MDR Thüringen – Das Radio
MDR Thüringen – Das Radio (ehemals: MDR 1 Radio Thüringen) ist das regionale Hörfunkprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für den Freistaat Thüringen. Es ist neben MDR Sachsen und MDR Sachsen-Anhalt ein Landesprogramm des MDR. Das Programm ist Teil des MDR-Landesfunkhauses Thüringen, das Landesfunkhaus befindet sich in Erfurt. Direktor des Landesfunkhauses ist seit 1. Januar 2016 Boris Lochthofen. Der Claim des Radiosenders lautet „Musik, die bleibt.“[1]
MDR Thüringen – Das Radio | |
---|---|
„Musik, die bleibt“ | |
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich) | |
Empfang | UKW, DAB, Kabel und Satellit |
Empfangsgebiet | Thüringen, angrenzende Regionen von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Niedersachsen und Bayern |
Sendestart | 1. Januar 1992 |
Eigentümer | Mitteldeutscher Rundfunk |
Sendeanstalt | Mitteldeutscher Rundfunk |
Geschäftsführer | Boris Lochthofen |
Intendant | Karola Wille |
Programmchef | Matthias Gehler |
Liste von Hörfunksendern | |
Website |
Geschichte
Eine Hörfunkproduktion gab es im Land Thüringen erstmals am 24. Januar 1925, als die in Leipzig ansässige Mitteldeutsche Rundfunk AG eine sogenannte Besprechungsstelle im Telegraphenamt Weimar einrichtete. Der OPD-Bezirk Erfurt hatte bald die größte Zahl dieser frühen Hörfunkstudios: Noch 1925 folgten Besprechungsstellen in Jena (Volkshaus) und im damals noch zu Preußen gehörigen Erfurt (Mode- und Warenhaus Reibstein in der Schlösserstraße), 1926 in Eisenach (Wartburg), Gera und Sondershausen (Lohplatz);[2] auch aus Gotha und Altenburg gab es Konzertübertragungen. 1931 fand die vermutlich erste UKW-Übertragung einer Reportage von Jena zum Sender in Leipzig statt. In den letzten Kriegstagen wurde in der unweit von Oberhof gelegenen Gaststätte Veilchenbrunn ein Behelfsstudio für den Großdeutschen Rundfunk eingerichtet.
Die erste eigene Rundfunksendeanlage erhielt Thüringen am 15. November 1945, als in der Nähe von Schloss Belvedere bei Weimar ein kleiner Mittelwellensender installiert wurde. Das zugehörige Studio begann seine reguläre Arbeit am 1. Dezember 1945 im Weimarer Hotel Elephant als Außenstelle des Berliner Rundfunks (Landessender Weimar).[3] 1946 wurde es dem Mitteldeutschen Rundfunk zugeordnet und zog in die Villa Silberblick in Weimar, 1949 in die Bahnhofstraße der neuen Landeshauptstadt Erfurt. Ende 1947 ging ein 20-kW-Mittelwellensender in Erfurt in Betrieb (Nordhäuser Straße/Riethstraße[4]), ab August 1950 auf 1061 kHz mit dem Heidenröslein als Pausenzeichen. Es folgte der Sender Hildburghausen (Wachenbrunn).
Im Zuge der Auflösung der Länder im Jahr 1952 wurden alle Sender und Studios in der DDR dem Staatlichen Komitee für Rundfunk unterstellt[5] und nurmehr drei zentrale Programme veranstaltet. Doch schon im August 1953 begannen im Rahmen des Programms „Berlin I“ (ab Juli 1954 auf „Berlin II“) regionale Sendungen aus den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl.[6] Das Studio Suhl befand sich zunächst in einem Holzhaus am Sehmar-Hang, dann in der Otto-Nuschke-Straße; das Studio Gera zunächst in der Dimitroff-, heute Küchengartenallee, ab 1960 in der Julius-Sturm-Straße. Da der Sender Erfurt im Osten Thüringens schlecht zu empfangen war, nutzte das Studio Gera den stärkeren Sender Wilsdruff bei Dresden.
