Makijiwka

Makijiwka (ukrainisch Макіївка; russisch Макеевка Makejewka) ist die unmittelbare östliche Nachbarstadt von Donezk im Industriegebiet Donezbecken im Osten der Ukraine. Makijiwka hat 347.000 Einwohner (Stand 2016)[1] und ist damit nach Donezk und Mariupol die drittgrößte Stadt der Oblast Donezk.

Makijiwka
Макіївка
Makijiwka (Ukraine)
Makijiwka
Basisdaten
Oblast:Oblast Donezk
Rajon:Kreisfreie Stadt
Höhe:214 m
Fläche:426 km²
Einwohner:347.227 (2016)
Bevölkerungsdichte: 815 Einwohner je km²
Postleitzahlen:86157
Vorwahl:+380 6232
Geographische Lage:48° 2′ N, 37° 58′ O
KOATUU: 1413500000
Verwaltungsgliederung: 5 Stadtrajone, 17 SsT, 7 Dörfer, 8 Siedlungen
Adresse: пл. Совєтська 1
86157 м. Макіївка
Website: http://www.makeyevka.ru/
Statistische Informationen
Makijiwka (Oblast Donezk)
Makijiwka
i1

Geografie

Makijiwka gliedert sich in 5 Stadtrajone mit 17 Siedlungen städtischen Typs, 7 Dörfer und 8 Siedlungen:

    • Rajon Hirnyz mit den Siedlungsratsgemeinden
    • Rajon Kirow mit der Siedlungsratsgemeinde
    • Rajon Sowjet mit den Siedlungsratsgemeinden
      • Krynytschna mit der Siedlungen städtischen Typs
        • Krynytschna sowie den Siedlungen
        • Wassyliwka (Василівка)
        • Lebjasche (Леб'яже)
      • Nyschnja Krynka mit den Siedlungen städtischen Typs
      • Werchnja Krynka mit den Dörfern
        • Werchnja Krynka (Верхня Кринка)
        • Krasna Sorja (Красна Зоря)
        • Nowoseliwka (Новоселівка) sowie den Siedlungen
        • Almasne (Алмазне)
        • Monachowe (Монахове)
        • Nowyj Swit (Новий Світ)
        • Nowomarjiwka (Новомар'ївка)
        • Nowomoskowske (Новомосковське)
    • Rajon Zentralne-Misto
    • Rajon Tscherwonohwardija

Geschichte

Makijiwka hieß bis 1931 Dimitrijewsk, seine Geschichte reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Im 19. Jahrhundert wurden die Kosakensiedlungen Jassyniwka, Nyschnja Krynka, Semljanky, Makijiwka und Schtschehlow zum Amtsbezirk Makijiwsk zusammengefasst; die Siedlung Dimitrijewsk entwickelte sich zum Kultur-, Handels- und Verwaltungszentrum des Bezirks.

1917 erhielt Dimitrijewsk den Status einer Stadt und wurde am 5. April 1931 in Makijiwka umbenannt. Seit 1938 ist die Stadt in vier Stadtrajone aufgeteilt: Zentralno-Misto (Stadtzentrum), Kirow, Radjansk/Sowjet, Tscherwonohwardija; 1975 kam ein fünfter, Hirnyz, hinzu. Die seit 1924 bestehende Straßenbahn Makijiwka wurde 2006 aufgegeben.

In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 471, Makeevka, für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[5] Schwer Erkrankte wurden im Kriegsgefangenenhospital 3099 versorgt.

Die Stadt befindet sich seit 2014 unter Kontrolle der international nicht anerkannten Volksrepublik Donezk, welche von Russland materiell und personell unterstützt wird und gehört daher zu einem Gebiet, auf dem die Organe der ukrainischen Staatsmacht vorübergehend Ihre Befugnisse nicht ausüben.[6]

Bevölkerung

Volksgruppe Einwohner 2001 (%)[7]
Russen 218.940 50.8
Ukrainer 194.057 45.0
Tataren 4.837 1.1
Weißrussen 4.806 1.1
Griechen 1.139 0.3
Georgier 1.109 0.3

Wirtschaft und Infrastruktur

Makijiwka und Donezk sind miteinander verwachsen und haben die gleiche industrielle Struktur: Metallurgie und Kohlebergbau. Seit den 1970er Jahren gab es Pläne, beide Städte zu vereinigen und ein neues gemeinsames Stadtzentrum zu errichten. Es war ein neuer großer Zentralbahnhof und eine U-Bahn-Verbindung geplant. Als Doppelstadt wäre Donezk-Makijiwka mit etwa 1,5 Millionen Einwohnern nach Kiew die zweitgrößte Stadt der Ukraine gewesen. Diese Pläne sind bis heute nicht zur Ausführung gekommen.

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungszahlen auf pop-stat.mashke.org
  2. Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1351-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів на тимчасово окупованих територіях Донецької та Луганської областей
  3. Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1351-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів на тимчасово окупованих територіях Донецької та Луганської областей
  4. Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1351-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів на тимчасово окупованих територіях Донецької та Луганської областей
  5. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
  6. Ministerkabinett der Ukraine, 7. November 2014 N 1085-р (ukrainisch)
  7. http://history.org.ua/LiberUA/NatsSklRMDonObl/NatsSklRMDonObl.pdf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.