Liste der technischen Denkmale im Landkreis Mittelsachsen (H–N)

Die Liste d​er technischen Denkmale i​m Landkreis Mittelsachsen enthält d​ie Technischen Denkmale i​m Landkreis Mittelsachsen.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste aufgeteilt in die

Die Buchstaben entsprechen d​en Anfangsbuchstaben d​er Gemeindenamen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Hainichen, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Rahmenberg (Sachgesamtheit); Camera obscura Hainichen
(Karte)
1833 (Bildungsbau) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rahmenberg: Camera obscura (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09229462, gleiche Anschrift); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09229463
 
Stadtmühle Hainichen Hainichen
(Karte)
18. Jahrhundert (Mühle) Mühle; als Stadtmühle besondere stadtgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 09304548
 
Meisterhaus der Tuchmacher; Tuchmacherhaus Hainichen
(Karte)
bezeichnet 1784 (Innungshaus) Ehemaliges Innungshaus in offener Bebauung, heute Museum mit Handweberei; Obergeschoss Fachwerk, stattlicher Fachwerkbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09229310
 
Bogenbrücke über die Kleine Striegis Hainichen
(Karte)
um 1920 (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09229331
 
Bogenbrücke über die Kleine Striegis Hainichen
(Karte)
um 1850 (Zufahrtsbrücke) Zugang zum Hof, baugeschichtlich von Bedeutung 09229674
 
Bogenbrücke über die Striegis Hainichen
(Karte)
bezeichnet 1867 (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09229309
 
Ehemaliges Spinnereigebäude (Brüderstraße 6) mit angebautem Seitengebäude und Hinterhaus (Mühlgraben 1c) Hainichen
(Karte)
1844 (Spinnerei); 1844 (Seitengebäude); 1844 (Hinterhaus) später Wollwarenfabrik mit Wohn-, Produktionsund Lagergebäuden, heute Wohnhaus, authentisch erhaltenes Gebäudeensemble von geschichtlicher Bedeutung 08967651
 
Wohnhaus mit Schmiede in halboffener Bebauung Hainichen
(Karte)
bezeichnet 1822 (Wohnhaus) ehem. zu Kunzes Lederfabrik gehörig, lang gestreckter schlichter Putzbau, landesgeschichtlich von Bedeutung 09229401
 
Bogenbrücke Hainichen
(Karte)
um 1920 (Straßenbrücke) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09229677
 
Möbelfabrik Hainichen
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) Gebäudekomplex der Möbelfabrik; markanter Eckbau mit roter Klinkerfassade, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09229404
 
(ehem.) Fabrikanlage Gellertstraße (Sachgesamtheit) Hainichen
(Karte)
um 1870 (Fabrikanlage) Sachgesamtheit Fabrikanlage bestehend aus Wohn- und Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude, Maschinenhaus und Schornstein sowie straßenseitige Einfriedungsmauer; heute Umbau zur Schule, ehem. Fabrikanlage inmitten des Stadtgebietes mit stadtgeschichtlicher, baugeschichtlicher sowie industriegeschichtlicher Bedeutung 09300082
 
Roßhaar-Weberei Hainichen
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude); 1920er-Jahre (Verwaltungsgebäude) Zwei Fabrikgebäude mit mittigem Verwaltungsbau und Toreinfahrt; markante Gebäudegruppe mit baugeschichtlicher, industriegeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09229420
 
Filzfabrik Hainichen
(Karte)
um 1900 (Verwaltungsgebäude) Westliches Verwaltungsgebäude mit angrenzendem Fabrikgebäude (Nr. 26) und östliche Fabrikhalle (Nr. 24) einer ehemaligen Filzbabrik; straßenbildprägende Gebäudegruppe, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09229403
 
Transformatorenhaus Hainichen
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 09229485
 
