Skeleton-Weltcup 2016/17
Der Skeleton-Weltcup 2016/17 begann am 2. Dezember 2016 in Whistler und endete am 17. März 2017 in Pyeongchang. Der Weltcup umfasste acht Stationen in Nordamerika, Europa und Asien und wurde parallel zum Bob-Weltcup 2016/17 ausgetragen. Veranstaltet wurde die Rennserie von der International Bobsleigh & Skeleton Federation (IBSF). Saisonhöhepunkt war die Skeleton-Weltmeisterschaft 2017 vom 13. bis 26. Februar auf der Kunsteisbahn Königssee. Gleichzeitig mit dem vierten Weltcup in Winterberg fand zudem die Europameisterschaft statt.[1]
| Skeleton-Weltcup 2016/17
| ||
| Männer | Frauen | |
| Sieger | ||
|---|---|---|
| Gesamtweltcup | ||
| Wettbewerbe | ||
| Austragungsorte | 8 | 8 |
| Einzelwettbewerbe | 8 | 8 |
← 2015/16 2017/18 → | ||
Als Unterbau zum Weltcup fungierte der Intercontinentalcup, der Europacup und der Nordamerikacup. Die Ergebnisse aller Rennserien flossen in das IBSF-Skeleton-Ranking 2016/17 ein.
Teilnahmequoten
Die Quotenplätze für die einzelnen nationalen Verbände wurden auf Grundlage des Rankings aus der Vorsaison folgendermaßen vergeben:
- Männer:[2]
- 3 Startplätze:
Deutschland,
Russland,
Vereinigte Staaten,
Österreich,
Kanada - 2 Startplätze:
Lettland,
Südkorea,
Vereinigtes Königreich,
Japan,
Schweiz,
Italien - 1 Startplatz:
Neuseeland,
Australien,
Spanien,
Schweden,
Tschechien
- 3 Startplätze:
- Frauen:[3]
- 3 Startplätze:
Deutschland,
Vereinigte Staaten,
Kanada,
Russland - 2 Startplätze:
Vereinigtes Königreich,
Niederlande,
Österreich,
Schweiz - 1 Startplatz:
Lettland,
Belgien,
Australien,
Japan,
Amerikanische Jungferninseln,
Spanien,
Südkorea,
Schweden
- 3 Startplätze:
Einzelergebnisse der Weltcupsaison 2016/17
| 1. Weltcup in | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen | ||||
| Männer | ||||
| 2. Weltcup in | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen | ||||
| Männer | ||||
| 3. Weltcup in | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen | ||||
| Männer | ||||
| 4. Weltcup und Europameisterschaft in | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen | ||||
| Männer | ||||
| 5. Weltcup in | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen | ||||
| Männer | ||||
| 6. Weltcup in | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen | ||||
| Männer | ||||
| 7. Weltcup in | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen | ||||
| Männer | ||||
| 8. Weltcup in | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen | ||||
| Männer | ||||
Gesamtstand und erreichte Platzierungen Frauen
Endstand nach 8 Rennen
Gesamtstand und erreichte Platzierungen Männer
Endstand nach 8 Rennen
| Rang | Pilot | Land | WHI | LAK | ALT | WIN | STM | KÖN | IGL | PYE | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Martins Dukurs | 4 | 5 | 2 | 1 | 1 | 6 | 1 | 1 | 1662 | |
| 2. | Yun Sung-bin | 1 | 3 | 5 | 5 | 2 | 2 | 3 | 2 | 1623 | |
| 3. | Alexander Tretjakow | 2 | 1 | – | 3 | 4 | 1 | 2 | 4 | 1454 | |
| 4. | Axel Jungk | 6 | 6 | 3 | 6 | 7 | 4 | 4 | 7 | 1448 | |
| 5. | Christopher Grotheer | 9 | 7 | 1 | 4 | 8 | 5 | 5 | 8 | 1425 | |
| 6. | Alexander Gassner | 7 | 9 | 4 | 8 | 5 | 3 | 8 | 6 | 1392 | |
