Saint-Guilhem-le-Désert
Saint-Guilhem-le-Désert (okzitanisch Sant Guilhèm dau Desèrt) ist eine französische Gemeinde mit 245 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Hérault in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Lodève und zum Kanton Gignac.
| Saint-Guilhem-le-Désert Sant Guilhèm dau Desèrt | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Okzitanien | |
| Département (Nr.) | Hérault (34) | |
| Arrondissement | Lodève | |
| Kanton | Gignac | |
| Gemeindeverband | Vallée de l’Hérault | |
| Koordinaten | 43° 44′ N, 3° 33′ O | |
| Höhe | 54–812 m | |
| Fläche | 38,62 km² | |
| Einwohner | 245 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 6 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 34150 | |
| INSEE-Code | 34261 | |
![]() Blick auf Saint-Guilhem-le-Désert | ||
Heute ist das Dorf mit seinem Kloster und der Pont du Diable (Teufelsbrücke) in der nahe gelegenen Gemeinde Saint-Jean-de-Fos eine große Touristenattraktion. Es ist als eines der Plus beaux villages de France (schönste Dörfer Frankreichs) klassifiziert.[1]
Geografie
Der mittelalterliche Ort liegt im Tal des Verdus, der ganz in der Nähe in den Fluss Hérault mündet. Der Hérault bildet dort eine enge Gorge (Schlucht), die unter dem Namen Gorges de l’Hérault bekannt ist. Die nächste größere Stadt ist Montpellier, das etwa 40 km südöstlich des Dorfes liegt.
Geschichte
Der mittelalterliche Ort, der am Pilgerweg nach Santiago de Compostela liegt, ist gut erhalten geblieben. Wilhelm von Aquitanien soll hier aus Buße um das Jahr 804 das Kloster von Gellone gegründet haben. Deshalb trug die Gemeinde im Mittelalter den Namen Gellone. Mit der Heiligsprechung Wilhelms im Jahr 1066 und der damit einhergehenden Zunahme der Pilgerströme zu seinem Grab wurde Gellone unter seinem neuen Namen „Kloster Saint-Guilhem-le-Désert“ bekannt. Seit 1998 ist es als Teil des Weltkulturerbe der UNESCO „Wege der Jakobspilger in Frankreich“ ausgezeichnet.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2018 |
| Einwohner | 261 | 229 | 274 | 236 | 190 | 245 | 263 | 249 |
Quellen: Cassini und INSEE
Kloster
Verbliebener Teil des Kreuzgangs
Fehlender Teil des Kreuzgangs
Teile des Kreuzgangs in New York
Dorf
Dorf und Kloster
Verdus
Wasserfall
Gassen
Brunnen für die Pilger
.svg.png.webp)

