U-Bahnhof Ohlstedt

Der U-Bahnhof Ohlstedt ist eine Endhaltestelle der Hamburger U-Bahn-Linie U1. Das Kürzel der Station bei der Betreiber-Gesellschaft Hamburger Hochbahn lautet „OT“.[1] Der U-Bahnhof hat täglich durchschnittlich etwa 3.500 Ein- und Aussteiger.[3]

Ohlstedt
(ehem. Wohldorf-Ohlstedt)[1]
U-Bahnhof in Hamburg

Bahnsteig mit Blick Richtung Süden
Basisdaten
Ortsteil Wohldorf-Ohlstedt
Eröffnet 1. Februar 1925[1]
Gleise (Bahnsteig) 2
Koordinaten 53° 41′ 41″ N, 10° 8′ 14″ O
Nutzung
Strecke(n) U-Bahn-Linie U1
Linie(n) U1
Umstiegsmöglichkeiten Bus 176, 276[2]
Fahrgäste 3.500/Tag (Mo–Fr, 2017)[3]
Bahnhofsgebäude Ohlstedt, Entwurf: Eugen Göbel

Aufbau und Lage

Blick auf den Bahnhof von Osten

Die Haltestelle Ohlstedt verfügt über einen etwa 120 Meter langen Mittelbahnsteig in Dammlage. Er befindet sich südlich des Straßenverlaufs Westerfelde/Alte Dorfstraße im Hamburger Stadtteil Wohldorf-Ohlstedt. An dieser Straße steht auch das Bahnhofsgebäude der Station, von dem eine Treppe zum Bahnsteig führt. Im Rahmen des Großprojekts „Walddörfer 2016“ ist die Haltestelle seit 2016 barrierefrei mit einem Aufzug zu erreichen, der parallel zur Treppe eingebaut wurde.[4]

Nördlich der Haltestelle befindet sich eine fünfgleisige Kehr- und Abstellanlage.

Geschichte

Die Hochbahn-Haltestelle wurde 1918 nach einem Entwurf von Eugen Göbel noch unter dem Namen „Wohldorf-Ohlstedt“ als Teil der Walddörferbahn fertiggestellt. Im Jahr 1925 erreichten erstmals Hochbahn-Züge elektrisch die Station, davor fuhren provisorisch Dampfzüge. Seitdem wird der heutige Name „Ohlstedt“ benutzt. Vom 1. Februar 1925 bis zum 29. Januar 1961 begann hier der letzte Rest der seit Mai 1907 hier ebenerdig verkehrenden elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf zur Fahrt nach Wohldorf.

Heute zeigt sich die Hochbahn-Haltestelle noch weitgehend im ursprünglichen Gestaltungszustand. Der Bahnsteig wurde mehrmals verlängert, um längere Züge einsetzen zu können; zuletzt Anfang der 1970er Jahre für drei gekuppelte DT3-Einheiten. Seit 1927 ist die Strecke in die Hamburger Innenstadt durchgängig zweigleisig ausgebaut. Gleichwohl verkehrt im Regelfall nur alle 20 Minuten ein Zug, lediglich in der Hauptverkehrszeit wird der Takt auf 10 Minuten verdichtet.

Linie Verlauf
Norderstedt Mitte Richtweg Garstedt Ochsenzoll Kiwittsmoor Langenhorn Nord Langenhorn Markt Fuhlsbüttel Nord Fuhlsbüttel Klein Borstel Ohlsdorf Sengelmannstraße Alsterdorf Lattenkamp Hudtwalckerstraße Kellinghusenstraße Klosterstern Hallerstraße Stephansplatz Jungfernstieg Meßberg Steinstraße Hauptbahnhof Süd Lohmühlenstraße Lübecker Straße Wartenau Ritterstraße Wandsbeker Chaussee Wandsbek Markt Straßburger Straße Alter Teichweg Wandsbek-Gartenstadt Trabrennbahn Farmsen Oldenfelde Berne Meiendorfer Weg Volksdorf | Buckhorn Hoisbüttel Ohlstedt | Buchenkamp Ahrensburg West Ahrensburg Ost Schmalenbeck Kiekut Großhansdorf
Commons: U-Bahnhof Ohlstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Haltestellennamen - Hamburger Hochbahn, fredriks.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  2. Haltestelle Ohlstedt, hvv.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  3. Antwort der Hamburger Hochbahn vom 17. Dezember 2018 auf eine Anfrage nach dem Hamburger Transparenzgesetz, fragdenstaat.de, abgerufen am 3. Februar 2019
  4. U-Bahn-Haltestelle Ohlstedt barrierefrei, hochbahn.de, 21. Oktober 2016, abgerufen am 19. März 2017 (PDF, 22 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.