Iswestija-Pokal 1973

Der Iswestija-Pokal 1973 (russisch Турнир на приз газеты Известия Turnier u​m den Preis d​er Zeitung „Известия, dt. Iswestija, d. h. Nachrichten) w​ar die 7. Austragung d​es internationalen Eishockeyturniers, welches i​n diesem Jahr v​om 16. b​is 21. Dezember i​n Moskau stattfand. Neben d​er sowjetischen nationalen Auswahl nahmen wieder d​ie Nationalmannschaften Finnlands, Schwedens, d​er Tschechoslowakei u​nd Polens teil.

Iswestija-Pokal
◄ vorherige Austragung 1973 nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Spiele

16. Dezember 1973[1] Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jiří Kochta (2.)
Karel Ruml (11.)
Vladimír Veith (28.)
Václav Nedomanský (36.)
Josef Horešovský (41.)
Richard Farda (43.)
Vladimír Martinec (51.)
7:1
(2:0, 2:0, 3:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
Jorma Kallio (60.)
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000 (ausverkauft)
16. Dezember 1973[1] Sowjetunion 1955 UdSSR
Waleri Charlamow (7.)
Boris Michailow (10.)
Alexander Bodunow (13.)
Alexander Gussew (35.)
Waleri Wassiljew (37.)
Boris Michailow (45.)
Boris Michailow (48.)
Alexander Woltschkow (55.)
8:3
(3:1, 2:1, 3:1)
Spielbericht
Schweden Schweden
Arne Carlsson (1.)
Kjell-Rune Milton (24.)
Anders Hedberg (42.)
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000 (ausverkauft)
17. Dezember 1973[2] Finnland Finnland
Timo Sutinen (22.)
Timo Sutinen (34.)
Pekka Marjamäki (38.)
Seppo Suoraniemi (58.)
Seppo Ahokainen (58.)
5:2
(0:0, 3:0, 2:2)
Spielbericht
Schweden Schweden
Anders Hedberg (42.)
Thommy Abrahamsson (48.)
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 06.000
17. Dezember 1973[2] Sowjetunion 1955 UdSSR
Alexander Malzew (3)
Juri Lebedew (2)
Alexander Jakuschew
Wladimir Petrow
Boris Michailow
Waleri Charlamow
Alexander Martynjuk
10:1
(4:0, 5:1, 1:0)
Spielbericht
Polen 1944 Polen
Walenty Ziętara
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000 (ausverkauft)
18. Dezember 1973[3] Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Václav Nedomanský
Jiří Holík
Jan Faith
Oldřich Machač
Bohuslav Šťastný
Jiří Kochta
Vladimir Veith
Jaroslav Mec
Ivan Hlinka
9:1
(3:0, 3:0, 3:1)
Spielbericht
Polen 1944 Polen
Adam Kopczyński
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 5.000
19. Dezember 1973[4] Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jiří Bubla (25.)
Ivan Hlinka (32.)
2:4
(0:1, 2:3, 0:0)
Spielbericht
Schweden Schweden
Kjell-Rune Milton (20.)
Dan Laabraten (23.)
Bo Berggren (27.)
Björn Palmqvist (36.)
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000 (ausverkauft)
19. Dezember 1973[4] Sowjetunion 1955 UdSSR
Wjatscheslaw Anissin (2)
Alexander Jakuschew (2)
Alexander Woltschkow
Wladimir Luttschenko
Alexander Bodunow
7:0
(3:0, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000 (ausverkauft)
20. Dezember 1973[5] Polen 1944 Polen
Jan Pecko (6.)
Mieczysław Jaskierski (36.)
Walenty Ziętara (40.)
3:2
(1:0, 2:0, 0:2)
Spielbericht
Schweden Schweden
Stefan Karlsson (57.)
Björn Palmqvist (60.)
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 3.000
21. Dezember 1973[6] Finnland Finnland
Lasse Oksanen (3.)
1:1
(1:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Polen 1944 Polen
Stefan Chowaniec (54.)
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 2.500
21. Dezember 1973[6] Sowjetunion 1955 UdSSR
Wladimir Petrow (3)
Waleri Charlamow
Waleri Wassiljew
Juri Lebedew
Alexander Malzew
7:1
(0:1, 3:0, 4:0)
Spielbericht
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Milan Kužela
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000 (ausverkauft)

Abschlusstabelle

PlatzMannschaftSpieleSUNTP
Sowjetunion 1955 UdSSR440032:058
Tschechoslowakei Tschechoslowakei420219:134
Finnland Finnland [1]411207:173
4.Polen 1944 Polen [1]411206:223
5.Schweden Schweden410311:182
[1] Über die Platzierung entschied aufgrund des Unentschiedens in der direkten Begegnung die Tordifferenz

Die besten Spieler

Die besten Spieler d​es Turniers:

TorwartTschechoslowakei Jiří Holeček
VerteidigerSowjetunion 1955 Alexander Gussew
StürmerSowjetunion 1955 Waleri Charlamow

Der b​este Scorer w​urde Sowjetunion 1955 Boris Michailow m​it 9 Punkten (4 Tore, 5 Vorlagen)

Einzelnachweise

  1. Jaroslav Staněk: Naše technika a kolektivní pojetí hry na finy platily – Cena Izvestijí zahájena. In: Rudé právo. 17. Dezember 1973, abgerufen am 6. Dezember 2012 (tschechisch, Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  2. Jaroslav Staněk: Skandinávské hokejové derby – Nečekaný vítěz. In: Rudé právo. 18. Dezember 1973, abgerufen am 6. Dezember 2012 (tschechisch, Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  3. Jaroslav Staněk: Volba padla na kaleviho numinena – Finsko touží po medaili. In: Rudé právo. 19. Dezember 1973, abgerufen am 7. Dezember 2012 (tschechisch, Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  4. Jaroslav Staněk: První porásž čs. hokejistů na turnaji Izvestijí – Švédové jako vymĕnĕní. In: Rudé právo. 20. Dezember 1973, abgerufen am 7. Dezember 2012 (tschechisch, Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  5. Jaroslav Staněk: Bobrov: Bude vždy nejtěžší hrát proti týmu ČSSR – Dnes s mistry světy. In: Rudé právo. 21. Dezember 1973, abgerufen am 7. Dezember 2012 (tschechisch, Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
  6. Jaroslav Staněk: Druhé místo čs. hokejistů na turnaj Izvestijí – Stačili jsme jen třetinu. In: Rudé právo. 22. Dezember 1973, abgerufen am 7. Dezember 2012 (tschechisch, Aus dem Archiv des Ústav pro českou literaturu – Institut der tschechischen Literatur).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.