Ostseepokal (Handball) 1989

Der Ostseepokal 1989 (auch Baltic-Cup 1989) w​ar die 16. und letzte Austragung d​es Handballturniers für Nationalmannschaften. Gespielt w​urde vom 17. b​is zum 22. Januar 1989 i​n elf Städten i​n vier westdeutschen Ländern.

16. Ostseepokal 1989
1989 Baltic Cup
Anzahl Nationen 8
Sieger Sowjetunion Sowjetunion (7. Titel)
Austragungsort Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Eröffnungsspiel 17. Januar 1989
Endspiel 22. Januar 1989
Spiele   20
Tore 895  (∅: 44,75 pro Spiel)
Zuschauer 62.300  (∅: 3.115 pro Spiel)
Torschützenkönig Sowjetunion Wjatscheslaw Atawin (40 Tore)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Rüdiger Borchardt (40 Tore)
 1987

Die sowjetische Mannschaft gewann d​urch einen 21:16 (8:11)-Erfolg g​egen das westdeutsche Team z​um siebten Mal d​en Titel.[1] Den dritten Platz belegte d​as Team d​er DDR v​or der polnischen Mannschaft.

Spielorte

Modus

In dieser Austragung spielten a​cht Mannschaften i​n zwei Vierer-Gruppen i​m Modus „Jeder g​egen Jeden“.

Die Teams, d​ie nach d​en Vorrundenspielen d​ie Plätze 1 o​der 2 i​n ihrer Gruppe belegten, qualifizierten s​ich für d​ie Halbfinalspiele. Die Verlierer d​er Halbfinals spielten e​in Spiel u​m Platz d​rei und d​ie Gewinner i​m Finale u​m den Titel. Die Mannschaften a​uf den Plätzen 3 u​nd 4 d​er Vorrundengruppen spielten d​ie Platzierungsrunde u​m die Plätze 5 b​is 8.

Spielplan

Die Vorrunde begann a​m 17. Januar m​it dem Eröffnungsspiel Tschechoslowakei g​egen Polen i​n Osterode. Das Turnier endete a​m 22. Januar; i​m Finale spielten d​ie Teams d​er Bundesrepublik Deutschland u​nd der Sowjetunion i​n Dortmund gegeneinander.

Vorrunde

Legende
  • Qualifiziert für die Halbfinalspiele
  • Qualifiziert für die Platzierungsspiele Platz 5–8
  • Gruppe A

    Tabelle
    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Sowjetunion Sowjetunion S=3 0 0 0 0 0078:6200 +16 0000:0000
    2. Polen 1980 Polen 3 2 0 1 0074:7100 +3 0004:2000
    3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 0 1 2 0058:6600 −8 0001:5000
    4. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B 3 0 1 2 0057:6800 −11 0001:5000
    17. Januar 1989
    18:30 Uhr
    Tschechoslowakei Tschechoslowakei 22:26 Polen 1980 Polen Osterode
    Zuschauer: 1.800 
    meiste Tore: Sovadina 7 (11:14) meiste Tore: Plechoć 8

    17. Januar 1989
    20:00 Uhr
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B 20:26 Sowjetunion Sowjetunion Osterode
    Zuschauer: 1.800
    Schiedsrichter: Berndtsson, Hansson Schweden
    meiste Tore: Hartz 8 (11:14) meiste Tore: Atawin 8

    18. Januar 1989
    19:30 Uhr
    Tschechoslowakei Tschechoslowakei 17:17 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B Braunschweig
    Zuschauer: 900
    Schiedsrichter: Øie, Høgsnes Norwegen
    meiste Tore: Lipták 10 (10:9) meiste Tore: Hartz, Marquardt je 5

    18. Januar 1989
    19:30 Uhr
    Polen 1980 Polen 23:29 Sowjetunion Sowjetunion Celle
    Zuschauer: 1.200 
    meiste Tore: Antczak 7 (12:16) meiste Tore: Atawin 10

    20. Januar 1989
    18:30 Uhr
    Sowjetunion Sowjetunion 23:19 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Lemgo
    Zuschauer: 2.800 
    meiste Tore: Atawin, Tutschkin je 7 (9:11) meiste Tore: Lipták 6

