Siemens Desiro
Der Siemens Desiro ist eine von Siemens Mobility entworfene Schienenfahrzeugfamilie für den Regional-, Nah- und S-Bahn-Verkehr. Das Kunstwort Desiro ist vom englischen to desire (wünschen, begehren) abgeleitet. Desiro ist eine eingetragene Marke der Siemens AG.[1]
Das modulare Triebwagenkonzept steht für variable Zugkonfigurationen mit Diesel- oder Elektroantrieb in Ein- oder Mehrfachtraktion. Die Produktion findet überwiegend im Siemenswerk in Krefeld-Uerdingen statt, die Inbetriebsetzung und Kundenabnahme im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath. Den ersten planmäßigen Betrieb nahm 1999 der Desiro Classic als Baureihe 642 bei DB Regio auf. Weitere Desiro-Varianten verkehren in mehreren europäischen Ländern und in Kalifornien.
Desiro Classic
Der Desiro Classic ist die ursprüngliche Variante des Desiro, die zwischen 1998 und 2008 gefertigt wurde. Sie wurde sowohl als Dieseltriebzug als auch als elektrischer Triebzug angeboten.
Baureihe | Bild | Staat/Betreiber | Baujahr | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
DB-Baureihe 642 | ![]() |
![]() DB Regio und Privatbahnen |
1999–2008 | 305 | 2 | Diesel (Verbrennungstriebwagen), Hybridantrieb (seriell 642 028 EcoTrain, parallel 642 129 MTU) |
CFR-Baureihe 96 | ![]() |
![]() CFR |
2002–2007 | 120 | 2 | Diesel |
SŽ-Baureihe 312-0 | ![]() |
![]() SŽ |
2000/2001 | 10 | 2 | 3 kV = |
SŽ-Baureihe 312-1 | 20 | 3 | ||||
OSE-Baureihe 460 | ![]() |
![]() OSE |
2004–2006 | 20 | 5 | 25 kV, 50 Hz |
DSB MQ | ![]() |
![]() DSB und Privatbahnen |
2002–2005 | 28 | 2 | Diesel |
Siemens Trainguard | ![]() |
![]() EVU Dispolok |
2003 | 1 | 2 | Diesel |
ÖBB 5022 | ![]() |
![]() ÖBB |
2003–2008 | 60 | 2 | Diesel |
MÁV-Baureihe 426 | ![]() |
![]() MÁV |
2002–2006 | 31 | 2 | Diesel |
OSE-Baureihe 660 | ![]() |
![]() OSE |
2003/2004 | 8 | 2 | Diesel |
BDŽ-Baureihe 10 | ![]() |
![]() BDŽ |
2005 | 25 | 2 | Diesel |
NCTD Sprinter | ![]() |
![]() North County Transit District |
2006–2008 | 12 | 2 | Diesel |
BDŽ-Baureihe 30 | ![]() |
![]() BDŽ |
2007/2008 | 15 | 3 | 25 kV, 50 Hz |
10 | 4 | |||||
Desiro UK
Der Desiro UK wurde mit seiner besonderen Fahrzeugbegrenzungslinie speziell für den Einsatz in Großbritannien entwickelt.
Am 24. April 2001 wurde der Vertrag über die Lieferung von 1200 Desiro-UK-Wagen für Großbritannien unterzeichnet. Mit einem Volumen von 2,5 Milliarden Euro handelte es sich dabei um den bis dahin größten Auftrag in der Geschichte von Siemens Mobility. Der erste Zug (Baureihe 450) wurde ein Jahr später, am 24. April 2002, am Prüfcenter Wegberg-Wildenrath präsentiert.[2] Nachfolger des Desiro UK ist der Desiro City.
