U-Bahn-Linie 1 (Hamburg)

Die Linie U1 der Hamburger U-Bahn hat 47 Stationen und befährt insgesamt 55,383 Kilometer Strecken, von denen 13,444 Kilometer im Tunnel verlaufen. Sie verbindet Norderstedt über die Hamburger Innenstadt mit Volksdorf. Dort verzweigen sich die Strecken Richtung Ohlstedt und Richtung Großhansdorf. Die durchschnittliche planmäßige Fahrzeit von Norderstedt Mitte beträgt 76 Minuten nach Ohlstedt bzw. 84 Minuten nach Großhansdorf. Die U1 ist somit die längste U-Bahn-Linie Deutschlands.

Linie U1
Strecke der U-Bahn-Linie 1 (Hamburg)
Streckenverlauf der Linie U1 mit Darstellung der Tunnelstrecken
Streckenlänge:55,383 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:seitliche, von unten bestrichene
Stromschiene 750 V =
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Zweigleisigkeit:Norderstedt Mitte – Ohlstedt
Volksdorf – Buchenkamp
A2 von Ulzburg Süd (Henstedt-Ulzburg)
3,820
3,668 Norderstedt Mitte (NO) A
3,637
3,310
2,255 Richtweg (RW)
1,630
0,966 Garstedt (GA)
0,785
0,000
0,000
Tarpenbek
Landesgrenze Schleswig-Holstein–Hamburg
0,580 Ochsenzoll (OZ)
Gbf Ochsenzoll (ehem. Gleislager)
1,555 Kiwittsmoor (KM)
2,373 Bornbach
3,297 Langenhorn Nord (LN)
4,393
4,512
4,604 Langenhorn Markt (LM)
5,687 Fuhlsbüttel Nord (FL)
6,796 Fuhlsbüttel (FU)
7,195 Alsterlauf
7,368 Klein Borstel (KB)
8,215 Gleislager Ohlsdorf (Anschluss Eisenbahn)
8,308 Ohlsdorf (OH) S
9,745 Sengelmannstraße (SE)
10,570 Alsterdorf (AL)
11,229 Güterumgehungsbahn
11,900 Lattenkamp (LA)
12,465 Hudtwalckerstraße (HU)
12,682 Leinpfadkanal
12,790 Alsterlauf
Ringlinie von Barmbek (U3)
13,312 Kellinghusenstraße (KE) U3
Ringlinie nach Schlump (U3)
13,860 Isebekkanal
13,915
14,246 Klosterstern (KR)
15,260 Hallerstraße (HR)
16,860 Stephansplatz (SN) (F R S Dammtor)
17,660 Jungfernstieg (JG) S U2 U4
(U3 Rathaus)
18,425 Meßberg (MB)
18,920 Steinstraße (ST)
19,368 Hauptbahnhof Süd (HB) U3
(F R S Hamburg Hauptbahnhof)
(U2 U4 Hauptbahnhof Nord)
nach Berliner Tor (Betriebsgleis)
20,258 Lohmühlenstraße (LS)
20,919 Lübecker Straße (LU) U3
21,737 Wartenau (WA)
22,535 Ritterstraße (RI)
23,346 Wandsbeker Chaussee (WR) S
23,942 Wandsbek Markt (WM)
25,214 Straßburger Straße (SR)
25,752 Alter Teichweg (AT)
26,068
26,237 Osterbek
26,565 Osterbek
Walddörferbahn von Barmbek (U3)
26,859
3,247
Wandsbek-Gartenstadt (WK) U3
5,035 Hopfengraben
5,277 Trabrennbahn (TR)
6,700 Farmsen (FA)
7,800 zum Bbf und Versuchsgleis
8,146 Oldenfelde
9,341 Berne (BE)
9,455 Deepenhorngraben
9,650 zum Versuchsgleis
10,994 Meiendorfer Weg (ME)
12,500 Volksdorf (VF)
0,000 12,600
13,060 Gussau
14,107 Buckhorn (BN)
15,417 Landesgrenze Hamburg–Schleswig-Holstein
15,709 Hoisbüttel (HT)
15,999 Lottbek / Landesgrenze SH–Hamburg
16,380 Bollengraben
16,830 Bredenbek
17,718 Ohlstedt (OT)
18,128 Kehranlage
1,638 00,000 Buchenkamp (BP)
1,840 00,000 ab hier eingleisig
2,338 00,000 Moorbek / Landesgrenze SH–Hamburg
3,967 00,000 Bredenbek
4,490 00,000 Ahrensburg West (AW)  Ausweiche
4,755 00,000 Bahnstrecke Lübeck–Hamburg
6,042 00,000 Ahrensburg Ost (AO)
6,163 00,000 Hopfenbach
7,535 00,000 Schmalenbeck (SK)  Ausweiche
9,145 00,000 Kiekut (KI)
9,736 00,000 Mühlenbach
10,385 00,000 Großhansdorf (GH)  Ausweiche
10,920 00,000 Kehranlage
11,715 00,000 Beimoor (nicht in Betrieb genommen)

