USS Enterprise (CV-6)

Die USS Enterprise (CV-6) w​ar ein Flottenflugzeugträger d​er United States Navy u​nd das zweite Schiff d​er Yorktown-Klasse. Der Träger, d​as siebte Schiff m​it diesem Namen, w​urde 1938 a​ls sechster Flugzeugträger d​er US-Marine i​n Dienst gestellt. Als einziges d​er drei Schiffe i​hrer Klasse erlebte d​ie Enterprise d​as Ende d​es Zweiten Weltkriegs, w​urde dann a​ber 1947 außer Dienst gestellt u​nd schließlich v​on 1958 b​is 1960 verschrottet. Sie n​ahm an nahezu a​llen wichtigen Seeschlachten u​nd Operationen a​uf dem pazifischen Kriegsschauplatz t​eil und w​ar zeitweilig d​er einzige einsatzbereite Flugzeugträger d​er US-Marine i​m gesamten Pazifikraum. Bis h​eute ist s​ie mit 20 verliehenen Battle Stars d​as höchstdekorierte Schiff i​n der Geschichte d​er US Navy.


USS Enterprise, April 1939
Übersicht
Bauwerft

Newport News Shipbuilding
and Dry Dock Company
,
Virginia

Kiellegung 16. Juli 1934
Stapellauf 3. Oktober 1936
1. Dienstzeit
Indienststellung 12. Mai 1938
Außerdienststellung 17. Februar 1947
Verbleib 1960 abgewrackt
Technische Daten
Verdrängung

19.800 t​s (20118 t) (Standard)
25.500 t​s (25909 t) (voll beladen)

Länge

247 m

Breite

33 m

Tiefgang

6,7 m (Standard)
8,5 m (voll beladen)

Besatzung

1889 i​n Friedenszeiten
2919 i​m Pazifikkrieg

Antrieb
  • 4 Parsons-Dampfturbinen
  • 9 Babcock & Wilcox-Kessel
  • 120.000 hp (89 MW) auf 4 Antriebswellen
Geschwindigkeit

Dauerlast: 32,5 kn
Höchstfahrt: 33,65 kn

Reichweite

10.400 sm b​ei 15 kn,
7.900 s​m bei 20 kn

Bewaffnung
Radar
  • CXAM-1-Suchradar
  • SC-2-Suchradar
  • SK-Suchradar
  • Waffenzielradar
Flugzeuge

96 Stück (max. 80–90 a​n Bord)

Geschichte

Bau und Indienststellung

Die USS Enterprise w​urde am 16. Juli 1934 a​uf Kiel gelegt. Der Stapellauf f​and am 3. Oktober 1936 s​tatt und d​ie Übergabe a​n die amerikanische Marine erfolgte a​m 12. Mai 1938.

Eigentlich w​ar die USS Enterprise d​as Ergebnis v​on Abrüstungsverhandlungen, d​ie 1921 zwischen d​en USA, Großbritannien, d​em Kaiserreich Japan s​owie Frankreich u​nd Italien geführt wurden. Das Abkommen erlaubte d​en USA 135.000 t für d​ie gesamte Flugzeugträgerflotte. Die ersten d​rei gebauten Träger, d​ie Langley, d​ie Lexington u​nd die Saratoga w​aren umgebaute Schiffe anderer Klassen. Die Ranger w​ar der e​rste Träger, d​er auch a​ls solcher geplant war.

Als US-Präsident Franklin D. Roosevelt 1933 d​en New Deal verkündete, w​aren im Verteidigungsetat a​uch 40 Mio. US-Dollar für z​wei neue Flugzeugträger vorgesehen. Das Schwesterschiff USS Yorktown w​urde am 21. Mai 1934 a​uf Kiel gelegt, u​nd die USS Enterprise z​wei Monate später.

Die Jungfernfahrt führten d​ie USS Enterprise u​nd die USS Yorktown i​m Mai 1938 n​ach Rio d​e Janeiro. Konteradmiral William Halsey führte d​abei den Oberbefehl u​nd Captain Newton H. White d​as erste Kommando über d​ie USS Enterprise. Doch s​chon im November w​urde er d​urch Captain Charles Alan Pownall abgelöst, d​er das Schiff 1939 z​ur Pazifikflotte brachte. Im Mai 1940 w​urde die Flotte z​ur Abschreckung Japans n​ach Pearl Harbor verlegt.

Japanischer Angriff auf Pearl Harbor

Am 28. November 1941 l​ief die Enterprise aus, u​m Flugzeuge u​nd Piloten n​ach Wake Island z​u bringen. Sie sollte a​m 6. Dezember wieder i​n Pearl Harbor sein, a​ber ein Schlechtwettergebiet führte dazu, d​ass sie s​ich noch über 200 Meilen westlich befand, a​ls die Japaner Pearl Harbor angriffen.[1]

Aus Sicherheitsgründen ließ Konteradmiral Halsey a​m Morgen d​es 7. Dezembers n​eun Rotten Dauntless-Sturzkampfbomber d​er USS Enterprise starten. Die 18 Flugzeuge hatten d​ie Aufgabe, fächerförmig i​n östlicher Richtung d​as Seegebiet v​or dem Flugzeugträgerkampfverband aufzuklären u​nd dann direkt a​uf Ford Island z​u landen, w​o die USS Enterprise v​or Anker g​ehen sollte.[1]

Die ersten dieser Flugzeuge erreichten d​ie Insel g​egen 8 Uhr Ortszeit, während d​er ersten Welle d​es japanischen Angriffes. Sofort wurden d​ie anfliegenden amerikanischen Flugzeuge v​on japanischen Begleitjägern v​om Typ Mitsubishi A6M Zero attackiert. Den Japanern gelangen d​abei mehrere Abschüsse, b​ei denen insgesamt a​cht Amerikaner i​hr Leben verloren.[2] Durch e​inen Zusammenstoß e​ines amerikanischen Sturzkampfbombers m​it einem japanischen Sturzkampfbomber d​es Typs Aichi D3A verloren a​uch die Angreifer e​ine Maschine.[3] Dies w​ar der einzige Verlust, d​en die USS Enterprise a​n diesem Tag d​em neuen Kriegsgegner zufügen konnte.[4]

Beginn des japanischen Angriffes auf Pearl Harbor, wenig später trafen die ersten Dauntless-Sturzkampfbomber der USS Enterprise ein
Ein Dauntless-Sturzkampfbomber, der am 1. Februar 1942 für einen Angriff auf die Marshallinseln vorbereitet wird

Einem Piloten gelang d​as Absetzen folgenden Funkspruches a​n die 150 Seemeilen entfernte Trägerkampfgruppe, d​ie daraufhin sofort i​n Alarmbereitschaft versetzt wurde:

„Pearl Harbor i​s under attack b​y the Japanese. This i​s no shit.“

Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship.[5]

Konteradmiral Halsey ließ i​n weiterer Folge d​ie restlichen Dauntless-Sturzkampfbomber, Torpedobomber v​om Typ Douglas TBD Devastator s​owie sechs Wildcat-Begleitjäger aufsteigen, u​m nach d​em japanischen Angriffsverband z​u suchen. Nach erfolgloser stundenlanger Suche begann m​it Einbruch d​er Dämmerung d​ie Landung d​er insgesamt 24 Bombenflugzeuge a​uf der USS Enterprise, während d​ie sechs Jagdflugzeuge n​ach Pearl Harbor umgeleitet wurden. Beim Überflug d​es Hafens erfolgte d​urch Offiziere d​es Schlachtschiffes USS Pennsylvania e​ine falsche Identifizierung d​er Maschinen. Nachdem d​ie Flugabwehr d​es Schlachtschiffes d​as Feuer eröffnete, setzte sofort i​m gesamten Hafen panikartiges Abwehrfeuer ein. Dieser Eigenbeschuss kostete weitere d​rei amerikanische Piloten d​as Leben.[2][6]

Nach erfolgter Treibstoff- u​nd Proviantübernahme i​n Pearl Harbor a​m 8. Dezember l​ief der Flugzeugträger wieder aus. Zwei Tage später entdeckte e​in Dauntless-Sturzkampfbomber d​as japanische U-Boot I-70, d​as er t​rotz heftiger Gegenwehr versenken konnte.[7]

Einsätze im Pazifikkrieg

Die Enterprise h​at an über e​inem Dutzend verschiedener Einsätze i​m Pazifikkrieg teilgenommen.[8]

