Sweden Hockey Games 2005

Die Sweden Hockey Games 2005 fanden vom 10. bis 13. Februar im Ericsson Globe in Stockholm statt, ein Spiel des Turniers in wurde in Tampere ausgetragen. Turniersieger wurde die finnische Nationalmannschaft.

Sweden Hockey Games
◄ vorherige Austragung 2005 nächste ►
Sieger: Finnland

Spiele

10. Februar 2005
18:30 Uhr
Finnland Finnland
Timo Pärssinen (1:31)
Pasi Puistola (10:49)
Timo Pärssinen (27:43)
3:4 n. V.
(2:1, 1:2, 0:0, 0:1)
Russland Russland
Alexei Kowaljow (9:07)
Fjodor Fjodorow (25:54)
Wladimir Antipow (28:44)
Alexei Kaigorodow (61:25)
Tampereen Jäähalli, Tampere
Zuschauer: 07.482
10. Februar 2005
19:00 Uhr
Schweden Schweden
Andreas Johansson (5:39)
Andreas Johansson (31:15)
Mattias Weinhandl (PS)
3:2 n. P.
(1:1, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Tschechien Tschechien
Václav Prospal (16:05)
Jan Hlaváč (35:16)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 10.257
11. Februar 2005
12:00 Uhr
Finnland Finnland
Timo Pärssinen (50:29)
Toni Söderholm (53:10)
2:3 n. V.
(0:1, 0:0, 2:1, 0:1)
Tschechien Tschechien
Josef Vašíček (14:01)
David Výborný (19:25)
Jaroslav Bednář (62:04)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 11.107
11. Februar 2005
15:30 Uhr
Russland Russland
Dmitri Afanassenkow (2:03)
Alexander Frolow (11:23)
2:3
(2:1, 0:0, 0:2)
Schweden Schweden
Magnus Kahnberg (15:29)
Mikael Samuelsson (46:02)
Jonathan Hedström (56:25)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 13.362
13. Februar 2005
12:00 Uhr
Tschechien Tschechien
Marek Židlický (17:03)
Jan Hlaváč (37:45)
Jan Bulis (41:01)
Jan Hlaváč (54:05)
4:3
(1:0, 1:0, 2:3)
Russland Russland
Dmitri Afanassenkow (41:58)
Alexander Rjasanzew (56:02)
Denis Denissow (59:58)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 02.317
13. Februar 2005
15:30 Uhr
Schweden Schweden
Dick Tärnström (20:52)
Nils Ekman (28:16)
Henrik Zetterberg (36:17)
Jonathan Hedström (53:11)
Mattias Weinhandl (59:08)
5:1
(0:0, 3:0, 2:1)
Finnland Finnland
Marko Jantunen (45:03)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 13.320

Abschlusstabelle

Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Schweden Schweden 3210011:58
2.Tschechien Tschechien 311109:86
3.Russland Russland 301029:102
4.Finnland Finnland 300216:122

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime), OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/-
Henrik ZetterbergSchweden Schweden3145+3
Václav ProspalTschechien Tschechien3134−1
Jan HlaváčTschechien Tschechien3303+3
Timo PärssinenFinnland Finnland3303+3
Jonathan HedströmSchweden Schweden3213+1
David VýbornýTschechien Tschechien3123+2
Magnus KahnbergSchweden Schweden31230
Radek DvořákTschechien Tschechien30330
Dmitri AfanassenkowRussland Russland32020
Andreas JohanssonSchweden Schweden3202+2

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, SVS = Gehaltene Schüsse, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp Min SaT GT GTS SVS Sv% SO
Henrik LundqvistSchweden Schweden3185:008351,627893,980
Milan HniličkaTschechien Tschechien2125:015962,885389,830
Maxim SokolowRussland Russland2120:505162,984588,240
Pasi NurminenFinnland Finnland2121:256994,456086,960
Alexei JegorowRussland Russland160:003344,002987,880
Mika NoronenFinnland Finnland162:045032,904794,000
Adam SvobodaTschechien Tschechien161:282921,952793,100

Auszeichnungen

All Star Team

durch Wahl der Medienvertreter

TorwartHenrik Lundqvist Schweden
VerteidigungMarek Židlický TschechienThomas Rhodin Schweden
SturmTimo Pärssinen Finnland – Henrik Zetterberg SchwedenIlja Kowaltschuk Russland
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.