Fjodor Wiktorowitsch Fjodorow

Fjodor Wiktorowitsch Fjodorow (russisch Фёдор Викторович Фёдоров, * 11. Juni 1981 in Apatity, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HK Lada Toljatti in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand. Er ist der jüngere Bruder von Sergei Fjodorow.

Russland  Fjodor Fjodorow
Geburtsdatum 11. Juni 1981
Geburtsort Apatity, Russische SFSR
Größe 194 cm
Gewicht 110 kg
Position Linker Flügel
Nummer #81
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1999, 6. Runde, 182. Position
Tampa Bay Lightning
NHL Entry Draft 2001, 3. Runde, 66. Position
Vancouver Canucks
Karrierestationen
1998–1999 Port Huron Border Cats
1999–2000 Windsor Spitfires
2000–2001 Sudbury Wolves
2001–2004 Manitoba Moose
2004–2005 HK Spartak Moskau
HK Metallurg Magnitogorsk
2005–2006 Hartford Wolf Pack
2006 Syracuse Crunch
2006–2007 Lokomotive Jaroslawl
2007 Malmö Redhawks
2007–2008 HK Dynamo Moskau
2008–2009 Neftechimik Nischnekamsk
2009–2010 HK Metallurg Magnitogorsk
2010–2011 Neftechimik Nischnekamsk
2011–2013 SKA Sankt Petersburg
2013–2014 HK ZSKA Moskau
2014–2015 HK Lada Toljatti

Karriere

Fjodor Fjodorow (vorne) und Brent Johnson im Trikot der Vancouver Canucks

Fjodor Fjodorow begann seine Spielerkarriere in der United Hockey League in Port Huron, bevor er 1999 in die Ontario Hockey League zu den Windsor Spitfires wechselte. Im gleichen Jahr wurde er beim NHL Entry Draft von den Tampa Bay Lightning in der sechsten Runde an 182. Stelle ausgewählt, aber bis 2001 nicht unter Vertrag genommen. Daher kam er erneut in den Draft und wurde 2001 von den Vancouver Canucks in der dritten Runde an 66. Stelle gezogen. Diese setzten ihn zunächst in deren Farmteams in den Minor Leagues ein. Er verpasste fast die gesamte Saison 2001/02 aufgrund einer Augenverletzung, die er sich in einem ECHL-Spiel für die Columbia Inferno zugezogen hatte. In der folgenden Spielzeit gab er sein NHL-Debüt für die Canucks, den größten Teil der Saison und auch die darauffolgende Spielzeit bestritt er aber wieder für die Manitoba Moose. Während des Lockouts in der NHL 2004/05 spielte Fjodorow für den HK Spartak Moskau und HK Metallurg Magnitogorsk.

Im Oktober 2005 tauschten ihn die Canucks mit den New York Rangers gegen Jozef Balej und einen Draft-Pick ein.[1] Kurze Zeit später, am 14. Oktober 2005, gab er sein Debüt für die Rangers in einem Spiel gegen die Chicago Blackhawks[1], allerdings bestritt er wieder die meisten Spiele für die Farmteams der Rangers. Daher entschloss er sich zu einem Wechsel in die Heimat und wurde im Juli 2006 von Lokomotive Jaroslawl unter Vertrag genommen. Am Ende der Saison absolvierte er noch 18 Spiele für die Malmö Redhawks in der schwedischen Elitserien bzw. Kvalserien, in denen er 20 Scorerpunkte erreichen konnte. Für die Spielzeit 2007/08 verpflichtete ihn der HK Dynamo Moskau, wo er eine der besten Spielzeiten seiner Karriere absolvierte. Im Sommer 2008 verpflichteten ihn daraufhin die New Jersey Devils aus der NHL, strichen ihn aber nach dem Trainingscamp aus dem Kader. Da Fjodorow nicht erneut in den nordamerikanischen Minor Leagues spielen wollte, kehrte er nach Russland zurück, wo er einen Vertrag bei Neftechimik Nischnekamsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga unterschrieb. Nach nur einem Jahr wechselte er, ebenso wie sein Bruder Sergei, zum HK Metallurg Magnitogorsk.

Im Oktober 2010 kehrte er zu Neftechimik zurück, ehe er im Mai 2011 vom SKA Sankt Petersburg verpflichtet wurde. Für den SKA absolvierte er in der Folge über 100 KHL-Partien, wobei er vor allem durch eine hohe Anzahl von Strafminuten auffiel. Nach der Saison 2012/13 lief sein Vertrag beim SKA aus und Fjodor Fjodorow wurde von seinem Bruder Sergei, der inzwischen General Manager des HK ZSKA Moskau war, für zwei Jahre verpflichtet. Diesen Vertrag erfüllte der ZSKA jedoch nicht, da er diesen im April 2014 auflöste. In der Folge war Fjodorow vereinslos, ehe er im Oktober des gleichen Jahres vom HK Lada Toljatti verpflichtet wurde.

International

Fjodor Fjodorow wurde bisher bei zwei großen Turnieren in die russische Nationalmannschaft berufen. Er bestritt die U18-Weltmeisterschaft 1999 und die Weltmeisterschaft der Herren 2005, bei der die russische Auswahl die Bronzemedaille errang.

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1997/98 Detroit Little Caesars MNHL 13371018
1998/99 Port Huron Border Cats UHL 4225720
1999/00 Windsor Spitfires OHL 6081018115121014
2000/01 Sudbury Wolves OHL 673345788812461036
2001/02 Columbia Inferno ECHL 20220
2001/02 Manitoba Moose AHL 82136
2002/03 Vancouver Canucks NHL 70114
2002/03 Manitoba Moose AHL 501013236131230
2003/04 Vancouver Canucks NHL 80114
2003/04 Manitoba Moose AHL 5823163952
2004/05 HK Spartak Moskau Superliga 19 471152
2004/05 HK Metallurg Magnitogorsk Superliga 1030322520230
2005/06 New York Rangers NHL 30006
2005/06 Hartford Wolf Pack AHL 382151780
2005/06 Syracuse Crunch AHL 122352230002
2006/07 Lokomotive Jaroslawl Superliga 2045832
2006/07 Malmö Redhawks Elitserien 1861420106
2007/08 HK Dynamo Moskau Superliga 49121224119903324
2008/09 Neftechimik Nischnekamsk KHL 329142395300014
2009/10 HK Metallurg Magnitogorsk KHL 365813110800020
2010/11 HK Metallurg Magnitogorsk KHL 501142
2010/11 Neftechimik Nischnekamsk KHL 821310
2010/11 Atlant Mytischtschi KHL 27917265324461065
2011/12 SKA Sankt Petersburg KHL 50710171021445944
2012/13SKA Sankt PetersburgKHL386410421011239
2013/14HK ZSKA MoskauKHL3513473
2014/15HK Lada ToljattiKHL
NHL gesamt 1802214

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. rangers.nhl.com, Profil Fedor Fedorov (Memento des Originals vom 7. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rangers.nhl.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.