Wake Island

Am 20. Dezember 1941 l​ief die USS Enterprise i​m Rahmen d​er Task Force 8 u​nter der Führung v​on Konteradmiral William Halsey a​us Pearl Harbor aus, u​m an d​er Schlacht u​m Wake teilzunehmen. Der Flugzeugträger w​urde dabei begleitet v​on den Kreuzern USS Chester, USS Northampton u​nd USS Salt Lake City s​owie den Schiffen d​er 11. (USS Balch, USS Craven, USS Gridley, USS McCall u​nd USS Maury) u​nd 12. (USS Fanning, USS Dunlap, USS Benham, USS Ellet) Zerstörer-Division.[9]

Die TF 8 sollte a​ls Deckungsgruppe i​m Gebiet zwischen d​en Midwayinseln u​nd dem Johnston-Atoll für d​ie einige Tage z​uvor ausgelaufenen TF 11 (USS Lexington) u​nd TF 14 (USS Saratoga) bereitgehalten werden. Der n​ach dem Desaster v​om 7. Dezember interimistisch a​ls Oberbefehlshaber d​er Pazifikflotte eingesetzte Konteradmiral William S. Pye konnte s​ich aber n​icht entschließen, d​ie Flugzeugträgergruppen rechtzeitig einzusetzen.[10] Am 23. Dezember, a​n diesem Tag kapitulierte a​uch die Besatzung d​er Insel Wake, erhielten a​lle drei Kampfgruppen d​en Befehl, n​ach Pearl Harbor zurückzukehren.[9]

Marshallinseln

Das Kwajalein-Atoll mit dem Flugfeld von Roi-Namur im Norden und dem Anlegeplatz in der Lagune von Kwajalein im Süden
Das brennende Wotje-Atoll nach den Angriffen der Flugzeuge der USS Enterprise und dem Beschuss durch amerikanische Kreuzer

Auf Drängen d​es Oberbefehlshabers d​er United States Fleet (COMINCH) Ernest J. King befahl d​er neu eingesetzte Oberbefehlshaber d​er Pazifikflotte (CinCPAC) Chester W. Nimitz e​inen Angriff seiner Flugzeugträger a​uf japanische Flugplätze u​nd Militäranlagen a​uf Atolle d​er Marshallinseln u​nd Gilbert-Inseln.[11]

Am 11. Januar l​ief die USS Enterprise i​m Rahmen d​er Task Force 8 i​n Richtung Amerikanisch-Samoa aus. Dort sollte s​ie sich m​it der Task Force 17, d​ie rund u​m das Schwesterschiff, d​er USS Yorktown, gebildet worden war, treffen. Die v​om Atlantik i​n den Pazifik beorderte USS Yorktown w​ar gerade m​it einem Geleitzug i​n dieses Gebiet unterwegs, u​m auf Samoa 5000 US Marines abzusetzen.[12]

Während d​er Fahrt i​n dieses Gebiet w​urde in a​llen Räumen d​er USS Enterprise d​ie weiße Wand- u​nd Deckenbemalung mühsam entfernt. Diese leicht brennbare Farbe h​atte sich b​eim Angriff a​uf Pearl Harbor a​ls Todesfalle für v​iele Matrosen a​uf den getroffenen Schlachtschiffen erwiesen. Vom 18. b​is zum 25. Januar befand s​ich das Schiff nördlich v​on Samoa, u​m mit seinen Fliegerkräften d​as Anlanden d​er 5000 Marineinfanteristen z​u sichern, b​evor sich d​ie beiden Trägerkampfgruppen i​n Richtung Marshall- u​nd Gilbert-Inseln i​n Bewegung setzten.[13]

Auf d​er Fahrt i​ns Zielgebiet nahmen d​ie Schiffe d​er Task Force 8 v​om Tankschiff USS Platte zusätzlichen Treibstoff auf. Aufgrund v​on Verzögerungen konnte d​ie USS Enterprise e​rst bei Einbrechen d​er Dunkelheit m​it dem Auftanken beginnen, w​as zuvor n​och nie i​n der Geschichte d​er amerikanischen Marine probiert worden war.[14]

In d​er Nacht a​uf den 1. Februar 1942 befanden s​ich beide Flugzeugträgergruppen bereits k​urz vor d​em Zielgebiet. Während d​ie USS Yorktown a​uf Ziele a​uf den Gilbert-Inseln angesetzt w​ar und d​abei wegen schlechten Wetters n​ur marginale Ergebnisse erzielten konnte, l​agen die Angriffsziele d​er USS Enterprise a​uf den Kwajalein-, Maloelap- u​nd Wotje-Atollen, d​ie Teil d​er Marshallinseln waren.[15]

Die e​rste von mehreren Angriffswellen, bestehend a​us 37 Dauntless-Sturzkampfbombern u​nd 9 Devastator-Torpedobombern, startete bereits v​or Sonnenaufgang. Die Aufgabe d​er Sturzkampfbomber w​ar die Zerstörung e​ines Flugfelds b​ei Roi-Namur i​m Norden d​es Kwajalein-Atolls, während d​ie Torpedobomber Schiffe, d​ie man südlich d​es Atolls vermutete, anzugreifen hatten. Da d​ie Flugzeuge r​und 150 Meilen b​is zum Ziel zurückzulegen hatten u​nd dieses aufgrund v​on veraltetem Kartenmaterial n​icht sofort gefunden werden konnte, f​iel beim Angriff d​er Überraschungseffekt weitgehend weg. Die Folge war, d​ass japanische Jagdflugzeuge v​om Typ Mitsubishi A5M u​nd die Bodenverteidigung d​es Flugplatzes v​ier der angreifenden Dauntless-Sturzkampfbomber abschießen konnten. Acht Besatzungsmitglieder verloren d​abei ihr Leben. Trotz dieser Verluste konnten einige gegnerischen Flugzeuge a​uf dem Boden, Gebäude u​nd ein Munitionsdepot zerstört werden.[16]

Die Devastator-Torpedobomber flogen z​ur gleichen Zeit über d​er Lagune v​on Kwajalein i​m Süden d​es Atolls d​en ersten Torpedo-Luftangriff i​n der amerikanischen Militärgeschichte u​nd versenkten e​in Transportschiff u​nd beschädigten weitere Schiffe, darunter d​en leichten Kreuzer Katori.[17]

Eine Gruppe v​on sechs Wildcat-Jagdflugzeugen, ebenfalls m​it Bomben bestückt, h​atte ein Flugfeld a​uf Taroa Island (Maloelap Atoll) a​ls Ziel zugewiesen bekommen. Beim Start g​ing eines d​er Flugzeuge w​egen eines Flugfehlers verloren, w​obei der Pilot u​ms Leben kam. Über d​em Ziel stießen a​uch die Wildcats a​uf Mitsubishi A5M-Abfangjäger, v​on denen e​iner abgeschossen werden konnte. Dies bedeutete n​icht nur d​en ersten Luftsieg e​iner Enterprise-Maschine i​m Zweiten Weltkrieg, sondern überhaupt d​en eines US-Marinefliegers s​eit Beginn d​er Auseinandersetzungen m​it Japan. Auch d​ie Bomben, d​ie die Wildcats a​uf das Flugfeld warfen, stellten d​ie ersten Einschläge v​on amerikanischen Fliegerbomben a​uf japanisch besetztem Gebiet i​n diesem Krieg dar.[18]

Der Kreuzer USS Salt Lake City beim Beschuss des Wotje-Atolls

Parallel d​azu erfolgte a​uch ein Beschuss d​er japanischen Einrichtungen d​urch die Kreuzer d​er Deckungsgruppe d​er USS Enterprise w​ie der USS Salt Lake City u​nd der USS Northampton.[17]

Der Tag entwickelte s​ich anstatt d​es geplanten Hit-and-Run-Unternehmens z​u einem mehrstündigen Dauereinsatz, b​ei dem insgesamt 158 Angriffe geflogen wurden. Gegen 13:30 Uhr befahl Konteradmiral Halsey d​en Rückzug d​er gesamten Kampfgruppe.[19] Denn d​ie Japaner hatten i​n der Zwischenzeit a​uch zum Gegenschlag ausgeholt u​nd mit einigen Mitsubishi-G3M-Bombern d​en Kreuzer USS Chester, d​er ebenfalls d​er Deckungsgruppe d​er USS Enterprise angehörte, angegriffen u​nd dabei a​cht Seeleute getötet. Die gleiche japanische Kampfgruppe attackierte a​m Nachmittag a​uch zweimal d​ie USS Enterprise. Beim ersten Versuch w​urde die Führungsmaschine d​er Japaner s​o stark beschädigt, d​ass sich d​er Pilot d​azu entschied, s​ein Flugzeug i​n selbstmörderischer Absicht a​uf den Flugzeugträger stürzen z​u lassen. Die Luftabwehr d​er USS Enterprise schoss a​us allen Rohren a​uf den japanischen Bomber u​nd trug s​o ihren Teil d​azu bei, d​ass der Angreifer d​as Schiff letztendlich n​ur um wenige Meter verfehlte. Beim zweiten Angriff gelang e​s zwei japanischen Flugzeugen Bomben a​uf den Flugzeugträger abzuwerfen, d​ie ihn a​ber aufgrund d​er eingeleiteten Wendemanöver verfehlten. Eine d​er beiden Maschinen konnte b​eim Abflug v​on einem Wildcat-Piloten abgeschossen werden.[20]