Im September 1955 zog das Studio Erfurt zurück nach Weimar in die Villa Silberblick, wo von 1953 bis 1955 eine Fachschule für Rundfunkwesen bestanden hatte; hier blieb es bis ins Jahr 2000.[7] Zugleich wurden Gera und Suhl zu reinen Zulieferern für Weimar (nun im Rahmen von „Radio DDR“); nur von Oktober 1958 bis Januar 1963 gab es aus Suhl nochmals Eigenprogramme, von Juni 1960 bis Mai 1962 auch aus Gera (jetzt über den UKW-Sender Katzenstein bei Karl-Marx-Stadt).[8]
Ab Februar 1963 war der Sender Weimar nur noch über die UKW-Frequenzen von Radio DDR II hören. Im Mai 1988 wurde für das Programm des Senders Weimar – wohl in Anlehnung an die „Ferienwelle“ – der Name Thüringenwelle festgelegt. Zeitgleich mit der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion im Juli 1990 wurde der Sender Weimar zum Thüringer Rundfunk (thr), die Thüringenwelle zu Thüringen Eins. Ab der Wiedervereinigung veranstalteten hr4 und Thüringen Eins im wöchentlichen Wechsel ein gemeinsames Abendprogramm, bis der Thüringer Rundfunk Anfang 1992 als MDR 1 Radio Thüringen im Mitteldeutschen Rundfunk aufging. Zu den Regionalstudios Erfurt, Gera und Suhl kam 1997 als viertes Heiligenstadt; 1999 folgten Büros in Saalfeld und Eisenach, 2000 in Sondershausen und 2002 auch wieder in Weimar (seit 2016 allesamt einschließlich Büro Jena als „Regionalstudios“ bezeichnet).[9]
Profil
Der Sender spielt vorwiegend internationale Oldies mit inzwischen deutlich reduziertem Schlageranteil. Im Mai 2012 wurde die Musikfarbe überarbeitet, MDR Thüringen wandelte sich damit vom Schlager- zum Oldieradio. Mit dem Programm sollen die „musikalischen Erwartungen und Vorlieben der Hörer, die 45 Jahre und älter sind“, bedient werden. Dazu gehören nach Ansicht des Senders „Oldies aus den 1960er- und 1970er-Jahren, Soft-Pop aus den 1980er-Jahren und deutsche Hits“. Die Rotation im Tagesprogramm umfasst deutlich über 1000 Titel, im Abendprogramm werden zusätzlich 5000 weitere Titel gespielt.[10]
Gerüst der Programmstruktur sind die stündlichen Nachrichten zur vollen sowie Schlagzeilen und Regionalnachrichten zur halben Stunde. Inhaltlicher Schwerpunkt und journalistisches Profil des Senders ergeben sich durch eine starke Ausrichtung auf regionale Themen. „MDR Thüringen – Das Radio“ ist als Tagesbegleitprogramm konzipiert. Um eine hohe Hörerbindung zu erzielen, sind die einzelnen Sendungen an feste Moderatoren gekoppelt. Bekannte Moderatoren sind Johannes Michael Noack, Sina Waage, Matthias Haase, Peter Rüberg, Matthias Karpe, Frank Huber und Andreas Menzel. Programmchef ist Matthias Gehler.[11]
Sendungen
MDR Thüringen sendet ein 24-Stunden-Vollprogramm mit Schwerpunkt auf Oldies und deutsche Schlager. Servicethemen und Regionalnachrichten bilden den zweiten Schwerpunkt des Senders.
Montag bis Freitag
Jeden Morgen läuft die Morgensendung Johannes und der Morgenhahn (5–9 Uhr). Zur Sendung gehören unter anderem der Moderator Johannes-Michael Noack und sein Team. Die Vormittagssendung MDR Thüringen mit Haase und Waage (9–12 Uhr) wird von Sina Waage und Matthias Haase, die Nachmittagssendung Der Mittag (12–15 Uhr) von Frank Huber, Nadine Witt oder Matthias Karpe moderiert.[12] Darauf folgen die beiden Sendungen Ramm am Nachmittag (15–18 Uhr) moderiert von Marko Ramm und Das Fazit vom Tag mit Andreas Menzel (18–19 Uhr) moderiert von Andreas Menzel. Ab 19 Uhr laufen jeden Werktag andere Sendungen bei MDR Thüringen.
