Schumsk

Schumsk (ukrainisch Шумськ; russisch Шумск – zu sowjetischen Zeiten Шумське Schumske bzw. russisch Шумское Schumskoje, polnisch Szumsk) ist eine Stadt in der Westukraine etwa 74 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Bilija (Вілія) gelegen.

Blick auf die Innenstadt von Schumsk, 1938
Schumsk
Шумськ
Schumsk (Ukraine)
Schumsk
Basisdaten
Oblast:Oblast Ternopil
Rajon:Rajon Schumsk
Höhe:225 m
Fläche:5,19 km²
Einwohner:5.010 (2004)
Bevölkerungsdichte: 965 Einwohner je km²
Postleitzahlen:47100
Vorwahl:+380 3558
Geographische Lage:50° 7′ N, 26° 7′ O
KOATUU: 6125810100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 35 Dörfer
Adresse: вул. Українська 59
47100 м. Шумськ
Statistische Informationen
Schumsk (Oblast Ternopil)
Schumsk
i1

Geschichte

Der Ort wird 1149 zum ersten Mal schriftlich in der Hypatiuschronik erwähnt und gehörte dann bis 1793 in der Woiwodschaft Wolhynien[1] zur Adelsrepublik Polen-Litauen. Mit den Teilungen Polens fiel der Ort an das Russische Reich und lag bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Gouvernement Wolhynien.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam der Ort zu Polen (in die Woiwodschaft Wolhynien, Powiat Krzemieniec, Gmina Szumsk), im Zweiten Weltkrieg wurde er zwischen 1939 und 1941 von der Sowjetunion besetzt, diese machte den Ort zum Rajonszentrum des gleichnamigen Rajons Schumsk. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 wurde er dann bis 1944 von Deutschland besetzt, dies gliederte den Ort in das Reichskommissariat Ukraine in den Generalbezirk Brest-Litowsk/Wolhynien-Podolien, Kreisgebiet Kremianez.

Nach dem Krieg wurde der Ort der Sowjetunion zugeschlagen. Dort kam die Stadt zur Ukrainischen SSR und seit 1991 ist sie ein Teil der heutigen Ukraine. 1999 wurde Schumsk das Stadtrecht verliehen, am 24. Juli 2015 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Schumsk (Шумська міська громада/Schumska miska hromada). Zu dieser zählen auch noch die 35 Dörfer Andruschiwka (Андрушівка), Antoniwzi (Антонівці), Baschkiwzi (Башківці), Birky (Бірки), Boloschiwka (Боложівка), Brykiw (Бриків), Bykiwzi (Биківці), Chodaky (Ходаки), Konowyzja (Коновиця), Kordyschiw (Кордишів), Kruholez (Круголець), Kutjanka (Кутянка), Litowyschtsche (Літовище), Mala Ilowyzja (Мала Іловиця), Myrowe (Мирове), Nowostaw (Новостав), Obytsch (Обич), Oderadiwka (Одерадівка), Onyschkiwzi (Онишківці), Peremoriwka (Переморівка), Potutoriw (Потуторів), Rochmaniw (Рохманів), Ruska Huta (Руська Гута), Sabara (Забара), Saliszi, Saluschschja (Залужжя), Schumbar (Шумбар), Scholobky (Жолобки), Sosniwka (Соснівка), Soschyschtsche (Сошище), Stischok (Стіжок), Surasch (Сураж), Tyljawka (Тилявка), Uhorsk (Угорськ) und Welyka Ilowyzja (Велика Іловиця)[2].

Persönlichkeiten

  • Konstantin Igelström (1799–1851), russischer Dekabrist
Commons: Schumsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rizzi Zannoni, Karta Podola, znaczney części Wołynia, płynienie Dniestru od Uścia, aż do Chocima y Ładowa, Bogu od swego zrzodła, aż do Ładyczyna, pogranicze Mołdawy, Woiewodztw Bełzkiego, Ruskiego, Kiiowskiego y Bracławskiego.; 1772
  2. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Тернопільській області у Шумському районі: Шумська міська та Андрушівська, Биковецька, Боложівська, Бриківська, Жолобківська, Залісцівська, Іловицька, Кордишівська, Літовищенська, Онишковецька, Потуторівська, Рохманівська, Соснівська, Стіжоцька, Суразька, Тилявська, Угорська і Шумбарська сільські ради рішеннями від 24 липня 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.