Selaincourt

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Selaincourt
Selaincourt (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meurthe-et-Moselle (54)
Arrondissement Toul
Kanton Meine au Saintois
Gemeindeverband Pays de Colombey et du Sud Toulois
Koordinaten 48° 30′ N,  58′ O
Höhe 292–436 m
Fläche 11,12 km²
Einwohner 183 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 16 Einw./km²
Postleitzahl 54170
INSEE-Code 54500

Dorfeingang von Selaincourt

Selaincourt ist eine französische Gemeinde mit 183 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Toul und zum Kanton Meine au Saintois (bis 2015 Kanton Colombey-les-Belles).

Geografie

Selaincourt liegt etwa 21 Kilometer südöstlich von Toul östlich der Autoroute A31 an der Grenze zum Département Vosges. Die Nachbargemeinden von Selaincourt sind Crépey im Nordwesten und Norden, Goviller im Nordosten, Dolcourt im Südosten und Süden, Favières und Saulxerotte im Süden, Harmonville (im Département Vosges) im Südwesten sowie Autreville (im Département Vosges) im Westen. Die gesamte westliche Hälfte der Gemeinde ist vom Waldgebiet Bois de Selaincourt bedeckt. Der östlich des Dorfs vorbeiführende Fluss Uvry bildet streckenweise die östliche Gemeindegrenze.

Geschichte

Funde aus gallo-römischer Zeit belegen eine frühe Besiedlung. Der Name der heutigen Gemeinde wurde 836 erstmals in der Form Siglini curtis in einem Dokument erwähnt[1]. Im Mittelalter gehörte die Gemeinde zum Gebiet des Herzogtums Lothringen. Genauer zum Amt (Bailliage) Vézelise. Mit dieser Herrschaft fiel Selaincourt 1766 an Frankreich. Bis zur Französischen Revolution lag die Gemeinde dann im Grand-gouvernement de Lorraine-et-Barrois. Von 1793 bis 1801 war die Gemeinde dem Distrikt Vézelise zugeteilt und von 1793 bis 2015 Teil des Kantons Colombey-les-Belles. Mit Ausnahme der Jahre 1926 bis 1943, als sie zum Arrondissement Nancy gehörte, ist Selaincourt seit 1801 dem Arrondissement Toul zugeordnet. Die Gemeinde lag bis 1871 im alten Département Meurt(h)e. Seither bildet sie einen Teil des Départements Meurthe-et-Moselle.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr179318461911192119621968197519821990199920062015
Einwohner452586306242150132111123143182187173
Quelle: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Epvre aus dem 18. Jahrhundert
  • Denkmal für die Gefallenen[2]
  • Gedenkkapelle für die Befreiung im 2. Weltkrieg
  • vier Wegkreuze; zwei im Dorf, das Croix du Capitaine im Bois de Selaincourt und ein Wegkreuz an der D904
  • ehemaliges Lavoir (Waschhaus)

Quelle:[3]

Commons: Selaincourt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Namensformen der Gemeinde
  2. Denkmal für die Gefallenen
  3. bewegliche Sehenswürdigkeiten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.