Porsche Carrera Cup Deutschland 2011

Der Porsche Carrera Cup Deutschland 2011 war die 22. Saison des Porsche Carrera Cup Deutschland. Der erste Lauf der Markenmeisterschaft fand am 1. Mai 2011 auf dem Hockenheimring statt. Das Saisonfinale wurde am 23. Oktober ebenfalls dort ausgetragen.

Nick Tandy gewann 2011 die Markenmeisterschaft (Foto von 2014)

Insgesamt wurden in dieser Saison neun Läufe in Deutschland, in den Niederlanden und Österreich ausgetragen. Die Rennen fanden im Rahmenprogramm der DTM statt. Lediglich das fünfte Saisonrennen auf der Nürburgring-Nordschleife wurde zusammen mit dem Porsche Carrera World Cup während des 24-Stunden-Rennens durchgeführt.

Nachdem Erreichen des Vizetitels im Vorjahr gewann der Brite Nick Tandy in dieser Saison den Meistertitel mit 138 Punkten. Die ZF Sachs-Teamwertung gewann das Team Deutsche Post by tolimit.[1]

Reglement

Fahrzeug

Die Rennwagen vom Typ Porsche 911 GT3 Cup (Typ 997) stammten aus der Generation 2010 und 2011. Angetrieben wurden sie von einem 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit 450 PS (331 kW) und verfügten über ein sequenzielles Sechsgang-Schaltgetriebe. Das Gewicht war auf mindestens 1.200 Kilogramm festgesetzt.[2] Einheitsreifen-Lieferant war der französische Hersteller Michelin. Alle Slick- und Regenreifen waren jeweils identisch und durften weder vorgewärmt noch chemisch behandelt werden. Pro Rennwochenende durften je zwei frische Slicks für Vorder- und Hinterachse verwendet werden. Regenreifen waren nicht mengenbegrenzt. Die Reifen wurden ausgelost und gekennzeichnet.[3]

Ablauf eines Rennwochenendes

2011 wurden neun Wertungsläufe als Rundstreckenrennen durchgeführt. Die Distanz eines Rennens lag bei rund 80 Kilometern (≈ 30 Minuten). Ein Rennwochenende bestand aus dem Training am Freitag, dem Qualifying am Samstag und dem Wertungslauf, dem eigentlichen Rennen, am Sonntag. Das Qualifying wurde innerhalb von 40 Minuten in zwei Sektionen abgehalten. Die 10 Schnellsten der ersten Sektion qualifizierten sich für Sektion zwei und fuhren somit um die Pole-Position. Die Rennen wurden stehend gestartet.[4]

Wertung

Es gab zwei Wertungen: einerseits die Fahrerwertung und andererseits die ZF Sachs-Teamwertung. Für die Meisterschaftswertung der Fahrer wurden alle im Verlauf der Saison gesammelten Punkte addiert. Es gab keine Streichresultate. Gaststarter waren nicht berechtigt, Punkte zu erzielen. Der Fahrer mit den meisten Punkten am Saisonende erhielt den Titel: „Meister Porsche Carrera Cup Deutschland 2011“. Für die ZF Sachs-Teamwertung wurden die Ergebnisse beider Fahrer eines Teams addiert. Die ersten 15 Fahrer erhielten Punkte im Schlüssel 20-18-16-14-12-10-9-8-7-6-5-4-3-2-1.[5] Beim Porsche World Cup auf der Nürburgring-Nordschleife wurden keine Punkte für die Teams vergeben.

Starterfeld

Uwe Alzen trat mit dem eigenen Team an
Martin Ragginger (Mitte) nach seinem zweiten Platz in Zandvoort

Folgende Fahrer und Gastfahrer sind in der Saison gestartet:[6][7][8]