Der Betrieb wird von der Hamburger Hochbahn AG durchgeführt, auf dem Abschnitt Norderstedt Mitte – Garstedt im Auftrag der Verkehrsgesellschaft Norderstedt (VGN), einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Norderstedt. Eingesetzt werden U-Bahn-Fahrzeuge der Baureihe DT4, von denen einige der VGN gehören, sowie vereinzelt auch Züge der Baureihe DT5.

Verlauf

Die U1 verläuft meist oberirdisch.
Nicht in Betrieb genommene Endhaltestelle Beimoor in Großhansdorf

Von ihrem Ausgangsbahnhof in der Stadt Norderstedt verläuft die Linie U1 durch die Hamburger Stadtteile Langenhorn, Fuhlsbüttel, Ohlsdorf, Alsterdorf, Winterhude, Eppendorf, Harvestehude, Rotherbaum, Neustadt, Altstadt, St. Georg, Hohenfelde, Eilbek, Wandsbek, Dulsberg, erneut Wandsbek, Farmsen-Berne und Volksdorf. Danach gabelt sich die Linie: Der westliche Ast führt über die Gemeinde Ammersbek nach Ohlstedt. Der östliche Ast erreicht nach Durchqueren der Stadt Ahrensburg die Gemeinde Großhansdorf.[1] Entlang der Strecke liegen viele öffentliche Einrichtungen wie Ämter, Gerichte und Krankenhäuser, Sehenswürdigkeiten sowie Wahrzeichen.

Die U1 verläuft außerhalb der Innenstadt weitgehend oberirdisch, jedoch vollständig kreuzungsfrei auf einer unabhängigen Trasse meist im Einschnitt oder auf einem Damm. Der östliche Ast nach Großhansdorf ist zwischen der Haltestelle Buchenkamp und der Endhaltestelle Großhansdorf auf einer Länge von 8,545 km eingleisig. Ausweichen befinden sich an den Haltestellen Ahrensburg West, Schmalenbeck und Großhansdorf. Hinter den Kehranlagen der heutigen Endhaltestelle Großhandorf verläuft der Bahndamm noch 800 m weiter nördlich bis zur fertiggestellten, aber (wegen fehlender Bebauung) nie eröffneten Endhaltestelle Beimoor. Die Gleisanlagen wurden bereits nach dem Ersten Weltkrieg, das Gebäude nach dem Zweiten Weltkrieg wieder demontiert.

Die Hochbahn stellte im Februar 2019 ein Konzept vor, wonach die U1 ab Norderstedt Mitte auf der Trasse der Alsternordbahn bis zur Quickborner Straße verlängert werden könnte. Die Kosten für diese Verlängerung werden auf 86 Millionen Euro geschätzt, hinzu kommen Kosten in Höhe von 15 Millionen Euro für drei zusätzliche Fahrzeuge.[2] Im September 2021 stimmte die Norderstedter Stadtvertretung diesem Konzept zu. Die Kosten von nunmehr 135 Millionen Euro müssen zu einem Viertel von der Stadt Norderstedt übernommen werden, der Rest soll aus Bundeszuschüssen finanziert werden.[3]

Geschichte

U1-Bau in der Bergstraße (1956)
U-Bahn-Bau am Wandsbeker Markt in offener Bauweise (1961)

