Winningen
Winningen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel an, die ihren Verwaltungssitz in Kobern-Gondorf hat.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Mayen-Koblenz | |
Verbandsgemeinde: | Rhein-Mosel | |
Höhe: | 79 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,65 km2 | |
Einwohner: | 2441 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 367 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56333 | |
Vorwahl: | 02606 | |
Kfz-Kennzeichen: | MYK, MY | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 37 230 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Bahnhofstraße 44 56330 Kobern-Gondorf | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Rüdiger Weyh | |
Lage der Ortsgemeinde Winningen im Landkreis Mayen-Koblenz | ||
Geographie
Winningen liegt im Landschaftsschutzgebiet „Moselgebiet von Schweich bis Koblenz“ an der Untermosel zwischen Koblenz-Güls und Kobern-Gondorf auf der linken Moselseite. Nächstgelegene Städte sind an der Mosel Koblenz, etwa 5 km moselabwärts, sowie Cochem, etwa 40 km moselaufwärts.
Geschichte
Winningen war bereits in römischer Zeit besiedelt. Beim Bau der A 61 wurden nahe Moseltalbrücke die Fundamente einer Villa rustica entdeckt, heute von der Schleife der Ausfahrt zur Autobahnraststätte Moseltal Ost umschlossen.[3]
Winningen wurde erstmals in einer Urkunde des Königs Ludwig II. vom 20. Oktober 871 unter dem Namen „Uuidinge“ genannt. Als König Arnulf am 23. Januar 888 der Reichsabtei St. Maximin die „Villa Rübenach“ im Mayenfeldgau mit ihren Zubehörungen schenkte, wurde darunter auch „Uuindiga“ gezählt. Diese Urkunde aus dem Jahr 888 ist möglicherweise verfälscht, aber auch später wurde Winningen stets bei den Maximinischen Gütern genannt: „Windingun“, „Windingis“, „Wendenges“, „Wendengias“.[4]
Güter in Winningen (Windinga) wurden 1016 von Kaiser Heinrich II. dem Nonnenkloster Kaufungen geschenkt. Im Jahr 1320 wird Ritter Hermann von Winningen erwähnt. Er besaß eine der ältesten dokumentierten Weinbergslagen, die er von Graf Wilhelm I. von Katzenelnbogen als Lehen erhielt. Dabei handelte es sich um einen Weingarten zu Winningen im Destil beim Garten des Heinrich Kind von Pfaffendorf, einen Weingarten am Wolfspfade und einen Weingarten am Gire.
Der Weinhexbrunnen, umgeben von einem Fachwerkensemble, spielt auf die Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert an. Oberhalb des Ortes auf dem Hexenhügel erinnert das derzeit älteste bekannte Denkmal aus dem Jahr 1925 an die Opfer der Hexenverfolgungen an diese Zeit.
Winningen ist traditionell eine evangelische Enklave in einem katholischen (ehemals kurtrierischen) Umland. Aufgrund der Rechtsnachfolge der Grafschaft Sponheim bestand in Winningen bis 1776 eine Doppelherrschaft zwischen Pfalz-Zweibrücken und der Markgrafschaft Baden. Da beide Herren in der Reformationszeit zum neuen Glauben übertraten, wurde auch Winningen evangelisch.
Von 1776 bis zur Besetzung durch französische Revolutionstruppen 1794 war Winningen badisch. Nach Ende der Franzosenzeit gehörte es zur preußischen Rheinprovinz.
Bei einem Raubüberfall zusammen mit vier Komplizen erschoss Dieter Freese am 14. Februar 1962 den Filialleiter der Sparkasse in Winningen. Nach einer spektakulären Flucht wurde Freese am 9. März 1962 gefasst und zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt.[5]
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Winningen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6]
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Winningen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2019 gehörten dem Gemeinderat 20 Ratsmitglieder ab.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[7]
Wahl | SPD | CDU | FDP | Grüne | FBL | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
2019 | 1 | 5 | 5 | 2 | 3 | 16 Sitze |
2014 | – | 8 | 1 | – | 11 | 20 Sitze |
2009 | – | 6 | 3 | – | 7 | 16 Sitze |
2004 | – | 8 | 4 | – | 8 | 20 Sitze |
- FBL = Freie Bürgerliste Winningen e. V.
Bürgermeister
Rüdiger Weyh (FDP) wurde am 25. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Winningen. Bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 50,50 % für fünf Jahre gewählt worden, nachdem bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 keiner der ursprünglich drei Bewerber, darunter auch der bisherige Amtsinhaber Eric Peiter (parteilos), eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.[8][9][10]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Winzerdorf war mehrfach Gewinner von Dorfwettbewerben wie „Unser Dorf hat Zukunft“ und rühmt sich, eines der schönsten Dörfer Deutschlands zu sein. Winningen ist auch sehr bekannt für das „Winninger Moselfest“, das älteste Weinfest in Deutschland, sowie sein Wahrzeichen, die „Winninger Weinhex“.
