Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Neuseeland

Dieser Artikel behandelt die neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015 in Kanada. Neuseeland nahm zum vierten Mal an der WM-Endrunde teil und schied wie zuvor sieglos in der Vorrunde aus. Die Mannschaft hatte sich als Sieger der Ozeanienmeisterschaft 2014 qualifiziert.

Qualifikation

Die Ozeanienmeisterschaft fand ohne Qualifikation statt, da nur vier Mannschaften gemeldet hatten.

Rang Land Spiele Tore Punkte
1.Neuseeland Neuseeland330:009
2.Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea37:46
3.Cookinseln Cookinseln302:161
4.Tonga Tonga301:201
25. Oktober 2014
Neuseeland NeuseelandTonga Tonga16:0
27. Oktober 2014
Papua-Neuguinea Papua-NeuguineaNeuseeland Neuseeland0:3
29. Oktober 2014
Cookinseln CookinselnNeuseeland Neuseeland0:11

Trainer Tony Readings setzte in den drei Spielen insgesamt 17 Spielerinnen ein, von denen 11 in allen Spielen zum Einsatz kamen. Beste Torschützin und Torschützenkönigin der Meisterschaft war Amber Hearn mit sieben Toren. Auf fünf Tore kam Hellen Collins, je drei Tore erzielten Rosie White und Annalie Longo. Im ersten Spiel erzielte Daisy Cleverley in ihrem ersten A-Länderspiel bereits in der ersten Spielminute das 1:0 und Rekordnationalspielerin Abby Erceg kam als erste Neuseeländerin zu ihrem 100. Länderspiel. Im letzten Spiel kam auch Jasmine Pereira zu ihrem ersten A-Länderspiel. Neuseeland benötigte von allen qualifizierten Mannschaften die wenigsten Spiele um sich zu qualifizieren: 3.

Vorbereitung

Nach der Ozeanienmeisterschaft reiste Neuseeland zu drei Testspielen nach Europa:

  • 22. November 2014 in Laval gegen WM-Teilnehmer Frankreich: 1:2 (0:1)
  • 25. und 27. November 2014 in Randaberg in einer Halle auf Kunstrasen gegen WM-Teilnehmer Norwegen 1:1 (1:0) bzw. 0:2 (0:0)

Am 12. und 15. Januar 2015 traf Neuseeland in Belek (Türkei) auf Dänemark (1:1 im ersten und 3:2 im zweiten Spiel).

Im Februar 2015 bestritten die Neuseeländerinnen zwei Test-Länderspiele in Auckland: am 8. gegen Nordkorea (1:1), das für die WM nicht zugelassen wurde und am 12. gegen Australien (2:3), das sich auch für die WM qualifiziert hat.[1] Für den 3. (2:2) und 5. März 2015 hat der neuseeländische Verband zwei Testspiele gegen WM-Neuling Spanien in Guadalajara und La Roda angekündigt.[2] Zunächst wurde auch auf der Webseite des Zypern-Cup die Teilnahme Neuseelands am vom 4. bis 11. März stattfindenden Zyper-Cups gemeldet, bei dem Neuseeland in der leichteren Gruppe C auf den WM-Teilnehmer Mexiko sowie erstmals auf Belgien und Tschechien treffen sollte. Am 6. Februar wurde Neuseeland aber aus der Teilnehmerliste gestrichen, aber noch keine andere Mannschaft genannt.[3] Weitere Testspiele fanden am 4. April in St. Louis und am 24. Mai in Marugame gegen die letztmaligen WM-Finalisten USA (0:4) und Japan (0:1) statt.[1]

Die Mannschaft

Aufgebot

Der Kader von 23 Spielerinnen (davon drei Torhüterinnen), der dem FIFA-Generalsekretariat spätestens zehn Werktage vor dem Eröffnungsspiel mitgeteilt werden muss,[4] wurde am 14. Mai benannt.[5]