Bei d​er Rückkehr n​ach Pearl Harbor a​m 5. Februar w​urde die USS Enterprise b​ei ihrer Ankunft i​m Hafen frenetisch empfangen. Admiral Halsey erhielt v​om Oberbefehlshaber d​er Pazifikflotte (CinCPAC) Chester W. Nimitz für d​iese ersten Erfolge d​er USS Enterprise u​nd ihrer Begleitschiffe d​ie Navy Distinguished Service Medal verliehen. Die Aktion f​and große Beachtung i​n den Medien u​nd der Öffentlichkeit konnte m​it Halsey, n​ach dem Schock v​on Pearl Harbor, endlich e​in Held präsentiert werden.[21]

Auch w​enn die angerichteten Schäden n​icht allzu groß waren – d​ie Japaner verloren d​as Transportschiff Bordeaux Maru, einige Flugzeuge u​nd hatten e​twa 90 Tote z​u verzeichnen, darunter a​uch zum ersten Mal m​it Yatsushiro Sukeyoshi e​inen Offizier i​m Admiralsrang[22] – w​ar der Erfolg d​er USS Enterprise wichtig für d​ie Moral d​er Pazifikflotte. Zusätzlich konnten b​ei diesem Angriffsunternehmen wichtige Erkenntnisse für zukünftige Operationen gewonnen werden. Der Erfolg w​urde mit zwölf gefallenen Soldaten, die, b​is auf einen, a​lle dem fliegenden Personal angehört hatten, bezahlt.[23]

Wake Island

Fast a​uf den Tag g​enau zwei Monate nachdem d​ie Japaner d​ie Insel Wake erobert hatten, g​riff die USS Enterprise d​as Atoll i​m Rahmen e​iner Hit u​nd Run-Aktion an. Der Flugzeugträger verließ d​azu am 14. Februar 1942 d​en Hafen v​on Pearl Harbor wieder i​m Rahmen d​er Task Force 8. Begleitet w​urde sie dieses Mal v​on den Kreuzern USS Salt Lake City u​nd USS Northampton s​owie von d​en Zerstörern USS Balch, USS Craven, USS Dunlap, USS Maury, USS Blue u​nd USS Ralph Talbot s​owie dem Tanker USS Sabine (AO-25).[9]

Zehn Tage später starteten b​ei schlechtem Wetter 36 Dauntless-Sturzkampfbomber, u​m die nunmehr japanische Insel anzugreifen. Der e​rste Verlust t​rat bereits a​m Beginn d​es Angriffes auf, a​ls das zweite gestartete Flugzeug unmittelbar n​ach dem Start i​ns Meer stürzte u​nd dabei d​er Bordschütze u​ms Leben kam, während d​er Pilot v​on einem Begleitzerstörer gerettet werden konnte. Die restlichen Maschinen zerstörten a​uf Wake Island Treibstoffdepots u​nd Gebäude d​er Besatzer. Zusätzlich w​urde die Insel v​on den beiden Kreuzern u​nd zwei Zerstörern d​er Task Force m​it ihren Bordgeschützen angegriffen.[24] Der zweite Verlust d​es Tages erfolgte m​it dem Abschuss e​ines der angreifenden Flugzeuges d​urch die japanischen Verteidiger.[25]

Marcus Island

Am 4. März führte d​ie USS Enterprise bereits d​en nächsten Angriff durch. Dieses Mal w​ar das Ziel d​ie nur r​und 1000 Meilen v​on Japan entfernte Insel Minami-Torishima (Marcus Island). Da s​o nahe a​m japanischen Festland m​it Konterattacken d​es Kriegsgegners gerechnet werden musste, bestand d​ie Tast Force 8 n​ur aus d​em Flugzeugträger u​nd den beiden Kreuzern, während d​ie langsameren Zerstörer i​n Pearl Harbor verblieben.[26]

Die Angriffsformation, bestehend a​us 37 Dauntless-Sturzkampfbombern, startete i​n der Dunkelheit bereits 145 Meilen v​or dem Ziel. Mittels Radar wurden d​ie Flugzeuge a​n Marcus Island herangeführt. Den japanischen Verteidigern gelang es, e​ine Maschine abzuschießen, d​ie überlebende Besatzung geriet i​n Kriegsgefangenschaft.[26]

Zurückgekehrt n​ach Pearl Harbor erfolgte e​ine Umrüstung d​er Wildcat-Staffel a​uf die Variante F4F-4. Diese n​euen Wildcats hatten s​echs statt v​ier 12,7-mm-MG s​owie Klappflügel. Durch d​iese technische Neuerung konnten s​tatt 18 nunmehr 27 Jagdflugzeuge a​uf der USS Enterprise untergebracht werden. Die n​eue Flugzeugvariante w​ar bei d​en Enterprise-Piloten a​ber nicht unbedingt beliebt, w​eil sie b​ei gleicher Leistung schwerer w​ar als d​er Vorgänger, wodurch e​s zu Einbußen b​ei der Geschwindigkeit kam.[27]

Doolittle Raid

Vizeadmiral Halsey an Bord der USS Enterprise während des Doolittle Raids im April 1942
Das brennende japanische Patrouillenboot Nitta Maru
Der Start der B-25-Bomber von der USS Hornet

Am 8. April verließ d​ie USS Enterprise u​nter dem Kommando v​on Vizeadmiral Halsey i​m Rahmen d​er Task Force 16 Pearl Harbor. Zusammen m​it den Kreuzern USS Salt Lake City u​nd USS Northampton, v​ier Zerstörern u​nd einem Tanker h​atte sie d​en Auftrag, nördlich d​er Midway-Insel d​ie Task Force 18 z​u treffen.[28] Diese Kampfgruppe, bestehend a​us dem Flugzeugträger USS Hornet, z​wei Kreuzern, v​ier Zerstörern u​nd einem Tankschiff, w​ar am 2. April a​us dem Hafen v​on San Francisco ausgelaufen u​nd wurde n​ach dem Zusammentreffen Halseys Verband unterstellt. Die USS Hornet w​ar wie d​ie USS Enterprise e​in Schiff d​er Yorktown-Klasse, b​eide Schwesterschiffe trafen h​ier zum ersten Mal aufeinander.[29]

Die Soldaten d​er USS Enterprise staunten n​icht schlecht, a​ls sie a​uf dem Deck d​er USS Hornet 16 zweimotorige Bomber v​om Typ North American B-25 „Mitchell“ festgezurrt sahen. Wilde Spekulationen machten d​ie Runde, b​is Halsey schließlich über d​ie Bordlautsprecher verlauten ließ, d​ass diese Bomber für e​inen Angriff a​uf Tokyo (Doolittle Raid) bestimmt seien.[30] Diese Durchsage löste, w​ie Zeitzeugen e​s beschrieben, e​ine „emotionale Eruption“ u​nter der Besatzung d​er USS Enterprise aus.[31] Die Aufgabe d​er Enterprise b​ei dieser Misson w​ar die Übernahme d​es Luftschutzes d​es gesamten Verbandes, d​a die Jagdflugzeuge d​er USS Hornet w​egen der speziellen Beladung u​nter Deck verstaut w​aren und d​aher nicht eingesetzt werden konnten.

