Menningen (an der Prüm)

Menningen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Südeifel an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Südeifel
Höhe: 170 m ü. NHN
Fläche: 3,42 km2
Einwohner: 171 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54310
Vorwahl: 06525
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 078
Adresse der Verbandsverwaltung: Pestalozzistraße 7
54673 Neuerburg
Website: suedeifelinfo.de
Ortsbürgermeister: Peter Hinkes
Lage der Ortsgemeinde Menningen (an der Prüm) im Eifelkreis Bitburg-Prüm
Karte

Geographie

Der Ort liegt an der Prüm im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark.

Geschichte

Menningen wird zuerst in einer Urkunde für die Abtei Echternach aus der Zeit zwischen 771 und 814 genannt, und zwar als „Mennegen“.

Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Menningen zur Propstei Echternach im Herzogtum Luxemburg (Quartier Echternach). Im Jahr 1794 hatten französische Revolutionstruppen die Österreichischen Niederlande, zu denen die Region damals gehörte, besetzt. Unter der französischen Verwaltung gehörte der Ort von 1795 an zum Arrondissement Bitburg im Departement Wälder und wurde von der Mairie Edingen im Kanton Echternach verwaltet. Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress wurde 1815 das vormals luxemburgische Gebiet östlich der Sauer und der Our dem Königreich Preußen zugeordnet. Unter der preußischen Verwaltung wurde Menningen 1816 der Bürgermeisterei Ralingen im Landkreis Trier zugeordnet.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte die Region zum französischen Teil der Alliierten Rheinlandbesetzung.

In Folge des Zweiten Weltkrieges wurde Menningen innerhalb der französischen Besatzungszone seit 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Im Rahmen der Gebietsreform wurde Menningen am 7. Juni 1969 aus dem später aufgelösten Landkreis Trier aus- und in den Landkreis Bitburg eingegliedert.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Menningen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
1815105
1835166
1871191
1905178
1939614
1950174
1961157
JahrEinwohner
1970155
1987165
1997154
2005195
2011178
2017178
2020171[1]

Politik

Gemeinderat

Der Ortsgemeinderat in Menningen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]

Bürgermeister

Peter Hinkes wurde 2004 Ortsbürgermeister von Menningen.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 98,18 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]

Wappen

Wappen von Menningen
Blasonierung: „Silber, geteilt durch einen blauen Wellengöpel, dieser im Schildhaupt belegt mit einer roten dreibogigen Brücke, rechts eine rote heraldische Lilie, belegt mit einem silbernen Kreuz, links ein betagleuchteter Turm mit Satteldach, im Schildfuß ein nimbiertes Grabkreuz, belegt mit einer silbernen Schwurhand.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Filialkirche St. Agatha

Bauwerke

Das Ortsbild von Menningen wird geprägt vom Menninger Viadukt, einer Eisenbahnbrücke der ehemaligen Nims-Sauertalbahn von Erdorf über Irrel nach Igel. Das Bruchstein-Bauwerk wurde 1915 in Betrieb genommen und im Zweiten Weltkrieg zerstört. In den Folgejahren entstand eine etwas vereinfachte Brücke, die heute noch steht. Über den Viadukt fährt heute kein Zug mehr; die Strecke wurde 1988 stillgelegt und anschließend rückgebaut. Auf der Trasse befindet sich ganz überwiegend ein Radweg.

Die Kirche St. Agatha aus dem 12./13. Jahrhundert erhebt sich in der Dorfmitte inmitten des von einer mächtigen Mauer gestützten Kirchhofs. Die ursprünglich romanischen Bauformen gingen bei Umbauten 1688 und 1842 zum großen Teil verloren.

Sonstiges

Das französischsprachige Lied Menningen der deutschen Sängerin Julie Bergen handelt von diesem Ort. Mit diesem Lied nahm sie an der französischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1970 teil, schied jedoch im Viertelfinale aus.[8]

Literatur

  • Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 237–238.
Commons: Menningen (Prüm) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Georg Baersch: Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier. Band 2. Lintz, Trier 1846, S. 123 (Google Books).
  3. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 150 (PDF; 2,8 MB; beachte Fußnote 1).
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 6. August 2019.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 6. August 2019.
  6. Kandidatenvorstellung Peter Hinkes. FWG Südeifel, 2. April 2019, abgerufen am 21. November 2021.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Südeifel, Verbandsgemeinde, 36. Ergebniszeile. Abgerufen am 21. November 2021.
  8. French Selection 1970. Abgerufen am 13. Oktober 2021 (britisches Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.