Rallye Safari 2021

Die Rallye Safari (Kenia) war der 6. Lauf zur FIA-Rallye-Weltmeisterschaft 2021. Sie dauerte vom 23. bis zum 27. Juni 2021 und es wurden insgesamt 18 Wertungsprüfungen (WP) gefahren.

 Rallye Safari 2021
Renndaten
6. von 12 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2021
Name: Rallye Safari
Datum: 23.–27. April 2021
Start: Naivasha
Prüfungen: 18 Prüfungen über 320,19 km
Distanz: 1133,94 km
Belag: Schotter
Podium
Erster: Frankreich Sébastien Ogier
Japan Toyota Yaris WRC
Zweiter: Japan Takamoto Katsuta
Japan Toyota Yaris WRC
Dritter: Estland Ott Tänak
Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC

Bericht

Seit dem Jahr 2002 wurde die Safari Rallye in Kenia zum ersten Mal wieder als Weltmeisterschaftslauf ausgetragen. Am Donnerstag absolvierten die Fahrer die erste Wertungsprüfung mit einer Länge von 4,5 Kilometern. Sébastien Ogier im Toyota Yaris WRC gewann diese vor seinen Teamkollegen Kalle Rovanperä (+0,3 Sek.) und Elfyn Evans (+0,7 Sek.).

Am Freitag kämpfte sich Thierry Neuville (Hyundai) an die Spitze des Gesamtklassements trotz zweier Reifenschäden und Motorenproblemen. Rovanperä blieb in der siebten und letzten WP des Tages, auf Rang zwei liegend, im Sand stecken. Takamoto Katsuta (Toyota) gewann zwar keine Wertungsprüfung, blieb aber immer auf Schlagdistanz zur Spitze und beendete den Tag als Gesamtzweiter mit über 18 Sekunden Rückstand auf Neuville. Dahinter folgten Ott Tänak im Hyundai i20 Coupe WRC und Ogier (+1:49 Min.). Für Evans war der Rallye-Tag bereits in der dritten WP nach einem Anschlagen an einen Felsbrocken vorbei. Die beschädigte Aufhängung benötigte eine längere Reparaturzeit. Evans startete am Samstag wieder gemäß Rallye-2-Reglement.

Am Samstag behauptete Neuville seine Führung im Gesamtklassement. Zwar hatten die Fahrer mit aufkommendem Sturm mit Starkregen zu kämpfen, trotzdem fuhr der Belgier bei der ersten WP des Tages die Bestzeit und verwaltete danach seinen Vorsprung. Tänak verlor rund eine Minute nach dem er anhalten und seine beschlagene Frontscheibe reinigen musste, die Climatronic fiel aus im Hyundai. Ogier holte mittlerweile an Zeit auf und er lag am Abend auf Platz drei hinter Teamkollege Katsuta mit einem Rückstand von 1:15.5 Minuten auf den führenden Neuville.

Bereits in der ersten WP des Sonntags entschied sich die Rallye zugunsten Toyotas. Neuville traf einen Felsbrocken und beschädigte die Radaufhängung hinten rechts so stark, dass er nicht mehr weiterfahren konnte. Katsuta übernahm die Führung und gab diese in der vorletzten WP an Ogier ab. Mit dem Sieg in der Powerstage und dem dritten Gesamtrang klassierte sich Tänak als bester Hyundai-Fahrer. Dahinter Gus Greensmith der eine solide Leistung zeigte mit dem M-Sport Ford. Mit seinem vierten Saisonsieg baute Ogier die WM-Führung weiter aus auf Teamkollege Evans der mit 44 Punkten Rückstand auf Rang zwei liegt, vor Neuville mit bereits 56 Punkten Rückstand auf Ogier.[1]