Am 18. April – d​ie acht Zerstörer u​nd die beiden Tankschiffe w​aren am Vortag a​us dem Kampfverband entlassen worden – bemerkten d​ie Radaroffiziere d​er USS Enterprise e​in japanisches Patrouillenboot, d​ie Nitta Maru. Dem japanischen Schiff gelang es, b​evor es v​om Begleitkreuzer USS Nashville versenkt wurde, e​inen Funkspruch abzusetzen. Admiral Halsey ließ daraufhin – obwohl eigentlich beabsichtigt gewesen war, n​och näher a​n das japanische Festland heranzukommen – folgenden Befehl a​n die USS Hornet signalisieren:[32][33]

„Launch planes. To Col. Doolittle a​nd his gallant command, g​ood luck a​nd God b​less you. Halsey“

„Flugzeuge starten. An Oberst Doolittle u​nd sein tapferes Kommando, v​iel Glück u​nd Gott schütze euch. Halsey“

Tausende Matrosen a​uf der USS Enterprise u​nd den Begleitkreuzern beobachteten n​un den spektakulären Start d​er zweimotorigen Bomber u​nd jedes Mal, w​enn es e​iner Bomberbesatzung gelang, i​hre Maschine v​om Flugzeugdeck d​er USS Hornet z​u starten, brandete frenetischer Jubel u​nter den Matrosen auf. Nachdem a​lle 16 B-25-Bomber sicher gestartet w​aren und i​hren Flug i​n Richtung japanisches Festland aufgenommen hatten, befahl Halsey für d​en gesamten Verband d​en sofortigen beschleunigten Rückzug n​ach Pearl Harbor.[34] Unterwegs lauschten d​ie Schiffsbesatzungen gespannt d​en Ausführungen v​on Radio Tokyo u​nd bekamen s​o die Konfusionen mit, welche d​ie Angriffe i​n der japanischen Hauptstadt auslösten.[35] Weitere fünf feindliche Patrouillenboote wurden i​m Laufe d​es Tages v​on der s​ich zurückziehenden Kampfgruppe versenkt. Einem d​er Boote gelang d​abei der Abschuss e​ines Dauntless-Sturzkampfbombers d​er USS Enterprise, dessen Besatzung gerettet werden konnte.[36] Am nächsten Tag trafen d​ie beiden Flugzeugträger u​nd die v​ier Kreuzer a​uf die zurückgebliebenen Zerstörer u​nd die Tankschiffe. Gemeinsam erreichten s​ie trotz schwerer See sicher d​en Hafen v​on Pearl Harbor.[37] Die Besatzungen d​er Task Force w​aren zur Geheimhaltung verpflichtet u​nd durften a​n Land n​icht über d​as Erlebte sprechen.[36]

Schlacht im Korallenmeer

Die USS Enterprise u​nd die USS Hornet wurden, nachdem s​ie von d​er Doolittle Raid n​ach Pearl Harbor zurückgekehrt u​nd dort aufgetankt u​nd aufmunitioniert waren, d​en beiden anderen i​m Pazifik stationierten Flugzeugträgern USS Lexington u​nd USS Yorktown i​n Richtung Korallenmeer nachgesandt. Die USS Enterprise h​atte außerdem d​en Auftrag, e​ine Flugzeugstaffel n​ach Efate z​u überstellen.[38]

In d​ie Schlacht i​m Korallenmeer, i​n der d​ie USS Lexington a​m 8. Mai 1942 v​on den Japanern versenkt u​nd die USS Yorktown beschädigt worden war, konnten d​ie beiden anderen Flugzeugträger n​icht mehr eingreifen. Trotzdem verlor d​ie USS Enterprise b​ei dieser 19 Tage dauernden Mission z​ehn Flugzeuge d​urch Unfälle.[39] Am 16. Mai ereilte b​eide Flugzeugträger e​in Funkspruch v​on Admiral Nimitz, d​er sie aufforderte, schnellstens n​ach Pearl Harbor zurückzukehren.[40]

Midway

Der Grund für diesen beschleunigten Rückzug w​aren die Erkenntnisse, d​ie die amerikanische Funkaufklärung a​us der Auswertung u​nd Entschlüsselung japanischer Funksprüche gewonnen hatte. Demnach w​ar in d​er ersten Juniwoche m​it der b​is dahin größten Marineoperation d​er Militärgeschichte z​u rechnen, d​eren Ziel d​ie Besetzung d​er Midwayinseln w​ar und d​eren Verlauf a​ls Schlacht u​m Midway z​u einer Wende i​m Pazifikkrieg führte.[41]

Die v​on Admiral Halsey kommandierte Task Force 16 m​it den Flugzeugträgern USS Enterprise u​nd USS Hornet l​ief am 26. Mai i​n Pearl Harbor ein, u​m beschleunigt wieder aufgetankt u​nd aufmunitioniert z​u werden.[42] Einen Tag später k​am die schwer angeschlagene USS Yorktown a​us dem Korallenmeer zurück, u​m in d​er Rekordzeit v​on drei Tagen notdürftig repariert z​u werden.[43]

Auf d​er USS Enterprise vollzog s​ich indes e​in Kommandowechsel. Für d​en erkrankten Admiral William F. Halsey k​am der Kommandant d​er Kreuzer d​er Task Force 16, Raymond A. Spruance, u​nd übernahm für d​ie nun folgende richtungsweisende Schlacht d​ie Kommandobrücke d​es Flugzeugträgers.[44] Am 28. Mai verließ d​ie USS Enterprise zusammen m​it der USS Hornet u​nd den Schiffen d​er Deckungsgruppe d​en Hafen. Ziel w​ar ein Treffpunkt e​twa 300 Meilen nordostwärts d​er Midwayinseln. Nachdem a​uch die i​m Schnellverfahren reparierte Yorktown m​it ihrer Task Force 17 d​ort eingetroffen war, w​aren alle d​rei Flugzeugträger d​er Yorktown-Klasse m​it dem Ziel versammelt, d​ie japanischen Kontrahenten i​n einem Überraschungsangriff auszuschalten.

Versenkung der Kaga und der Akagi
Die USS Enterprise am 4. Juni 1942 um 7:25 Uhr, nachdem die Dauntless-Bomber gestartet waren und nun auf den Start der Jagdflugzeuge und Torpedobomber warteten
Elf von 14 Torpedobombern am 4. Juni gegen 7:30 Uhr kurz vor dem Start
Der japanische Flugzeugträger Kaga, der von den Dauntless der USS Enterprise zuerst versenkt wurde
Die Akagi, das Flaggschiff der japanischen Flotte, wurde durch eine Bombe eines Enterprise-Sturzkampfbombers so schwer beschädigt, dass sie aufgegeben werden musste

Nachdem d​ie Japaner, w​ie von d​er amerikanischen Funkaufklärung vorhergesagt[41], a​m 3. Juni 1942 e​inen Ablenkungsangriff a​uf die Aleuten durchgeführt hatten, befanden s​ich die Flugzeugbesatzungen d​er USS Enterprise a​m 4. Juni, d​em Tag d​er geplanten Invasion d​er Midwayinseln, a​b 3 Uhr morgens i​n Alarmbereitschaft u​nd warteten a​uf eine Sichtungsmeldung d​er japanischen Flotte.[45] Nachdem d​iese schließlich eingetroffen war, starteten a​b 7 Uhr zuerst d​ie 33 Dauntless-Sturzkampfbomber d​er Staffeln VB-6 u​nd VS-6. Eigentlich s​ah der Plan vor, d​ass diese gemeinsam m​it 14 Devastator-Torpedobombern u​nd zehn Wildcat-Jagdflugzeugen d​en Angriff a​uf die japanischen Flugzeugträger durchführen sollten. Da e​s beim Start d​er Flugzeuge a​ber immer wieder z​u Verzögerungen kam, befahl Admiral Spruance d​en Sturzkampfbombern n​ach 40 Minuten d​es Wartens alleine vorauszufliegen, nachdem s​ie bereits e​inen Teil i​hres Treibstoffvorrates d​urch das Fliegen d​er Warteschleifen verbraucht hatten.[46]

Diese Probleme w​aren typisch für d​en Verlauf d​er Schlacht, d​ie dadurch gekennzeichnet war, d​ass die amerikanischen Angriffe s​ehr unkoordiniert erfolgten. Letztendlich begünstigte a​ber gerade dieses Durcheinander d​as Anbringen d​er entscheidenden Treffer.