Bereits vor Einführung der U1 wurden Teile der Strecke genutzt: Historisch gesehen bildet die U1 die Verbindung der Walddörferbahn (1918; Barmbek–Großhansdorf) mit der Langenhorner Bahn (1918; Ochsenzoll–Ohlsdorf) über die KellJung-Linie (1931; Kellinghusenstraße–Jungfernstieg).[4]

Als erster Streckenabschnitt der heutigen U1 wurde 1914 Ohlsdorf–Kellinghusenstraße erbaut, der als Abzweig von der damaligen Ringlinie betrieben wurde; Als letzter Abschnitt erhielt 1996 auf der Trasse der Alsternordbahn Garstedt–Norderstedt Mitte U-Bahn-Betrieb. Für eine Liste aller Streckenbauabschnitte mit Eröffnungsdatum siehe →Eröffnungsdaten der Streckenabschnitte.

Automatisierter Betrieb

Die Hamburger Hochbahn erprobte auf Streckenabschnitten der U1 als erstes Unternehmen im Bundesgebiet den automatisierten Fahrbetrieb (Projekt PUSH = Prozessrechnergesteuertes U-Bahn-Automatisierungs-System Hamburg). Ziel waren Kosteneinsparungen und eine Verbesserung der Qualität. Nach Versuchen mit einem DT2-Fahrzeug in den 1960er und DT3-Einheiten in den 1970er Jahren fuhren vom 31. Oktober 1982 bis 8. Januar 1985 auf der 10,385 km langen Strecke zwischen den Stationen Volksdorf und Großhansdorf sechs auf LZB-Betrieb umgebaute DT3-Einheiten mit Fahrgästen im Pendelbetrieb. Danach wurde der automatisierte Betrieb in Hamburg wieder eingestellt. Die Hochbahn plante zunächst keine Wiedereinführung. Erst die neue U5, die sich derzeit im Planung befindet, wird fahrerlos betrieben. Ein erster Abschnitt von Bramfeld in die City Nord soll frühestens 2026 in Betrieb genommen werden. Bei anderen Bahnen – wie der Docklands Light Railway in London oder der U-Bahn Nürnberg – werden führerlose Züge inzwischen im regulären Fahrgastbetrieb eingesetzt.

Sehenswürdigkeiten

Die U1 bietet Haltestellen an vielen Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen in Hamburg. So führt die Linie unter anderem am Ohlsdorfer Friedhof vorbei. Auch Theater, Kirchen, Museen und Parks sind zu besichtigen. So hält die U1 zum Beispiel am Deutschen Schauspielhaus, bei St. Katharinen und am Museum für Kunst und Gewerbe. Über die Station Stephansplatz gelangt der Fahrgast in den Park Planten un Blomen sowie zum Congress Center Hamburg (CCH).

Wichtige Stationen

Jungfernstieg

Eingang zum U- & S-Bahnhof Jungfernstieg

Der Bahnhof Jungfernstieg stellt einen wichtigen Knoten- und Umsteigepunkt im ÖPNV der Stadt dar. Durch die 1958 eingerichtete, unterirdische Verbindung mit dem U-Bahnhof Rathaus südlich der Mönckebergstraße sind dort alle U-Bahn-Linien sowie zwei wichtige S-Bahn-Linien erreichbar. Am 25. März 1931 wurde der erste Bahnsteig des heute vier Ebenen umfassenden Bahnhofs eröffnet. Damals wurde er nur von der KellJung-Linie bedient, die heute Bestandteil der U1 ist. Zudem liegt er mitten im Zentrum der Hamburger Innenstadt, der Alsteranleger mit den Alsterschiffen ist hier ebenfalls direkt erreichbar.

Hauptbahnhof

Luftaufnahme vom Hauptbahnhof aus Richtung Süden, im Hintergrund die Außenalster

Der am 9. Dezember 1906 eröffnete Hamburger Hauptbahnhof ist heute der meist frequentierte Personenbahnhof Deutschlands. Mit acht Fernbahngleisen ist der Bahnhof vergleichsweise klein.

