Nowoekonomitschne

Nowoekonomitschne (ukrainisch Новоекономічне; russisch Новоэкономическое Nowoekonomitscheskoje) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Donezk mit 2900 Einwohnern (2019).[1]

Panorama der Ortschaft
Nowoekonomitschne
Новоекономічне
Nowoekonomitschne (Ukraine)
Nowoekonomitschne
Basisdaten
Oblast:Oblast Donezk
Rajon:Rajon Pokrowsk
Höhe:137 m
Fläche:Angabe fehlt
Einwohner:2.869 (2019)
Postleitzahlen:85340
Vorwahl:+380 623
Geographische Lage:48° 20′ N, 37° 20′ O
KOATUU: 1422755600
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 5 Dörfer
Adresse: пр. Октябрський 7
85340 смт. Новоекономічне
Statistische Informationen
Nowoekonomitschne (Oblast Donezk)
Nowoekonomitschne
i1

Nowoekonomitschne ist das administrative Zentrum der gleichnamigen Siedlungsratsgemeinde im Rajon Pokrowsk, zu der noch die Dörfer Balahan (Балаган), Fedoriwka (Федорівка), Mykolajiwka (Миколаївка), Mychailiwka (Михайлівка) und Rasine (Разіне) gehören.

Geographie

Nowoekonomitschne ist ein Nachbarort von Myrnohrad und liegt am Ufer des Kasennyj Torez, einem rechten Nebenfluss des Siwerskyj Donez, 62 km nordwestlich vom Oblastzentrum Donezk und 14 km nordöstlich vom Rajonzentrum Pokrowsk. Durch die Ortschaft verläuft die Territorialstraße T–05–04.

Orthodoxe Kirche der Geburt der seligen Jungfrau aus dem Jahre 1801

Geschichte

Der erste Name der Ortschaft war Derewnja Nowaja (Деревня Новая). Seit dem Bau der Kirche der Geburt der seligen Jungfrau Maria im Jahr 1801 wurde das Dorf Nowym (Новым) genannt und seit 1859 trägt die Ortschaft ihren heutigen Namen. Aufgrund vorhandener Kohlevorkommen und der Nähe zur heutigen Bahnstation Krasnoarmijsk begann im Jahre 1911 der Abbau von Kohle. Seit 1956 besitzt die Ortschaft den Status einer Siedlung städtischen Typs.[2]

Söhne und Töchter der Ortschaft

  • Nikolai Fomin (* 1937), Chefingenieur des Kernkraftwerkes Tschernobyl
Commons: Nowoekonomitschne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 13. Dezember 2019
  2. Stadtgeschichte Dymytrow, abgerufen am 7. Juni 2015 (russisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.