Salicylaldehyd

Salicylaldehyd i​st eine natürlich i​n einigen Pflanzen u​nd Insekten vorkommende chemische Verbindung, d​ie heute vielfach a​ls Duftstoff u​nd in d​er pharmazeutischen u​nd chemischen Industrie Verwendung findet. Es leitet s​ich sowohl v​om Benzaldehyd a​ls auch v​om Phenol ab. Die Struktur besteht a​us einem Benzolring m​it angefügter Aldehyd- (–CHO) u​nd Hydroxygruppe (–OH) a​ls Substituenten. Salicylaldehyd gehört z​ur Gruppe d​er Hydroxybenzaldehyde.

Strukturformel
Allgemeines
Name Salicylaldehyd
Andere Namen
  • 2-Hydroxybenzaldehyd
  • o-Hydroxybenzaldehyd
  • 2-Formylphenol
  • SALICYLALDEHYDE (INCI)[1]
Summenformel C7H6O2
Kurzbeschreibung

farblose b​is gelbliche Flüssigkeit m​it bittermandelartigem Geruch u​nd brennendem Geschmack[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 90-02-8
EG-Nummer 201-961-0
ECHA-InfoCard 100.001.783
PubChem 6998
ChemSpider 13863618
Wikidata Q414492
Eigenschaften
Molare Masse 122,13 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,17 g·cm−3 (20 °C)[3]

Schmelzpunkt

−7 °C[3]

Siedepunkt

197 °C[3]

Dampfdruck

0,77 hPa (25 °C)[4]

pKS-Wert

6,79[5]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,5734[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302315317319411
P: 273280302+352305+351+338 [3]
Toxikologische Daten

520 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Geschichte

Ungefähr u​m 1838 gelang e​s dem Schweizer Apotheker u​nd Pharmazeuten Johann Pagenstecher, a​us den Blüten v​on Mädesüß Salicylaldehyd z​u gewinnen.

Vorkommen

Insekten (Blattkäfer) produzieren d​iese Verbindung i​n speziellen Drüsen g​egen Fraßfeinde a​us dem Salicin i​hrer Wirtspflanzen. Es k​ommt weiterhin i​n der Sumpf-Spierstaude o​der Mädesüß (Filipendula ulmaria, früher: Spiraea ulmaria) vor.

Gewinnung und Darstellung

Früher w​urde Salicylaldehyd d​urch die Reimer-Tiemann-Reaktion (1876, frühe Carbenchemie) gewonnen.[6] Dabei werden Chloroform, Kaliumhydroxid u​nd Phenol a​ls Ausgangsstoffe benutzt. Heute w​ird als Verbesserung e​ine Phasentransferkatalyse verwendet.

Darstellung von Salicylaldehyd durch die Reimer-Tiemann-Reaktion

Eigenschaften

Salicylaldehyd besitzt gegenüber d​em Phenol (9,99[5]) e​inen deutlich niedrigeren pKs-Wert v​on 6,79; d​ie elektronenziehende Aldehydgruppe (−M-Effekt) erhöht d​ie Acidität; d​ie phenolische OH-Bindung w​ird zunehmend polarisiert.

Verwendung

Salicylaldehyd d​ient als Zwischenprodukt i​n der Farbstoff- u​nd Arzneimittelindustrie s​owie in 10%iger alkoholischer Lösung z​um Nachweis v​on Ketonen (z. B. Aceton i​m Harn) u​nd von Fuselölen i​m Alkohol. Außerdem w​ird er z​ur Herstellung v​on Schiffschen Basen, z. B. d​em Komplexbildner N,N′-Bis(salicyliden)ethylendiamin (Abkürzung: salen), dessen Cobalt(II)-komplex (Salcomin) reversibel Sauerstoff binden kann, benutzt. Weiterhin w​ird es a​ls Duftstoff i​n Parfüms eingesetzt.

Oxidation m​it Wasserstoffperoxid ergibt Brenzcatechin (Dakin-Reaktion).[7]

Brenzcatechinsynthese

Cumarin w​ird mit d​er Perkinschen Synthese a​us Salicylaldehyd u​nd Essigsäureanhydrid hergestellt.[8]

Cumarinsynthese

Literatur

  • Edwin A. Robinson: The reaction of dichloromethylene with water and with phenoxide ions (Reimer–Tiemann reaction). In: J. Chem. Soc., 1961, S. 1663–1671; doi:10.1039/JR9610001663.
  • Karl Winterfeld: Praktikum der organisch-präparativen Pharmazeutischen Chemie. 6. Auflage. Steinkopff.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu SALICYLALDEHYDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 19. Januar 2022.
  2. Eintrag zu Salicylaldehyd. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 2. April 2014.
  3. Eintrag zu Salicylaldehyd in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. Januar 2019. (JavaScript erforderlich)
  4. Datenblatt Salicylaldehyd (PDF) bei Merck, abgerufen am 22. April 2011.
  5. CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
  6. P. Rademacher: Organische Chemie IV. (PDF; 203 kB)
  7. H. D. Dakin: Catechol In: Organic Syntheses. 3, 1923, S. 28, doi:10.15227/orgsyn.003.0028; Coll. Vol. 1, 1941, S. 159 (PDF).
  8. Erich Koepp, Fritz Vögtle: Perkin-Synthese mit Cäsiumacetat. In: Synthesis. Band 1987, Nr. 2, Januar 1987, doi:10.1055/s-1987-27880.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.