Saisonbilanzen des Hamburger SV

Die Saisonbilanzen des Hamburger SV zeigen für jede Saison die Platzierung, die Anzahl der Siege, Unentschieden und Niederlagen, das Torverhältnis und die Anzahl der erzielten Punkte. Berücksichtigt werden die Spielzeiten nach dem Zusammenschluss der Vereine SC Germania von 1887, Hamburger FC von 1888 und FC Falke 06 am 2. Juni 1919, aus dem der Hamburger SV in seiner heutigen Form entstand. Zusätzlich werden das Abschneiden im DFB-Pokal und im Europapokal sowie der erfolgreichste Torschütze genannt. Fett geschriebene Spielernamen weisen darauf hin, dass der Spieler Torschützenkönig in der jeweiligen Saison wurde.

Vereinslogo

Der Hamburger SV wurde sechsmal Deutscher Meister, dreimal DFB-Pokalsieger und zweimal Ligapokalsieger. Auf internationaler Ebene gewann der HSV 1977 den Europapokal der Pokalsieger und 1983 den Europapokal der Landesmeister. Der HSV war bis zum 12. Mai 2018 der einzige Verein Deutschlands, der seit 1919 stets in der jeweils höchsten deutschen Spielklasse spielte, und auch das einzige Bundesliga-Gründungsmitglied, das bis 2018 in dieser Liga vertreten war, was dem Club den Spitznamen „Bundesliga-Dino“ eingebracht hat.

Saisonbilanzen

  • Saison: Nennt die jeweilige Spielzeit.
  • Platz: Nennt die Platzierung des HSV in der Liga.
  • S: Nennt die Anzahl der gewonnenen Spiele.
  • U: Nennt die Anzahl der Unentschieden.
  • N: Nennt die Anzahl der verlorenen Spiele.
  • Tore: Nennt das Torverhältnis. Die Zahl vor dem Doppelpunkt nennt die Anzahl der erzielten Tore, die Zahl nach dem Doppelpunkt die Anzahl der kassierten Tore.
  • Punkte: Nennt die Anzahl der erzielten Punkte. Bis 1995 gab es für einen Sieg zwei Punkte, danach wurde die Drei-Punkte-Regel eingeführt.
  • Norddt. Meisterschaft: Nennt die Platzierung des HSV bei der norddeutschen Meisterschaft.
  • Dt. Meisterschaft: Nennt die Platzierung des HSV bei der deutschen Meisterschaft.
  • Bester Torschütze: Nennt zunächst den bzw. die Namen des/der Spieler, der in der Saison die meisten Tore erzielte und dann die Anzahl der erzielten Tore. Berücksichtigt sind nur Ligatore. Bis 1963 werden auch die Tore in den Endrunden um die norddeutsche bzw. deutsche Meisterschaft berücksichtigt. Fettgedruckte Spieler wurden in der jeweiligen Saison Torschützenkönig. Die höchste Toranzahl eines HSV-Spielers in der jeweiligen Liga ist ebenfalls fettgedruckt.
  • Zuschauer: Nennt den Zuschauerschnitt pro Spiel in der jeweiligen Saison.
  • Pokal: Nennt das Abschneiden des HSV im Tschammerpokal (ausgespielt von 1935 bis 1943) bzw. DFB-Pokal (ausgespielt seit 1953). Genannt wird jeweils die erreichte Runde.
  • Europa: Nennt das Abschneiden des HSV im Europapokal. Dabei steht EC 1 für den Europapokal der Landesmeister (ausgespielt seit 1955) bzw. UEFA Champions League (Bezeichnung seit 1992), EC 2 für den Europapokal der Pokalsieger (ausgespielt von 1960 bis 1999), EC 3 für den UEFA-Pokal (ausgespielt seit 1971) bzw. UEFA Europa League (Bezeichnung seit 2009), MP für den Messepokal (ausgespielt von 1955 bis 1971) und UI für den UEFA Intertoto Cup (ausgespielt von 1995 bis 2008).

1919–1933: Weimarer Republik

Der HSV spielte in der Saison 1919/20 in der Hamburg-Altonaer Liga. Von 1920 bis 1922 spielte der HSV in der Norddeutschen Liga, die dann wieder abgeschafft wurde. Dabei war der HSV in der Saison 1920/21 in der Nordkreisliga und danach in der Alsterkreisliga eingeteilt. Zwischen 1922 und 1928 gehörte er der zweigleisigen Liga des Bezirkes Groß-Hamburg an.A In der Saison 1928/29 nahm der HSV an der „Runde der Zehn“ genannten Spielrunde einiger norddeutscher Spitzenvereine teil. Zwischen 1929 und 1933 schließlich spielte der HSV in der Oberliga Groß-Hamburg.

