U-Bahnhof Mönckebergstraße

Der U-Bahnhof Mönckebergstraße ist eine Haltestelle der Hamburger U-Bahn-Linie U3 mitten im Zentrum Hamburgs, die zwischen 1912 und 1950 Barkhof hieß. Das Kürzel der Station bei der Betreiber-Gesellschaft Hamburger Hochbahn lautet „MO“.[1]

Mönckebergstraße
(ehem. Barkhof)[1]
U-Bahnhof in Hamburg

U-Bahnhof Mönckebergstraße
Basisdaten
Ortsteil Hamburg-Altstadt
Eröffnet 15. Februar 1912[1]
Gleise (Bahnsteig) 2
Koordinaten 53° 33′ 5″ N, 10° 0′ 7″ O
Nutzung
Linie(n) U3
Umstiegsmöglichkeiten Bus
Fahrgäste 14.200/Tag (Mo–Fr, 2017)[2]
Nördlicher Zugang zu den Gleisen
Der verlängerte Teil der beiden schmalen Seitenbahnsteige, Blick Richtung Westen

Aufbau

Die Haltestelle liegt in einfacher Tiefenlage (Unterpflasterbahn) direkt unter der namensgebenden Mönckebergstraße, etwa auf halber Strecke zwischen Rathausmarkt und dem Hamburger Hauptbahnhof. Die beiden Zugänge befinden sich am Westende der beiden Seitenbahnsteige und führen, rechtwinklig zu den Bahnsteigen, direkt auf die Mönckebergstraße. Die in den Jahren 1926/1927 durchgeführte Verlängerung der Bahnsteige auf etwa 90 Meter Länge Richtung Osten erlaubt den Halt von 6-Wagen-Zügen statt der früher möglichen 4-Wagen-Züge. Da die Haltestelle über keinen zweiten Ausgang verfügt, ist sie mit einer Sprinkleranlage ausgestattet.[3] Eine Erweiterung auf 120 Meter Bahnsteiglänge wurde in den 1950er und 1960er Jahren erwogen, aber aufgrund zu erwartender Probleme beim Umbau verworfen. Zusätzliche östliche Zugänge sind zu keiner Zeit Gegenstand von Planungen gewesen.

Geschichte

Die Station Mönckebergstraße wurde als Teil der ersten Hamburger U-Bahn-Strecke (der Ringlinie) erbaut und am 1. März 1912 eröffnet. Damals trug sie den Namen Barkhof. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage schwer beschädigt und konnte erst am 1. Juni 1950 wieder für den Fahrgastverkehr freigegeben werden. Einen Monat später, am 1. Juli 1950, wurde die Station in Mönckebergstraße umbenannt. In den folgenden Jahren wurde mehrfach renoviert und umgebaut, was auch Auswirkungen auf das Erscheinungsbild hatte, insbesondere bei der Wandverfliesung. Die beiden früher offenen Zugangsanlagen wurden um 1968 auf Straßenebene mit einem moderneren Aufbau versehen, in die jeweils ein Wurstimbissgeschäft integriert wurde. Diese bestehen aufgrund ihrer Beliebtheit und sehr guter Nutzung heute noch. Um 2000 wurden diese Kioske durch Neubauten ersetzt, wie auch die gesamte Haltestelle modernisiert wurde. Seitdem wird beim nördlichen Ausgang eine der beim Bau 1911/1912 verwendeten Säulen aus Basaltlava hinter Glas mit einer Erläuterungstafel ausgestellt.

Linie Verlauf
Barmbek Saarlandstraße Borgweg Sierichstraße Kellinghusenstraße Eppendorfer Baum Hoheluftbrücke Schlump Sternschanze Feldstraße St. Pauli Landungsbrücken Baumwall Rödingsmarkt Rathaus Mönckebergstraße Hauptbahnhof Süd Berliner Tor Lübecker Straße Uhlandstraße Mundsburg Hamburger Straße Dehnhaide Barmbek Habichtstraße Wandsbek-Gartenstadt

Verschiedenes

Die Haltestelle soll ab Januar 2020 barrierefrei umgebaut werden. Insgesamt soll die Haltestelle umgebaut werden und einen östlichen Zugang bekommen. Die Strecke wird während des für ein Jahr geplanten Umbau gesperrt.[4]

Commons: U-Bahnhof Mönckebergstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Haltestellennamen - Hamburger Hochbahn, fredriks.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  2. Antwort der Hamburger Hochbahn vom 17. Dezember 2018 auf eine Anfrage nach dem Hamburger Transparenzgesetz. In: fragdenstaat.de, abgerufen am 2. Februar 2019.
  3. Haltestellenbeschreibung (Memento des Originals vom 22. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hamburger-untergrundbahn.de
  4. Die Zeit, 13..8.2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.