britische Baureihe | Bild | Betreiber | Baujahr | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
Baureihe 185 | ![]() |
![]() FirstGroup – TransPennine Express |
2005/2006 | 51 | 3 | Diesel |
Baureihe 350 | ![]() |
![]() Central Trains, London Midland, First TransPennine Express |
Klasse 350/1: 2005 Baureihe 350/2: 2008/2009 Baureihe 350/3: 2014 Baureihe 350/4: 2013/2014 |
107 | 4 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Oberleitung Gleichspannung 650 V von oben bestrichene Stromschiene |
Baureihe 360 | ![]() |
![]() Baureihe 360/1: National Express Group Baureihe 360/2: Heathrow Connect |
Baureihe 360/1: 2002 Baureihe 360/2: 2005–2007 |
26 | Baureihe 360/1: 4 Baureihe 360/2: 5 |
Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Oberleitung |
Baureihe 380 | ![]() |
![]() bestellt bei First ScotRail, nun von Abellio ScotRail übernommen |
2009–2011 | 38 | 3, 4 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Oberleitung |
Baureihe 444 | ![]() |
![]() South West Trains |
2002–2004 | 45 | 5 | Gleichspannung 650 V Stromschiene |
Baureihe 450 | ![]() |
![]() South West Trains |
2002–2007 | 127 | 4 | Gleichspannung 650 V Stromschiene |
Auf der Britischen Baureihe 360/2 basierend wurden zwei Versionen des Desiro UK für den Suvarnabhumi Airport Rail Link von der State Railway of Thailand (SRT) in Bangkok gefertigt.[3]
Typ | Bild | Betreiber | Baujahr | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
City Line-Triebzug | ![]() |
![]() Thailändische Staatseisenbahn |
2008 | 5 | 3 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Oberleitung |
Express-Triebzug | ![]() |
![]() Thailändische Staatseisenbahn |
2008 | 4 | 4 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz Oberleitung |
Desiro City
Als Nachfolger des Desiro UK stellte Siemens am 23. Juli 2009 den Desiro City vor[4] und gewann damit eine Ausschreibung für das südenglische Thameslink-Netz. Der Auftrag über 1140 Wagen (115 Züge) wurde im Juni 2013 unterzeichnet.[5] 2016 wurden die ersten Züge vom Betreiber Govia Thameslink eingesetzt,[6] seit 2019 sind alle Züge im Betrieb.
Die 2014 von South West Trains bestellten dreißig fünfteiligen 707 gingen 2017/18 unter dem nachfolgenden Franchisebetreiber South Western Railway in Betrieb.[7] Da dieser einheitlich Bombardier-Aventra-Züge einsetzen will, für die er günstigere Leasingraten aushandelte[8], reichte der Leasinggeber Angel Trains die 707er weiter an Southeastern. wo sie seit 2021/22 verkehren.[9]
Für den Betrieb auf der Northern City Line bestellte Govia Thameslink Railway 2016 weitere 25 Desiro City,[10] die ab 2018 den Betrieb aufnahmen. Eine Besonderheit dieser als Baureihe 717 bezeichneten Züge ist eine Evakurierungstreppe im Führerstand.[11]
Baureihe | Bild | Betreiber | Baujahr | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
Baureihe 700 | ![]() |
![]() Govia Thameslink Railway |
2013–2018 | 60 + 55 | 8, 12 | 25 kV, 50 Hz ~ (Oberleitung) und 750 V = (Stromschiene) |
Baureihe 707 | ![]() |
![]() South West Trains[9] seit 2021 Southeastern |
2016/2017 | 30 | 5 | 750 V (Stromschiene) |
Baureihe 717 | ![]() |
![]() Govia Thameslink Railway[10] |
2017/2018 | 25 | 6 | 25 kV, 50 Hz ~ (Oberleitung) und 750 V = (Stromschiene) |
Desiro ML
Der Desiro MainLine ist eine elektrisch betriebene Desiro-Variante für den mitteleuropäischen Markt, die für den Regional- und S-Bahn-Verkehr bestimmt ist. Im Juni 2016 stellte Siemens den Mireo als Nachfolger des Desiro ML vor.[12]
Baureihe | Bild | Betreiber | Baujahr | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
Baureihe 460 | ![]() |
