Rallye Monte Carlo 2021

Die 89. Rallye Monte Carlo (Rallye Automobile de Monte-Carlo 2021) war der erste von 12 FIA-Weltmeisterschaftsläufen 2021. Die Rallye bestand aus 15 Wertungsprüfungen und wurde zwischen dem 21. und dem 24. Januar gefahren.

 Rallye Monte Carlo 2021
Renndaten
1. von 12 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2021
Name: Rallye Monte Carlo
Datum: 21.–24. Januar 2021
Start: Monaco
Prüfungen: 15 Prüfungen über 279,88 km
Distanz: na km
Belag: Asphalt (Eis/Schnee)
Podium
Erster: Frankreich Sébastien Ogier
Japan Toyota Yaris WRC
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans
Japan Toyota Yaris WRC
Dritter: Belgien Thierry Neuville
Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC

Hintergrund

Trotz der COVID-19-Pandemie konnte die Rallye-Monte Carlo 2021 stattfinden. Eine Nachtprüfung wurde gestrichen, womit die Rallye eine Wertungsprüfung (WP) weniger hatten als im Vorjahr. Im Service-Park und an den Renntagen waren keine Zuschauer zugelassen.[1]

Bericht

Sébastien Ogier (Toyota) gewann die Rallye Monte Carlo zum achten Mal und feierte seinen 50. Sieg zusammen mit Co-Pilot Julien Ingrassia. Nur Teamkollege Elfyn Evans konnte teilweise mit dem Tempo des siebenfachen Weltmeisters mithalten. Auf Rang drei folgte der erste Nicht-Toyota-Fahrer Thierry Neuville im Hyundai i20 Coupe WRC. Da Ogier bei der abschließenden Wertungsprüfung und zu gleich die Powerstage ebenfalls der Schnellste war, ließ er sich maximale 30 Punkte gutschreiben im Weltmeisterschaftsklassement. Die ersten beiden Wertungsprüfungen sicherte sich Ott Tänak (Hyundai) am Donnerstag, am Freitagmorgen ging Ogier in Führung, musste diese aber nach einem Reifenschaden an Evans abgeben. Ogier verlor 30 Sekunden auf den neuen Führenden. Da am Samstag Evans in erster Linie auf Sicherheit fuhr, überholte ihn Ogier wieder, und diesmal gab der Franzose die Führung nicht mehr ab bis in Ziel. Evans fehlten am Ende über 30 Sekunden auf den Sieg.

Nach einem zweiten Reifenschaden fiel Tänak endgültig aus. Teamkollege Thierry Neuville, mit seinem neuen Co-Piloten Martijn Wydaeghe, kam weiter nach vorne. Nach dem Neuville sich mit der Reifenwahl vertan hatte am Freitag, harmonierten Pilot und Co-Pilot immer besser am Samstag und Sonntag, und am Ende standen die beiden auf dem Siegerpodest als Dritte.[2]

Meldeliste

Nr Fahrer Co-Pilot Auto Klasse
1 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Japan Toyota Yaris WRC WRC
RC1
33 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich Scott Martin Japan Toyota Yaris WRC WRC
RC1
8 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
11 Belgien Thierry Neuville Belgien Martijn Wydaeghe Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
69 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen Japan Toyota Yaris WRC WRC
RC1
3 Finnland Teemu Suninen Finnland Jarmo Lehtinen Vereinigtes Konigreich Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
6 Spanien Dani Sordo Spanien Carlos del Barrio Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
44 Vereinigtes Konigreich Gus Greensmith Vereinigtes Konigreich Elliot Edmondson Vereinigtes Konigreich Ford Fiesta WRC WRC
RC1
18 Japan Takamoto Katsuta Vereinigtes Konigreich Daniel Barritt Japan Toyota Yaris WRC WRC
RC1
7 Frankreich Louis-Pierre Loubet Frankreich Vincent Landais Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
20 Frankreich Adrien Fourmaux Belgien Renaud Jamoul Vereinigtes Konigreich Ford Fiesta Rally2 WRC2
RC2
21 Russland Nikolai Grjasin Russland Konstantin Aleksandrov Deutschland Volkswagen Polo GTI R5 WRC2
RC2
22 Bolivien Marco Bulacia Wilkinson Argentinien Marcelo Der Ohannesian Tschechien Škoda Fabia Rally2 evo WRC2
RC2
23 Schweden Oliver Solberg Irland Aaron Johnston Korea Sud Hyundai i20 R5 WRC2
RC2
24 Frankreich Eric Camilli Frankreich Francois-Xavier Buresi Frankreich Citroën C3 Rally2 WRC2
RC2
25 Norwegen Andreas Mikkelsen Norwegen Ola Fløene Tschechien Škoda Fabia Rally2 evo WRC2
RC2
27 Italien Enrico Brazzoli Italien Maurizio Barone Tschechien Škoda Fabia Rally2 evo WRC2
RC2
28 Vereinigte Staaten Sean Johnston Vereinigte Staaten Alexander Kihurani Frankreich Citroën C3 Rally2 WRC2
RC2

