Palatul Cantacuzino

Der Cantacuzino-Palast befindet sich auf der Calea Victoriei Nummer 141 in Bukarest in Rumänien. Seit 1956 beherbergt er das Gedenkmuseum George Enescu.

Palatul Cantacuzino

Der Cantacuzino-Palast

Daten
Ort Bukarest
Architekt John D. Berindey
Bauherr Gheorghe Grigore Cantacuzino
Baustil Neubarock
Baujahr 1909
Koordinaten 44° 26′ 55,5″ N, 26° 5′ 18,1″ O

Geschichte

Das Gebäude wurde von dem Architekten John D. Berindey im Neubarock für den ehemaligen Präsidenten des Ministerrats Gheorghe Grigore Cantacuzino errichtet, der seines sagenhaften Reichtums wegen den Spitznamen „Nababul“ erhielt. Nach „Nababuls“ Tod vererbte er das Gebäude seinem Sohn Michael, der 1929 starb und es seiner Frau Maruca hinterließ, die im Dezember 1939 George Enescu heiratete.

Im Jahr 1956 wurde in dem Schloss zu Ehren des größten rumänischen Komponisten George Enescu ein Gedenkmuseum eingerichtet, das seit 1990 den Namen Nationalmuseum George Enescu trägt.

Beschreibung

Das Gebäude, das unter Denkmalschutz steht, hat vier Ebenen: ein Souterrain, ein Erdgeschoss mit Bogenfenstern und steinernem Treppengeländer, ein Obergeschoss mit französischen Balkonen und ein reich verziertes Dachgeschoss. Die Fassade wird von dem Eingangsportal, das von einem muschelförmigen Glasdach überdacht ist, zu dem eine von zwei steinernen Löwen gesäumte Marmortreppe hochführt, dominiert.

Fotos

Commons: Palatul Cantacuzino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.georgeenescu.ro, Geschichte und Beschreibung des Cantacuzino-Palastes auf der Webpräsenz des Nationalmuseums George Enescu (rumänisch)
  • www.historia.ro, Ciprian Plăiaşu: Einblick in die bewegte Geschichte des Cantacuzino-Palastes (rumänisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.