![]() trans regio Deutsche Regionalbahn |
2007–2008 | 17 | 3 | 15 kV, 16,7 Hz ~ Oberleitung |
NMBS/SNCB-Reihe AM 08 | ![]() |
![]() NMBS/SNCB |
2011–2016 | 305 | 3 | 25 kV, 50 Hz ~ 3 kV = Oberleitung |
ÖBB 4744/4746 | ![]() |
![]() ÖBB |
ab 2015 | 200 | 3 | 15 kV, 16,7 Hz ~ 25 kV, 50 Hz ~ Oberleitung |
ab 2022 | 21[13] | 4 | ||||
GySEV 4744/4746 ventus[14] | ![]() |
![]() ![]() Raaberbahn (GySEV) |
2016 | 13 | 3 | 25 kV, 50 Hz ~ 15 kV, 16,7 Hz ~ Oberleitung |
ODEG-Baureihe 4746 |
![]() |
![]() Ostdeutsche Eisenbahn |
2019–2020 | 7 | 3, Erweiterung auf 4 vorgesehen | 25 kV, 50 Hz ~ 15 kV, 16,7 Hz ~ Oberleitung[15] |
Desiro RUS
Für den Regionalverkehr in Russland (Elektritschka) wurde eine spezielle Version des Desiro ML entwickelt. Während die erste Serie (54 Triebzüge) noch direkt bei Siemens gefertigt wurde, wurden weitere Triebzüge in Russland produziert. Die elektrischen Triebzüge bestehen aus zwei angetriebenen Endwagen und drei Mittelwagen ohne Antrieb.
Baureihe | Bild | Staat/Betreiber | Baujahr | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
RŽD-Baureihe ЭС1L Lastotschka (russisch ласточка; dt.: Schwalbe) |
![]() |
![]() RŽD |
2011–2019 | 294 | 5 | 25 kV, 50 Hz ~ 3 kV = Oberleitung |
Desiro Double Deck
Als erste Variante des Desiro Double Deck wurde die Meridian genannte Versuchseinheit der DB-Baureihe 445 hergestellt. Die Dreiwageneinheit bekam schließlich die EBA-Zulassung, wurde aber dennoch nicht in Dienst gestellt und nicht in Serie gebaut; sie ist inzwischen wieder zerlegt worden. In den Jahren 2006 bis 2008 wurde dann mit dem SBB RABe 514 ein vierteiliger Doppelstock-Triebzug für die S-Bahn Zürich in Serie gefertigt.
Baureihe | Bild | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
DB-Baureihe 445 | ![]() |
![]() DB Regio (nicht in den Betrieb übernommen) |
1998 | 1 | 3 | Wechselspannung / Oberleitung |
SBB RABe 514 | ![]() |
![]() SBB (S-Bahn Zürich) |
2005–2009 | 61 | 4 | Wechselspannung / Oberleitung |
Desiro HC
Der Desiro HC (HC für High Capacity) wurde auf der Innotrans 2014 vorgestellt. Er besteht aus angetriebenen, einstöckigen Endwagen und doppelstöckigen, nicht angetriebenen Mittelwagen.
Baureihe | Bild | Land | Betreiber | Baujahr | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0462 (Rhein-Ruhr-Express) | ![]() |
![]() |
National Express | 2018–2020 | 84 | 4 | Wechselspannung 15 kV, 16,7 Hz / Oberleitung |
0462 (Siemens Vorführfahrzeug und RRX-Reserve) | ![]() |
Siemens | 2018 | 1 | 4 | Wechselspannung 15 kV, 16,7 Hz / Oberleitung | |
1462 (Netz Rheintal) | ![]() |
![]() |
DB Regio | 2019–2020 | 15 | 4 | Wechselspannung 15 kV, 16,7 Hz/ Oberleitung |
60xx/40xx (Israel) | ![]() |
Israel Railways | ab 2019 | 18 / 6 (Option auf bis zu 60) |
6 / 4 | Wechselspannung 25 kV, 50 Hz / Oberleitung | |
2462 (Augsburger Netze) | ![]() |
Go-Ahead Bayern | ab 2020 | 12 | 5 | Wechselspannung 15 kV, 16,7 Hz/ Oberleitung | |
3462 (Netz Elbe-Spree) | ![]() |
Ostdeutsche Eisenbahn | ab 2021 | 15 / 14 | 6 / 4 | Wechselspannung 15 kV, 16,7 Hz/ Oberleitung | |
x462 (Netz Franken-Südthüringen)[16][17][18] | ![]() |
DB Regio | vsl. ab 2023 | 8 / 18 | 6 / 4 | Wechselspannung 15 kV, 16,7 Hz/ Oberleitung | |
x462 (Netz Donau-Isar)[18] | ![]() |
DB Regio | vsl. ab 2024 | 25 | 4 | Wechselspannung 15 kV, 16,7 Hz/ Oberleitung | |
Die ägyptische nationalen Behörde für Tunnel bestellte 2021 eine nicht genannte Anzahl von Desiro-HC-Triebzügen.[19]
Weblinks
- Desiro - Mobility - Siemens
- Desiro HC. (PDF; 3,54 MiB) Clever kombiniert - für hohe Kapazität. In: www.mobility.siemens.com. Siemens AG, 2014, abgerufen am 8. Februar 2015.