Insgesamt wurden 84 Fahrzeuge gemeldet.[3]

Klassifikationen

Endergebnis

Rang Fahrer Co-Pilot Auto Zeit Rückstand Sieger
Rückstand V
Punkte + Power Stage
WRC[4]
01 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 2:56:33.7 00:00.0
00:00.0
25+5
02 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich Scott Martin Toyota Yaris WRC 2:57:06.3 00:32.6
00:32.6
18+3
03 Belgien Thierry Neuville Belgien Martijn Wydaeghe Hyundai i20 Coupe WRC 2:57:47.2 01:13.5
00:40.9
15+2
04 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen Toyota Yaris WRC 2:59:07.3 02:33.6
01:20.1
12+4
05 Spanien Dani Sordo Spanien Carlos del Barrio Hyundai i20 Coupe WRC 2:59:47.9 03:41.2
00:40.6
10+1
06 Japan Takamoto Katsuta Vereinigtes Konigreich Daniel Barritt Škoda Fabia Rally2 evo 3:03:35.0 07:01.3
03:47.1
8
07 Norwegen Andreas Mikkelsen Norwegen Ola Fløne Škoda Fabia Rally2 evo 3:03:57.3 07:23.6
00:22.3
6
08 Vereinigtes Konigreich Gus Greensmith Vereinigtes Konigreich Elliott Edmonson Ford Fiesta RS WRC 3:04:54.8 08:21.1
00:57.5
4
09 Frankreich Adrien Fourmaux Belgien Renaud Jamoul Ford Fiesta Rally2 3:05:49.5 09:15.8
00:57.7
2
10 Frankreich Eric Camilli Frankreich Francois-Xavier Buresi Citroën C3 Rally2 3:07:14.7 10:41.0
01:25.2
1
WRC2
01 (7) Norwegen Andreas Mikkelsen Norwegen Ola Floene Škoda Fabia Rally2 evo 3:03:57.3 00:00.0
00:00.0
25+5
02 (9) Frankreich Adrien Fourmaux Belgien Renaud Jamoul Ford Fiesta Rally2 3:05:49.5 01:52.2
01:52.2
18+4
03 (10) Frankreich Eric Camilli Frankreich Francois-Xavier Buresi Citroën C3 Rally2 3:07:14.7 03:17.4
01:25.2
15+2
WRC3
01 (11) Frankreich Yohan Rossel Frankreich Benoît Fulcrand Citroën C3 Rally2 3:08:25.8 00:00.0
00:00.0
25+3
02 (13) Frankreich Yoann Bonato Frankreich Benjamin Boulloud Citroën C3 Rally2 3:09:35.0 01:09.2
01:09.2
18+4
03 (14) Frankreich Nicolas Ciamin Frankreich Yannick Roche Citroën C3 Rally2 3:10:48.9 02:23.1
01:13.9
15+5

Insgesamt wurden 62 von 79 gemeldeten Fahrzeuge klassiert.

