Bizkaia

Die Provinz Bizkaia (baskisch Bizkaia, spanisch Vizcaya) ist eine der drei Provinzen der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in Spanien. Bizkaia erstreckt sich auf 2.217,28 km². Die Bevölkerungsdichte liegt bei 520 Einwohnern pro Quadratkilometer. Hauptstadt der Provinz ist Bilbao (bask. Bilbo). Früheres Kfz-Kennzeichen war BI, Postleitzahl ist 48xxx.

Bizkaia
Autonome Gemeinschaft Baskenland, Spanien

Wappen

Flagge
Bezeichnungen
Baskischer Name: Bizkaia
[[{{{Sprache2}}}e Sprache|{{{Sprache2}}}er Name]]: Vizcaya
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Autonome Gemeinschaft Baskenland
Hauptstadt: Bilbao
Amtssprachen: Spanisch, Baskisch
Fläche: 2.217 km²
Einwohner: 1.152.651 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 519,91 Einw./km²
ISO 3166-2: ES-BI
Website: bizkaia.net
Lage der Provinz Bizkaia
Karte

Geographie

Aufteilung des Baskenlandes
(im weiteren Sinne):
  • Autonome Gemeinschaft Baskenland
  • Autonome Gemeinschaft Navarra
  • Französisches Baskenland
  • Küstenabschnitt in Biskaya

    Die Provinz Bizkaia liegt an der Nordküste der Iberischen Halbinsel.

    Sie grenzt im Nordwesten an Kantabrien, im Südwesten an die Provinz Burgos, im Süden an Araba/Álava und im Osten an Gipuzkoa/Guipúzcoa. Die Landgrenze zu den anderen Provinzen ist 167 km lang, die Küstenlänge zum Golf von Biskaya, für den die baskische Provinz namensgebend ist, beträgt 80 km; zur Provinz gehören auch einige kleine, unbewohnte Inseln wie z. B. Aketze. Die höchste Erhebung ist der Berg Gorbea mit 1.480 m.

    Das Klima ist maritim mit kühlen Sommern und milden Wintern. Ebenso wie in den anderen Regionen an der spanischen Nordküste sind die Jahresniederschlagsmengen recht hoch.

    Städte

    Das Inselchen San Juan de Gaztelugatxe an der biskaischen Küste zwischen Bermeo und Bakio

    Neben dem internationalen Handelshafen in Bilbao gibt es an der Küste der Provinz Bizkaia auch die bekannten Fischereihäfen Armintza, Bermeo, Elantxobe, Getxo, Lekeitio, Mundaka, Ondarroa, Plentzia, Portugalete, Santurtzi und Zierbana.

    Größte Gemeinden

    Stand: 1. Januar 2019

    Gemeinde Spanischer Name Einwohner
    Bilbo Bilbao 346.843
    Barakaldo Baracaldo 100.881
    Getxo Guecho 77.946
    Portugalete Portugalete 45.766
    Santurtzi Santurce 45.853
    Basauri Basauri 40.589
    Leioa Lejona 31.795
    Galdakao Galdácano 29.326
    Sestao Sestao 27.296
    Durango Durango 29.791
    Erandio Erandio 24.350
    Amorebieta-Etxano Amorebieta-Echano 19.339
    Bermeo Bermeo 16.765
    Mungia Munguía 17.691
    Gernika-Lumo Guernica y Luno 17.016
    Ermua Ermua 15.880
    Sopelana Sopelana 13.878
    Arrigorriaga Arrigorriaga 12.160
    Trapagaran Valle de Trápaga 11.985
    Etxebarri Echévarri 11.563

