Psalm 42

Der 42. Psalm ist ein Psalm der „Söhne Korach“. Er findet seine direkte Fortsetzung im 43. Psalm. Der Psalm steht am Beginn des 2. Buchs des Psalters.

Tympanon, St. Thomas (Urfeld), Urfeld (Wesseling): „Wie der Hirsch nach der Wasserquelle, so verlangt meine Seele nach dir, o Gott.

Einordnung

Nach 2 Chr 20,19  sind die Söhne Korach, denen der Psalm im 1. Vers zugeschrieben wird, wohl ein Geschlecht von Tempelsängern. Der Psalm hat wohl ursprünglich zusammen mit Psalm 43 ein zusammenhängendes Lied gebildet, wie sich am durchgehenden Kehrvers erahnen lässt.[1]

Kehrvers

Der Psalm ist durch einen Kehrvers gekennzeichnet, der in Vers 6 zum ersten Mal auftaucht und sich in Vers 12 und Ps. 43,5 wiederholt.

„Was betrübst du dich, meine Seele, und bist so unruhig in mir? Harre auf Gott; denn ich werde ihm noch danken, dass er mir hilft mit seinem Angesicht.“

Psalm 42,6 

Thema

Der Sänger des Psalms ist ein Mensch, der sich in einer Notsituation befindet und sich nach Gott sehnt, aber dem Spott anderer Menschen darüber ausgesetzt ist. Er erinnert sich an den Gang zum Tempel nach Jerusalem und bedauert, dass ihm diese Wallfahrt jetzt nicht möglich ist. Trotz seines Leids bleibt der Sänger aber der Überzeugung, dass Gott ihm helfen wird.

Literarische Umsetzung

Der 42. Psalm fand in der geistlichen Poesie des 16. Jahrhunderts ein vielfältiges literarisches Echo. Bearbeitungen schufen u. a. Eobanus Hessus (1537) mit Quemadmodum desiderat (Latein),[2] Hans Gamersfelder Wie der hirsch schreyet nach dem bach (1542), Burchard Waldis Gleich wie der hirsch zum Wasser bgert (1553), Johann Fischart Gleich wie ein Hirz nach Wassern schreit (1576),[3] Johannes Geletzky Gleich wie der Hirsch zum Wasser eilt (1566), Caspar Ulenberg Wie ein hirsch girlich schreien thut (1582), Philipp von Winnenberg (1538–1600) Wie der Hirsch der da durstig ist (1582), Philipp Nicolai So wünsch ich nun eine gute Nacht[4] (1599).

Psalmlieder und musikalische Umsetzung

Literatur

  • Arnold Blöchl: Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippenliedersammlung. Teil 1 (= Corpus musicae popularis Austriacae, Band 13). Böhlau, Wien 2000, ISBN 3-205-99123-0, S. 133–134 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: Psalm 42 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stuttgarter Erklärungsbibel. ISBN 3-438-01121-2, 2. Aufl. 1992, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, S. 697
  2. PSALMVS XLII. Quemadmodum desiderat ceruus ad fontes aquarum
  3. Johann Fischart: Gedichte: Der 42. Psalm bei Zeno.org.
  4. Nicolai, Philipp – So wünsch ich nun eine gute Nacht
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.