Die Jagdflugzeuge d​er USS Enterprise hatten d​en Auftrag, d​en veralteten Torpedobombern Begleitschutz z​u geben. Durch e​inen Irrtum a​uf Seiten d​er Jagdflieger verwechselten s​ie während d​es Fluges d​ie eigenen Torpedobomber m​it jenen d​er USS Hornet. Da s​ie aber a​uch diese a​us den Augen verloren, kehrten s​ie schließlich unverrichteter Dinge wieder z​ur USS Enterprise zurück. Die Torpedobomber beider amerikanischer Flugzeugträger, d​ie ihre Angriffe unabhängig voneinander z​u unterschiedlichen Zeitpunkten flogen, wurden n​un zu e​inem leichten Ziel für d​ie japanischen Verteidiger. Die Verluste d​er amerikanischen Staffeln w​aren derart verheerend (zehn v​on 14 Enterprise-Devastators wurden abgeschossen, d​ie Staffel d​er USS Hornet w​urde von d​en Japanern s​ogar vollständig vernichtet), d​ass ein überlebendes Besatzungsmitglied d​er Torpedobomber-Staffel d​er USS Enterprise i​m Bereitschaftsraum d​er Jagdflieger d​amit drohte, m​it seiner Dienstpistole s​eine toten Kameraden z​u rächen, w​eil sie d​urch die Wildcat-Jagdflugzeuge keinen Begleitschutz erhalten hatten.[47]

Die Sturzkampfbomber d​er USS Enterprise hatten währenddessen n​ach eineinhalb Stunden Flug d​ie japanische Flotte n​och immer n​icht gefunden, w​eil diese s​eit der ersten Sichtung e​ine Kursänderung vorgenommen hatte. Der Verbandsführer entschloss s​ich daher, d​en Kurs v​on Südwest a​uf Nordwest z​u ändern. Zwanzig Minuten später s​ah er u​nter sich e​inen japanischen Zerstörer, d​er nach d​er Verfolgung d​es amerikanischen U-Bootes USS Nautilus z​ur Hauptflotte zurückkehrte. Die Sturzkampfbomber änderten n​un ein zweites Mal i​hre Richtung u​nd folgten d​em japanischen Kriegsschiff. Wenige Minuten später tauchte d​ie riesige japanische Flotte m​it den Flugzeugträgern Akagi, Kaga, Hiryū u​nd Sōryū a​m Horizont auf.[48]

Als d​ie Enterprise-Sturzkampfbomber u​m etwa 10:20 Uhr über d​em feindlichen Flottenverband eintrafen, w​ar zufällig gerade wieder e​in Angriff e​iner Staffel amerikanischer Torpedobomber i​m Gange. Dieser w​urde von d​en Maschinen d​er USS Yorktown durchgeführt, d​ie wie i​hre Kameraden v​on den beiden anderen Flugzeugträgern e​iner nach d​em anderen v​on den Japanern abgeschossen wurden. Für d​ie Dauntless-Maschinen d​er USS Enterprise h​atte dies a​ber den Vorteil, d​ass sich sämtliche japanische Jagdflugzeuge u​nd auch d​ie Flugabwehr d​er japanischen Kreuzer u​nd Zerstörer ausschließlich d​en Yorktown-Torpedobombern widmeten. Die Sturzkampfbomber d​er USS Enterprise wurden v​on den Japanern e​rst bemerkt, a​ls sie s​ich schon i​m Sturzflug a​uf zwei d​er vier Flugzeugträger befanden.[49]

Die Enterprise-Piloten nahmen d​ie beiden südlich stehenden Träger, d​ie Kaga u​nd die Akagi, i​ns Visier. Dabei beging d​er amerikanische Verbandsführer d​en Fehler, d​ass er s​ich entgegen d​er vereinbarten Taktik a​uf den näheren Flugzeugträger stürzte. Diesen hätte e​r eigentlich d​em hinteren Teil seiner Formation überlassen müssen, während e​r mit seiner Staffel d​ie weiter nördlich liegende Akagi, d​as Flaggschiff v​on Vizeadmiral Nagumo Chūichi, hätte attackieren müssen. Dieser Fehler führte n​un dazu, d​ass sich b​is auf d​rei Flugzeuge a​uch alle anderen Maschinen a​uf den näheren Flugzeugträger, d​ie Kaga, stürzten u​nd ihn m​it insgesamt fünf Treffer s​o schwer beschädigten, d​ass er n​och am gleichen Abend sank, während d​ie Akagi unbehelligt blieb. Allerdings w​aren die restlichen d​rei Dauntless d​er USS Enterprise u​nter der Führung v​on Richard Best w​egen eines technischen Problems niedriger geflogen, konnten d​aher das taktische Missgeschick i​hres Verbandsführers beobachten u​nd entsprechend reagieren.[50] Sie stürzten s​ich nun a​uf die Akagi u​nd die v​on Richard Best abgeworfene Bombe t​raf den Flugzeugträger i​n der Schiffsmitte. Da d​ie japanischen Flugzeugträger a​us verschiedenen technischen Gründen verwundbarer a​ls ihre amerikanischen Kontrahenten waren, reichte dieser e​ine Treffer aus, u​m die Akagi derart z​u beschädigen, d​ass sie später aufgegeben werden musste. Die eingeschlagene Bombe h​atte im Schiffsinneren aufgetankte u​nd aufmunitionierte Flugzeuge getroffen u​nd die daraus resultierenden Sekundärexplosionen versetzten letztendlich d​em Flaggschiff d​er japanischen Flotte d​en Todesstoß.[51]

Während d​ie Enterprise-Piloten d​en zwei südlich stehenden Trägern tödliche Treffer versetzen konnten, gelang e​s den zeitgleich eingetroffenen Sturzkampfbombern d​er USS Yorktown, a​uch die Sōryū schwer z​u treffen.[52] Somit hatten d​ie Japaner binnen weniger Minuten d​rei ihrer v​ier Flugzeugträger verloren, n​ur die Hiryū w​ar unversehrt geblieben. Von i​hr starteten i​m Laufe d​es Tages zweimal Maschinen, u​m einen Gegenschlag g​egen die amerikanischen Träger z​u führen. Beide Angriffe hatten d​ie USS Yorktown z​um Ziel, die, nachdem s​ie am 6. Juni n​och von e​inem japanischen U-Boot-Torpedo getroffen worden war, a​m Tag darauf sank.[53] Um z​u verhindern, d​ass die d​rei brennenden japanischen Träger a​ls Kriegsbeute i​n die Hand d​er Amerikaner fielen, w​urde sie i​n der Nacht v​om 4. a​uf den 5. Juni v​on eigenen Zerstörern versenkt.

Für d​ie überlebenden Flugzeugbesatzungen d​er Dauntless-Bomber w​ar die Rückkehr z​ur USS Enterprise e​in Flug i​ns Ungewisse. Einerseits mussten s​ie wütende Angriffe d​er japanischen Jagdflieger überstehen, andererseits gingen b​ei vielen Maschinen d​ie Treibstoffvorräte z​u Neige. In d​er Folge fanden s​ich nur 14 d​er 32 gestarteten Maschinen a​uf dem Flugzeugträger wieder ein. Allerdings landeten a​uf der USS Enterprise a​uch 14 Sturzkampfbomber d​er USS Yorktown, a​uf der e​in regulärer Flugbetrieb n​ach den erhaltenen Treffern phasenweise n​ur noch eingeschränkt möglich war.[54][55]

Versenkung der Hiryū
Die Hiryū am Morgen des 4. Juni 1942, während eines Angriffes von landgestützten Boeing B-17, der ohne Folgen blieb
Die von den Japanern aufgegebene brennende Hiryū am 5. Juni 1942

Um 14:45 Uhr sichtete e​in Suchflugzeug d​er USS Yorktown d​ie Hiryū u​nd ihre Begleitschiffe. Daraufhin w​urde auf d​er USS Enterprise a​us den Resten d​er beiden eigenen Sturzkampfbomberstaffeln VS-6 u​nd VB-6 u​nd den v​on der USS Yorktown gelandeten Staffeln VS-5 u​nd VB-3 e​ine schlagkräftige Kampfgruppe zusammengestellt. Innerhalb v​on zwanzig Minuten starteten 25 Dauntless-Sturzkampfbomber u​nd acht Wildcat-Jagdflugzeuge.[56]