Saison Platz S U N Tore Punkte Norddt. Meisterschaft Dt. Meisterschaft Bester Torschütze
1919/202.113365:2225:9  Otto Harder26
1920/211.162065:1934:2MeisterViertelfinaleOtto Harder31
1921/223.083360:1519:9MeisterMeister (verzichtet)Ludwig Breuel29
1922/231.130193:1426:2MeisterMeisterOtto Harder40
1923/241.122061:1126:2MeisterFinaleOtto Harder38
1924/251.130176:1226:2MeisterAchtelfinaleOtto Harder37
1925/261.130172:1226:2ZweiterHalbfinaleOtto Harder38
1926/271.130179:1726:2ZweiterViertelfinaleOtto Harder43
1927/281.1411101:2229:3MeisterMeisterOtto Harder56
1928/291.081050:1617:1MeisterViertelfinaleOtto Harder23
1929/301.161170:2033:3Vierter Franz Horn28
1930/311.131458:2227:9MeisterHalbfinaleWalter Wollers24
1931/321.162087:2734:2MeisterViertelfinaleRudolf Noack48
1932/332.122452:2726:10MeisterAchtelfinaleKarl Sveistrup19

1933–1945: Gauliga

Der HSV spielte zwischen 1933 und 1942 in der Gauliga Nordmark und anschließend in der Gauliga Hamburg.

Saison Platz S U N Tore Punkte Zuschauer Dt. Meisterschaft Pokal Bester Torschütze
1933/342.141391:3529:7n.b.  Rudolf Noack31
1934/352.130555:3226:10n.b.  Rudolf Noack22
1935/363.103549:3823:134.667 2. RundeRudolf Noack
Werner Höffmann
10
1936/371.151271:2231:58.000Vierter1. RundeRudolf Noack27
1937/381.1930103:2641:35.950Vierter1. RundeRudolf Noack30
1938/391.163187:2035:56.944VierterViertelfinaleWerner Höffmann38
1939/401. B082039:918:22.786 1. RundeEdmund Adamkiewicz16
1940/411.2200104:2544:03.289Vorrunde1. RundeHeinz Spundflasche20
1941/422.140474:2928:84.278 AchtelfinaleHans Heibach
Rudolf Noack
Konrad Weber
14
1942/432.122473:1926:104.444  Hans Heibach15
1943/442.132365:2028:82.889  Otto Rohwedder17
1944/451.1620100:2134:22.567  C Erich Ebeling26

1945–1963: Oberliga

Der HSV spielte von 1945 bis 1947 in der Hamburger Liga und von 1947 bis 1963 in der Oberliga Nord.

Saison Platz S U N Tore Punkte Zuschauer Dt. Meisterschaft Pokal Europa Bester Torschütze
1945/4601.102075:1122:27.833  C  Edmund Adamkiewicz12
1946/4702.1624101:3334:108.800  C  Fred Boller25
1947/4801. D173266:1737:721.000 Viertelfinale  Edmund Adamkiewicz21
1948/4901. E144461:3132:1217.364 Viertelfinale   Erich Ebeling12
1949/5001.2163101:3948:1215.397 Viertelfinale  Herbert Wojtkowiak26
1950/5101.2255113:5449:1513.781 Vorrunde  Herbert Wojtkowiak43
1951/5201.197496:4845:1511.767 Vorrunde  Werner Harden32
1952/5301.187578:5743:1712.133 VorrundeViertelfinale Herbert Wojtkowiak20
1953/5411.1511477:5827:29 F9.800  Halbfinale Herbert Wojtkowiak16
1954/5501.2316108:4147:1316.133 VorrundeAchtelfinale  Günter Schlegel G30
1955/5601.177689:3541:1914.400 VorrundeFinale Uwe Seeler35
1956/5701.169586:3441:1914.933 FinaleHalbfinale Uwe Seeler33
1957/5801.203778:3543:1714.143 Finale  Uwe Seeler24
1958/5901.252398:2952:814.333 VorrundeHalbfinale Uwe Seeler34
1959/6001.205596:3845:1511.933 MeisterHalbfinale Uwe Seeler49
1960/6101.2424101:2950:1011.571 Vorrunde EC 1 – Halbfinale Uwe Seeler37
1961/6201.2424100:3450:1011.667 Vorrunde  Uwe Seeler32
1962/6301.2253100:4049:1113.267 VorrundeSieger Uwe Seeler33

1963–2018: Bundesliga

Seit der Gründung der Fußball-Bundesliga spielte der HSV bis zur Saison 2017/18 als einziger Verein ununterbrochen in dieser Spielklasse.