- Desiro HC. (PDF; 7,1 MB) Clever kombiniert - für hohe Kapazität. In: www.mobility.siemens.com. Siemens Mobility GmbH, 2019, abgerufen am 19. April 2020.
Einzelnachweise
- Registernummer: 39861000. Deutsches Patent- und Markenamt, 12. November 1998, abgerufen am 5. August 2017.
- Erster Desiro für Großbritannien vorgestellt. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 6, 2002, ISSN 1421-2811, S. 274 f.
- Bangkok Airport Express to change city travel. Railway Gazette International, 1. Dezember 2005, abgerufen am 5. August 2017.
- Siemens entwickelt Desiro-Plattform der zweiten Generation für den britischen Markt. Siemens AG, 23. Juli 2009, abgerufen am 5. August 2017 (Pressemitteilung).
- Siemens erhält Großauftrag für britische Regionalzüge. Handelsblatt, 16. Juni 2013, abgerufen am 16. Juni 2013.
- Class 700s: New trains for the digital age. Thameslink Programme, 2018, abgerufen am 30. Januar 2022 (englisch).
- South West Trains announce new £210million commuter train order. www.rail.co.uk, am 3. September 2014, abgerufen am 2. März 2016
- Jim Armitage: Business focus: Why your box-fresh train is being replaced by a brand new model. Evening Standard. 14. Februar 2018. Abgerufen am 10. Februar 2022.
- Richard Clinnick: Southeastern signs deal to lease unwanted Class 707s. In: Rail, 20. April 2020. Abgerufen am 10. Februar 2022.
- Weitere 25 Züge von Siemens für London. Siemens Pressemitteilung. In: werkstattatlas.info. 18. Februar 2016, abgerufen am 10. Februar 2022.
- Class 717 Production Passes Halfway. In: Modern Railways. Key Publishing, 24. Mai 2018, abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
- Keith Fender: Siemens unveils next-generation regional train. International Railway Journal, 28. Juni 2016, abgerufen am 5. August 2017.
- Dr. Christoph Gasser-Mair: ÖBB fixieren neue Nahverkehrszüge für Vorarlberg. In: oebb.at. ÖBB, 17. August 2021, abgerufen am 17. August 2021.
- Raaberbahn: Neue Triebwagen für Pendler, auf burgenland.ORF.at vom 16. Juli 2016, abgerufen am 16. Juli 2016
- Desiro Mainline EMUs For ODEG, railvolution.net, 16. Dezember 2019 (englisch)
- DB Regio Bayern freut sich über den Gewinn der Ausschreibung Franken-Südthüringen. Abgerufen am 29. April 2020 (deutsch).
- DB Regio erhält Zuschlag im Vergabeverfahren Franken-Südthüringen. Abgerufen am 29. April 2020.
- DB Regio Bayern und Siemens Mobility unterzeichnen Vertrag über 3 ... Abgerufen am 29. Januar 2021.
- Siemens Mobility unterzeichnet historischen Vertrag für schlüsselfertiges Bahnsystem in Ägypten im Wert von 3 Milliarden US-Dollar. In: siemens.com. Siemens Mobility, 1. September 2021, abgerufen am 1. September 2021.