Ehemaliges Spinnereigebäude (Brüderstraße 6) mit angebautem Seitengebäude und Hinterhaus (Mühlgraben 1c) Hainichen
(Karte)
1844 (Spinnerei); 1844 (Seitengebäude); 1844 (Hinterhaus) später Wollwarenfabrik mit Wohn-, Produktionsund Lagergebäuden, heute Wohnhaus, authentisch erhaltenes Gebäudeensemble von geschichtlicher Bedeutung 08967651
 
Turmbau; Verbandsstoffe-Fabrik (ehem.) Hainichen
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; heute Wohnhaus, Putzbau des 19. Jhs. mit markantem Turm an der nördlichen Schmalseite, Überformung der Fassade mit Art déco-Elementen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09229453
 
Stadtpark Hainichen (Sachgesamtheit) Hainichen
(Karte)
1705 (Mundloch) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtpark Hainichen: Ehemaliger Steinkohlestollen sowie zwei Bergkeller an der Oederaner Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09229348); bergbaugeschichtlich und stadtgeschichtlich von Bedeutung von Bedeutung 09229454
 
Stadtpark Hainichen (Sachgesamtheit) Hainichen
(Karte)
1883/84 (Gärtneranwesen); 1847 (Schweizerhaus); 1905 (Musikpavillon); 1934 (chinesischer Pavillon); 1935 (Apotheke im Stadtpark) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Stadtpark Hainichen: Gärtnerhaus, Schweizerhäuschen, Musikpavillon, chinesischer Pavillon, sog. Apotheke und Blumenuhr (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09229348); von baukünstlerischer und ortshistorischer Bedeutung 09300425
 
Fabrikgebäude Hainichen
(Karte)
um 1925 (Fabrikgebäude) Putzbau mit Fassadengestaltung im Art déco-Stil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09229424
 
Kermes-Fabrik; Verbandsstoffe-Fabrik (ehem.) Hainichen
(Karte)
1912 (Fabrikgebäude); 1912 (Gifthäuschen) Fabrikgebäude, sog. Gifthäuschen und Einfriedung der Verbandsstoffe-Fabrik Kermes; im Reformstil der Zeit um 1910 errichtetes stattliches Fabrikgebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09229450
 
Straßenbrücke über die Große Striegis Riechberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bogenbrücke aus Bruchstein, baugeschichtlich von Bedeutung 09305227
 
Nördliches Teilbauwerk der Autobahnbrücke über die Kleine Striegis sowie über die Bahnlinie Roßwein-Niederwiesa Schlegel
(Karte)
1952–1953 (Autobahnbrücke) neu aufgesetzte Fahrbahn auf einer Konstruktion von natursteinverblendeten Stampfbetonpfeilern mit weiten, gemauerten Rundbögen ruhend, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 09244410
 
Steyermühle Schlegel
(Karte)
bezeichnet 1784 (Mühle) Wassermühle; Mahlmühle mit oberschlächtigem Wasserrad, Fachwerkbau, schönes Porphyrportal mit Schlussstein, technikgeschichtlich von Bedeutung 09244417
 

Halsbrücke

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit); 7. Lichtloch; 8. Lichtloch 1844 (Huthaus) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Röthschönberger Stolln, mit Lichtlöchern, Funktionsgebäuden, Gräben, Röschen, Halden und Mundlöchern in den Gemeinden Triebischtal (OT Rothschönberg), Halsbrücke (OT Halsbrücke und OT Krummenhennersdorf) sowie Reinsberg (OT Neukirchen und OT Reinsberg), davon gehören zum Teilabschnitt in der Gemarkung Halsbrücke: das 7. Lichtloch mit Bergschmiede (auch Einzeldenkmal), Treibehaus mit Radstube (auch Einzeldenkmal), Wassergöpel (Sachgesamtheitsteil), Pulverturm (auch Einzeldenkmal) und Halde (Sachgesamtheitsteil) sowie 8. Lichtloch mit Schachtmauer, Halde, Schachtaufsattelung, Förderturm -Kopie 1993, Schuppen, Kaue (alle Sachgesamtheitsteile); Bergbauanlage von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsteildokumente in den Denkmallisten der Gemeinden Halsbrücke und Reinsberg sowie in den Einzeldenkmallisten der genannten Gemeinden) 08985210
 