Der Hauptbahnhof ist für die Anbindung der U-Bahn an den Regional- und Fernverkehr bedeutend. Alle vier U-Bahn-Linien bedienen den Hauptbahnhof – entweder an der Station Hauptbahnhof Nord (U2 und U4) oder Hauptbahnhof Süd (U1 und U3). Es bestehen Umsteigemöglichkeiten zu allen S-Bahn-Linien, im Gegensatz zum Jungfernstieg auch zu den über die Verbindungsbahn via Dammtor verkehrenden, sowie zu nationalen wie internationalen Fernzügen.

Auch der Hauptbahnhof ist zentral gelegen. Er befindet sich direkt in der Innenstadt und bietet damit auch den „Shopping-Touristen“ eine Möglichkeit, ihr Ziel schnell zu erreichen.

Wandsbek Markt

Der von Jürgen Elingius und Gottfried Schramm entworfene Bahnhof galt bei seiner Eröffnung 1962 als modernste Umsteigeanlage zwischen U-Bahn und Bus in Europa und wurde Vorbild für die U-Bahnhöfe Burgstraße (1967 eröffnet) und Billstedt (1969 eröffnet). Der über dem U-Bahnhof liegende Busbahnhof von Heinz Graaf war für stündlich 60 Busse und täglich 30.000 Fahrgäste ausgelegt, insbesondere als zentraler Anlaufpunkt der Buslinien aus den östlichen Stadtteilen Jenfeld, Tonndorf und Rahlstedt sowie aus dem Umland. Bis heute wuchs die Zahl auf bis zu 110 Busse pro Stunde und 50.000 Fahrgäste, was ihn zum größten Nahverkehrs-Busbahnhof Deutschlands machte. Der U-Bahnhof wird täglich von 40.000 Menschen genutzt und gehört damit zu den am stärksten frequentierten U-Bahnhöfen in Hamburg.

Betriebsbahnhof und Abstellanlagen

Zwischen den Stationen Farmsen und Oldenfelde befinden sich die ausgedehnten Anlagen des Betriebsbahnhofs Farmsen, zu dem auch eine Abstellanlage gehört. Zwischen dem Betriebsbahnhof, der sich zwischen den beiden Streckengleisen befindet, und der Station Berne liegt nordwestlich der Streckengleise das Betriebs- und Versuchsgleis der Hamburger U-Bahn. Hier finden die Einstell- und Abnahmefahrten statt. Hier fanden auch die Versuche des automatisierten Fahrbetriebes in den 1970er und '80er Jahren statt.

An dem anderen Streckenast der U1 gibt es eine weitere große Abstellanlage östlich der früheren Endstation Ochsenzoll, westlich davon befinden sich noch drei weitere Abstellgleise.

Kleinere Abstellanlagen bzw. Kehrgleise gibt es in Norderstedt Mitte (2 südlich), Garstedt (1 nördlich), Fuhlsbüttel Nord (1 nördlich, bis Anfang der 1980er Jahre 2), Ohlsdorf (2 nördlich), Kellinghusenstraße (2 südlich), Stephansplatz (1 nördlich), Wartenau (1 östlich), Wandsbek Markt (2 nordöstlich hintereinander), Wandsbek-Gartenstadt (2 östlich), Farmsen (1 westlich), Volksdorf (3 südlich, 2 nördlich), Ohlstedt (5 nördlich) und Großhansdorf (2 nördlich).

Streckenzentralen

Der Verkehr auf der Linie U1 wird aus zwei Streckenzentralen gesteuert. Die Streckenzentrale Ochsenzoll ist für die Strecke zwischen Norderstedt Mitte und Stephansplatz verantwortlich. Dazu werden auch die Stellwerke Kellinghusenstraße und Ohlsdorf von Ochsenzoll aus ferngesteuert. Der Ostabschnitt ab Jungfernstieg wird vom Stellwerk Farmsen aus gesteuert.