Saison Platz S U N Tore Punkte Zuschauer Pokal Europa Bester Torschütze Bundesliga-Kader
1963/6406.1110969:6032:2834.396 1. Runde EC 2 – Viertelfinale Uwe Seeler30 Bundesliga-Kader
1964/6511.1151446:5627:3335.446 Achtelfinale  Uwe Seeler14
1965/6609.1381364:5234:3423.099 Viertelfinale  Manfred Pohlschmidt18
1966/6714.10101437:5330:3825.564 Finale  Uwe Seeler10
1967/6813.11111251:5433:3519.382 1. Runde EC 2 – Finale Uwe Seeler12
1968/6906.13101155:5536:3220.596 Viertelfinale MP – Achtelfinale Uwe Seeler23
1969/7006.12111157:5435:3317.230 Achtelfinale  Uwe Seeler17
1970/7105.13111054:6337:3116.608 Viertelfinale MP – 2. Runde Franz-Josef Hönig13
1971/7210.1371452:5233:3517.337 Achtelfinale EC 3 – 2. Runde Uwe Seeler11
1972/7314.1081653:5928:4018.020 Achtelfinale  Franz-Josef Hönig11
1973/7412.1351653:6231:3724.087 Finale  Georg Volkert8
1974/7504.187955:3843:2531.433 2. Runde EC 3 – Viertelfinale Horst Bertl
Willi Reimann
8
1975/7602.1771059:3241:2730.534 Sieger EC 3 – Halbfinale Peter Nogly9
1976/7706.14101067:5638:3031.193 2. Runde EC 2 – Sieger Willi Reimann15
1977/7810.1461461:6734:3430.046 Achtelfinale EC 2 – Achtelfinale Ferdinand Keller14
1978/7901.217678:3249:1940.377 1. Runde  Kevin Keegan17 Bundesliga-Kader
1979/8002.208686:3548:2035.868 3. Runde EC 1 – Finale Horst Hrubesch21
1980/8102.217673:4349:1931.739 Viertelfinale EC 3 – Achtelfinale Horst Hrubesch17
1981/8201.1812495:4548:2033.930 Halbfinale EC 3 – Finale Horst Hrubesch27
1982/8301.2012279:3352:1628.345 Achtelfinale EC 1 – Sieger Horst Hrubesch18
1983/8402.216775:3648:2027.614 Achtelfinale EC 1 – Achtelfinale Dieter Schatzschneider15
1984/8505.1491158:4937:3122.048 1. Runde EC 3 – Achtelfinale Thomas von Heesen15
1985/8607.1751252:3539:2918.133 1. Runde EC 3 – 1. Runde Heinz Gründel11
1986/8702.199669:3747:2122.312 Sieger   Thomas von Heesen12
1987/8806.13111063:6837:3115.115 Halbfinale EC 2 – Achtelfinale Bruno Labbadia11
1988/8904.179860:3643:2514.934 Viertelfinale   Uwe Bein15
1989/9011.1351639:4631:3718.381 1. Runde EC 3 – Viertelfinale Jan Furtok10
1990/9105.1681060:3840:2824.164 Achtelfinale   Jan Furtok20
1991/9212.9161332:4334:4220.843 2. Runde EC 3 – Achtelfinale Armin Eck
Jan Furtok
8
1992/9311.8151142:4431:3723.774 2. Runde   Karsten Bäron8
1993/9412.1381348:5234:3431.330 Achtelfinale   Thomas von Heesen14
1994/9513.1091543:5029:3930.523 2. Runde   Jörg Albertz9
1995/9605.1214852:475028.568 1. Runde   Harald Spörl14
1996/9713.10111346:604129.519 Halbfinale EC 3 – Achtelfinale Harald Spörl8
1997/9809.11111238:464432.272 2. Runde UI – Halbfinale Hasan Salihamidžić10
1998/9907.13111047:465022.799 Achtelfinale   Anthony Yeboah14
1999/0003.1611763:395940.080 3. Runde UI – Finale Hans Jörg Butt
Roy Präger
Anthony Yeboah
9
2000/0113.10111358:584141.466 2. Runde EC 3 – 3. Runde Sergej Barbarez22
2001/0211.10101451:574042.827 2. Runde   Bernardo Romeo8
2002/0304.1511846:365644.680 Achtelfinale   Bernardo Romeo14
2003/0408.1471347:604946.495 Achtelfinale EC 3 – Erste Runde Bernardo Romeo11
2004/0508.1631555:505147.941 1. Runde UI – Halbfinale Sergej Barbarez11
2005/0603. 215853:30 6852.630 Achtelfinale UI – Sieger H Sergej Barbarez
Rafael van der Vaart
9
EC 3 – Achtelfinale
2006/0707.1015943:374555.867 1. Runde EC 1 – Gruppe Rafael van der Vaart8
2007/0804. 1412847:26 5455.368 Viertelfinale UI – Sieger I Ivica Olić14
EC 3 – Achtelfinale
2008/0905.1941149:476154.820 Halbfinale EC 3 – Halbfinale Mladen Petrić12
2009/1007.1313856:415255.240 2. Runde EC 3 – Halbfinale Mladen Petrić8 Bundesliga-Kader
2010/1108.1291346:524554.446 2. Runde Mladen Petrić11 Bundesliga-Kader
2011/1215.8121435:573653.465 Achtelfinale Mladen Petrić7 Bundesliga-Kader
2012/1307.1461442:534852.916 1. Runde Artjoms Rudņevs
Heung-Min Son
12 Bundesliga-Kader
2013/1416.J762151:752751.825 Viertelfinale Pierre-Michel Lasogga13 Bundesliga-Kader
2014/1516.K981725:503553.252 2. Runde Pierre-Michel Lasogga
Rafael van der Vaart
4 Bundesliga-Kader
2015/1610.1181540:464153.630 1. Runde Nicolai Müller9 Bundesliga-Kader
2016/1714.1081633:613851.926 Viertelfinale Nicolai Müller
Bobby Wood
Michael Gregoritsch
5 Bundesliga-Kader
2017/1817.871929:533150.768 1. Runde Lewis Holtby6 Bundesliga-Kader

