Ostseepokal (Handball) 1977
Der Ostseepokal 1977 oder Baltic-Cup 1977 war die neunte Austragung des Handballturniers für Nationalmannschaften. Gespielt wurde vom 11. bis 15. Januar 1977 in drei Städten der Deutschen Demokratischen Republik.
| 9. Ostseepokal 1977 | |
|---|---|
| 1977 Baltic Cup | |
| Anzahl Nationen | 8 |
| Sieger | |
| Austragungsort | |
| Eröffnungsspiel | 11. Januar 1977 |
| Endspiel | 15. Januar 1977 |
| Spiele | 16 |
| Tore | 682 (∅: 42,63 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | |
| ← 1976 1979 → | |
Die DDR gewann als Gastgeber das Finale mit 19:13 (8:6) gegen die Sowjetunion und sicherte sich zum fünften Mal den Titel. Den dritten Platz belegte Polen nach einem 26:25-Erfolg nach Verlängerung im kleinen Finale gegen die Bundesrepublik Deutschland.
Spielorte
- Sporthalle Marienehe, Rostock – vier Vorrundenspiel, Spiel um Platz 7 und das Finale
- Sport- und Kongresshalle, Schwerin – vier Vorrundenspiele, Spiel um Platz 5 und Spiel um Platz 3
- Sporthalle, Wismar – vier Vorrundenspiele
Modus
In dieser Austragung spielten in der Vorrunde acht Mannschaften in zwei Vierer-Gruppen im Modus „Jeder-gegen-jeden“. In der Finalrunde spielten die Mannschaften der beiden Gruppen gemäß ihren Gruppen-Platzierungen gegeneinander.
Spielplan
Gruppe A
| 11. Januar 1977 17:30 Uhr |
32:22 | Sporthalle Marienehe, Rostock | ||
| meiste Tore: Gassi, Krawzow je 6 | (17:12) | meiste Tore: Rothe 7 | ||
| 1× |
1× |
| 11. Januar 1977 18:30 Uhr |
17:19 | Sport- und Kongresshalle, Schwerin | ||
| meiste Tore: Bo Andersson 4 | (5:9) | meiste Tore: Brand, Ehret je 4 | ||
| 1× |
| 12. Januar 1977 18:30 Uhr |
23:16 | Sporthalle Marienehe, Rostock | ||
| meiste Tore: Gassi 9 | (10:8) | meiste Tore: Jönsson, Söderberg je 4 | ||
| 4× |
1× |
| 12. Januar 1977 18:30 Uhr |
18:14 | Sporthalle, Wismar | ||
| meiste Tore: Klühspies 5 | (10:8) | meiste Tore: Rothe 5 | ||
| 2× |
1× |
| 13. Januar 1977 17:30 Uhr |
25:19 | Sporthalle, Wismar | ||
| meiste Tore: Rasmussen, Söderberg je 6 | (12:8) | meiste Tore: Rothe 6 | ||
| 3× |
1× |
| 13. Januar 1977 18:30 Uhr |
23:21 | Sport- und Kongresshalle, Schwerin | ||
| meiste Tore: Gassi, Kidjajew je 5 | (12:9) | meiste Tore: Deckarm, Spengler je 4 | ||
| 3× |
| Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 3 | 3 | 0 | 0 | 78:59 | +19 | 6:0 | |
| 2. | 3 | 2 | 0 | 1 | 58:54 | +4 | 4:2 | |
| 3. | 3 | 1 | 0 | 2 | 58:61 | −3 | 2:4 | |
| 4. | 3 | 0 | 0 | 3 | 55:75 | −20 | 0:6 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
Gruppe B
| 11. Januar 1977 18:30 Uhr |
26:25 | Sporthalle, Wismar | ||
| meiste Tore: Kałuziński, Przybysz je 6 | (17:11) | meiste Tore: Dahl-Nielsen 9 | ||
| 5× |
1× |
| 11. Januar 1977 19:00 Uhr |
15:24 | Sporthalle Marienehe, Rostock | ||
| meiste Tore: Gundem 6 | (5:12) | meiste Tore: Wahl 5 | ||
| 12. Januar 1977 17:30 Uhr |
27:22 | Sport- und Kongresshalle, Schwerin | ||
| meiste Tore: Przybysz 8 | (17:13) | meiste Tore: Ingebrigtsen, Gjerde je 6 | ||
| 3× |
| 12. Januar 1977 19:00 Uhr |
20:18 | Sport- und Kongresshalle, Schwerin | ||
| meiste Tore: Gruner 6 | (11:12) | meiste Tore: Bock 6 | ||
| 1× |
2× |
| 13. Januar 1977 18:30 Uhr |
16:18 | Sporthalle Marienehe, Rostock | ||
| meiste Tore: Dahl-Nielsen 9 | (9:9) | meiste Tore: Gundem 4 | ||
| 1× |
3× |
| 13. Januar 1977 19:00 Uhr |
23:27 | Sporthalle, Wismar | ||
| meiste Tore: Kuleczka, Kałuziński je 6 | (13:16) | meiste Tore: Gruner 6 | ||
| 1× |
4× |
| Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 3 | 3 | 0 | 0 | 71:56 | +15 | 6:0 | |
| 2. | 3 | 2 | 0 | 1 | 76:74 | +2 | 4:2 | |
