Passy-en-Valois

Passy-en-Valois ist eine französische Gemeinde mit 132 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (frühere Region: Picardie). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Soissons, in das sie mit neun weiteren Gemeinden im Jahr 2017 aus dem Arrondissement Château-Thierry wechselte, und ist Teil des Kantons Villers-Cotterêts.

Passy-en-Valois
Passy-en-Valois (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Aisne (02)
Arrondissement Soissons
Kanton Villers-Cotterêts
Gemeindeverband Communauté de communes Retz en Valois
Koordinaten 49° 10′ N,  12′ O
Höhe 120–159 m
Fläche 3,53 km²
Einwohner 132 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 37 Einw./km²
Postleitzahl 02470
INSEE-Code 02594

Rathaus- und Schulgebäude

Geographie

Die auf der Höhe südlich des Ourcq gelegene, kaum bewaldete Gemeinde mit dem Ortsteil La Loge aux Boeufs wird über die Départementsstraße D792 an die Départementsstraße D4 angebunden, die das rund sechs Kilometer westlich gelegene La Ferté-Milon mit Neuilly-Saint-Front verbindet. Nachbargemeinden sind Marizy-Sainte-Geneviève im Norden und Nordosten, Macogny im Osten, Damnard im Süden und La Ferté-Milon im Westen. Durch das Gemeindezentrum fließt der Bach Ru du Gril.

Geschichte

Im Jahr 1256 wird der Ort Paciacus genannt. Das Schloss und die gotische Kirche wurden im Ersten Weltkrieg weitgehend zerstört, die Kirche in den 1920er Jahren wieder errichtet. Die Reste des Schlosses wurden zu einem großen Gehöft ausgebaut, aus der nach dem Zweiten Weltkrieg eine Agrargenossenschaft wurde.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092015
Einwohner147172121118123140162156
Quelle: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • 1925 im Art-déco-Stil durch den Diözesanarchitekten Henry Faucheur errichtete Marien-Kirche (Église de la Vierge), mit zeitgenössischen Glasfenstern
  • Kriegerdenkmal (Monument aux morts)
  • Wegkreuz (calvaire) mit einer Christus-Figur im Art-déco-Stil
  • Reste des Schlosses im Gehöft
Marien-Kirche

Persönlichkeiten

  • Jacques Ferté, Pionier der katholischen Agrarbewegung (1898–1947), erwarb nach dem Ersten Weltkrieg das im Krieg zerstörte Schloss und baute es zu einem landwirtschaftlichen Großbetrieb aus.
Commons: Passy-en-Valois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.