Bauwerke
- Moseltalbrücke (A 61)
- Die Evangelische Pfarrkirche ist eine barocke Saalkirche von 1695 mit romanischem Ostturm.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Winningen
Wirtschaft und Infrastruktur
Weinbau
Winningen wird vom Weinbau geprägt, der auf Terrassen oberhalb des Orts betrieben wird. Die Weinberge stellen zugleich Lebensräume für seltene Tiere (z. B. Apollofalter, Eidechsen) dar.
Der auf den Schieferterrassen wachsende Riesling gehört nach fachmännischem Urteil zu den besten Weinen der Welt. 2005 erhielt ein Winninger Uhlen Laubach Riesling Erste Lage aus dem Weingut Heymann-Löwenstein in Paris den Preis für den besten ausländischen Wein.[11] Dieses Weingut und das Weingut Reinhard und Beate Knebel sind auch auf der vom Handelsblatt erstellten Liste der 100 besten Weingüter zu finden.[12]
Winningen gehört zum „Weinbaubereich Burg Cochem“ im Anbaugebiet Mosel. Im Ort sind 44 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 89 ha. Etwa 90 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007).[6]
- Weinlagen (moselabwärts gesehen)[13]
- → Winninger Uhlen
- Winninger Hamm
- Der Winninger Hamm ist die kleinste Einzellage Winningens. Sie wird bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz unter der Weinlagennummer 440537 geführt. Der Name soll vom lateinischen Begriff Hammus für Flussbogen oder Krümmung abgeleitet sein. Der Winninger Hamm weist mit den Devonschieferschichten, die von Quarziten und tonigen Bodenanteilen durchzogen sind, eine ähnliche Bodenstruktur wie der Winninger Röttgen auf. Der Wein wird hier in Terrassen und in Steillagen angebaut.
- Winninger Domgarten
- Der Name weist auf den früheren kirchlichen Besitz hin. Bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wird die größte Lage Winningens unter der Weinlagennummer 440536 geführt. Die Lage umfasst wie ein Rahmen den Ort Winningen. Im Bereich des Domgartens finden sich unterschiedliche Böden; im flachen Bereich überwiegen sandig-lehmige Schichten, in den steileren Lagen sind sie mit Schiefer angereichert. Dazu kommen Löss- und Bimsanteile, die den Boden für den Weinbau optimieren. Auch hier werden vorwiegend Rieslingweine angebaut.
- Winninger Brückstück
- Aus dieser Lage wurden die Steine für die Koblenzer Balduinbrücke gebrochen und auf Schiffen nach Koblenz transportiert. Daran erinnert heute noch der Name dieser Lage. Bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wird sie unter der Weinlagennummer 440535 geführt. Neben Tonschiefer aus dem Devon bestimmen Bimssteinanteile den Boden. Der Bims wurde bei einem Ausbruch des Laacher-See-Vulkans vor etwa 12000 bis 13000 Jahren als Eruptivasche abgelagert. Daraus entstanden sehr wasserdurchlässige Böden. Der Weinberg ist in Richtung Süden und Süd-Süd-Ost ausgerichtet. Angebaut werden überwiegend Rieslingtrauben im Terrassenweinbau.
- Winninger Röttgen
- Der Name des Winninger Röttgen ist von „roden“ abgeleitet. Sie wird als Einzelweinlage mit der Nummer 440539 geführt und liegt in Richtung Süd-Südost. Die Weine werden hier ausschließlich im Terrassenbau kultiviert. Der Boden enthält neben Schiefer aus dem Devon auch Quarzitadern und Lössanteile, die aus den oberen Hangbereichen permanent nachgespült werden. Der Löss puffert den pH-Wert und schützt so den Boden vor einer Übersäuerung.
Alle Winninger Weinlagen gehören zur Großlage Weinhex.
Fremdenverkehr
Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor ist der Tourismus, der von den Schiffsanlegestellen und dem häufig von niederländischen Besuchern frequentierten nahen Campingplatz profitiert.
Schifffahrtslinie der Köln-Düsseldorfer: Koblenz – Winningen – Treis – Cochem (nur freitags, samstags, sonntags)
Schifffahrtslinie der Personenschifffahrt Gebr. Kolb: Cochem – Treis – Winningen – Koblenz (nur freitags)
Flugplatz Koblenz-Winningen
Der Flugplatz Koblenz-Winningen wird sowohl von Sportfliegern als auch von Geschäftskunden genutzt. Die Polizeihubschrauberstaffel des Landes Rheinland-Pfalz ist dort stationiert.