Nr. Fahrer Team Rennwochenende
2 Vereinigtes Konigreich Nick Tandy Deutschland Konrad Motorsport alle
3 Deutschland Uwe Alzen Deutschland PZ Aschaffenburg Uwe Alzen Automotive 1–5, 7, 9
4 Deutschland David Jahn 3, 4, 7, 9
5 Niederlande Jaap van Lagen Deutschland Land Motorsport alle
7 Polen Damian Sawicki Polen Aust Motorsport 1, 2
Osterreich Norbert Siedler 3–7, 9
Deutschland Philipp Wlazik 8
9 Polen Robert Lukas Polen Förch Racing 1–4, 6–9
10 Deutschland René Rast 1, 3–9
11 Deutschland Jan Seyffarth Deutschland SMS Seyffarth Motorsport alle
12 Deutschland Kris Heidorn alle
15 Niederlande Jeroen Bleekemolen Deutschland Team Deutsche Post by tolimit 1–6, 9
Deutschland Christopher Mies 7
Deutschland Robert Renauer 8
16 Vereinigtes Konigreich Sean Edwards alle
17 Deutschland Florian Scholze Polen Förch Racing 3, 4, 6–9
18 Polen Damian Sawicki 4, 6, 7
18 Deutschland Philipp Wlazik 9
19 Osterreich Clemens Schmid Deutschland Herberth Motorsport alle
20 Deutschland Robert Renauer 1, 4, 9
20 Deutschland Christoph Schrezenmeier 3
22 Deutschland Klaus Abbelen Deutschland Konrad Motorsport 7
22 Deutschland Christian Engelhart 8, 9
23 Osterreich Martin Ragginger Deutschland Schnabel Engineering 2–7, 9
Deutschland Hannes Plesse 8
27 Osterreich Johann Ledermair Deutschland Konrad Motorsport 1–4, 6
30 Deutschland Christopher Gerhard Deutschland Pistenclub e.V. 7
Schweden Johan Kristoffersson Schweden Kristofferson Motorsport 9
31 Schweden Mats Karlsson Schweden Mats Karlsson 9
32 Frankreich Kévin Estre Deutschland SPS Automotive-Performance 9
33 Osterreich Philipp Eng Deutschland MRS Racing PZ Aschaffenburg 9
34 Tschechien Tomáš Pivoda Polen Aust Motorsport 9
40 Deutschland Andreas Iburg Deutschland Land Motorsport 9
41 Schweiz Raffi Bader Deutschland MRS Racing PZ Aschaffenburg 9
42 Deutschland Heinz-Bert Wolters Deutschland Konrad Motorsport 9
43 Deutschland Bill Barazetti Deutschland SPS Automotive-Performance 9
66 Deutschland Stefan Wendt Turkei Hermes ATTEMPTO Racing alle
77 Osterreich Philipp Frommenwiler alle
88 Danemark Nicki Thiim alle
99 Frankreich Nicolas Armindo 1–5, 7–9
Frankreich Kévin Estre 6
200 Neuseeland Craig Baird Deutschland Porsche AG 5
204 Vereinigte Staaten Mark Bullitt Deutschland PZ Aschaffenburg Uwe Alzen Automotive 5
207 Deutschland Jan-Erik Slooten Polen Aust Motorsport 5
801 Deutschland Jochen Krumbach Deutschland HARIBO Racing Team 5
802 Deutschland Jürgen Gerlach Deutschland Herberth Motorsport 5
803 Hongkong Darryl O'Young Deutschland Schnabel Engineering 5
804 Australien Greg Ross Deutschland SPS Automotive-Performance 5
805 Neuseeland Peter Scharmach Deutschland Land Motorsport 5
806 Kanada Perry Bortolotti 5
888 Deutschland Hans-Guido Riegel Deutschland HARIBO Racing Team 5