| 7. | Matthew Antoine | 3 | 2 | 9 | 9 | 9 | 10 | 7 | 10 | 1322 | |
| 8. | Nikita Tregubow | 5 | 8 | 6 | 6 | 3 | – | 6 | 5 | 1256 | |
| 9. | Tomass Dukurs | 13 | 4 | 7 | 2 | 6 | 9 | DSQ | 3 | 1218 | |
| 10. | Dominic Parsons | 8 | 10 | 12 | 12 | 10 | 7 | 9 | 13 | 1144 | |
| 11. | Nathan Crumpton | 14 | 11 | 10 | 10 | 13 | 13 | 12 | 15 | 1008 | |
| 12. | Rhys Thornbury | 16 | 12 | 11 | 11 | 21 | 8 | 10 | 10 | 1006 | |
| 13. | Barrett Martineau | 10 | 14 | 8 | 13 | 11 | 12 | 16 | 19 | 970 | |
| 14. | Ander Mirambell | 15 | 13 | 16 | 15 | 14 | 18 | 17 | 25 | 744 | |
| 15. | Dave Greszczyszyn | 11 | 17 | 23 | 17 | 24 | 19 | 25 | 12 | 654 | |
| 16. | Mattia Gaspari | – | – | 14 | 21 | 25 | 11 | 10 | 9 | 646 | |
| 17. | Marco Rohrer | 24 | 26 | 17 | 18 | 12 | 20 | 13 | 21 | 627 | |
| 18. | Jack Thomas | 25 | 25 | 15 | 16 | 18 | 16 | 18 | 20 | 604 | |
| 19. | Matthias Guggenberger | 26 | 21 | 13 | 19 | – | 14 | 14 | 22 | 572 | |
| 20. | Hiroatsu Takahashi | 18 | 18 | 18 | 26 | 19 | 14 | 26 | 27 | 530 | |
| 21. | Kyle Tress | 20 | 19 | 25 | 14 | 20 | 24 | 19 | – | 481 | |
| 22. | Kevin Boyer | 17 | 24 | 19 | 25 | 23 | 17 | 21 | – | 447 | |
| 23. | Jegor Wesselow | 12 | 22 | – | – | – | – | 15 | 18 | 368 | |
| 24. | Florian Auer | – | – | 20 | 22 | 27 | – | 20 | 16 | 320 | |
| 25. | Katsuyuki Miyajima | – | – | 27 | 23 | 16 | 22 | 22 | 30 | 310 | |
| 26. | Lee Han-sin | 22 | 15 | – | – | 22 | 23 | – | – | 266 | |
| 27. | Riet Graf | – | – | 26 | 27 | 15 | – | 29 | 26 | 232 | |
| 28. | Jewgeni Rukossujew | – | – | 22 | 20 | 17 | – | – | – | 212 | |
| 29. | Alexander Auer | 23 | 23 | 21 | – | – | – | – | 24 | 207 | |
| 30. | John Farrow | 19 | 16 | – | – | – | – | – | – | 170 | |
| 31. | Kim Ji-soo | – | – | – | – | – | – | 24 | 16 | 141 | |
| 32. | Stefan Geisler | – | – | – | 24 | 26 | – | 26 | – | 117 | |
| 33. | Rasmus Ottosson | 21 | – | – | – | – | 28 | – | 29 | 114 | |
| 34. | John Daly | – | – | – | – | – | – | – | 14 | 112 | |
| 35. | Manuel Schwaerzer | – | – | – | – | – | 26 | 28 | 28 | 92 | |
| 36. | Philipp Mölter | – | – | 24 | – | – | 27 | – | – | 77 | |
| 37. | Joseph Cecchini | DSQ | 20 | – | – | – | – | – | 68 | ||
| 38. | Ronald Auderset | 27 | 27 | – | – | – | – | – | – | 64 | |
| 39. | Konstantin Choroschko | – | – | – | – | – | 21 | – | – | 62 | |
| 40. | Evan Neufeldt | – | – | – | – | – | – | – | 23 | 50 | |
| 41. | Nicholas Timmings | – | – | – | – | – | – | 23 | – | 50 | |
| 42. | Artjom Drosdow | – | – | – | – | – | 25 | – | – | 40 |
Einzelnachweise
- IBSF-Europameisterschaften 2017 finden in Winterberg statt. IBSF, 21. August 2016, abgerufen am 23. Oktober 2016.
- Teilnahmequoten Männer 2016/17. Abgerufen am 23. Oktober 2016 (PDF-Datei, 868 kB).
- Teilnahmequoten Frauen 2016/17. Abgerufen am 23. Oktober 2016 (PDF-Datei, 872 kB).
Weblinks
- IBSF Sportkalender für 2016/2017: Acht Weltcup-Rennen in sechs Ländern. IBSF, 24. Juni 2016, abgerufen am 23. Oktober 2016.
- Rennen & Resultate. IBSF, abgerufen am 6. Februar 2017.
- Gesamtstand Männer. IBSF, abgerufen am 6. Februar 2017.
- Gesamtstand Frauen. IBSF, abgerufen am 6. Februar 2017.