Psalm 150

Psalm 150 bildet den Abschluss der Psalmen, der von Delitzsch als Schluss-Halleluja bezeichnet wurde.[1] Der Psalm ruft zum Lob Gottes und seiner Taten mit verschiedenen Instrumenten auf. Die Urheberschaft bleibt anonym.

Zitat aus Psalm 150, verbunden mit einem Gedicht
Illustration des Psalm 150 im Museo dell'Opera del Duomo in Florenz

Aufbau

Der Psalm gibt Aufschluss darüber, wo Gott gelobt werden soll („in seinem Heiligtum“ und „in der Feste seiner Macht“) und aus welchem Grund („für seine Taten“ sowie „in seiner großen Herrlichkeit“). Im Folgenden werden Instrumente aufgezählt, mit denen das Lob erklingen soll. Den Abschluss des Psalms und damit der gesamten Sammlung von Psalmen bildet der Hinweis darauf, an wen sich der Psalm richtet: Nicht nur an Israel, sondern an „alles was Odem hat“. Anfang und Ende des Psalmes markiert wie in den vorangehenden vier Hallelujapsalmen der Ausruf „Halleluja“.

Gliederung[2]
  • der Ort des Lobes (Ps 150,1 )
  • der Inhalt des Lobes (Ps 150,2 )
  • die Mittel des Lobes (Ps 150,3–5 )
  • die Ausführenden des Lobes (Ps 150,6 )

Rezeption

Titelblatt von Robert Schmanns Vertonung des 150. Psalms

Der Psalm 150 wurde mehrfach vertont.

Auch in der heutigen Musik wird der Psalm mehrfach aufgegriffen:

  • Jimmy Webb: Psalm One-Five-O auf dem Album Words and Music (1970)
  • Bernd Draffehn: Psalm 150, Halleluja! Lobet Gott in Seinem Heiligtum (1978)
  • P.O.D.: Psalm 150 auf dem Album „The Fundamental Elements of Southtown“ (1999)
  • J. Moss: Psalm 150 auf dem Album The J Moss Project (2004)
  • MIQEDEM: Halleluhu auf dem Album MIQEDEM (2016)

Literatur

  • Hans Brandenburg: Die Psalmen II, 2. Auflage, 1982, S. 306f.
  • Fritz Grünzweig: Einführung in die biblischen Bücher, Das Alte Testament, 2. Auflage, 2000, S. 285.
Commons: Psalm 150 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Delitzsch: Biblischer Kommentar über die Psalmen, 1867, S. 786.
  2. John F. MacArthur: MacArthur Studienbibel, Psalm 150
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.