Verkehr
Am Moselufer entlang führt die Bundesstraße 416 am Ort vorbei. Diese verbindet Koblenz mit Treis-Karden und weiter die Bundesstraße 49 mit Cochem. Über eine Landstraße besteht Anbindung an die Bundesautobahn 61, Abfahrt Koblenz-Metternich.
Am Bahnhof Winningen (Mosel) hält die zwischen Koblenz – Treis-Karden und Trier verkehrende Regionalbahn (Moseltalbahn) der Deutschen Bahn. Darüber hinaus verkehrt ein Bus von Koblenz nach Kobern-Gondorf.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Johann Georg Ferdinand Jacobi (1766–1848), Jurist und Bürgermeister von Dresden.
- Gottlob Jacobi (1770–1823), Unternehmer
- Karl Wilhelm Arnoldi (1809–1876), Arzt und Naturforscher
- August Horch (1868–1951), Autobaupionier
- Lothar Krall (1924–2000), Politiker
- Waltraud A.L. Jarrold MBE (* 1928), geb. Krall, Präsidentin der Norfolk & Norwich Koblenz Friendship Association (NNKFA), Gebietsweinkönigin Mosel-Saar-Ruwer (1950/51), Ehrenwinzerin (1999), Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz (2002)
- Siglinde Krumme (* 1933), geb. Krall, Verlegerin, Autorin, Museumsleiterin, Bundesverdienstkreuz 2014
- Horst Schulze (* 1939), Hotelier des Jahrhunderts (ehem. CEO von Ritz-Carlton, heute Präsident der West Paces Hotel Group) und Ehrenbürger von Winningen
- Anne von Canal (* 1973), Schriftstellerin und Übersetzerin
Mit Winningen verbunden
- Johann Daniel Fritzer (* um 1600 in Senheim; † März 1661 in Winningen), Vogt, Gerichtsschreiber und Schultheiß
Bilder
- Anton Jahn: Winningen (1838, Stahlstich)
- Winningen vom anderen Moselufer
- Blick zum Weinhexbrunnen Richtung Mosel
- Der Weinhexbrunnen ist der Mittelpunkt des Moselfestes
- Romanischer Kirchturm der evangelischen Kirche
- Marktplatz mit Festspielbühne
- Stadtbefestigung
Literatur
- Hans Bellinghausen: Winningen: Ein deutsches Heimatbuch. 2 Bände. Rheinische Verlagsgesellschaft, 1923 und 1925.
- Marko Kiessel: Die römische Villa von Winningen. Die römische Villa rustica „Auf dem Bingstel“, Gemeinde Winningen, Kreis Mayen-Koblenz. Untersuchungen zu Befunden, Fundmaterial und Besiedlungskontinuität. Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel / Direktion Landesarchäologie Koblenz, Koblenz 2009, ISBN 978-3-9811687-5-4.
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Winningen
- Literatur über Winningen in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2022 liegt vor.]. S. 45 (PDF; 3 MB).
- Reinhard Schindler: Archäologie in Not. Was ist Bodendenkmalpflege? 30 Jahre archäologische Denkmalpflege in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In: Gerd Biegel (Red.): Das neue Bild der alten Welt. Archäologische Bodendenkmalpflege und archäologische Ausgrabungen in der Bundesrepublik Deutschland von 1945–1975 (= Kölner Römer-Illustrierte, Bd. 2). Römisch-Germanisches Museum, Köln 1975, S. 5–11, hier S. 9.
- Christian von Stramberg, Anton Joseph Weidenbach: Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, Band 17, Teil 2, R. F. Hergt, 1870, S. 569 (Online bei Google Books)
- 50 Jahre nach dem Raubmord: Lebt „Gangsterboss“ Freese noch? In: Rhein-Zeitung. 15. Februar 2012, abgerufen am 28. November 2019.
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 28. November 2019.
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
- Ortsgemeinde Winningen: Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates. 25. Juni 2019, abgerufen am 17. Januar 2020.
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Rhein-Mosel, Verbandsgemeinde, 16. Ergebniszeile. Abgerufen am 17. Januar 2020.
- Rhein-Zeitung: Stichwahl in Winningen: Weyh setzt sich durch. 16. Juni 2019, abgerufen am 17. Januar 2020.
- „Wein-Oscar“ für Heymann-Löwenstein. Abgerufen am 28. November 2019.
- Pit Falkenstein: Die 100 besten Weingüter. In: Handelsblatt. Abgerufen am 28. November 2019.
- Joachim Krieger: Terrassenkultur an der Untermosel – die Weinbauorte von Koblenz bis Hatzenport mit einer Charakterisierung und Klassifizierung aller Weinbergslagen. Krieger, Neuwied 2003, ISBN 3-933104-08-4.