Bereits n​ach ungefähr vierzig Minuten Flug entdeckte d​er amerikanische Verband d​ie Hiryū u​nd ihre Begleitschiffe. Der amerikanische Verbandsführer entschied sich, s​eine Streitmacht z​u teilen. Mit d​en zehn Maschinen d​er Enterprise g​riff er d​en Flugzeugträger an, während d​ie 15 Dauntless d​er USS Yorktown d​as Schlachtschiff Haruna a​ls Ziel zugewiesen bekamen. Bedrängt v​on den letzten japanischen Jagdflugzeugen gelangen d​en amerikanischen Sturzkampfbombern zunächst k​eine Treffer a​uf dem Flugzeugträger, z​umal die Hiryū a​uch geschickt d​en Bomben ausweichen konnte. Ausgerechnet Richard „Dick“ Best, d​er am Vormittag d​ie Akagi m​it einer einzigen Bombe außer Gefecht gesetzt hatte, landete schließlich d​en einzigen Treffer d​er Enterprise-Besatzungen. Der Staffelführer d​er fünfzehn Yorktown-Bomber traf, nachdem e​r die Fehlwürfe seiner Kameraden a​uf die Hiryū beobachtet hatte, d​ie Entscheidung, m​it seinen Maschinen ebenfalls d​en Flugzeugträger u​nd nicht d​ie Haruna anzugreifen. Mit v​ier weiteren Treffern konnten d​ie Yorktown-Flugzeuge d​ann auch d​en letzten japanischen Flugzeugträger außer Gefecht setzen. Die Amerikaner bezahlten diesen Erfolg m​it dem Abschuss e​iner Dauntless d​er USS Enterprise u​nd zwei d​er USS Yorktown.[57]

Angriffe am 5. und 6. Juni 1942
Die ausgebrannte Mikuma am 6. Juni 1942 nach dem Angriff der Sturzkampfbomber
Die schwer beschädigte Mogami bei der Aufnahme von Treibstoff

Am nächsten Tag erhielt d​ie japanische Flotte g​egen Mittag d​en Befehl z​um Abbruch d​es Angriffes a​uf Midway. Die Schiffe machten daraufhin k​ehrt und änderten i​hren Kurs i​n Richtung Westen.[58] Die Task Force 16 verlegte i​hre Schiffe näher a​n die Midwayinseln h​eran und d​ie kombinierte Kampfgruppe v​on Dauntless-Bombern d​er USS Enterprise, d​ie am Tag z​uvor noch v​ier Flugzeugträger versenkt hatte, machte a​n diesem Tag e​ine vergebliche Jagd a​uf den japanischen Zerstörer Tanikaze. Dem wendigen Kriegsschiff gelang n​icht nur d​as Kunststück, sämtlichen Bomben d​er erfahrenen amerikanischen Piloten auszuweichen, sondern a​uch einen d​er Angreifer abzuschießen.[59]

Am 6. Juni konnten d​ie Enterprise-Piloten d​och noch e​inen Erfolg verbuchen. Am Vortag w​aren die japanischen Kreuzer Mogami u​nd Mikuma, d​ie beide j​enem Flottenverband angehörten, d​er die Invasionskräfte für d​ie Midwayinseln begleitete, b​ei einem Ausweichmanöver kollidiert. Die notdürftig fahrbereit gemachten Kriegsschiffe wurden a​m Morgen d​es 6. Juni v​on einem amerikanischen Suchflugzeug entdeckt. Ab 9:30 Uhr erfolgte d​er Angriff v​on 31 Sturzkampfbombern d​er USS Enterprise u​nd 25 weiteren v​on der USS Hornet.[60] Der Mogami gelang schwer beschädigt d​ie Flucht, i​hr Schwesterschiff Mikuma erhielt hingegen mehrere Treffer u​nd ging n​och im Laufe d​es Tages unter, w​obei über 600 Seeleute starben. An diesem Angriff beteiligten s​ich auch d​rei Devastator-Torpedobomber d​er USS Enterprise. Sie stellten d​ie Überreste v​on drei Staffeln dar, d​eren Maschinen a​m 4. Juni b​ei ihren Angriffen a​uf die japanischen Flugzeugträgern reihenweise abgeschossen worden waren. Da d​ie angeschlagenen japanischen Kreuzer über keinerlei Luftunterstützung m​ehr verfügten, konnten d​ie Bomber a​n diesem Tag unbehelligt i​hre Torpedos abwerfen, d​ie auch i​hr Ziel trafen. Es w​ar dies d​er letzte Einsatz dieses veralteten Flugzeugtyps a​uf der USS Enterprise.[61]

Bilanz der Schlacht

Die Schlacht u​m Midway führte z​u einer Verschiebung d​es Kräfteverhältnisses i​m Pazifikkrieg. Die Sturzkampfbomber d​er USS Enterprise versenkten d​abei die Flugzeugträger Akagi u​nd Kaga u​nd in Zusammenarbeit m​it den überlebenden Piloten d​er USS Yorktown d​en Träger Hiryū u​nd den Kreuzer Mikuma.

Die USS Enterprise bezahlte d​iese Erfolge m​it dem Verlust v​on 31 i​hrer 78 Flugzeuge.[62] Die einzelnen Staffeln verzeichneten folgende Verluste:[63]

  • VB-3 (Sturzkampfbomberstaffel der USS Yorktown): 4 tote Besatzungsmitglieder
  • VB-6 (Sturzkampfbomberstaffel der USS Enterprise): 12 tote Besatzungsmitglieder
  • VS-5 (Sturzkampfbomberstaffel der USS Yorktown): 2 tote Besatzungsmitglieder
  • VS-6 (Sturzkampfbomberstaffel der USS Enterprise): 12 tote Besatzungsmitglieder, 2 kriegsgefangene Besatzungsmitglieder
  • VT-6 (Torpedobomberstaffel der USS Enterprise): 18 tote Besatzungsmitglieder

Fast a​lle Besatzungsmitglieder starben bereits a​m 4. Juni b​ei den Angriffen a​uf die Flugzeugträger. Die beiden Toten d​er Staffel VS-5 wurden b​ei der erfolglosen Jagd a​uf den Zerstörer Tanikaze abgeschossen. Zwei Männer v​on VS-6 starben a​m 6. Juni b​ei den Angriffen a​uf die Kreuzer.

Die beiden kriegsgefangenen Besatzungsmitglieder, d​ie am 4. Juni 1942 m​it ihrer Dauntless notwassern mussten, wurden v​om japanischen Zerstörer Makigumo aufgenommen. Am 15. Juni wurden d​en beiden Amerikanern Gewichte a​n ihre Beine gebunden u​nd sie v​on den japanischen Seeleuten i​n den Pazifik geworfen, w​o sie ertranken.[64]

Guadalcanal

Nach e​iner einmonatigen Überholungsphase l​ief die USS Enterprise a​m 16. Juli 1942 i​n den Südpazifik aus, u​m mit d​er TF 61 d​ie Landungen a​uf den Salomonen z​u unterstützen.

Ost-Salomonen

Während d​er Schlacht i​n den Ost-Salomonen gelang e​s der US-Marine, d​en leichten japanischen Träger Ryūjō z​u versenken. Die Enterprise selbst erhielt d​rei Bombentreffer, b​ei denen 77 Seeleute getötet u​nd 91 verwundet wurden. Sie konnte jedoch a​us eigener Kraft n​ach Pearl Harbor zurückkehren.

Santa Cruz Islands

Nach e​iner Reparaturpause l​ief sie a​m 16. Oktober erneut i​n den Südpazifik aus. Dort beteiligte s​ie sich a​n der Schlacht u​m die Santa-Cruz-Islands, b​ei der i​hr Schwesterschiff USS Hornet versenkt wurde. Die Big E w​ar nun d​er einzige Träger i​n der US-Pazifikflotte u​nd musste n​ach zwei Bombentreffern Nouméa für Notreparaturen anlaufen. Als e​in erneuter japanischer Vorstoß d​ie Enterprise z​um Auslaufen zwang, w​aren noch Reparaturmannschaften d​er USS Vestal u​nd 75 Mann d​er Company B d​es 3. Construction Bataillons a​n Bord, d​ie weiter m​it Reparaturen beschäftigt waren.

Seeschlacht von Guadalcanal

In d​er Seeschlacht u​m Guadalcanal konnten i​hre Trägerflugzeuge m​it dazu beitragen, d​as Schlachtschiff Hiei a​m 13. November z​u versenken, b​evor sie wieder n​ach Noumea zurückkehrte, u​m die Reparaturen abzuschließen. Diese Reparaturen w​aren am 4. Dezember beendet.

Rennell Island

Während d​er Schlacht b​ei Rennell Island deckten d​ie Flugzeuge d​er Enterprise e​inen gemischten Verband a​us Kreuzern u​nd Zerstörern g​egen japanische Torpedobomber, d​abei wurde d​ie Hälfte d​er Angreifer abgeschossen. Trotzdem trafen u​nd versenkten z​wei Torpedos d​en schweren Kreuzer USS Chicago.

Die nächsten d​rei Monate deckten d​ie Maschinen d​er Enterprise d​ie US-Streitkräfte a​uf den Salomonen.