Nummer[K 1] Name Geburtsdatum Verein[K 2] Einsätze[K 3] Tore[K 3] WM-Spiele[K 4] Letzter Einsatz WM 2015
Sp.Tore
Tor
23 Cushla Lichtwark 29.11.1980 Neuseeland Upper Hutt City 000 00 00000
1 Erin Nayler 17.04.1992 Neuseeland Norwest United AFC 031 00 0 (2011) 15.06.2015 30000
21 Rebecca Rolls 22.08.1975 Neuseeland Three Kings United 021 00 28.11.2014 00000
Abwehr
18 Catherine Bott 22.04.1995 Neuseeland Forrest Hill Milford United 001 00 4 (U20 2014) 10.03.2014 00000
5 Abby Erceg (C) 20.11.1989 Vereinigte Staaten Chicago Red Stars 116 05 6 (2007, 2011) 15.06.2015 30100
3 Anna Green 20.08.1990 vereinslos 056 07 3 (2011) 25.09.2013 00000
15 Meikayla Moore 04.06.1996 Neuseeland Eastern Suburbs AFC 010 00 4 (U20 2014) 15.01.2015 00000
2 Ria Percival 07.12.1989 Deutschland FF USV Jena 106 11 6 (2007, 2011) 15.06.2015 30100
7 Ali Riley 30.10.1987 Schweden FC Rosengård 095 01 6 (2007, 2011) 15.06.2015 30000
6 Rebekah Stott 17.06.1993 vereinslos 042 03 15.06.2015 31000
Mittelfeld
14 Katie Bowen 15.04.1994 Vereinigte Staaten University of North Carolina 029 00 2 (2011) 15.06.2015 30000
20 Daisy Cleverley 30.04.1997 Neuseeland Forrest Hill Milford United 003 02 4 (U20 2014) 29.10.2014 00000
4 Katie Duncan 01.02.1988 Schweiz FC Zürich FrauenM, P 105 01 4 (2007, 2011)[K 5] 15.06.2015 30100
12 Betsy Hassett 04.08.1990 vereinslos 081 08 3 (2011) 15.06.2015 30000
16 Annalie Longo 01.07.1991 Neuseeland Coastal Spirit FC 081 06 4 (2007, 2011) 15.06.2015 30000
19 Evie Millynn 23.11.1994 Neuseeland Eastern Suburbs AFC 002 00 7 (U20 2012, 2014) 29.10.2014 00000
11 Kirsty Yallop 04.11.1986 Schweden Vittsjö GIK 090 12 1 (2011) 15.06.2015 10000
Angriff
10 Sarah Gregorius 06.08.1987 Japan AS Elfen Saitama 069 23 3 (2011) 15.06.2015 30100
9 Amber Hearn 28.11.1984 Deutschland FF USV Jena 102 45 3 (2011) 15.06.2015 30000
22 Emma Kete 01.09.1987 Neuseeland Fencibles United 048 03 0 (2011) 27.06.2012 00000
8 Jasmine Pereira 20.07.1996 Neuseeland Three Kings United 009 00 4 (U20 2014) 11.06.2015 20000
13 Rosie White 06.06.1993 vereinslos 071 14 2 (2011) 15.06.2015 20000
17 Hannah Wilkinson 28.05.1992 Vereinigte Staaten University of Tennessee 072 23 3 (2011) 11.06.2015 31000
Trainerstab
CoachEngland Tony Readings27.11.1975 New Zealand Football 3 (2011)[K 6] 3000
TrainerassistentAaron McFarland New Zealand Football 3000
TrainerassistentDanny Robinson New Zealand Football 3000
Anmerkungen:
  1. Nummern gemäß Kaderliste
  2. Stand: 14. Mai 2015 (M = Meister, P = Pokalsieger der Saison 2014/15)
  3. Stand: 15. Juni 2015 nach dem letzten Gruppenspiel
  4. Vor der WM 2015
  5. Als Katie Hoyle
  6. Als Co-Trainer

Spiele bei der Weltmeisterschaft

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Neuseeland (Kanada)
Edmonton
Winnipeg
Spielorte

Bei der Auslosung der Gruppen war Neuseeland nicht gesetzt und wurde der Gruppe A mit Gastgeber Kanada zugelost.[6] Als weitere Gegner wurden China und WM-Neuling Niederlande zugelost. Gemäß den Platzierungen in der FIFA-Weltrangliste vor der WM, war dies die ausgeglichenste Gruppe: Neuseeland lag vor der WM auf Platz 17, die Kanadierinnen auf Platz 8, China auf Platz 16 und die Niederlande auf Platz 12; Gruppenschnitt = 13,25.

Neuseeland verlor nur das erste Spiel gegen WM-Neuling Niederlande, gegen den damit die Bilanz mit nun je zwei Siegen, Remis (mit einer Niederlage im Elfmeterschießen) und Niederlagen ausgeglichen ist. Gegen die nun vom ehemaligen neuseeländischen Trainer John Herdman trainierten Kanadierinnen, gegen die es in zuvor 10 Spielen nur einen Sieg bei drei Remis und sechs Niederlagen gab, folgte im zweiten Gruppenspiel ein torloses Remis. Mit einem Sieg gegen China hätte sich Neuseeland noch für das Achtelfinale qualifizieren können. Gegen die Chinesinnen, gegen die in zuvor 16 Spielen nur dreimal gewonnen, aber 13-mal verloren wurde, gab es nun das erste Remis. Damit erhöhte sich die Anzahl von sieglosen Spielen bei Weltmeisterschaften auf 15 und Neuseeland schied als Gruppenletzter aus. Dabei waren die Neuseeländerinnen in Führung gegangen, mussten aber 13 Minuten später durch einen fragwürdigen Handelfmeter den Ausgleich hinnehmen. In der zweiten Halbzeit ging China dann sogar in Führung. Die Neuseeländerinnen konnten durch Hannah Wilkinson nur noch ausgleichen, die als erste neuseeländische Spielerin bei zwei WM-Endrunden ein Tor erzielte und damit neuseeländische WM-Rekordtorschützin wurde.

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Kanada Kanada 3 1 2 0 002:100 +1 05
2. China Volksrepublik China 3 1 1 1 003:300 ±0 04
3. Niederlande Niederlande 3 1 1 1 002:200 ±0 04
4. Neuseeland Neuseeland 3 0 2 1 002:300 −1 02
Sa., 6. Juni 2015, in Edmonton
NeuseelandNiederlande0:1 (0:1)
Do., 11. Juni 2015, in Edmonton
KanadaNeuseeland0:0
Mo., 15. Juni 2015, in Winnipeg
ChinaNeuseeland2:2 (1:1)

Einzelnachweise

  1. nzfootball.co: „Ferns to host top 10 sides“ (Memento des Originals vom 20. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz
  2. nzfootball.co: „Ferns lock in Spain, Japan“ (Memento des Originals vom 5. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz
  3. Cyprus Women’s Cup
  4. fifa.com: „Reglement FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Kanada 2015™“
  5. nzfootball.co: „Football Ferns named for World Cup“ (Memento des Originals vom 20. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz
  6. framba.de: „Frauen-WM 2015: Gruppenauslosung verkommt zur Farce“ (Memento des Originals vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/framba.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.