    20. Januar 1989
    20:00 Uhr
    Polen 1980 Polen 25:20 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B Lemgo
    Zuschauer: 2.800
    Schiedsrichter: Arnaldsson, Haraldsson Island
    meiste Tore: Wenta 9 (12:14) meiste Tore: Hartz 5

    Gruppe B

    Tabelle
    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A 3 3 0 0 0067:4800 +19 0006:0000
    2. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 2 0 1 0075:6900 +6 0004:2000
    3. Finnland Finnland 3 1 0 2 0066:6900 −3 0002:4000
    4. Ungarn 1957 Ungarn 3 0 0 3 0051:7300 −22 0000:6000
    17. Januar 1989
    19:30 Uhr
    Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 26:21 Ungarn 1957 Ungarn Wilhelmshaven
    Zuschauer: 1.000 
    meiste Tore: Borchardt 8 (11:12) meiste Tore: Marosi 7

    17. Januar 1989
    19:30 Uhr
    Finnland Finnland 16:22 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A Stadthalle, Bremerhaven
    Zuschauer: 2.500
    Schiedsrichter: Vorderleitner, Wille Osterreich
    meiste Tore: M. Källman, Mäkinen je 4 (9:9) meiste Tore: Fitzek, Neitzel je 6

    18. Januar 1989
    18:30 Uhr
    Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 29:26 Finnland Finnland Sporthalle, Hamburg
    Zuschauer: 4.100 
    meiste Tore: Borchardt 7 (13:15) meiste Tore: M. Källman 11

    18. Januar 1989
    20:00 Uhr
    Ungarn 1957 Ungarn 12:23 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A Sporthalle, Hamburg
    Zuschauer: 4.100
    Schiedsrichter: Arnaldsson, Haraldsson Island
    meiste Tore: Marosi 5 (5:9) meiste Tore: Fitzek 6

    20. Januar 1989
    18:30 Uhr
    Ungarn 1957 Ungarn 18:24 Finnland Finnland Stadthalle, Bremen
    Zuschauer: 5.800 
    meiste Tore: Iváncsik, Marosi je 6 (7:12) meiste Tore: M. Källman 9

    20. Januar 1989
    20:00 Uhr
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A 22:20 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Stadthalle, Bremen
    Zuschauer: 5.800
    Schiedsrichter: Berndtsson, Hansson Schweden
    meiste Tore: Neitzel 6 (11:9) meiste Tore: Borchardt 10

    Übersicht

    Halbfinalspiele     Finalspiele
                   
    B1 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A 20      
    A2 Polen 1980 Polen 19     Finale
    nach zweimaliger Verlängerung B1 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A 16
        A1 Sowjetunion Sowjetunion 21
    A1 Sowjetunion Sowjetunion 26
    B2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 23      
    Spiel um Platz 3
      A2 Polen 1980 Polen 22
    B2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 30
    Platzierungsspiele Platz 5–8     Spiele um Platz 5 und Platz 7
                   
    A3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 26      
    B4 Ungarn 1957 Ungarn 24     Spiel um Platz 5
    A3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 19
        A4 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B 21
    B3 Finnland Finnland 26
    A4 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B 27      
    Spiel um Platz 7
      B3 Finnland Finnland 20
    B4 Ungarn 1957 Ungarn 29

    Halbfinalspiele

    21. Januar 1989
    15:00 Uhr
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A 20:19 n. 2V. Polen 1980 Polen Hannover
    Zuschauer: 3.800
    Schiedsrichter: Øie, Høgsnes Norwegen
    meiste Tore: Fitzek 7 (9:8), (18:18), (19:19) meiste Tore: Tłuczyński 7

    21. Januar 1989
    16:30 Uhr
    Sowjetunion Sowjetunion 26:23 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Hannover
    Zuschauer: 3.800 
    meiste Tore: Atawin 5 (15:9) meiste Tore: Borchardt 7

    Spiel um Platz 3

    22. Januar 1989
    13:00 Uhr
    Polen 1980 Polen 22:30 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Westfalenhallen, Dortmund
    Zuschauer: 6.000
    Schiedsrichter: Lienhop, Meuler Deutschland Bundesrepublik
    meiste Tore: Wenta 6 (10:16) meiste Tore: Borchardt 8
     
     