Weitere Bilder
Fuchsmühle; ehem. Röllingsche Mühle; Mittlere Ratsmühle Conradsdorf 1908, Neuaufbau nach Brand der Mühle als Blechware (Fabrik) Mühle (spätere Fabrik) und Mühlgraben; Zeugnis für die Wirtschaftsweise vergangener Zeiten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08985350
 
Löffler Stolln Conradsdorf 1848 (Mundloch) Mundloch des Löffler-Stolln; bergbauhistorisches Denkmal 08985298
 
Zwei Mundlöcher Conradsdorf 18. Jahrhundert (Mundloch) bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08985325
 
Hosianna-Stolln Conradsdorf 1789 (Mundloch) Mundloch des Hosianna-Stolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08985308
 
Wäsche zu Gottes Gnade und Segen; Gottes Gnade und Segen Erbstolln Conradsdorf 1765 (Dachgeschoss der ehem. Erzwäsche, evtl. älter) Dachgeschoss mit Dachstuhl der ehemaligen Erzwäsche der Grube „Gottes Gnade und Segen“ sowie Stollnmundloch; straßenbildprägender Fachwerkbau mit dahinter gelegenem, schlichten Stollnmundloch von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 08985352
 
Grube Elias Conradsdorf Feldgestängebahn (führte zum Kunstschacht der Halde Elias); landschaftsgestaltendes Zeugnis der Bergbaugeschichte 08985268
 
Huthaus Lorenz Gegentrum; Lorenz-Gegentrumer Bergschmiede Conradsdorf
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Huthaus) Ehemaliges Huthaus und Pingen (Bergbaufolgelandschaft) sowie Reste der Radstube; bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08985275
 
Straßenbrücke über die Bobritzsch Falkenberg
(Karte)
1552 (Straßenbrücke) landschaftsprägendes verkehrstechnisches Denkmal von eindrucksvoller Gestalt 08985283
 
Erbmühle; Falkenberger Mühle Falkenberg bezeichnet 1845 Inschrifttafel (Mühle) Mühle, winkliges Seitengebäude und Mühlgraben; malerisch an der Bobritzsch gelegenes Mühlenensemble, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08985282
 
Straßenbrücke über die Bobritzsch Falkenberg
(Karte)
1552 (Straßenbrücke) landschaftsprägendes verkehrstechnisches Denkmal von eindrucksvoller Gestalt 08985283
 
Hülfe des Herrn Erbstolln Falkenberg vor 1785, 1838 Betrieb eingestellt (Bergbauanlage) Mundloch des Hülfe der Herrn Erbstolln und Reste eines Kunstgrabens sowie kleine Halde; frühes Zeugnis der Bergbaugeschichte, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08985387
 
Ölmühle Falkenberg
(Karte)
1858 (Mühlengebäude) Mühlengebäude mit technischer Ausstattung, Reste des Mühlgrabens und Hofpflaster; weitgehend im Originalzustand erhaltene Ölmühle mit Mühlentechnik, von technikgeschichtlicher, ortshistorischer und sozialgeschichtlicher Bedeutung 08985287
 
König Asverus Stolln Halsbrücke
(Karte)
Ende 18./Anf. 19. Jahrhundert (Mundloch) Mundloch des Stollns „König Asverus“ und Abzugsgraben zur Entwässerung; bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08985312
 
Planer Stolln Halsbrücke 16. Jahrhundert (Stollen) Mundloch des Planer Stollns; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08985311
 
Flussausbau der Freiberger Mulde Halsbrücke 17. Jahrhundert (Flussausbau) Zeugnis der Muldenverlegung im 17. Jahrhundert, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08985273
 