Seit 2018: 2. Bundesliga

In der Saison 2018/19 spielte der HSV erstmals in seiner Vereinsgeschichte in der Zweitklassigkeit.

Saison Platz S U N Tore Punkte Zuschauer Pokal Bester Torschütze Kader
2018/194.1681045:425648.864HalbfinalePierre-Michel Lasogga13Kader
2019/204.1412862:46542. RundeSonny Kittel11Kader
2020/214.1610871:44581. RundeSimon Terodde24Kader

Fußnoten

A Die Strukturen des Ligafußballs und die Bezeichnungen für die Spielklassen wechselten im Norden in der Weimarer Zeit mehrfach. Genaueres dazu bei Skrentny/Prüß (siehe Literatur) oder, noch detaillierter, in dem entsprechenden Kapitel in: Jankowski/Pistorius/Prüß, Fußball im Norden, AGON Sportverlag, Kassel 2005
B Die Gauliga Nordmark spielte in der Saison 1939/40 in zwei Staffeln. Der HSV verlor die Endspiele gegen den Sieger der anderen Staffel, den Eimsbütteler TV, mit 1:4 und 0:6.
C Es wurde keine Endrunde um die deutsche Meisterschaft ausgespielt.
D Der HSV gewann das Entscheidungsspiel gegen den punktgleichen FC St. Pauli mit 2:1.
E Der HSV gewann das Entscheidungsspiel gegen den punktgleichen FC St. Pauli mit 5:3.
F Dem HSV wurden wegen unerlaubter Handgeldzahlungen an Willi Schröder vier Punkte abgezogen.
G Günter Schlegel und Uwe Seeler wurden mit jeweils 28 Toren Torschützenkönige der Oberliga Nord.
H Der HSV teilte sich den Titel mit dem RC Lens und Olympique Marseille.
I Der HSV war eine von elf Mannschaften, die sich über den UEFA Intertoto Cup für den UEFA-Pokal qualifizierten. Da die Hamburger von diesen elf Mannschaften am weitesten vordrangen, wurde der HSV von der UEFA zum Sieger erklärt.
J Verbleib in der Bundesliga nach Relegation gegen die SpVgg Greuther Fürth.
K Verbleib in der Bundesliga nach Relegation gegen den Karlsruher SC.

Literatur

  • Werner Skrentny, Jens Reimer Prüß: Mit der Raute im Herzen. Die große Geschichte des Hamburger SV. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89533-620-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.