Meldeliste

Nr Fahrer Co-Pilot Auto Klasse
1 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Japan Toyota Yaris WRC WRC
RC1
33 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich Scott Martin Japan Toyota Yaris WRC WRC
RC1
11 Belgien Thierry Neuville Belgien Martijn Wydaeghe Korea SudHyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
8 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
69 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen Japan Toyota Yaris WRC WRC
RC1
18 Japan Takamoto Katsuta Vereinigtes Konigreich Daniel Barritt Japan Toyota Yaris WRC WRC
RC1
6 Spanien Dani Sordo Spanien Borja Rozada Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
44 Vereinigtes Konigreich Gus Greensmith Irland Chris Patterson Vereinigtes Konigreich Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
16 Frankreich Adrien Fourmaux Belgien Renaud Jamoul Vereinigtes Konigreich Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
7 Frankreich Louis-Pierre Loubet Frankreich Florian Haut-Labourdette Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
37 Italien Lorenzo Bertelli Italien Simone Scattolin Vereinigtes Konigreich Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1

Insgesamt wurden 53 Fahrzeuge gemeldet.[2]

Klassifikationen

Endergebnis

Rang Fahrer Co-Pilot Auto Zeit Rückstand Sieger
Rückstand V
Punkte + Power Stage
WRC[3]
01 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 3:18:11.3 00:00.0
00:00.0
25+2
02 Japan Takamoto Katsuta Vereinigtes Konigreich Daniel Barritt Toyota Yaris WRC 3:18:33.1 00:21.8
00:21.8
18
03 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 3:19:20.8 01:09.5
00:47.7
15+5
04 Vereinigtes Konigreich Gus Greensmith Irland Christ Patterson Ford Fiesta RS WRC 3:20:05.9 01:54.6
00:45.1
12
05 Frankreich Adrien Fourmaux Frankreich Renaud Jamoul Ford Fiesta RS WRC 3:20:06.0 01:54.7
00:00.1
10
06 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen Toyota Yaris WRC 3:29:04.7 10:53.4
08:58.7
8+4
07 Kenia Onkar Rai Vereinigtes Konigreich Drew Sturrock Volkswagen Polo GTi R5 3:47:37.7 29:26.4
18:33.0
6
08 Kenia Karan Patel Kenia Tauseef Khan Ford Fiesta R5 3:51:41.7 33:30.4
04:04.0
4
09 Kenia Carl Tundo Kenia Tim Jessop Volkswagen Polo GTi R5 3:54:52.0 36:40.7
03:10.3
2
10 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich Scott Martin Toyota Yaris WRC 4:07:34.0 49:22.7
12:42.3
1+3

Insgesamt wurden 26 von 53 gemeldeten Fahrzeuge klassiert.

