U-Bahnhof Kellinghusenstraße
Der U-Bahnhof Kellinghusenstraße ist ein Knotenpunkt des Hamburger U-Bahn-Netzes. Das Kürzel der Station bei der Betreiber-Gesellschaft Hamburger Hochbahn lautet „KE“.[1] Er wird täglich von durchschnittlich 83.100 Fahrgästen genutzt (Mo–Fr, 2017).[3]
Kellinghusenstraße | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Basisdaten | |
Ortsteil | Eppendorf |
Eröffnet | 10. Mai 1912[1] |
Gleise (Bahnsteig) | 4 Gleise 2 Bahnsteige |
Koordinaten | 53° 35′ 19″ N, 9° 59′ 28″ O |
Nutzung | |
Linie(n) | ![]() ![]() |
Umstiegsmöglichkeiten | ![]() |
Fahrgäste | 83.100/Tag (Mo–Fr, 2017)[3] |
![](../I/U_kellinghusenstra%C3%9Fe.jpg.webp)
![](../I/Hh-kellinghusenbhf-bahnsteig.jpg.webp)
Struktur
Kellinghusenstraße ist Knotenpunkt der U-Bahn-Linien U1 und U3 im Stadtteil Eppendorf an der namensgebenden Kellinghusenstraße. Die Haltestelle befindet sich in Dammlage und verfügt über zwei Bahnsteige mit insgesamt vier Gleisen. Es wird ein Richtungsbetrieb durchgeführt, das heißt die Züge beider Linien halten in gleicher Richtung (stadtein- bzw. stadtauswärts) am selben Bahnsteig. Dabei werden die inneren Gleise von der U1, die äußeren von den Zügen der U3 genutzt. Im Fahrplan ist bis auf wenige Ausnahmen ein direkter Übergang vorgesehen. Südlich der Haltestelle liegen zwei Abstellgleise. Sie werden heute überwiegend bei Betriebsstörungen eingesetzt, um Züge wenden zu können.
Auf beiden Seiten der Anlage wurden Überwerfungsbauwerke errichtet, um die für den Richtungsbetrieb nötigen Kreuzungen höhenfrei ausführen zu können.
Die beiden Bahnsteige sind an beiden Enden miteinander verbunden. Am Südende befindet sich eine gläserne, geschlossene Brücke, die von Walther Puritz entworfen wurde. Am Nordende kann der Bahnsteig über das Eingangsbauwerk unterhalb der Bahnsteige gewechselt werden.
Nutzungszahlen
Werktäglich (Mo–Fr) verzeichnete die Linie U1 im Jahr 2018 durchschnittlich etwa 42.700 ein- oder aussteigende Fahrgäste an der Haltestelle. Die U3 nutzten ungefähr 40.500 ein- oder aussteigende Fahrgäste.[4]
Geschichte
![](../I/Bf_Kellinghusenstrasse_1912.jpg.webp)
Der Bau der Haltestelle Kellinghusenstraße wurde zwischen 1909 und 1910 von Raabe & Wöhlecke im Stile des Historismus begonnen und mit Steinreliefs von Johann Michael Bossard verziert. 1912 begann der Zugbetrieb auf der damaligen Ringlinie (heute U3), 1914 wurde zusätzlich der Verkehr auf der Zweiglinie in Richtung Ohlsdorf (heute U1), aufgenommen. 1931 wurde die sogenannte „KellJung-Linie“ von Kellinghusenstraße bis zum Jungfernstieg eröffnet. Die aus Richtung Ohlsdorf kommenden Züge fuhren nun auf dieser Strecke direkt in die Innenstadt weiter. Um das Umsteigen zwischen beiden Linien zu erleichtern, war bereits 1926 von Walther Puritz eine zusätzliche Brücke errichtet worden.
In den Jahren 2009 bis 2010 wurden die Bahnsteigdächer wegen Baufälligkeit abgerissen und, um 25 Meter verlängert, neu errichtet. Die Bahnsteigbrücke wurde 2013/2014 weitgehend neu gebaut und entspricht optisch fast dem Original. Seit Februar 2012 führen Aufzüge zu den Bahnsteigen, die Züge sind damit barrierefrei erreichbar.
Anbindung
Am U-Bahnhof Kellinghusenstraße besteht ein Übergang zu den Metrobus-Linien 22 in Richtung Blankenese, 25 in Richtung Altona und Hammerbrook sowie 26 in Richtung Rahlstedt. Vor der Haltestelle sind eine Station von StadtRAD Hamburg sowie eine große Rad-Abstellanlage für mit dem Fahrrad kommende Fahrgäste der U-Bahn.
Literatur
- Friedhelm Grundmann: Kellinghusenstraße - Bauen mit Geschichte. In: Stationen Hamburger Architektur. Hamburger Hochbahn AG, Hamburg 2008, ISBN 978-3-9812591-0-0, S. 11–18.
- Sven Bardua: Längeres Leben für ein modernes Kleinod: Die Bahnsteigbrücke Kellinghusenstraße. In: Architektur in Hamburg: Jahrbuch 2014. Hamburg 2014, ISBN 978-3-88506-040-6, S. 86 f.
Weblinks
- Kellinghusenstraße auf hamburger-untergrundbahn.de (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Haltestellennamen - Hamburger Hochbahn, fredriks.de, abgerufen am 1. Juni 2021
- Haltestelle Kellinghusenstraße, hvv.de, abgerufen am 1. Juni 2021
- Antwort der Hamburger Hochbahn vom 17. Dezember 2018 auf eine Anfrage nach dem Hamburger Transparenzgesetz, fragdenstaat.de, abgerufen am 1. Juni 2021
- Ein- und Aussteigerzahlen für einen durchschnittlichen Werktag (Mo–Fr), fragdenstaat.de, 2018, abgerufen am 16. September 2019