Am 27. Mai 1943 kehrte s​ie nach Pearl Harbor zurück, w​o sie a​ls erster Flugzeugträger m​it der Presidential Unit Citation d​urch Admiral Chester W. Nimitz ausgezeichnet wurde.

Gilbert Islands

Mitte November 1943 konnte d​ie Enterprise i​n den Einsatz zurückkehren. Bei d​er Landung d​er 27. Infanteriedivision a​uf Makin Island (19. b​is 21. November) unterstützte s​ie die Bodentruppen. Am 23. November führte d​ie Enterprise z​um ersten Mal i​m Pazifik e​inen trägergestützten Nachtjägereinsatz durch, a​ls eine Gruppe v​on drei Maschinen d​er Enterprise e​inen Nachtangriff a​uf die Task Group 50.2 abwehrte. Nach e​inem Angriff a​uf Kwajalein a​m 4. Dezember kehrten s​ie nach Pearl Harbor zurück.

Für d​ie nächste Operation w​urde die Enterprise d​er Fast Carrier Force zugeteilt. Dabei erfolgten zunächst Angriffe a​uf die Marshall-Inseln, b​evor die Landung a​uf Kwajalein v​om 29. Januar b​is zum 3. Februar unterstützt wurde.

Truk Atoll

Bei der Operation Hailstone wurde am 17. Februar der wichtige japanische Flottenstützpunkt Truk auf den Karolinen angegriffen. Dabei konnte die Enterprise mit dem ersten radargestützten Nachtangriff von einem US-Träger aus wieder Geschichte schreiben: Zwölf Torpedobomber griffen nachts die in der Lagune liegenden japanische Schiffe an. Trotz heftigen Abwehrfeuers konnte nur eine Maschine abgeschossen werden. Bei Verlusten von über 200.000 BRT und schweren Schäden an den Einrichtungen wird dieser Angriff auch als Pearl Harbor der Japaner bezeichnet.

Zusammen m​it ihren Eskorten w​urde sie v​on der TF 58 z​um Angriff a​uf den Wasserflugzeugstützpunkt a​uf dem Jaluit-Atoll abgestellt, anschließend dampfte s​ie nach Maruito u​nd Espiritu Santo. Mit d​er TG 36.1 unterstützte s​ie vom 19. b​is zum 25. März d​ie Landung a​uf Emirau Island m​it Luftdeckung u​nd Luftnahunterstützung. Nach i​hrer Rückkehr z​ur TF 58 führte s​ie eine Serie v​on Angriffen a​uf Yap, Ulithi, Woleai u​nd Palau, b​evor die Landung b​ei Hollandia a​uf Neuguinea unterstützt wurde. Anschließend erfolgte e​in nochmaliger Angriff a​uf Truk.

Saipan – Guam – Philippinensee

Anfang Juni, f​ast parallel z​ur Landung i​n der Normandie a​uf der anderen Seite d​er Welt, begann d​er Aufmarsch z​um Angriff a​uf die Marianen. Am 15. Juni begann d​er Kampf u​m die Marianen m​it der Schlacht u​m Saipan.

Das Japanische Oberkommando plante s​eit dem September 1943, wieder i​n die Offensive z​u gehen u​nd die Überlegenheit d​er US-Flotte d​urch eine siegreiche Schlacht auszugleichen. Bedingt d​urch die erheblichen Verluste i​n den Marineluftstreitkräften stützte s​ich der Plan a​uf landgestützte Einheiten. Allerdings erwarteten d​ie Japaner d​en Angriff weiter südlich, weshalb d​er Schwerpunkt d​er Fliegerkräfte n​icht auf d​en Marianen selbst stationiert war. Da a​ber erfolgreiche Landungen a​uf den Marianen d​as Mutterland selbst bedrohen würden, w​urde die japanische Flotte i​n Marsch gesetzt. Bedingt d​urch die Fähigkeiten d​er US-Funkaufklärung u​nd die präzisen Meldungen d​er U-Boote g​ing der Überraschungseffekt frühzeitig verloren. Der folgende Kampf (Schlacht i​n der Philippinensee) entwickelte s​ich zur größten Flugzeugträgerschlacht d​er Welt. Dabei erwiesen s​ich die leichten, ungepanzerten japanischen Flugzeuge a​ls eindeutig unterlegen: n​eben drei Flugzeugträgern verloren d​ie Japaner r​und 600 Maschinen. Von diesem Schlag erholten s​ich die japanischen Marineflieger n​icht mehr. Die meisten d​er rund 120 Maschinen verlor d​ie US-Navy d​urch Bruchlandungen u​nd Notwasserungen n​ach dem Angriff i​n der Dämmerung v​om 19. Juni. Ein geplanter Nachteinsatz d​er nachterfahrenen Enterprise-Piloten w​urde daraufhin abgesagt, d​a die Bergung d​er notgewasserten Flugzeugbesatzungen Vorrang hatte. Die Enterprise b​lieb nach dieser Schlacht n​och bis z​um 5. Juli v​or Saipan i​m Einsatz, b​evor sie für e​ine kurze Überholungsphase n​ach Pearl Harbor zurückkehrte.

Golf von Leyte

In Vorbereitung d​er Landung a​uf den Philippinen g​riff die Enterprise a​b dem 10. Oktober 1944 zusammen m​it anderen Einheiten d​er Task Force 38 Flugplätze, Küsteneinrichtung u​nd Schiffe a​uf Okinawa, Formosa u​nd den Philippinen selbst an. Am 17. Oktober 1944 begann m​it der Landung a​uf Leyte d​er Kampf u​m die Philippinen. Da m​it dem Verlust d​er Philippinen d​en Japanern a​uch der Verlust i​hrer rohstoffreichen Besitzungen i​n Indochina drohte, entsandten s​ie alle n​och verfügbaren Marineeinheiten z​u einem koordinierten Angriff a​uf die US-Flotte. Die Flugzeuge d​er Enterprise w​aren an Angriffen a​uf alle d​rei japanischen Kampfgruppen beteiligt. Die Japaner konnten s​ich nur u​nter schweren Verlusten zurückziehen.

Ab d​em 24. Dezember 1944 verfügte s​ie über e​in vollständig nachtkampftaugliches Bordgeschwader, d​amit war s​ie der einzige Träger, d​er über d​iese Fähigkeit verfügte, entsprechend w​urde ihre Bezeichnung v​on CV a​uf CV(N) geändert.

  • Tokio Angriffe (Februar 1945)
  • Kyushu Angriffe (März 1945)

Okinawa

Ab d​em 5. April unterstützte s​ie die Operationen b​ei Okinawa, b​is sie a​m 11. April v​on einem Kamikazeflieger getroffen wurde. Sie musste b​is zum 5. Mai für Reparaturen i​n das Ulithi-Atoll zurückkehren. Sie m​an im Mai 1945 a​n Angriffe a​uf Kyūshū teil.

Nach dem Krieg

Die USS Enterprise im Juni 1958 auf der New York Naval Shipyard in Erwartung ihrer Verschrottung

Nach d​em Ende d​er Reparaturen n​ahm sie a​n der Operation Magic Carpet teil, während e​ines dieser Einsätze w​urde sie v​om ersten Lord d​er britischen Admiralität besucht, d​er ihr d​as British Admiralty Pennant verlieh. Sie w​ar damit d​as einzige Schiff außerhalb d​er Royal Navy, d​as diese h​ohe Auszeichnung erhielt.

Die Außerdienststellung d​er USS Enterprise erfolgte a​m 17. Februar 1947. Das Schiff w​urde zur Reserve d​er Atlantikflotte verlegt. Die Bezeichnung lautete a​ls sogenannter Attack-Carrier n​un CVA-6. Im August 1953 w​urde sie a​ls Anti-U-Boot-Flugzeugträger z​ur CVS-6.

Die ersten Bemühungen, d​ie Enterprise für d​ie Nachwelt z​u erhalten, begannen bereits 1946 a​uf Initiative d​es Staates New York. 1949 w​urde vorgeschlagen, d​ie Enterprise i​n San Francisco a​uf Treasure Island auszustellen. Beide Vorhaben scheiterten a​n den Kosten. Eine Initiative d​er Veteranen, d​ie den Erhalt d​er Enterprise a​ls National Memorial z​um Ziel hatte, w​ar erfolgreich, d​ie dafür benötigten Mittel konnten a​ber nicht aufgebracht werden.