Vereinigt Feld und St. Lorenz Halsbrücke Kunstgraben der Grube Vereinigt Feld und St. Lorenz mit Abzugsgraben; als einer der ältesten Kunstgräben von hoher bergbauhistorischer Bedeutung 08985309
 
Churprinzer Bergwerkskanal; Bergwerkskanal (Sachgesamtheit) Halsbrücke 1788–1789 (Kunstgraben) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergwerkskanal: Bergwerkskanal (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305137, Alte Meißner Straße); Kunstgraben für den Transport von Erzen aus der Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln bei Großschirma zur Halsbrückner Hütte mittels getreidelter Kähne, Churprinzer und Christbescherunger Bergwerkskanal einschließlich ihrer Röschen, einer erhaltenen Schleusenanlage und den Resten zweier Kahnhebehäuser wichtige Zeugnisse der wasserbaulichen Innovationsund Leistungsfähigkeit des sächsischen Erzbergbaus, landschaftsgestaltende technische Denkmale von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung und von nationalem Rang 08985272
 
Grabendurchlass unter der Abraumhalde des Bleierzschachtes Halsbrücke um 1900 (Durchlass) bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08985207
 
Altväterbrücke Halsbrücke um 1570, Erbauung als Straßenbrücke (Aquädukt) Ehemaliges Aquädukt über die Freiberger Mulde und den Churprinzer Bergwerkskanal; ein Teil der Brücke liegt in der Gemeinde Großschirma, OT Rothenfurth (Obj. 08991637), Zeugnis eines der bedeutendsten bergbauwasserwirtschaftlichen Anlagen im Halsbrücker Raum, dreibogige Steinbrücke, von großer ortshistorischer, verkehrshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung, durch das hohe Alter baugeschichtlich wertvoll 08985206
 
Churprinzer Bergwerkskanal; Bergwerkskanal (Sachgesamtheit) Halsbrücke
(Karte)
1788–1789 (Bergbauanlage) Sachgesamtheit Bergwerkskanal, bestehend aus den Churprinzer und Christbescherunger Bergwerkskanälen einschließlich aller Röschen, Mundlöcher, Abschläge, einer Schleusenanlage, zwei Kahnhebehäusern und einem Wehr in den Gemeinden Halsbrücke und Großschirma (siehe Sachgesamtheitsbestandteilliste -Obj. 09305134) mit folgenden Einzeldenkmalen in der Gemeinde Halsbrücke: Bergwerkskanal (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08985272), Kahnhebehaus (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08985801); Kunstgrabensystem zur Herbeiführung von Aufschlagwasser für die Gruben Churprinz Friedrich August Erbstolln bei Großschirma und Christbescherung Erbstolln bei Großvoigtsberg sowie zum Transport von Erzen aus beiden Gruben zur Halsbrückner Hütte mittels getreidelter Kähne, Bergwerkskanäle einschließlich ihrer Röschen, einer erhaltenen Schleusenanlage und den Resten zweier Kahnhebehäuser wichtige Zeugnisse der wasserbaulichen Innovationsund Leistungsfähigkeit des sächsischen Erzbergbaus, landschaftsgestaltende technische Denkmale von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung und von nationalem Rang 09305137
 
Churprinzer Bergwerkskanal; Rothenfurther Kahnhebehaus; Bergwerkskanal (Sachgesamtheit) Halsbrücke
(Karte)
1788/1789 (Kahnhebehaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergwerkskanal: Kahnhebehaus (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305137, Alte Meißner Straße); Bauwerk als vermutlich ältester Vorläufer heutiger Schiffshebewerke von herausragender technikgeschichtlicher Bedeutung, steht im Kontext eines Kunstgrabens für den Transport von Erzen aus der Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln bei Großschirma zur Halsbrückner Hütte mittels getreidelter Kähne, Churprinzer und Christbescherunger Bergwerkskanal einschließlich ihrer Röschen, einer erhaltenen Schleusenanlage und den Resten zweier Kahnhebehäuser wichtige Zeugnisse der wasserbaulichen Innovationsund Leistungsfähigkeit des sächsischen Erzbergbaus, landschaftsgestaltende technische Denkmale von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung und von nationalem Rang 08985801
 