    Finale

    22. Januar 1989
    14:30 Uhr
    Sowjetunion Sowjetunion 21:16 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A Westfalenhallen, Dortmund
    Zuschauer: 6.000
    Schiedsrichter: Arnaldsson, Haraldsson Island
    meiste Tore: Atawin 10 (8:11) meiste Tore: Schwalb 4

    Platzierungsspiele Platz 5–8

    21. Januar 1989
    15:00 Uhr
    Tschechoslowakei Tschechoslowakei 26:24 Ungarn 1957 Ungarn Kreissporthalle, Lübbecke
    Zuschauer: 500 
    meiste Tore: Sovadina 7 (14:10) meiste Tore: Marosi, Putics je 5

    21. Januar 1989
    16:30 Uhr
    Finnland Finnland 26:27 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B Kreissporthalle, Lübbecke
    Zuschauer: 600 
    meiste Tore: M. Källman 9 (15:14) meiste Tore: Hartz 10

    Spiel um Platz 7

    22. Januar 1989
    09:30 Uhr
    Finnland Finnland 20:29 Ungarn 1957 Ungarn Westfalenhallen, Dortmund
    Zuschauer: 3.500 
    meiste Tore: Rönnberg 7 (14:13) meiste Tore: Iváncsik 10

    Spiel um Platz 5

    22. Januar 1989
    11:00 Uhr
    Tschechoslowakei Tschechoslowakei 19:21 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B Westfalenhallen, Dortmund
    Zuschauer: 3.500
    Schiedsrichter: Berndtsson, Hansson Schweden
    meiste Tore: Baumruk, Lipták, Sedláček je 4 (12:10) meiste Tore: Harting, Winter je 5

    Abschlussplatzierungen

    RangTeamSp.SUNToreDiff.
    Sowjetunion Sowjetunion5500125:101+ 24
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A5401103:880+ 15
    Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR5302128:117+ 11
    4.Polen 1980 Polen5203115:12106
    5.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B5212105:11308
    6.Tschechoslowakei Tschechoslowakei5113103:11108
    7.Ungarn 1957 Ungarn5104104:119− 15
    8.Finnland Finnland5104112:125− 13

    Aufgebote

    1. Sowjetunion 2. Deutschland Bundesrepublik A 3. Deutschland Demokratische Republik 1949 4. Polen 1980 5. Deutschland Bundesrepublik B 6. Tschechoslowakei 7. Ungarn 1957 8. Finnland
    Andrei Lawrow (Torwart)
    Igor Tschumak (Torwart)
    Wjatscheslaw Atawin
    Waleri Gopin
    Michail Jakimowitsch
    Dmitri Karlow
    Aljaksandr Karschakewitsch
    Juri Ladugin
    Alexander Maistrenko
    Wadim Mursakow
    Juri Nesterow
    Konstantin Scharowarow
    Georgi Sviridenko
    Andrei Tjumenzew
    Alexander Tutschkin
    Andrei Xepkin
    Stefan Hecker (Torwart)
    Michael Krieter (Torwart)
    Andreas Thiel (Torwart)
    Andreas Dörhöfer
    Christian Fitzek
    Dirk Kelle
    Michael Klemm
    Frank Löhr
    Jörg Löhr
    Hans-Jürgen Müller
    Rüdiger Neitzel
    Peter Quarti
    Ulrich Roth
    Martin Schwalb
    Uwe Schwenker
    Lutz Grosser (Torwart)
    Uwe Kern (Torwart)
    Gunar Schimrock (Torwart)
    Rüdiger Borchardt
    Jens Fiedler
    Mike Fuhrig
    Matthias Hahn
    Maik Handschke
    Stephan Hauck
    Stephan Lache
    Holger Langhoff
    Bernd Metzke
    Jürgen Querengässer
    Jörg Sonnefeld
    Andreas Tam
    Holger Winselmann
    Mariusz Dudek (Torwart)
    Wiesław Goliat (Torwart)
    Ryszard Antczak
    Dariusz Bugaj
    Adam Dawidziuk
    Mariusz Kędziora
    Tomasz Lebiedzinski
    Ryszard Masłoń
    Andrzej Młoczyński
    Zbigniew Plechoć
    Grzegorz Subocz
    Andrzej Tłuczyński
    Daniel Waszkiewicz
    Bogdan Wenta
    Hans-Peter Fries (Torwart)
    Frank Hofstötter (Torwart)
    Frank Harting
    Jürgen Hartz
    Michael Hein
    Andreas Hertelt
    Martin Heuberger
    Ralph Köhring
    Jörg Krewinkel
    Sven Marquardt
    Thomas Schulz
    Wolfgang Winter
    Volker Zerbe
    Michal Barda (Torwart)
    Ľubomír Švajlen (Torwart)
    Miroslav Bajgar
    Petr Baumruk
    Roman Bečvář
    Milan Foľta
    Libor Hrabal
    Jiří Krčmář
    Martin Lipták
    Jan Novák
    Ján Sedláček
    Martin Šetlík
    Libor Sovadina
    Csaba Szücs
    Josef Toma
    Zdeněk Vaněk
    Imre Bíró (Torwart)
    Zsolt Cziráki (Torwart)
    Gábor Adorján
    Otto Csicsai
    Gábor Felföldi
    Ferenc Füzesi
    Mihály Iváncsik
    Balázs Kertész
    László Marosi
    László Polgár
    István Pribék
    Jenő Putics
    Géza Tóth
    Vilmos Varjú
    Tommy Ruponen (Torwart)
    Jarkko Salo (Torwart)
    Sami Goman
    Joumi Hämäläinen
    Jan Källman
    Mikael Källman
    Peter Kihlstedt
    Jari Laine
    Markus Lindberg
    Markku Mäkinen
    Thomas Nyberg
    Thomas Pökelmann
    Jan Rönnberg
    Robert Stubb
    Ari-Pekka Tuomi
    Tomas Westerlund
    Anm. Anm. Anm. Anm. Anm.
    Spartak Mironowitsch (Trainer) Petre Ivănescu (Trainer) Klaus Langhoff (Trainer) Zenon Łakomy (Trainer) Horst Bredemeier (Trainer) Vojtech Mareš (Trainer) Lajos Mocsai (Trainer) Claes Åström (Trainer)
    Anm. Aufgebot möglicherweise unvollständig.

