U-Bahnhof Eppendorfer Baum

Der U-Bahnhof Eppendorfer Baum ist eine Haltestelle der Hamburger U-Bahn-Linie U3 im Stadtteil Harvestehude an der Grenze zum Stadtteil Hoheluft-Ost. Das Kürzel der Station bei der Betreiber-Gesellschaft Hamburger Hochbahn lautet „EP“.[1] Die Haltestelle wird täglich durchschnittlich von etwa 8.000 Fahrgästen genutzt (2014).[3]

Eppendorfer Baum
(ehem. Eppendorferbaum)[1]
U-Bahnhof in Hamburg

Eingang zur Station
Basisdaten
Ortsteil Harvestehude
Eröffnet 25. Mai 1912[1]
Neugestaltet 2014
1965–1967
Gleise (Bahnsteig) 2
Koordinaten 53° 35′ 1″ N,  59′ 6″ O
Nutzung
Strecke(n) Barmbek–Schlump
Schlump–Berliner Tor
Berliner Tor–Barmbek
Barmbek–Wandsbek Gartenstadt
Linie(n) U3
Umstiegsmöglichkeiten Bus 114, 605
Fahrgäste 8.500/Tag (Mo–Fr, 2017)[2]
Bahnsteig, im Hintergrund das Überwerfungsbauwerk über die U1

Geschichte

Der U-Bahnhof entstand 1908 bis 1910 und wurde zusammen mit fünf anderen Stationen auf dem dritten Streckenabschnitt (Kellinghusenstraße bis Millerntor, heute St. Pauli) der Ringlinie am 25. Mai 1912 eröffnet.[4] Die umgebende Bebauung entstand etwa gleichzeitig. Der Bahnhof ist nach der gleichnamigen Straße benannt, die wiederum an einen früheren Schlagbaum erinnert, der bis weit ins 19. Jahrhundert hinein an der Eppendorfer Landstraße bestand und als Mautstation diente.[5]

Der Zugangsbereich wurde von 1965 bis 1967 erneuert und der Ausgang seitlich aus der Unterführung verschwenkt.[4]

Anlage

Der Mittelbahnsteig des Bahnhofs auf der +1-Ebene reicht seit seiner Verlängerung 1926–1929 am Nordende bis über den Isebekkanal.[4] Es gibt nur einen Ausgang, der zur südlich gelegenen, namensgebenden Straße Eppendorfer Baum führt. Seit April 2014 ist die Anlage barrierefrei zugänglich.

Auf der südöstlichen Seite des Bahnsteigs befindet sich die Tunnelöffnung der KellJung-Linie (U1) Richtung Jungfernstieg, nördlich des Bahnhofs anschließend ein Überwerfungsbauwerk, damit in der Station Kellinghusenstraße ein bahnsteiggleiches Umsteigen zwischen den Linien U1 und U3 möglich ist.

Zur Haltestelle Kellinghusenstraße sind es 620 Meter, bis Hoheluftbrücke 955 Meter.[4]

Anbindung

Der U-Bahnhof Eppendorfer Baum wird tagsüber im 5-Minuten-Takt angefahren, in der Schwachverkehrszeit im 10-Minuten-Takt und im durchgehenden Nachtverkehr vor Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen im 20-Minuten-Takt. Es besteht Übergang zu einer Stadt- und einer Nachtbuslinie.

Linie Verlauf
Barmbek Saarlandstraße Borgweg Sierichstraße Kellinghusenstraße Eppendorfer Baum Hoheluftbrücke Schlump Sternschanze Feldstraße St. Pauli Landungsbrücken Baumwall Rödingsmarkt Rathaus Mönckebergstraße Hauptbahnhof Süd Berliner Tor Lübecker Straße Uhlandstraße Mundsburg Hamburger Straße Dehnhaide Barmbek Habichtstraße Wandsbek-Gartenstadt
Commons: U-Bahnhof Eppendorfer Baum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Haltestellennamen - Hamburger Hochbahn, fredriks.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  2. Antwort der Hamburger Hochbahn vom 17. Dezember 2018 auf eine Anfrage nach dem Hamburger Transparenzgesetz. In: fragdenstaat.de, abgerufen am 2. Februar 2019.
  3. Hochbahn-Pressemitteilung vom 8. April 2014hochbahn.de (Memento des Originals vom 9. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hochbahn.de
  4. Eppendorfer Baum auf hamburger-untergrundbahn.de (Memento des Originals vom 27. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hamburger-untergrundbahn.de
  5. Horst Beckershaus: Die Hamburger Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten. Hamburg 2002, S. 96.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.