Wolnowacha

Wolnowacha (ukrainisch und russisch Волноваха) ist eine Stadt im Osten der Ukraine in der Oblast Donezk mit etwa 22.000 Einwohnern (2019).[1] Die Stadt ist ein Eisenbahnknotenpunkt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons.

Wolnowacha
Волноваха
Wolnowacha (Ukraine)
Wolnowacha
Basisdaten
Oblast:Oblast Donezk
Rajon:Rajon Wolnowacha
Höhe:271 m
Fläche:21 km²
Einwohner:21.678 (2019)
Bevölkerungsdichte: 1.032 Einwohner je km²
Postleitzahlen:85700
Vorwahl:+380 6244
Geographische Lage:47° 36′ N, 37° 29′ O
KOATUU: 1421510100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 3 Dörfer
Adresse: вул. Леніна 88
85700 Волноваський р-н
Website: http://www.volngors.in.ua/
Statistische Informationen
Wolnowacha (Oblast Donezk)
Wolnowacha
i1

Geographie

Wolnowacha liegt im südlichen Donbass im Zentrum des Rajon Wolnowacha 60 km südwestlich vom Oblastzentrum Donezk an einem der höchsten Punkte der Asowschen Höhe (282 m). Zur Stadtgemeinde gehören neben der Stadt selbst (Fläche: 8,087 Hektar) noch die Dörfer Nowohryhoriwka (Новогригорівка), Nowopawliwka (Новопавлівка) und Trudowe (Трудове).[2]

Geschichte

Bezirksmuseum im Ort
Bahnhof Wolnowacha 1909

Die Siedlung wurde als Bahnhof an einer neu gebauten Eisenbahnstrecke der Katharinenbahn im Jahre 1881 gegründet. Im Jahr 1938 erhielt Wolnowacha den Status einer Stadt.[3] Am 11. Oktober 1941 wurde die Stadt von Truppen der Wehrmacht besetzt und am 9. September 1943 von der Roten Armee befreit.[2]

Im Krieg in der Ukraine wurde am 13. Januar 2015 der Kontrollpunkt Buhas der ukrainischen Armee bei Wolnowacha zum Ziel eines Feuerüberfalls. Die einschlagenden Raketen der Geschosswerfersalve deckten die Umgebung mit Granatsplittern ein. Ein Reisebus am Checkpoint wurde getroffen, 12 Zivilisten starben, 17 weitere wurden verwundet. Die ukrainische Regierung beschuldigte prorussische Separatisten der Tat, während diese die Ukrainer selbst für den Tod der eigenen Leute verantwortlich machten. In einer dritten Theorie wird spekuliert, dass ein fliehender Passagier eine Landmine neben der Straße ausgelöst habe, deren Splitter den Bus dann getroffen haben sollen.[4]

Nach dem Beginn des Angriffs Russlands im Februar 2022 wurde die Stadt Ziel von Beschuss durch die russische Armee. Nach Angaben des Gouverneurs der Region Donezk, Pawlo Kirilenko, sei Wolnowacha weitgehend "zerstört".[5]

Bevölkerung

Die Bevölkerung setzt sich wie folgt zusammen: Ukrainer – 75,1 %, Russen – 20 %, Menschen anderer Nationalitäten – 4,9 %.[2]

Bevölkerungsentwicklung
19391959197019791989200120102019
15.261 20.199 24.427 25.411 26.371 24.647 23.442 21.678

Quellen: 1939[2] ab 1959[1]

Commons: Wolnowacha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Städte und Siedlungen der Ukraine auf http://pop-stat.mashke.org/
  2. Historie der Stadt (Memento des Originals vom 24. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/volngors.in.ua (russisch)
  3. Stadtgeschichte (Memento des Originals vom 19. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ukrssr.ru (russisch)
  4. Benjamin Bidder: "Zivile Opfer in der Ostukraine: Tod am Checkpoint", im Spiegel Online, 21. Januar 2015
  5. tagesschau.de: Krieg in der Ukraine: Separatisten haben Mariupol im Visier. Abgerufen am 1. März 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.