Provinz Las Palmas

Las Palmas ist eine spanische Provinz, bestehend aus den bewohnten kanarischen Inseln Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote, La Graciosa und den unbewohnten Inseln Alegranza, Montaña Clara, Lobos, Roque del Este und Roque del Oeste. Zusammen mit der Provinz Santa Cruz de Tenerife bildet sie die Autonome Gemeinschaft Canarias. Die Provinz, nach der auch die Stadt Las Palmas de Gran Canaria benannt ist (oder umgekehrt) ist nicht zu verwechseln mit der ebenfalls zu den Kanaren gehörenden Insel La Palma.

Las Palmas
Canarias, Spanien

Wappen

Flagge
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Canarias
Hauptstadt: Las Palmas de Gran Canaria
Amtssprache: Spanisch
Fläche: 4.066 km²
Einwohner: 1.120.406 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 275,55 Einw./km²
ISO 3166-2: ES-GC
Lage der Provinz Las Palmas
Karte

Während die meisten der 50 Provinzen Spaniens jeweils eine Provinzvertretung, -regierung und -verwaltung haben, gibt es in den autonomen Gemeinschaften, die nur aus einer Provinz bestehen (Asturien, Kantabrien, La Rioja, Madrid, Murcia und Navarra), sowie in den autonomen Gemeinschaften der Balearen und der Kanarischen Inseln solche Einrichtungen nicht. Durch das Autonomiestatut von 1982 wurden deren Aufgaben in den Provinzen Santa Cruz de Tenerife und Las Palmas de Gran Canaria den Einrichtungen der Cabildos bzw. der Comunidád Autónoma de Canarias übertragen.[2] Die Provinzen sind Wahlkreise bei der Wahl zu den Cortes Generales.

Mit 0,81 % der Landfläche Spaniens nimmt Las Palmas den 46. Platz unter den 50 Provinzen ein und hinsichtlich der Bevölkerung mit 2,31 % den 12. Rang.

Größte Gemeinden

Stand 1. Januar 2019

Gemeinde Einwohner
Las Palmas de Gran Canaria 379.925
Telde 102.647
Santa Lucía de Tirajana 73.328
Arrecife 62.988
San Bartolomé de Tirajana 53.443
Arucas 38.138
Puerto del Rosario 40.753
Ingenio 31.321
Agüimes 31.619
Gáldar 24.242

Bevölkerungsentwicklung der Provinz

Commons: Provinz Las Palmas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Estatuto de Autonomía de Canarias. (PDF; 375 kB) Ley Orgánica 10/1982, de 10 de agosto, reformada por Ley Orgánica 4/1996, de 30 de diciembre. In: BOE. Cortes Generales, 30. Dezember 1996, abgerufen am 20. Juni 2013 (spanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.