Fahrplan

Linie Haupt­verkehrs­zeit Mo–Fr Neben­verkehrs­zeit Mo–Fr Haupt­verkehrs­zeit Sa Neben­verkehrs­zeit Sa Sonn- und Feiertag Schwach­verkehrs­zeit ab 0 Uhr Sa+So bis 5 Uhr Nacht Fr/Sa und Sa/So sowie in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen
Norderstedt Mitte – Ohlsdorf 05 min 010 min 010 min 010 min 010 min 020 min 020 min
Ohlsdorf – Farmsen 03/3/4 min
02/3 min (Spitzenzeiten)
05 min 05 min 010 min 010 min 020 min 020 min
Farmsen – Volksdorf 05 min

03/3/4 min (Spitzenzeiten)

010 min 010 min 010 min 010 min 020 min 020 min
Volksdorf – Ohlstedt 010 min 020 min 020 min 020 min 020 min 020 min 040 min
Volksdorf – Großhansdorf 010 min 020 min 020 min 020 min 020 min 020 min 040 min

Bemerkungen

Einige Fahrten beginnen/enden in den Hauptverkehrszeiten (Mo–Sa) über Ohlsdorf hinaus von/bis Fuhlsbüttel Nord/Ochsenzoll. Von Montag bis Freitag fahren die Züge der U1 von Ohlsdorf bis Farmsen in der Nebensverkehrszeit im Fünfminutentakt bis ca. 21:30 Uhr. Dann herrscht bis 0 Uhr ein Zehnminutentakt von Norderstedt Mitte bis Volksdorf. In den Schwachverkehrszeiten wird die Strecke Volksdorf–Ohlstedt im Pendelbetrieb bedient. Zu diesen Zeiten müssen alle Fahrgäste, die von Norderstedt Mitte nach Ohlstedt fahren wollen, in Volksdorf umsteigen.

Eröffnungsdaten der Streckenabschnitte

Einige Bahnhöfe bzw. Haltestellen wurden der Strecke erst nachträglich hinzugefügt, für die jeweiligen Eröffnungsdaten der Stationen siehe Liste der Hamburger U-Bahnhöfe.

  • 1. Dezember 1914: Kellinghusenstraße – Ohlsdorf
  • 6. September 1920: Wandsbek-Gartenstadt – Volksdorf (Walddörferbahn)
  • 1. Juli 1921: Ohlsdorf – Ochsenzoll (Langenhorner Bahn)
  • 5. November 1921: Volksdorf – Großhansdorf (damals: Groß Hansdorf) (Walddörferbahn)
  • 1. Februar 1925: Volksdorf – Ohlstedt (Walddörferbahn)
  • 2. Juni 1929: Kellinghusenstraße – Stephansplatz (KellJung-Linie)
  • 25. März 1931: Stephansplatz – Jungfernstieg
  • 22. Februar 1960: Jungfernstieg – Meßberg
  • 2. Oktober 1960: Meßberg – Hauptbahnhof Süd (damals: Hauptbahnhof)
  • 2. Juli 1961: Hauptbahnhof Süd (damals: Hauptbahnhof) – Lübecker Straße
  • 1. Oktober 1961: Lübecker Straße – Wartenau
  • 28. Oktober 1962: Wartenau – Wandsbek Markt
  • 3. März 1963: Wandsbek Markt – Straßburger Straße
  • 4. August 1963: Straßburger Straße – Wandsbek-Gartenstadt
  • 1. Juni 1969: Ochsenzoll – Garstedt
  • 28. September 1996: Garstedt – Norderstedt Mitte

Fahrgastzahlen

Durchschnittliche tägliche Anzahl an Fahrgästen auf den Abschnitten der U1 im Jahr 2018 (in 1.000)

Im Jahr 2016 beförderte die U1 im Abschnitt zwischen Hauptbahnhof Süd und Lohmühlenstraße durchschnittlich etwa 44.000 Fahrgäste pro Tag (Mo–Fr) und Richtung. Zwischen Wandsbek Markt und Straßburger Straße waren es noch etwa 31.000 Fahrgäste/Tag (Mo–Fr) und Richtung.[5]

Siehe auch

Commons: U-Bahn-Linie U1 (Hamburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fahrplan mit Haltestellenliste (hvv.de)
  2. buergerinfo.norderstedt.de
  3. Hamburger Abendblatt vom 4. September 2021
  4. Die Strecken auf hochbahnbuch.de
  5. Antwort der Hochbahn vom 26. April 2018 auf eine Anfrage bei Fragdenstaat.de.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.