    Torschützenliste

    Pl.NameTeamToreFT7mSp.T/S
    01 Wjatscheslaw Atawin Sowjetunion Sowjetunion 40 20 20 5 8
    Rüdiger Borchardt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 40 13 27 5 8
    03 Mikael Källman Finnland Finnland 37 25 12 5 7,4
    04 Jürgen Hartz Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B 30 21 9 5 6
    05 Martin Lipták Tschechoslowakei Tschechoslowakei 28 12 16 5 5,6
    László Marosi Ungarn 1957 Ungarn 28 18 10 5 5,6
    07 Christian Fitzek Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A 26 25 1 5 5,2
    08 Mihály Iváncsik Ungarn 1957 Ungarn 25 16 9 5 5
    09 Alexander Tutschkin Sowjetunion Sowjetunion 23 23 0 5 4,6
    Bogdan Wenta Polen 1980 Polen 23 18 5 5 4,6
    11 Wolfgang Winter Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B 20 20 0 5 4
    12 Stephan Hauck Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 19 19 0 5 3,8

    Sonstiges

    • Spartak Mironowitsch vertrat den etatmäßigen Trainer der Sowjetunion Anatoli Jewtuschenko, der sich einer Bypass-Operation unterziehen musste.[2]
    • Die isländischen Schiedsrichter Stefán Arnaldsson und Ólafur Haraldsson erhielten kurz nach dem Finale eine anonyme Morddrohung.[3]

    Einzelnachweise

    1. dpa: Nur eine Halbzeit lang Hoffnung auf den Sieg. UdSSR verteidigte mit dem 21:16 Handball-Baltic-Cup. In: Weser-Kurier. Nr. 19/1989, 23. Januar 1989, S. 18 (Weser-Kurier vom 23. Januar 1989 [PDF; 749 kB; abgerufen am 14. Juni 2020]).
    2. o. V.: UdSSR ohne Jewtuschenko. Hrsg.: Mindener Tageblatt; Rainer Thomas. Minden 19. Januar 1989, S. 19, rechtes, unteres Drittel.
    3. o. V.: Morddrohung gegen Schiris. Hrsg.: Mindener Tageblatt; Rainer Thomas. Minden 23. Januar 1989, S. 15, linkes, oberes Drittel.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.