Roter Graben; Oberes Neues Geschrei Halsbrücke ab 1613 (Brücke) Brücke bzw. Grabendurchlass mit Abschnitt des Roten Grabens; bergbaugeschichtliche Bedeutung, bildet Sachgesamtheit mit Grube Oberes Neues Geschrei sowie mit Rotem Graben 08985213
 
Halsbrücker Rösche Halsbrücke um 1920 (Mundloch) Mundloch der Halsbrücker Rösche; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08985209
 
Isaakbrücke Halsbrücke 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Straßenbrücke mit Markierungsstein der Gemarkungsgrenze; ein Teil der Brücke liegt in Großschirma, Stadt, OT Rothenfurth, Isaak (Obj. 08991639), ortsgeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung 08985205
 
Grube Beihilfe Halsbrücke Aufschlagrösche Grube Beihilfe (verschüttet); bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08985204
 
Prinz-Xaverus-Mundloch Halsbrücke
(Karte)
18./19. Jahrhundert (Mundloch) Prinz-Xaverus-Mundloch; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08985274
 
Museum historischer Wäschemangeln Halsbrücke Halsbrücke 19./20. Jahrhundert (Wäschemangel) Wäschemangeln; Kastenmangeln aus der Sammlung des Museums historischer Wäschemangeln in Halsbrücke, als Zeugnisse der Mechanisierung des Wäscheglättens und als Dokumente für die Vielzahl unterschiedlicher Hersteller, Bauformen und Antriebssysteme sowie für deren technologische Weiterentwicklung von großer technikgeschichtlicher sowie hauswirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung 09304388
 
Rauchgaskanal; Hohe Esse Halsbrücke 1888–1889 (Rauchgaskanal) Rauchgaskanal, Hohe Esse und Schlackenhalde (1917–56 geschüttet); Denkmal der Hüttentechnikgeschichte von Halsbrücke, bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08985257
 
Wasserhaus eines Hakenhofes in Hanglage Halsbrücke um 1800 (Wasserhaus) im Originalzustand erhaltenes seltenes Wasserhaus mit Pumpe und Steintrog, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985385
 
Bahnhof Halsbrücke; Eisenbahnstrecke Freiberg (Sachs) -Halsbrücke Halsbrücke 1905 (Empfangsgebäude); vor 2015 (Bedürfnisanstalt) Empfangsgebäude und Güterschuppen mit Zwischenbau des Bahnhofs Halsbrücke; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08985244
 
Berghang mit terrassenartig gestaffelten ehemaligen Kunstgräben (parallel zueinander) Halsbrücke 17. Jahrhundert (Kunstgraben) landschaftsprägende Geländestufen, seltenes Zeugnis der frühen Bergbaugeschichte (Lage: zwischen Bergmannsweg 9 und Hauptstraße 10) 08985270
 
Kohleverladestation (für das Pappenwerk in Großschirma) an den Bahngleisen auf Bahndamm-Stützmauer (Rustikamauer) Halsbrücke um 1900 (Bunker) seltenes technisches Zeugnis der Eisenbahngeschichte 08985236
 
Brunnenhaus Halsbrücke bezeichnet 1841 im Türsturz (Brunnenhaus) seltener Bau von hoher Originalität, sozialgeschichtlich von Bedeutung 08985251
 
Aquädukt (Roter Graben) Halsbrücke 1796 (Aquädukt) Aquädukt (rechtwinklig zur Hauptstraße) vom Roten Graben zum Amalgamierwerk; bildet Sachgesamtheit mit Hütte/Amalgamierwerk in Halsbrücke sowie mit Rotem Graben, orts- und bergbaugeschichtliche Bedeutung 08985214
 