Wertungsprüfungen

Tag WP[4] Name Länge Start MESZ Gewinner Co-Pilot Auto Zeit Leader
23. Juni SH Loldia (Shakedown) 5,40 km 12:01 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 03:42.6 n/a
Tag 1
24. Juni
WP1 Kasarani 4,84 km 13:08 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 03:21.5 Frankreich Sébastien Ogier
Tag 2
25. Juni
Service Naivasha 06:00 Uhr (15 Min)
WP2 Chui Lodge 1 13,34 km 07:09 Belgien Thierry Neuville Belgien Martijn Wydaeghe Hyundai i20 Coupe WRC 09:47.7 Belgien Thierry Neuville
WP3 Kedong 1 32,68 km 08:05 Belgien Thierry Neuville Belgien Martijn Wydaeghe Hyundai i20 Coupe WRC 16:52.73
WP4 Oserian 1 18,87 km 09:18 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen Toyota Yaris WRC 12:39.3
Service Naivasha 11:22 Uhr (30 Min)
WP5 Chui Lodge 2 13,34 km 12:46 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen Toyota Yaris WRC 09:59.9 Finnland Kalle Rovanperä
WP6 Kedong 2 32,68 km 13:42 Belgien Thierry Neuville Belgien Martijn Wydaeghe Hyundai i20 Coupe WRC 16:52.1 Belgien Thierry Neuville
WP7 Oserian 2 18,87 km 14:55 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 12:52.1
Naivasha 16:29 Uhr (45 Min)
Tag 3
26. Juni
Naivasha 05:55 Uhr (15 Min)
WP8 Elmenteita 1 14,97 km 07:08 Belgien Thierry Neuville Belgien Martijn Wydaeghe Hyundai i20 Coupe WRC 09:01.4
WP9 Soysambu 1 20,33 km 08:08 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 14:11.9
WP10 Sleeping Warrior 1 31,04 km 09:22 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 17:26.6
Naivasha 11:37 Uhr (30 Min)
WP11 Elmenteita 2 14,97 km 13:05 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 08:47.5
WP12 Soysambu 2 20,33 km 14:08 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 13:52.7
WP13 Sleeping Warrior 2 31,04 km 15:22 Spanien Dani Sordo Spanien Borja Rozada Hyundai i20 Coupe WRC 17:25.0
Naivasha 17:07 Uhr (45 Min)
Tag 4
27. Juni
Naivasha 05:25 Uhr (15 Min)
WP14 Loldia 1 11,33 km 06:26 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 07:37.1
WP15 Hell's Gate 1 10,56 km 07:38 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich Scott Scott Toyota Yaris WRC 03:14.3 Japan Takamoto Katsuta
WP16 Maleva 9,71 km 09:45 Frankreich Adrien Fourmaux Belgien Renaud Jamoul Ford Fiesta RS WRC 07:01.1 Frankreich Sébastien Ogier
WP17 Loldia 2 11,33 km 10:25 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 07:35.0
WP18 Hell's Gate 2
Powerstage
10,56 km 12:18 1. Estland Ott Tänak
2. Finnland Kalle Rovanperä
3. Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans
4. Frankreich Sébastien Ogier
5. Spanien Dani Sordo
Estland Martin Järveoja
Finnland Jonne Halttunen
Vereinigtes Konigreich Scott Martin
Frankreich Julien Ingrassia
Spanien Borja Rozada
Hyundai i20 Coupe WRC
Toyota Yaris WRC
Toyota Yaris WRC
Toyota Yaris WRC
Hyundai i20 Coupe WRC
06:06.4
06:07.1
06:08.3
06:14.9
06:17.5

Gewinner Wertungsprüfungen

WP Anzahl Fahrer Auto
SH, 1, 7, 9 –11, 14, 177Frankreich Sébastien OgierToyota Yaris WRC
2, 3, 6, 84Belgien Thierry NeuvilleHyundai Coupe i20 WRC
4, 52Finnland Kalle RovanperäToyota Yaris WRC
12, 182Estland Ott TänakHyundai Coupe i20 WRC
131Spanien Dani SordoHyundai Coupe i20 WRC
151Vereinigtes Konigreich Elfyn EvansToyota Yaris WRC
161Frankreich Adrien FourmauxFord Fiesta RS WRC

Fahrer-WM nach der Rallye

Pos. Fahrer Punkte
1 Frankreich Sébastien Ogier 133
2 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans 99
3 Belgien Thierry Neuville 77
4 Estland Ott Tänak 69
5 Japan Takamoto Katsuta 66

Team-Weltmeisterschaft

Pos. Team Punkte
1 Japan Toyota Racing WRT 273
2 Korea Sud Hyundai Motorsport 214
3 Vereinigtes Konigreich M-Sport WRT 109
4 Frankreich Hyundai 2C Competition 28

Einzelnachweise

  1. motorsport-total.com: WRC Safari-Rallye Kenia 2021: Ogier dreht das Ding, Drama um Neuville, abgerufen am 27. Juni 2021
  2. ewrc-results.com: Entry list, abgerufen am 9. Juni 2021
  3. wrc.com: Endergebnis, abgerufen am 27. Juni 2021
  4. ewrc-results.com: Wertungsprüfungen, abgerufen am 9. Juni 2021

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.