Renault 15

Der Renault 15 – kurz R15 – war ein dreitüriges Kombicoupé, das von Renault im Juli 1971 auf den Markt gebracht wurde. Das Frontantriebsfahrzeug auf Basis des Renault 12 war Nachfolger der Renault Caravelle. Gleichzeitig mit dem R15 kam das Parallelmodell Renault 17 auf den Markt, das sich durch die Form der Scheinwerfer, die fehlende B-Säule, eine breite C-Säule und den Motor unterschied.

Renault
Renault 15 (1971–1976)
Renault 15 (1971–1976)
15
Produktionszeitraum: 1971–1979
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombicoupé
Motoren: Ottomotoren:
1,3–1,6 Liter
(40–66 kW)
Länge: 4260 mm
Breite: 1630 mm
Höhe: 1310 mm
Radstand: 2440 mm
Leergewicht: 965–1065 kg
Nachfolgemodell Renault Fuego

Einziger Produktionsstandort des R15 war das Werk in Palencia unter der Leitung der Renault España. Das Modell ist des Weiteren auch bei der ENSAM Ingénerie in Maubeuge montiert worden, darunter auch die Einheiten für den deutschen Markt.

Geschichte

Heckansicht

Der Renault 15 TL hatte wie der R12 einen 4-Zylinder-Reihenmotor mit 1289 cm³ Hubraum und 40 kW (54 PS) Leistung, der das Fahrzeug bis auf 150 km/h beschleunigte. Die Vorderräder waren einzeln an doppelten Querlenkern mit Schraubenfedern aufgehängt und mit hydraulischen Teleskopstoßdämpfern und Stabilisator versehen. Die aus Stahlblech gestanzte Hinterachse war an zwei gezogenen Längslenkern und einem zentralen Dreieckslenker aufgehängt. Vorne fanden Scheibenbremsen und hinten Trommelbremsen Verwendung.

Das Top-Modell Renault 15 TS hatte einen Motor mit 1565 cm³ Hubraum. Dieser leistete 66 kW (90 PS) und erreichte 170 km/h. Der Motor stammte wie alle Motoren aus dem R16. Statt des serienmäßigen Vierganggetriebes mit manueller Mittelschaltung war eine dreistufige Automatik erhältlich.

Modellpflege

Im März 1976 wurden die Front- und die Heckpartie bei allen Modellversionen überarbeitet (mit breiteren Scheinwerfern). Zusätzlich dazu erhielt der GTL eine verbesserte Ausstattung (u. a. mit Einzelsitzen vorne).

Renault stellte im August 1979 die Modellreihe ein und präsentierte im Februar 1980 den Fuego als Nachfolgemodell.

Quellen

  • Borgé, Jacques + Viasnoff, Nicolas: Renault – Der Weg zum Erfolg (frz.: l'Empire de Billancourt), M. Kühsel-Verlag, Darmstadt (1980), ISBN 2-85120-059-3
Commons: Renault 15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.