Wertungsprüfungen

Tag WP[5] Name Länge Start MEZ Fahrer Co-Pilot Auto Zeit Leader
Tag 1
21. Jan.
WP1 Saint-Disdier – Corps 20,58 km 14:08 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 12:05.7 Estland Ott Tänak
WP2 Saint-Maurice – Saint-Bonnet 20,78 km 15:06 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 12:11.8
Service Park Gap 16:11 Uhr (45+3 Min)
Tag 2
22. Jan.
Service Park Gap 05:04 Uhr (15+3 Min)
WP3 Aspremont – La Bâtie-des-Fonts 1 19,61 km 06:10 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 14:00.9 Finnland Kalle Rovanperä
WP4 Chalancon – Gumiane 1 21,62 km 07:28 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 13:36.8 Frankreich Sébastien Ogier
WP5 Montauban sur l'Ouvèze – Villebois-les-Pins 1 22,24 km 09:01 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 13:35.8
Service Park Gap 10:46 Uhr (40+3 Min)
WP6 Aspremont – La Bâtie-des-Fonts 2 19,61 km 12:17 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich Scott Martin Toyota Yaris WRC 13:32.5 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans
WP7 Chalancon – Gumiane 2 21,62 km 13:38 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 14:09.8
WP8 Montauban–sur–l'Ouvèze – Villebois-les-Pins 2 22,24 km 17:41 abgesagt
Service Park Gap 16:18 Uhr (45+3 Min)
Tag 3
23. Jan.
Service Park Gap 05:19 Uhr (15+3 Min)
WP9 La Bréole – Selonnet 1 18,31 km 06:30 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 13:16.2 Frankreich Sébastien Ogier
WP10 Saint–Clément – Freissinières 20,48 km 08:18 Belgien Thierry Neuville Belgien Martijn Wydaeghe Hyundai i20 Coupe WRC 16:28.3
Service Park Gap 10:28 Uhr (45+3 Min)
WP11 La Bréole – Selonnet 2 18,31 km 12:08 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich Scott Martin Toyota Yaris WRC 11:59.0
Tag 4
24. Jan.
WP12 Puget–Théniers – La Penne 1 12,93 km 08:30 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 08:47.6
WP13 Briançonnet - Entrevaux 1 14,31 km 10:08 Belgien Thierry Neuville Belgien Martijn Wydaeghe Hyundai i20 Coupe WRC 11:29.6
WP14 Puget–Théniers – La Penne 2 12,93 km 10:45 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 08:42.6
WP15 Briançonnet - Entrevaux 2
Powerstage
14,31 km 12:18 1. Frankreich Sébastien Ogier
2. Finnland Kalle Rovanperä
3. Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans
4. Belgien Thierry Neuville
5. Spanien Dani Sordo
Frankreich Julien Ingrassia
Finnland Jonne Halttunen
Vereinigtes Konigreich Scott Martin
Belgien Martijn Wydaeghe
Spanien Carlos del Barrio
Toyota Yaris WRC
Toyota Yaris WRC
Toyota Yaris WRC
Hyundai i20 Coupe WRC
Hyundai i20 Coupe WRC
10:56.2
10:59.5
11:00.7
11:01.4
11:18.2

*Ein Shakedown wurde nicht ausgetragen am Anfang der Rallye.

Gewinner Wertungsprüfungen

WP Anzahl Fahrer Auto
3–5, 7, 9, 12, 14, 158Frankreich Sébastien OgierToyota Yaris WRC
1, 22Estland Ott TänakHyundai Coupe i20 WRC
10, 132Belgien Thierry NeuvilleHyundai Coupe i20 WRC
6, 112Vereinigtes Konigreich Elfyn EvansToyota Yaris WRC

Fahrer-WM nach der Rallye

Pos. Fahrer Punkte
1 Frankreich Sébastien Ogier 30
2 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans 21
3 Belgien Thierry Neuville 17
4 Finnland Kalle Rovanperä 16
5 Spanien Dani Sordo 11

Team-Weltmeisterschaft

Pos. Team Punkte
1 Japan Toyota Racing WRT 52
2 Korea Sud Hyundai Motorsport 30
3 Vereinigtes Konigreich M-Sport WRT 10
4 Frankreich Hyundai 2C Competition 8

Einzelnachweise

  1. motorsport-total.com: FIA ist "zuversichtlich, dass die Rallye Monte Carlo stattfinden wird", abgerufen am 25. Dezember 2020
  2. motorsport-total.com: WRC Rallye Monte Carlo 2021: Rekordsieg Nr. 8 für Sebastien Ogier, abgerufen 24. Januar 2021
  3. ewrc-results.com: Entry list, abgerufen am 13. Januar 2021
  4. wrc.com: Endergebnis, abgerufen am 24. April 2021
  5. ewrc-results.com: Wertungsprüfungen, abgerufen am 24. Januar 2021

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.