Arucas

Arucas ist die viertgrößte Gemeinde der Kanarischen Insel Gran Canaria. Sie hat 38.138 Einwohner (1. Januar 2019) auf einer Fläche von 33,01 km².

Gemeinde Arucas

Blick auf Arucas von Montaña de Arucas
Wappen Karte der Kanarischen Inseln
Arucas (Kanarische Inseln)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Kanarische Inseln
Provinz: Las Palmas
Insel: Gran Canaria
Koordinaten 28° 7′ N, 15° 31′ W
Höhe: 240 msnm
Fläche: 33,01 km²
Einwohner: 38.138 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.155,35 Einw./km²
Postleitzahl: E–35401 bis E–35405
E–35407
E–35409 bis E–35419
Gemeindenummer (INE): 35006
Verwaltung
Bürgermeister: Ángel Victor Torres (PSOE) (Stand 2011)
Adresse der Gemeindeverwaltung: C/ Alcalde Suarez Franchy, 11
35400 - Arucas
Website: www.arucas.org
Lage der Gemeinde

Geschichte

Der Name Arucas leitet sich wahrscheinlich von der prähispanischen Bezeichnung Arehucas oder Arehuc ab.[2] Bereits vor der Eroberung der Kanarischen Inseln durch die Spanier war der Arucas ein Zentrum altkanarischen Lebens. Während der Eroberungskämpfe wurde der Ort 1478 weitgehend zerstört. 1481 n. Chr. wurde bei der Schlacht von Arucas der altkanarische König Doramas bei einem Zweikampf gegen den spanischen Heerführer Pedro de Vera getötet. Bald danach kam es zu einer Neugründung der Ansiedlung mit vorwiegend spanischen Siedlern.

Entscheidende Impulse für die Entwicklung waren zunächst die Einnahmen aus der Herstellung und Vermarktung des roten Farbstoffs der Cochenilleschildlaus. Zuckerrohranbau wurde in großem Umfang bis ca. 1920 betrieben. Mit dem Aufstieg der karibischen Zuckerrohrplantagen verlegte man sich vermehrt auf den Anbau von Bananen, dies war bis in die 1970er-Jahre eine der wichtigsten örtlichen Einnahmequellen. Inzwischen ist die Bananenanbaufläche um mehr als die Hälfte geschrumpft. Heute baut man vermehrt Gemüse, Früchte und Blumen an.[2]

Geographie

Arucas liegt westlich von Las Palmas de Gran Canaria. Nachbargemeinden sind Firgas und Moya im Westen und Teror im Südwesten.

Sehenswürdigkeiten

Kirche San Juan Bautista
Parque Municipal de Arucas
  • Die Pfarrkirche San Juan Bautista (‚hl. Johannes der Täufer‘), das Wahrzeichen der Stadt, wurde 1909–1917 nach Plänen des katalanischen Architekten Manuel Vega y March im neugotischen Stil erbaut und wird oft fälschlich als Kathedrale bezeichnet, obgleich sie keine Bischofskirche ist. Das Baumaterial, der dunkle Aruca-Basalt (sehr langsam erkaltete Lava), ist sehr witterungsbeständig, wird noch von einigen Steinmetzen der Stadt verwendet und in örtlichen Steinbrüchen (canterías) gebrochen.
  • Rumfabrik (Destilería Arehucas): Weithin bekannt ist die Rumfabrik (Destilería Arehucas) an der Straße Richtung Firgas. Besucher können sich in dem angegliederten Rummuseum im Rahmen einer Führung (Museo de Ron) über Produktion und Lagerung informieren. Einige ausgestellte Eichenfässer tragen die Autogramme berühmter Besucher, wie unter anderem des spanischen Königs, Plácido Domingos, Julio Iglesias’, Anatoli Karpows, Willy Brandts und Walter Scheels. Die Fabrik produziert auch Rum-Mixturen wie Bananen- oder Honigrum. Zuckerrohr wird allerdings nur noch in geringen Mengen hier angebaut, sondern kommt aus Spanien oder Übersee.
  • Stadtpark (Parque Municipal): der Stadtpark ist, mit vielen kanarisch-endemischen und exotischen Pflanzen und Bäumen, eine weitere Attraktion des Ortes.
  • Stadtmuseum: das kleine Stadtmuseum am Eingang des Stadtparks informiert über die Geschichte von Arucas.
  • Kegelberg Montaña de Arucas: der vulkanische Kegelberg mit Restaurant bietet einen Blick bis nach Las Palmas.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Bevölkerungsdichte
199126.974-
199629.179-
200132.466983,8 Ew./km²
200333.4191013,3 Ew./km²
200534.2451037,4 Ew./km²
200735.2801068,8 Ew./km²
200835.5421076,7 Ew./km²
200936.2591098,42 Ew./km²
201036.7451113,15 Ew./km²
Commons: Arucas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Gemeinde Arucas; in Gran Canaria Olé; Ausgabe 37; Januar 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.