     Gaststarter

Rennkalender und Ergebnisse

Runde Rennstrecke Datum Pole-Position Schnellste Runde Sieger Zweiter Dritter
1 Deutschland Hockenheimring 1. Mai Deutschland Robert Renauer Frankreich Nicolas Armindo Vereinigtes Konigreich Nick Tandy Deutschland René Rast Vereinigtes Konigreich Sean Edwards
2 Niederlande Zandvoort 15. Mai Niederlande Jeroen Bleekemolen Niederlande Jeroen Bleekemolen Niederlande Jeroen Bleekemolen Osterreich Martin Ragginger Vereinigtes Konigreich Nick Tandy
3 Osterreich Red Bull Ring 5. Juni Niederlande Jaap van Lagen Niederlande Jaap van Lagen Niederlande Jaap van Lagen Vereinigtes Konigreich Nick Tandy Vereinigtes Konigreich Sean Edwards
4 Deutschland Lausitzring 19. Juni Danemark Nicki Thiim Deutschland Robert Renauer Danemark Nicki Thiim Vereinigtes Konigreich Sean Edwards Vereinigtes Konigreich Nick Tandy
5 Deutschland Nürburgring-Nordschleife 25. Juni Osterreich Norbert Siedler Deutschland René Rast Deutschland René Rast Osterreich Norbert Siedler Vereinigtes Konigreich Sean Edwards
6 Deutschland Norisring 3. Juli Vereinigtes Konigreich Nick Tandy Danemark Nicki Thiim Vereinigtes Konigreich Sean Edwards Danemark Nicki Thiim Deutschland René Rast
7 Deutschland Nürburgring 7. August Vereinigtes Konigreich Sean Edwards Niederlande Jaap van Lagen Vereinigtes Konigreich Nick Tandy Niederlande Jaap van Lagen Osterreich Norbert Siedler
8 Deutschland Oschersleben 18. September Danemark Nicki Thiim Danemark Nicki Thiim Vereinigtes Konigreich Nick Tandy Deutschland René Rast Danemark Nicki Thiim
9 Deutschland Hockenheimring 23. Oktober Vereinigtes Konigreich Nick Tandy Deutschland Uwe Alzen Vereinigtes Konigreich Sean Edwards Deutschland René Rast Vereinigtes Konigreich Nick Tandy


Meisterschaftsergebnisse

Punktesystem

Punkte wurden an die ersten 15 klassifizierten Fahrer in folgender Anzahl vergeben. Die Punkte von den Gaststartern wurden am Saisonende gestrichen, daher können gleiche Positionen unterschiedliche Punktwertungen aufweisen:

Platz  1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15. 
Punkte 20 18 16 14 12 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Fahrerwertung

Insgesamt kamen 26 Fahrer in die Punktewertung.[9]

Platz Team HOC1
Deutschland
ZAN
Niederlande
RBR
Osterreich
LAU
Deutschland
NÜR1
Deutschland
NOR
Deutschland
NÜR2
Deutschland
OSC
Deutschland
HOC2
Deutschland
Punkte
1 Vereinigtes Konigreich Nick Tandy 1 3 2 3 DNF 5 1 1 3 138
2 Vereinigtes Konigreich Sean Edwards 3 5 3 2 3 1 18 5 1 130
3 Niederlande Jeroen Bleekemolen 4 1 4 4 5 6 5 96
4 Danemark Nicki Thiim 14 8 8 1 DNF 2 6 3 7 94
5 Deutschland René Rast 2 DNF DNF 1 3 14 2 2 93
6 Niederlande Jaap van Lagen 7 6 1 DNF 7 8 2 9 11 86
7 Osterreich Martin Ragginger 2 5 5 6 9 8 8 75
8 Deutschland Jan Seyffarth 6 9 9 8 DNF 4 21 4 10 68
9 Deutschland Uwe Alzen 5 7 6 DNF DNF 4 9 58
10 Osterreich Norbert Siedler 7 DNF 2 7 3 DNF 52
11 Frankreich Nicolas Armindo 17 14 17 DNF 4 5 6 4 52
12 Polen Robert Lukas 8 10 11 DNF 15 7 7 12 42
13 Deutschland Stefan Wendt 15 4 DNF 7 10 DNF 10 11 19 41
14 Schweiz Philipp Frommenwiler 9 12 DNF 9 8 11 17 12 16 37
15 Deutschland David Jahn 10 6 9 27 23
16 Deutschland Kris Heidorn 13 15 13 DNF 12 12 11 15 18 23
17 Osterreich Johann Ledermair 10 11 12 13 14 21
18 Osterreich Clemens Schmid 16 13 14 DNF 9 13 16 16 14 19
19 Deutschland Robert Renauer 12 12 8 DNF 17
20 Deutschland Christian Engelhart 13 6 13
21 Deutschland Florian Scholze 15 11 17 12 14 22 13
22 Frankreich Kévin Estre 10 13 6
23 Deutschland Hannes Plesse 10 6
24 Polen Damian Sawicki 11 DNF 10 16 13 5
25 Vereinigte Staaten Mark Bullitt 15 4
26 Deutschland Christopher Mies 15 2
Gastfahrer ohne Meisterschaftspunktewertung
Deutschland Christoph Schrezenmeier 16 0
Neuseeland Peter Scharmach 11 0
Neuseeland Craig Baird 13 0
Hongkong Darryl O'Young 14 0
Deutschland Hans-Guido Riegel 16 0
Australien Greg Ross 17 0
Deutschland Jürgen Gerlach 18 0
Deutschland Jochen Krumbach DNF 0
Kanada Perry Bortolotti DNF 0
Deutschland Jan-Erik Slooten DNF 0
Deutschland Klaus Abbelen 19 0
Deutschland Christopher Gerhard 20 0
Deutschland Philipp Wlazik DNF 26 0
Schweden Johan Kristoffersson 15 0
Tschechien Tomáš Pivoda 17 0
Schweiz Raffi Bader 20 0
Deutschland Bill Barazetti 21 0
Deutschland Heinz-Bert Wolters 23 0
Schweden Mats Karlsson 24 0
Deutschland Andreas Iburg 25 0
Osterreich Philipp Eng DNF 0
Platz Team HOC1
Deutschland
ZAN
Niederlande
RBR
Osterreich
LAU
Deutschland
NÜR1
Deutschland
NOR
Deutschland
NÜR2
Deutschland
OSC
Deutschland
HOC2
Deutschland
Punkte
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

