld, Platz 31.500
1. FFC 08 NiederkirchenRasenplatz am Sportgelände1.000
FC Ingolstadt 04Audi-Sportpark, Platz 5500

Modus und Einteilung

Die Saison wurde in zwei Staffeln gespielt, da es in der Vorsaison keine Absteiger gab. Die beiden Staffelsieger stiegen auf. Um schon in der folgenden Saison wieder eingleisig zu spielen, stiegen sechs Mannschaften direkt ab. Die beiden sechstplatzierten Teams ermittelten in zwei Relegationsspielen (Hin- und Rückspiel) einen weiteren siebten Absteiger.[3]

Tabelle

Staffel Nord

FC Carl Zeiss Jena bejubelt den Aufstieg

Vor der Saison zog der BV Cloppenburg nach einer Insolvenz seine Frauenmannschaft, wie auch die Männermannschaft, vom Spielbetrieb zurück und steht damit als erster Absteiger fest.[6] Der FSV Gütersloh beantragte aus finanziellen Gründen keine Lizenz für die 1. Bundesliga.[7]

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Carl Zeiss Jena (A) 16 10 5 1 029:110 +18 35
2. FSV Gütersloh 2009 16 10 3 3 037:180 +19 33
3. RB Leipzig (N) 16 8 2 6 032:300 +2 26
4. Borussia Bocholt (N) 16 7 4 5 027:310 −4 25
5. VfL Wolfsburg II 16 6 4 6 026:190 +7 22
6. Borussia Mönchengladbach 16 6 3 7 022:240 −2 21
7. 1. FFC Turbine Potsdam II 16 5 5 6 027:260 +1 20
8. Arminia Bielefeld 16 3 2 11 021:320 −11 11
9. SpVg Berghofen (N) 16 2 2 12 008:380 −30 08
Quelle: dfb.de, Stand: Endstand
Zum Saisonende 2020/21:
  • Aufstieg in die Frauen-Bundesliga 2021/22
  • Playoff gegen den Abstieg
  • Abstieg in die Regionalliga
  • Saison 2019/20
    (A)Absteiger aus der Frauen-Bundesliga 2019/20
    (N)Aufsteiger aus den unteren Ligen der Vorsaison

    Staffel Süd

    Köln sicherte sich bereits nach 11 Spielen den Aufstieg, da die aufstiegsberechtigten Verfolger Andernach und Ingolstadt nicht für die erste Bundesliga meldeten.[8]

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. 1. FC Köln (A) 16 15 1 0 049:100 +39 46
    2. FC Bayern München II 16 8 3 5 030:200 +10 27
    3. SG 99 Andernach 16 9 0 7 034:270 +7 27
    4. FC Ingolstadt 04 16 7 5 4 030:240 +6 26
    5. Eintracht Frankfurt II 16 8 1 7 030:220 +8 25
    6. TSG 1899 Hoffenheim II 16 6 5 5 036:220 +14 23
    7. 1. FC Saarbrücken 16 4 5 7 027:360 −9 17
    8. Würzburger Kickers (N) 16 3 2 11 019:350 −16 11
    9. 1. FFC 08 Niederkirchen (N) 16 0 2 14 004:630 −59 02
    Quelle: dfb.de, Stand: Endstand
    Zum Saisonende 2020/21:
  • Aufstieg in die Frauen-Bundesliga 2021/22
  • Playoff gegen den Abstieg
  • Abstieg in die Regionalliga
  • Saison 2019/20
    (A)Absteiger aus der Frauen-Bundesliga 2019/20
    (N)Aufsteiger aus den unteren Ligen der Vorsaison

    Relegation

    Die Relegation um den Klassenerhalt wurde am 20. und 27. Juni 2021 ausgespielt.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Borussia Mönchengladbach 1:3 TSG 1899 Hoffenheim II 0:1 1:2

    Einzelnachweise

    1. Staffel Nord Saison 2021/21. dfb.de, abgerufen am 7. Juni 2021.
    2. 2. Frauen-Bundesliga zeitgenau angesetzt. dfb.de, 1. September 2020, abgerufen am 26. September 2020.
    3. 2. Frauen-Bundesliga: Zweigleisiges Spielformat bestätigt. dfb.de, 24. Juli 2020, abgerufen am 26. September 2020.
    4. 2. Frauen-Bundesliga und Juniorinnen: Keine Spiele im Dezember. dfb.de, 4. Dezember 2020, abgerufen am 28. Februar 2021.
    5. Spielbetrieb wird am 21. März fortgesetzt. dfb.de, 25. Februar 2021, abgerufen am 28. Februar 2021.
    6. Stephan Tönnies: BV Cloppenburg stellt Spielbetrieb für Erwachsene ein. NWZonline.de, 17. September 2020, abgerufen am 23. September 2020.
    7. https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/23005865_Zweitligist-FSV-Guetersloh-verzichtet-trotz-Tabellenfuehrung-auf-die-Bundesliga.html
    8. https://www.soccerdonna.de/de/koeln-macht-rueckkehr-ins-oberhaus-perfekt/news/anzeigen_8736.html
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.