    Bevölkerungsentwicklung der Provinz

    Geschichte

    Im Mittelalter war Bizkaia ein souveräner Teil des Königreichs Asturien bzw. ab dem 11. Jahrhundert Kastilien. Die Herren von Biskaya, die sich anfangs als „Grafen und Souveräne von Biskaya“ (Conde y Soberano de Vizcaya) bezeichneten, gehörten zu den mächtigsten Adligen des Landes, zumal ihnen lange Zeit auch das Amt des Alférez Mayor (königlicher Bannerträger) von Kastilien anvertraut wurde, das in der Regel mit dem Amt eines Befehlshabers des königlichen Heeres verbunden war. Die Verbindung der Familie (die später den Namen Haro annahm) Mitte des 14. Jahrhunderts mit einer Nebenlinie des regierenden Hauses Burgund-Ivrea, die den Besitz des Hauses Lara geerbt hatte, wurde für die kastilischen Könige Alfons XI. und Peter den Grausamen (Pedro el Cruel) zu einer dauerhaften Bedrohung: Unter den Opfern, die zu Peters Regierungszeit ermordet wurden, waren auch die letzten Angehörigen der Grafenfamilie. Biskaya kam an eine nicht blutsverwandte Kusine, die gleichzeitig Ehefrau Heinrichs von Trastamara war, wodurch Biskaya, nachdem Heinrich 1369 den Thron errungen hatte, an das Königshaus fiel.

    Herren von Biskaya

    • Iñigo López Ezquerra, 1042 Graf und Souverän von Biskaya, † wohl 1077
    • Lope Iñíguez, dessen Sohn, 1077–93 Graf und Souverän von Biskaya
    • Diego López, † 1124, dessen Sohn, 1093–1124 Graf und Souverän von Biskaya
    • Lope Díaz, † 1170, dessen Sohn, 1124–1170 Graf von Haro, Souverän von Biskaya
    • Diego López el Bueno, † 1214, dessen Sohn, 1170–1214 Graf von Haro, Souverän von Biskaya
    • Lope Díaz de Haro, genannt Cabeza Brava, † 1236, dessen Sohn, 1214–36 Souverän von Biskaya
    • Diego López de Haro, † 1254, dessen Sohn, 1236–54 Souverän von Biskaya
    • Lope Díaz de Haro, † 1288, dessen Sohn, 1254–88 Souverän von Biskaya
    • Diego López de Haro, † 1288/92, dessen Sohn, Souverän von Biskaya
    • Diego López de Haro, † 1310, Bruder von Lope Diáz, 1288–1310 Souverän von Biskaya
    • María Díaz de Haro, † 1342, Tochter von Lope Díaz, 1310–42 Souveränin von Biskaya; ⚭ Juan, Infant von Kastilien, X 1319, Herr von Valencia de Campos (Haus Burgund-Ivrea)
    • Juan von Kastilien, genannt el Tuerto, † ermordet 1326, deren Sohn, 1319–26 Herr von Biskaya
    • María Díaz de Haro, † 1351, dessen Tochter, Herrin von Biskaya,; ⚭ 1331
    • Juan Núñez de Lara, † 1350, Herr von Lara und Biskaya, Sohn von Ferdinand II. de la Cerda
    • Nuño Díaz de Haro, † 1352, deren Sohn, Herr von Lara und Biskaya
    • Juana Núñez de Lara, † ermordet 1359, Tochter von Juan Núñez de Lara, Herrin von Lara und Biskaya; ⚭ Tello Bastard von Kastilien, Herr von Aguilar de Campoo und Castañeda, † 1370
    • Isabel Núñez de Lara, † ermordet 1361, deren Schwester, Herrin von Lara und Biskaya; ⚭ 1354 Juan, Infant von Aragonien, Herr von Elche, † ermordet 1358
    • Juana Manuel von Kastilien, † 1381, deren Tochter, Herrin von Lara und Biskaya,; ⚭ 1350 Heinrich (Enrique) II., 1369/79 König von Kastilien
    • Johann I. (Juan), † 1390, Sohn von Juana Manuel und Heinrich II. von Kastilien, 1371 Herr von Lara und Biskaya, 1379 König von Kastilien und León
    • Ferdinand I. (Fernando), † 1416, dessen Sohn, Herr von Lara und Biskaya, 1412 König von Aragonien etc. (Biskaya fällt an Kastilien zurück)
    • Isabella I. (Isabel la Católica), † 1504, dessen Tochter, 1474 Königin von Kastilien etc., Herrin von Biskaya

    Literatur

    Commons: Bizkaia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.