| 3. | 3 | 1 | 0 | 2 | 55:67 | −12 | 2:4 | |
| 4. | 3 | 0 | 0 | 3 | 59:64 | −5 | 0:6 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
Finale
| 15. Januar 1977 17:30 Uhr |
13:19 | Sporthalle Marienehe, Rostock Schiedsrichter: Ischer, Rykart | ||
| meiste Tore: Anpilogowi 5 | (6:8) | meiste Tore: Böhme, Gruner je 4 | ||
| 3× |
3× |
Spiel um Platz 3
| 15. Januar 1977 16:30 Uhr |
25:26 n. V. | Sport- und Kongresshalle, Schwerin Zuschauer: 5.500 | ||
| meiste Tore: Spengler 7 | (13:12), (23:23) | meiste Tore: Przybysz 9 | ||
| 3× |
3× |
Aufgebote
| 1. |
2. |
3. |
4. |
|---|---|---|---|
| Jörg Paulick 1/– (Torwart) Wieland Schmidt 4/– (Torwart) Siegfried Voigt 2/– (Torwart) Wolfgang Böhme 4/14 Günter Dreibrodt 3/9 Hans Engel 3/4 Klaus Gruner 4/20 Jürgen Hildebrandt 4/6 Rainer Höft 3/10 Hartmut Krüger 1/1 Peter Rost 4/5 Dietmar Schmidt 4/11 Reinhard Schütte 3/4 Walter Smuch 2/1 Frank-Michael Wahl 4/5 |
Mychajlo Ischtschenko (Torwart) Nikolai Tomin (Torwart) Aleksandre Anpilogowi 15 Waleri Gassi 24 Wassili Iljin 3 Wladimir Maximow 9 Juri Kidjajew 12 Juri Klimow 6 Wladimir Krawzow 12 Sergei Kuschnirjuk 6 Oleksandr Rjesanow 4 |
Andrej Kącki (Torwart) Malisz (Torwart) Jerzy Garpiel 1 Alfred Kałuziński 23 Kuleczka 20 Malke 5 Mańkowski 2 Ryszard Przybysz 27 Wacław Smagacz 10 Zbigniew Tłuczyński 5 Tomaszewski 3 Witkowski 4 Zalewski 1 |
Manfred Hofmann (Torwart) Rainer Niemeyer (Torwart) Rudi Rauer (Torwart) Richard Boczkowski 3 Heiner Brand 12 Joachim Deckarm 15 Arno Ehret 5 Jochen Frank 10 Harry Keller 5 Kurt Klühspies 13 Gerhard Leibiger 1 Horst Spengler 14 Willi Weiß 5 |
| erzielte Tore hinter dem Namen – bei der DDR Spiele/Tore | |||
| Paul Tiedemann (Trainer) | Anatoli Jewtuschenko (Trainer) | Stanisław Majorek (Trainer) | Vlado Stenzel (Trainer) |
| 5. |
6. |
7. |
8. |
|---|---|---|---|
| Tom Jansen (Torwart) Morgan Juul (Torwart) Bjørn Steive (Torwart) Terje Ekeberg Per Otto Furuseth 4 Anders Gjerde 16 Kristen Grislingås 3 Ole Gundem 15 Geir Haugstveit Gunnar Øystein Helgevold 1 Trond Ingebrigtsen 15 Sven-Tore Jacobsen 1 Erik Ragnar Nessem 14 Per Ringså 3 Rune Sterner 6 |
Thomas Andersson (Torwart) Claes Hellgren (Torwart) Jörgen Abrahamsson 4 Bo Andersson 8 Ingemar Andersson 9 Dan Eriksson 7 Sven-Åke Frick 1 Tomas Gustafsson 2 Lars-Göran Jönsson 9 Curt Magnusson 2 Olle Olsson 2 Basti Rasmussen 15 Claes Ribendahl 1 Bertil Söderberg 18 |
Jochen Beßler (Torwart) Andreas Henke (Torwart) Gunar Schimrock (Torwart) Bernd Ast 2 Frank Buder 4 Uwe Keller 8 Bernd Konrad 2 Roland Kuck 9 Ronald Meyer 7 Volker Musick 2 Andreas Pester 2 Udo Rothe 20 Wolfgang Schmid 5 Axel Vollgold 7 Ingolf Wiegert 11 |
Mogens Jeppesen (Torwart) Kay Jørgensen (Torwart) Ole Nørskov Sørensen (Torwart) Lars Avngaard Søren Andersen 13 Michael Jørn Berg 2 Lars Bock 9 Anders Dahl-Nielsen 23 Morten Engelstoft 2 Henrik Jacobsgaard 11 Palle Jensen 7 Bent Larsen 7 Bjørn Larsen 2 Ole Lindquist 3 Søren Skouborg 2 |
| erzielte Tore hinter dem Namen | |||
| Thor Nohr (Trainer) | Bertil Andersén (Trainer) | (Trainer) | Leif Mikkelsen (Trainer) |
Torschützenliste
| Pl. | Name | Land | Tore | T/S |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Ryszard Przybysz | 27 | 6,75 | |
| 2 | Waleri Gassi | 24 | 6 | |
| 3 | Alfred Kałuziński | 23 | 5,75 | |
| Anders Dahl-Nielsen | 23 | 5,75 | ||
| 5 | Klaus Gruner | 20 | 5 | |
| Kuleczka | 20 | 5 | ||
| Udo Rothe | 20 | 5 |
Literatur
- Neues Deutschland. Nr. 9–14. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1977, ISSN 0323-3375.
- Handball. Nr. 2. Sportverlag Berlin, 1977, ISSN 0138-1296.