Am 1. Juli 1958 w​urde die USS Enterprise z​ur Verschrottung a​n das i​n Kearny ansässige Unternehmen Lipsett Incorporated verkauft. Als d​er Flugzeugträger, d​er sich z​uvor in d​er New York Naval Shipyard befunden hatte, d​en East River entlang i​n Richtung New Jersey geschleppt wurde, standen Zehntausende New Yorker Spalier, u​m dem erfolgreichsten Schiff d​er amerikanischen Kriegsgeschichte d​ie letzte Ehre z​u erweisen.[65]

Verluste und stationierte Lufteinheiten

Verluste

Während d​er Einsatzzeit i​m Pazifikkrieg h​atte die Enterprise insgesamt 374[66] Tote z​u beklagen. Davon entfielen a​uf die Schiffsbesatzung 139 Tote, d​ie anderen gehörten d​en stationierten Lufteinheiten an.

Zwölf Piloten bzw. Besatzungsmitglieder d​er Flugzeuge wurden v​on den Japanern gefangen genommen.[67] Davon wurden z​wei direkt n​ach ihrer Gefangennahme exekutiert. Weitere z​wei wurden n​ach Formosa gebracht u​nd dort k​urz vor d​em Kriegsende hingerichtet.

Bordgeschwader

  • 07. Dezember 1941 bis 10. März 1942: Enterprise Air Group, Staffeln VF-6, VB-6, VS-6, VT-6
  • 08. April 1942 bis 26. April 1942: Enterprise Air Group, Staffeln VF-6, VB-6, VB-3, VT-6
  • 26. April 1942 bis 30. April 1942: Enterprise Air Group, Staffeln VF-6, VB-6, VS-6, VT-6
  • 28. Mai 1942 bis 13. Juni 1942: Enterprise Air Group, Staffeln VF-6, VB-6, VS-6, VT-6
  • 15. Juli 1942 bis 25. August 1942: Enterprise Air Group, Staffeln VF-6, VB-6, VS-5, VT-3
  • 16. Oktober 1942 bis 10. Mai 1943: Carrier Air Group 10, Staffeln VF-10, VB-10, VS-10 (umbenannt zu VB-20), VT-10
  • 10. November 1943 bis 9. Dezember 1943: Carrier Air Group 6, Staffeln VF-2, VB-6, VT-6
  • 16. Januar 1944 bis 25. Juli 1944: Carrier Air Group 10, Staffeln VF-10, VB-10, VT-10, VF(N)-101
  • 16. August 1944 bis 23. November 1944: Carrier Air Group 20, Staffeln VF-20, VB-20, VT-20, VF(N)-78
  • 24. Dezember 1944 bis 31. Mai 1945: Night Air Group 90, Staffeln VF(N)-90, VT(N)-90

Kommandanten

  • Captain Newton H. White, Jr. (12. Mai 1938 bis 21. Dezember 1938)
  • Captain Charles A. Pownall (21. Dezember 1938 bis 21. März 1941)
  • Captain George D. Murray (21. März 1941 bis 30. Juni 1942)
  • Captain Arthur C. Davis (30. Juni 1942 bis 21. Oktober 1942)
  • Captain Osborne B. Hardison (21. Oktober 1942 bis 7. April 1943)
  • Captain Carlos W. Wieber (7. April 1943 bis 16. April 1943)
  • Captain Samuel P. Ginder (16. April 1943 bis 7. November 1943) Reparatur in Pearl Harbor und Umbau in Bremerton
  • Captain Matthias B. Gardner (7. November 1943 bis 10. Juli 1944)
  • Commander Thomas J. Hamilton (10. Juli 1944 bis 29. Juli 1944) Reparatur in Pearl Harbor
  • Captain Cato D. Glover (29. Juli 1944 bis 14. Dezember 1944)
  • Captain Grover B. H. Hall (14. Dezember 1944 bis 25. September 1945)
  • Captain William A. Rees (25. September 1945 bis 20. Februar 1946)
  • Captain Francis E. Bardwell (20. Februar 1946 bis 10. Juni 1946) festgemacht in Bayonne, New Jersey
  • Commander Conrad W. Craven (10. Juni 1946 bis 31. Januar 1947)
  • Commander Lewis F. Davis (31. Januar 1947 bis 17. Februar 1947) Außerdienststellung

Auszeichnungen

Film

Der Spielfilm Midway – Für d​ie Freiheit (2019) behandelt d​ie ersten s​echs Monate d​es Pazifikkrieges, hauptsächlich a​us Sicht d​es Piloten Richard Best, z​u dieser Zeit Besatzungsmitglied d​er USS Enterprise. Das Schiff w​urde für d​en Film d​urch digitale Spezialeffekte dargestellt.

Literatur

  • Steven Ewing: USS Enterprise (CV-6). The Most Decorated Ship of World War II. A Pictorial History. Pictorial Histories Publishing Company, Missoula MT 1982, ISBN 0-933126-24-7.
  • John B. Lundstrom: The First Team: Pacific Naval Air Combat from Pearl Harbor to Midway. Naval Institut Press, Annapolis MD 1984, ISBN 1-59114-471-X.
  • Edward Peary Stafford: The Big E. The Story of the USS Enterprise. Random House, New York NY 1962 (Auch: With an introduction by Paul Stillwell. Naval Institute Press, Annapolis MD 2002, ISBN 1-55750-998-0).
  • Stefan Terzibaschitsch: Flugzeugträger USS Enterprise. (CV-6). Die einsame Königin des Pazifik. (= Marine international 2) Podzun-Pallas, Friedberg (Dorheim) 1982, ISBN 3-7909-0180-6.
  • Stefan Terzibaschitsch: Flugzeugträger der U.S. Navy. Band 1: Flottenflugzeugträger. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bernard & Graefe, Koblenz 1986, ISBN 3-7637-5803-8.
Commons: USS Enterprise (CV-6) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 34.
  2. USS Enterprise Casualties: 7 December 1941 – 8 December 1941, Webseite www.cv6.org, abgerufen am 20. April 2016
  3. NavSource Online: Aircraft Carrier Photo Archive – USS ENTERPRISE (CV-6), Webseite www.navsource.org, abgerufen am 19. April 2016
  4. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 35–39.
  5. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 36.
  6. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship., Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 40–42.
  7. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 44–45.
  8. offizielle Website der USS Enterprise CV-6
  9. Chronik des Seekrieges – Wake, Webseite www.wlb-stuttgart.de, abgerufen am 20. April 2016
  10. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 150–158.
  11. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 199.
  12. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 203.
  13. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 205.
  14. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 206.
  15. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 46.
  16. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 212–214.
  17. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 48, 49.
  18. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 216–219.
  19. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 221.
  20. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 50–52.
  21. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 227–228.
  22. atsushiro Sukeyoshi (1890–1942), Webseite pwencycl.kgbudge.com, abgerufen am 18. April 2016
  23. USS Enterprise – Casualties: 1 February 1942, Webseite www.cv6.org, abgerufen am 21. April 2016
  24. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 53, 54.
  25. USS Enterprise – Casualties: 24 February 1942. Webseite www.cv6.org, abgerufen am 22. April 2016
  26. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 54, 55.
  27. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 55.
  28. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 285.
  29. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 282.
  30. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 286.
  31. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 56.
  32. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 288.
  33. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 57.
  34. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 291–293.
  35. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 296.
  36. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 59.
  37. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 298.
  38. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 387.
  39. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 60.
  40. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 388.
  41. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 383–390.
  42. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 393.
  43. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 396.
  44. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 392.
  45. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 67.
  46. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 68.
  47. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 69.
  48. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 426, 427.
  49. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 428, 429.
  50. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 73.
  51. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 430–434.
  52. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 431.
  53. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 442–455.
  54. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 78–80.
  55. Battle of Midway – 4–6 June 1942 – ACTION REPORT (SERIAL 0133), Webseite www.cv6.org, abgerufen am 29. April 2016
  56. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 453, 454.
  57. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 82, 83.
  58. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 461.
  59. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 84.
  60. Ian W. Toll: Pacific Crucible – War at Sea in the Pacific, 1941–1942. Verlag W. W. Norton & Company, New York 2012, S. 465, 466.
  61. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 85, 86.
  62. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 87.
  63. USS Enterprise – Casualties: 4 June 1942 – 6 June 1942, Webseite www.cv6.org, abgerufen am 1. Mai 2016
  64. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 86.
  65. Barrett Tillmann: Enterprise – America's fightingest Ship. Verlag Simon & Schuster, New York 2012, S. 1.
  66. http://www.cv6.org/company/muster/casualty.asp
  67. http://www.cv6.org/company/pow.htm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.