MDR Klassik

MDR Klassik ist das sechste Hörfunkprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Der Sender hat am 6. Mai 2002 den Betrieb aufgenommen. Der Kanal sendet ein modernes Zielgruppenprogramm, mit dem zunächst die Möglichkeiten digitaler Übertragung getestet werden sollten. Das breite musikalische Spektrum reicht dabei von traditionell klassischer über zeitgenössische bis hin zu Filmmusik und klassikadaptierten Stücken der U-Musik.

MDR Klassik
Senderlogo
Manche hören mehr.
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich)
Programmtyp Klassikwelle
Empfang DAB+, Internet, DVB-C und DVB-S
Empfangsgebiet Sachsen Sachsen
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Thüringen Thüringen
Sendestart 6. Mai 2002
Sendeanstalt Mitteldeutscher Rundfunk
Intendant Karola Wille
Programmchef Carsten Dufner
Liste von Hörfunksendern
Website
Logo bis 31. Dezember 2016

Seit Januar 2017 bündelt der MDR zudem unter der Marke „MDR Klassik“ seine Klassikaktivitäten im Hörfunk und online. Weiterhin beinhaltet die neue Marke auch die Musikensembles (Klangkörper) MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor, MDR-Kinderchor, das mehrmonatige Musikfestival MDR-Musiksommer sowie das Musiklabel MDR Klassik.

Programm

Das Programm besteht aus mehreren moderierten Programmstrecken, darunter einem Liveprogramm in der Zeit von 6 Uhr bis 10 Uhr. Es beinhaltet neben wenigen Eigenproduktionen auch Übernahmen von anderen MDR- und ARD-Programmen. Im Mai 2012 wurde das Programmangebot anlässlich des zehnjährigen Bestehens durch neue Reihen wie „Das Konzert“ und „Das Werk“ ausgebaut.[1]

Rund um die Uhr wird klassische Musik gesendet, teilweise mit Jazz und leichten Pop-Elementen. Einige Programmstrecken werden von MDR Kultur (2004–2016 MDR Figaro) übernommen, von 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr ist das ARD-Nachtkonzert zu hören. Zu den moderierten Programmstrecken gehören:

  • Frühprogramm (live)
  • Das Werk
  • Das Konzert
  • Kaleidoskop

Empfang

MDR Klassik ist ausschließlich digital zu empfangen, in Mitteldeutschland seit dem 7. Mai 2012 im Standard DAB+.[2] Darüber hinaus ist das Programm deutschlandweit über Kabel (DVB-C)[3] und Satellit (DVB-S)[4] sowie weltweit im Livestream zu empfangen.

Commons: MDR Klassik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. MDR erweitert Klassikprogramm per Digitalradio – neue Sendungen ab Mai (Memento vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. Digitalradio-Empfang von MDR Klassik
  3. Kabel-Empfang von MDR Klassik
  4. Satelliten-Empfang von MDR Klassik
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.