Amifampridin

Amifampridin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der reversiblen Kaliumkanal-Blocker, der u. a. zur Behandlung der Muskelschwäche beim myasthenischen Lambert-Eaton-Syndroms (LEMS) eingesetzt wird. Chemisch ist der Stoff den Aminopyridinen zuzuordnen.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Amifampridin
Andere Namen
  • Pyridin-3,4-diamin (IUPAC)
  • 3,4-Diaminopyridin
  • 3,4-DAP
Summenformel C5H7N3
Kurzbeschreibung

hellbraune Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 54-96-6
EG-Nummer 200-220-9
ECHA-InfoCard 100.000.201
PubChem 5918
ChemSpider 5705
DrugBank DB11640
Wikidata Q411707
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N07XX05

Wirkmechanismus

Kaliumkanal-Blocker

Eigenschaften
Molare Masse 109,13 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

216 – 218 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser (30 g·l−1 bei 20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300+330311319
P: 280301+310+330302+352+312304+340+310305+351+338 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Klinische Angaben

Zugelassenes Anwendungsgebiet (Indikation)

Amifampridin ist in der Europäischen Union (EU) und in der Schweiz zur symptomatischen Behandlung des myasthenischen Lambert-Eaton-Syndroms (LEMS) bei Erwachsenen zugelassen.

Weitere mögliche Anwendungsgebiete

Bei der 2008 erfolgten Unterstellung unter die Verschreibungspflicht in Deutschland werden u. a. die folgenden möglichen Anwendungsgebiete genannt:

Eine Wirksamkeit für diese Anwendungsgebiete lässt sich aus der Literatur nicht oder nur bedingt ableiten.[3]

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten wurden bislang nicht systematisch untersucht.

Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)

Zu den häufigeren unerwünschten Wirkungen zählen Parästhesien, Kopfschmerzen, Schwindel, Angst, Müdigkeit, Übelkeit und Schlafstörungen. Bei höheren Dosierungen kann es zum Auftreten von Krampfanfällen, Chorea oder Myoklonie kommen.[4]

Pharmakologische Eigenschaften

Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik)

Amifampridin blockiert spannungsabhängige Kaliumkanäle reversibel. Der Wirkstoff verhindert so, dass Kaliumionen die Nervenzellen verlassen. Daher verlängert Amifampridin die Depolarisation am präsynaptischen Ende der Nervenzellen. Die Verlängerung der Depolarisation erhöht wiederum mittelbar die Freisetzung des Botenstoffs Acetylcholin in die Synapsen hinein und ermöglicht eine verbesserte Muskelkontraktion.[4]

Toxikologie

Amifampridin wurde bislang nur in beschränktem Umfang toxikologisch untersucht. Vierwöchige Untersuchungen an Ratten und Hunden zeigten mögliche Auswirkungen auf das Zentralnervensystem, Leber, Niere, Muskulatur und die Reizleitung am Atrioventrikularknoten des Herzens. Studien über vier Wochen hinaus sowie Studien zu möglichen Auswirkungen auf Fortpflanzung und Tumorbildung fehlen. Amifampridin ist nicht genotoxisch.

Sonstige Informationen

Geschichtliches

Amifampridin wird seit den 1980er Jahren zur Behandlung des LEMS und anderer neuromuskulärer Krankheiten eingesetzt. Dabei kam der Wirkstoff zumeist in Form einer freien Base zum Einsatz.[5]

Amifampridin wurde 2002 in der EU der Status als mögliches Arzneimittel für seltene Leiden zuerkannt. Ende 2009 erhielt die Firma BioMarin (Novato, USA) die EU-Zulassung für das Fertigarzneimittel Firdapse. Der Wirkstoff in Firdapse ist das Phosphatsalz des Amifampridin. Die Zulassung wurde unter »außergewöhnlichen Umständen« erteilt, da die europäische Zulassungsbehörde davon ausging, dass die Seltenheit der Krankheit LEMS es dem Hersteller nicht ermöglichte, die üblichen Informationen zu Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit vorzulegen.[5] Die Zulassung stützte sich hauptsächlich auf Angaben aus wissenschaftlichen Fachliteratur.

Preis

Im Deutschland wird Amifampridin als NRF 22.3-Rezeptur in Kapseln mit 5 Milligramm (andere Stärken auch herstellbar) in Apotheken hergestellt (Kosten hier für 500 Stück mit 5 Milligramm 639 Euro) oder als Fertigarzneimittel Firdapse (Kosten hier für 100 Stück mit 10 Milligramm 2893,03 Euro) nach Verschreibung durch einen Arzt in Apotheken zubereitet/abgegeben.[6] Für die zugelassene Höchstdosis von 60 mg pro Tag lagen die jährlichen Kosten für die Apothekenzubereitungen zumeist unter 3.000 Euro während die jährlichen Kosten für das Fertigarzneimittels Firdapse bei Einnahme der Tageshöchstdosis in Deutschland knapp 64.000 Euro betragen.[7] Ähnliche Preisanstiege in Großbritannien veranlassten namhafte britische Neurologen, einen offenen Protestbrief an den britischen Premierminister zu senden.[8]

Handelsnamen

Der Handelsname des in der EU zugelassenen Fertigarzneimittels ist Firdapse, nachdem zunächst der Name Zenas vorgesehen war; auch in der Schweiz unter Firdapse kommerzialisiert.

Einzelnachweise

  1. Datenblatt 3,4-Diaminopyridin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. Februar 2011 (PDF).
  2. Eintrag zu 3,4-Diaminopyridin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  3. Ergebnisprotokoll der 60. Sitzung des Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht. BfArM, 15. Januar 2008, abgerufen am 6. März 2017.
  4. Firdapse 10 mg Tabletten. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Europäische Arzneimittelagentur, 23. Dezember 2009.
  5. Assessment Report for Zenas. International Nonproprietary Name: Amifampridine. (PDF; 544 kB) Europäische Arzneimittelagentur, 22. Oktober 2009, Procedure No.: EMEA/H/C/001032; abgerufen am 6. Februar 2011.
  6. Neues Rezeptur-Formularium. Rezepturhinweise: 3,4-Diaminopyridin und 4-Aminopyridin. Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Govi, Eschborn 2009.
  7. Rote Liste: Firdapse 10 mg Tabletten.
  8. DJ Nicholl, D Hilton-Jones, J Palace et al: Open letter to prime minister David Cameron and health secretary Andrew Lansley. In: BMJ, 341, 2010, S. c6466–c6466, doi:10.1136/bmj.c6466, PMID 21081599.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.