Jeweils von 19–23 Uhr läuft von Montagabend bis Donnerstagabend die Sendung MDR THÜRINGEN am Abend[12], moderiert von verschiedenen Moderatoren oder Moderatorinnen. Am Freitagabend ist auf dem Sendeplatz zwischen 19 und 23 Uhr die Sendung Single Time, moderiert von Christiane Weber, zu finden.[12] Nach den verschiedenen Sendungen an den Werktagen folgt nachts die ARD-Hitnacht, ein durch Servicebeiträge (Nachrichten, Wetter und Verkehr) ergänztes Musikprogramm. Die Sendung ARD-Hitnacht ist das gemeinsame Nachtprogramm der ARD. Die Sendung wird im wöchentlichen Wechsel in den Funkhäusern in Erfurt, Magdeburg und Dresden gesendet, wobei die stündlichen Nachrichten, aktuelle Informationen zum Wetter und zur Verkehrslage im Sendegebiet von NDR aktuell stammen.[13]
Samstag
Am Samstag startet der Tag mit der Sendung Der Samstagmorgen (6–9 Uhr), danach (9–13 Uhr) folgt Der Radiogarten und anschließend (13–18 Uhr) Der Samstagnachmittag moderiert im Wechsel von Brigitte Mayer oder Andreas Kallwitz. Darauf startet Das Fazit vom Tag (18–19 Uhr) moderiert von Lorene Gensel, Lutz Gerlach, Judith Saitz oder Lars Sänger. Im Anschluss sendet MDR Thüringen die Sendung Die Party mit den Moderatoren Brigitte Mayer, Nadine Witt oder Frank Huber von 19 bis 23 Uhr, nachfolgend läuft wieder die ARD-Hitnacht von 23–6 Uhr.[12]
Sonntag
Der Sonntag startet mit der Sendung Der Sonntagmorgen (6–9 Uhr) und wird abgelöst von Der Sonntagvormittag mit Christiane Weber (9–13 Uhr) moderiert von Christiane Weber. Von 13 bis 18 Uhr folgt die Sendung Der Sonntagnachmittag moderiert von Brigitte Mayer oder Andreas Kallwitz, danach folgt wieder Das Fazit vom Tag (18–19 Uhr). Der Sonntag klingt dann mit den Sendungen Marlene (19–22 Uhr), Kulturnacht (22–23 Uhr) und der ARD-Hitnacht (23–5 Uhr) aus.[12]
Empfang
MDR Thüringen ist in ganz Thüringen, sowie im südlichen Sachsen-Anhalt, in Westsachsen, Nordbayern und in Teilen von Osthessen und Südostniedersachsen über Ultrakurzwelle (UKW) zu empfangen. Weiterhin lässt sich MDR Thüringen über DAB+, Kabel, Satellit oder Internet empfangen.[14]
MDR Thüringen produziert ein im Freistaat Thüringen landesweit auf 16 Frequenzen ausgestrahltes öffentlich-rechtliches Hörfunkprogramm über (UKW).
Regionalisierungsgebiet | Senderstandort | Frequenz | Sendeleistung |
Nordthüringen | Heilbad Heiligenstadt | 93,6 MHz | 0,1 kW |
Keula | 98,5 MHz | 20 kW | |
Nordhausen | 88,3 MHz | 0,1 kW | |
Sondershausen | 100,1 MHz | 0,05 kW | |
Mitte | Erfurt | 94,4 MHz | 2 kW |
Magdala | 92,9 MHz | 0,01 kW | |
Weimar | 93,3 MHz | 5 kW | |
Roßleben | 96,1 MHz | 0,1 kW | |
Ost | Bad Lobenstein | 95,5 MHz | 2 kW |
Camburg | 101,1 MHz | 0,1 kW | |
Gera | 97,8 MHz | 10 kW | |
Jena | 88,2 MHz | 1 kW | |
Saalfeld | 103,6 MHz | 60 kW | |
Süd | Suhl | 93,7 MHz | 1 kW |
Sonneberg | 91,7 MHz | 100 kW | |
West | Inselsberg | 92,5 MHz | 100 kW |
Regionalstudios
MDR Thüringen hat seinen Hauptstudio im Landesfunkhaus in Erfurt. Neben dem Hauptstudio unterhält MDR Thüringen acht Regionalstudios in ganz Thüringen, dazu gehören Studios in Eisenach, Gera, Heiligenstadt, Jena, Saalfeld, Sondershausen, Suhl und Weimar.
Weblinks
Einzelnachweise
- Relaunch: “MDR THÜRINGEN – Das Radio” – radioszene.de
- Karte Das deutsche Rundfunksendenetz (um 1930)
- Rede des Landesdirektors Walter Wolf zur Eröffnung des Landessenders Weimar (1. Dezember 1945)
- Gerhard Roleder, Radio-Kurier 5/2020, S. 15
- Verordnung über die Bildung des Staatlichen Rundfunkkomitees vom 14. August 1952 (GBl. S. 733); Verordnung über das Staatliche Rundfunkkomitee vom 18. Oktober 1956 (GBl. I S. 1181) mit Statut
- rundfunkforum.de: TV und Radio in der DDR, Regionalprogramm Erfurt / Suhl / Gera (27. Oktober 2006)
- Kai Ludwig: Das Funkhaus Weimar (2018)
- Funk und Fernsehen der DDR, 1960 Heft 33 S. 8(So)/12(Di)/26(Fr); 1961 Heft 41 S. 10(So)/22(Di)/28(Fr)
- zum Ganzen Torsten Unger: Vom Kofferstudio zum Mediencenter: die Geschichte des Rundfunks in Thüringen 1925–2000 (Altenburg 2002)
- Warum laufen so viele Oldies im Radio-Programm. MDR, abgerufen am 14. Januar 2021.
- Nachrichtenredaktion von MDR Thüringen. MDR, abgerufen am 20. Februar 2020.
- Alle Sendungen von MDR Thüringen − Das Radio
- ARD-Hitnacht kommt jetzt vom MDR | MDR.DE. In: mdr.de. Abgerufen am 25. Januar 2021.
- Livestream von MDR Thüringen