Aurillac

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Aurillac
Aurillac (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Cantal (15)
Arrondissement Aurillac
Kanton Aurillac-1
Aurillac-2
Aurillac-3
Gemeindeverband Bassin d’Aurillac
Koordinaten 44° 56′ N,  26′ O
Höhe 573–867 m
Fläche 29,17 km²
Einwohner 25.593 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 877 Einw./km²
Postleitzahl 15000
INSEE-Code 15014
Website www.ville-aurillac.frVorlage:Toter Link/!...nourl (Seite nicht mehr abrufbar)

Kirche Saint-Géraud

Aurillac (okzitanisch: Orlhac) ist eine französische Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und mit 25.593 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) die größte Stadt im Département Cantal. Die Stadt ist Sitz der Präfektur des Départements. Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Aurillac, das aus zwölf Kantonen besteht.

Lage

Aurillac liegt am südwestlichen Fuß des Cantal-Vulkans in einem fruchtbaren Becken am Flüsschen Jordanne, das kurz danach in die Cère mündet.

Geschichte

Reste eines Tempels des ersten nachchristlichen Jahrhunderts zeigen, dass hier schon in gallo-römischer Zeit eine Ansiedlung bestand. Um die im 9. Jahrhundert vom hl. Géraud gegründete Abtei begann sich die Stadt zu entwickeln, insbesondere, weil die Abtei zu einem der einflussreichsten Klöster der Auvergne aufstieg. Dem Kloster entstammt der erste französische Papst, Silvester II. Das Mittelalter war für die Stadt eine Epoche wirtschaftlicher Blüte. In den Religionskriegen des 16. Jahrhunderts kam es zwischen der Stadtbevölkerung und dem Kloster zu gegenseitigen Übergriffen und heftigen Auseinandersetzungen; teilweise wurde die Stadt dabei zerstört und erholte sich danach nur schwer. Später lebte die Stadt von der Herstellung von Spitzen in Manufakturen, heute ist sie vom landwirtschaftlichen Handel, von der Möbelindustrie und vom Fremdenverkehr geprägt. Aurillac war der Aufenthaltsort der von den Franzosen gefangen genommenen dänischsprachigen deutschen Kriegsgefangenen während des Ersten Weltkrieges. Diese sogenannten Gefangenen wurden so gut behandelt, dass sie nach dem Krieg die Region wieder besucht haben.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062016
Einwohner24.56328.22630.86330.96330.77330.55129.47725.954
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Aurillac

  • Kirche St-Géraud, ursprünglich aus dem 9. Jahrhundert, im 11. Jahrhundert vergrößert, im 16. Jahrhundert zerstört, wiederaufgebaut in Etappen bis zum 19. Jahrhundert; Steindenkmäler in der Chapelle St-Géraud.
  • Altstadt um die Kirche herum; alte Häuser auch entlang der Jordanne
  • Becken aus Serpentin (12. Jahrhundert) auf dem Place St-Géraud
  • Ehemaliges Pilgerhospiz "Ancien Hôpital", ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert, reich verzierte Fassade
  • Kirche Notre-Dame-aux-Neiges, ehemalige, romanisch-gotische Kapelle des Ordens der Cordeliers (13. Jahrhundert), mit einer Schwarzen Madonna des 17. Jahrhunderts
  • Nördlich oberhalb der Altstadt Château St-Étienne, Burgruine aus dem 13. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert neu aufgebaut, darin Musée des Volcans
  • Südlich der Altstadt das Musée d’Art et d’Archéologie in einem ehemaligen Salesianerkloster, darin auch Informationen zur Produktion von Regenschirmen in Aurillac
  • Die Menhire von Saint Simon stehen nordöstlich von Aurillac.

Wirtschaft und Infrastruktur

Regenschirme in der Altstadt von Aurillac

Seit dem 19. Jahrhundert ist Aurillac bekannt für die Produktion von Regenschirmen, die vor allem in Heimarbeit hergestellt und dann in ganz Frankreich verkauft wurden. Auch heute noch sind die Firmen Pigagniol und Delos France als Hersteller von Regenschirmen in Aurillac ansässig. In der Fußgängerzone sind eine Straße und ein Platz mit Regenschirmen geschmückt.

Der Flughafen Aurillac liegt drei Kilometer südwestlich der Stadt.

Von Aurillac bestehen über die Bahnstrecke Figeac–Arvant Eisenbahnverbindungen nach Clermont-Ferrand sowie nach Toulouse und Brive-la-Gaillarde.

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Seit 1972 haben Aurillac und seine Nachbarstadt Arpajon-sur-Cère gemeinsame Städtepartnerschaften mit:

Commons: Aurillac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.