Sweden Hockey Games

Die Sweden Hockey Games (auch Globen-Cup, Beijer Hockey Games, von 2012 bis 2014 Oddset Hockey Games, von 2006 bis 2011 LG Hockey Games) sind ein jährlich seit 1991 in Schweden stattfindendes Eishockeyturnier. Der Wettbewerb ist seit 1996/97 Teil der Euro Hockey Tour, bei welcher sich die Nationalmannschaften Finnlands, Schwedens, Russlands und Tschechiens messen. Weitere Stationen der Euro Hockey Tour sind die Czech Hockey Games in Tschechien, der Karjala Cup in Finnland sowie der Channel One Cup in der russischen Hauptstadt Moskau. Von 1992 bis 2003 nahm zudem Kanada am Wettbewerb teil.

Logo der Sweden Hockey Games

Austragungsort der Hockey Games ist der Ericsson Globe in Stockholm. Der Gewinner erhält den Globen Cup, aufgrund dessen die Spiele zum Teil auch als Globen-Cup bezeichnet werden. 2006 wurde das Turnier von Sweden Hockey Games nach dem Hauptsponsor des Turniers, LG Electronics, in LG Hockey Games umbenannt. Nach der Austragung des Turniers 2011 beendete LG das Sponsoring und Svenska Spel konnte als neuer Hauptsponsor gewonnen werden. Dessen Marke Oddset entsprechend wurde das Turnier in Oddset Hockey Games umbenannt. Zwischen 2014 und 2016 wurde das Turnier nicht ausgetragen und erst zur Saison 2016/17 wiederbelebt.[1] Seit der Saison 2018/19 wird das Turnier von Beijer, einem schwedischen Baustoffhandelsunternehmen, gesponsert.

Austragungen

Seit 1991 konnte die schwedische Nationalmannschaft insgesamt 12 Mal das Turnier gewinnen, danach folgt die finnische Mannschaft mit insgesamt 7 Siegen.[2]

Veranstaltung Jahr 4. 5.
2019Tschechien TschechienRussland RusslandSchweden SchwedenFinnland Finnland
2018Finnland FinnlandSchweden SchwedenRussland RusslandTschechien Tschechien
2017Russland RusslandTschechien TschechienSchweden SchwedenFinnland Finnland
2014–2016keine Austragung
2014Finnland FinnlandTschechien TschechienSchweden SchwedenRussland Russland
2013Finnland FinnlandTschechien TschechienRussland RusslandSchweden Schweden
2012Schweden SchwedenTschechien TschechienRussland RusslandFinnland Finnland
2011Schweden SchwedenRussland RusslandFinnland FinnlandTschechien Tschechien
2010Finnland FinnlandTschechien TschechienRussland RusslandSchweden Schweden
2009Schweden SchwedenRussland RusslandFinnland FinnlandTschechien Tschechien
2008Russland RusslandFinnland FinnlandSchweden SchwedenTschechien Tschechien
2007Schweden SchwedenRussland RusslandTschechien TschechienFinnland Finnland
2006Russland RusslandFinnland FinnlandSchweden SchwedenTschechien Tschechien
2005Schweden SchwedenTschechien TschechienRussland RusslandFinnland Finnland
2004Schweden SchwedenTschechien TschechienRussland RusslandFinnland Finnland
2003Russland RusslandSchweden SchwedenKanada KanadaFinnland FinnlandTschechien Tschechien
2001 IISchweden SchwedenTschechien TschechienFinnland FinnlandRussland RusslandKanada Kanada
2001 ISchweden SchwedenFinnland FinnlandKanada KanadaTschechien TschechienRussland Russland
2000Finnland FinnlandTschechien TschechienKanada KanadaRussland RusslandSchweden Schweden
1999Finnland FinnlandSchweden SchwedenKanada KanadaTschechien TschechienRussland Russland
1998Schweden SchwedenTschechien TschechienFinnland FinnlandRussland RusslandKanada Kanada
1997Finnland FinnlandSchweden SchwedenKanada KanadaRussland RusslandTschechien Tschechien
1996Schweden SchwedenTschechien TschechienRussland RusslandKanada Kanada
1995Schweden SchwedenRussland RusslandTschechien TschechienKanada Kanada
1994Tschechien TschechienSchweden SchwedenKanada KanadaRussland Russland
1993Schweden SchwedenTschechien TschechienRussland 1991 RusslandKanada Kanada
1992Kanada KanadaGemeinschaft Unabhängiger Staaten GUSTschechoslowakei TschechoslowakeiSchweden Schweden
1991Sowjetunion SowjetunionSchweden SchwedenFinnland FinnlandTschechoslowakei Tschechoslowakei
Sweden Cup 1984Tschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion SowjetunionSchweden SchwedenFinnland Finnland
1980Sowjetunion SowjetunionSchweden SchwedenTschechoslowakei TschechoslowakeiFinnland FinnlandKanada Kanada

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel seit 1991[3]
Stand 2019
Mannschaft
Schweden Schweden 1265
Finnland Finnland 735
Sowjetunion Sowjetunion / Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS / Russland Russland 569
Tschechoslowakei Tschechoslowakei / Tschechien Tschechien 2123
Kanada Kanada 105

Einzelnachweise

  1. Sweden Hockey Games tillbaka. Dagens Nyheter, 19. Januar 2016, abgerufen am 5. Juni 2019 (schwedisch).
  2. the-sports.org, LG Hockey Games : presentation and medal winners
  3. the-sports.org, LG Hockey Games : Event statistics
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.