ZF Sachs-Teamwertung

Es kamen 11 Teams in die Punktewertung.[10]

Platz Team HOC1
Deutschland
ZAN
Niederlande
RBR
Osterreich
LAU
Deutschland
NÜR1
Deutschland
[# 1]
NOR
Deutschland
NÜR2
Deutschland
OSC
Deutschland
HOC2
Deutschland
Punkte
1 Deutschland Team Deutsche Post by tolimit 30 32 30 32 0 30 3 20 32 209
2 Deutschland Konrad Motorsport 26 21 22 21 0 14 20 23 26 173
3 Turkei Hermes ATTEMPTO Racing 2 10 8 20 0 24 22 26 23 135
4 Polen Förch Racing 26 6 5 0 0 17 13 27 22 116
5 Deutschland SMS Seyffarth Motorsport 13 8 10 8 0 18 5 16 7 85
6 Deutschland Land Motorsport 9 10 20 0 0 8 18 7 5 77
7 Deutschland PZ Aschaffenburg Uwe Alzen Automotive 12 9 16 10 0 0 21 0 7 75
8 Deutschland Schnabl Engineering 0 18 12 12 0 7 8 6 8 71
9 Turkei ATTEMPTO Racing 8 18 0 16 0 5 7 9 2 65
10 Polen Aust Motorsport 5 0 9 0 0 9 16 0 0 39
11 Deutschland Herberth Motorsport 4 3 2 6 0 3 2 1 3 24
Anmerkung
  1. Beim Porsche Carrera World Cup-Rennen wurden keine Punkte an die Teams vergeben.

Einzelnachweise

  1. Racecam – Internetseite: PCC Meister 2011. Auf: www.racecam.de, abgerufen am 24. August 2019.
  2. Porsche.com: Technische Angaben zum Porsche 911 GT3 Cup (Typ 997) (Memento vom 14. Januar 2012 im Internet Archive)
  3. Porsche – Internetseite: Reifen. (Nicht mehr online verfügbar.) Auf: www.porsche.com, archiviert vom Original am 3. Februar 2010; abgerufen am 17. Mai 2011.
  4. Porsche – Internetseite: Die Rennen. (Nicht mehr online verfügbar.) Auf: www.porsche.com, archiviert vom Original am 3. Februar 2010; abgerufen am 17. Mai 2011.
  5. Porsche – Internetseite: Wertung. (Nicht mehr online verfügbar.) Auf: www.porsche.com, archiviert vom Original am 3. Februar 2010; abgerufen am 17. Mai 2011.
  6. Racecam – Internetseite: Alle Fahrer der Saison 2011 im Überblick. Auf: www.racecam.de, abgerufen am 24. August 2019.
  7. Racecam – Internetseite: Alle Gaststarter der Saison 2011 im Überblick. Auf: www.racecam.de, abgerufen am 24. August 2019.
  8. Racecam – Internetseite: Alle Teams der Saison 2011 im Überblick. Auf: www.racecam.de, abgerufen am 24. August 2019.
  9. Racecam – Internetseite: Fahrerwertung Porsche Carrera Cup 2011. Auf: www.racecam.de, abgerufen am 24. August 2019.
  10. Racecam – Internetseite: Teamwertung Porsche Carrera Cup 2011. Auf: www.racecam.de, abgerufen am 24. August 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.