Halsbrückner Hütte; Amalgamierwerk; SAXONIA Halsbrücke
(Karte)
bezeichnet 1787–1790 (Inschrifttafel am Amalgamierwerk) Amalgamierwerk mit Nordflügel und Mauerresten des Südflügels, drei Schornsteine, Verwaltungsgebäude I und II, Schmiede und Schlosserei (ehem. Rösthaus), Abschnitte vom Rauchgaskanal mit Öffnungen, Treibehütte, Esse, Mauerreste eines Lagergebäudes, Pochwerkshalde mit Mauern, Flammofenhütte, Hüttengraben (Rösche), Erzhaus (Ruine); Denkmal der Hüttengeschichte von überregionaler Bedeutung, Zeugnisse der Technikgeschichte der Buntmetallurgie und der Umweltgeschichte, bildet Sachgesamtheit mit Rauchgaskanal 08985328
 
Kummers Hof Halsbrücke 1804 (Badeanstalt) Ehemaliges Schwefel- und Schlackebad, später Schmiede (mit altem Schmiedebalg) und Nebengebäude; spätbarocker Putzbau mit markantem Schopfwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung, als ehemaliges öffentliches Bad für die Hüttenarbeiter von sozialhistorischer Bedeutung 08985232
 
Roter Graben Halsbrücke bezeichnet 1735 (Mundloch); 16. Jahrhundert (Kunstgraben); bezeichnet 1698 (untere Reihe) Röschenmundloch sowie Abschnitt des Kunstgrabens „Roten Grabens“ mit Stützmauer; Kunstgraben zählt zu den ältesten bergbaulichen Wasserhaltungsanlagen im Halsbrücker Bergbaurevier, führt heute Wasser aus den Grubenbauen der ehem. Himmelfahrt Fdgr. vom Kgl. Verträgl. Gesellschaft Stolln (Freiberg) über OT Tuttendorf nach Halsbrücke, siehe auch OT Tuttendorf -Obj. 08985266, von singulärer bergbaugeschichtlicher Bedeutung 08985269
 
Roter Graben; Oberes Neues Geschrei Halsbrücke
(Karte)
1735 (Kunstgraben) Abschnitt des Roten Grabens am linken Ufer der Freiberger Mulde mit Brücke (neben Freiberger Weg 11), Rösche und Röschenmundloch (Hüttengasse) zur Wasserzuführung für den Halsbrücker Bergbau; bergbauhistorische Bedeutung, bildet Sachgesamtheit mit Rotem Graben und Grube „Oberes Neues Geschrei“, (siehe auch Flst. 471; 472; 473; 581 -Gemarkung Tuttendorf) 08985212
 
Mundloch Halsbrücke 17. Jahrhundert (Mundloch) frühes Zeugnis der Bergbaugeschichte in Halsbrücke 08985267
 
Weidegraben Halsbrücke 19. Jahrhundert (Grenzstein) Markierungsstein am Weidegraben (verschüttet); bergbaugeschichtliches Zeugnis der Hüttengeschichte von Halsbrücke 08985265
 
Gotthelf-Schaller-Schacht; Oberes Neues Geschrei Halsbrücke 19. Jahrhundert (Schacht) Schachtaufsattlung des Gotthelf-Schaller-Schachtes und Halde; bergbauhistorisches Denkmal, bildet Sachgesamtheit mit der Grube Oberes Neues Geschrei (Lage: zwischen Hüttengasse (unterhalb) und Krummenhennersdorfer Straße) 08985264
 
Oberes Neues Geschrei; Roter Graben Halsbrücke
(Karte)
um 1840 (Bergbau-Wasseranlage); 1613 (Roter Graben angelegt) Erzwäsche der Grube Oberes-Neues-Geschrei mit Radstube und Abschnitt des Roten Grabens; bergbauhistorische Bedeutung, bildet Sachgesamtheit mit Grube „Oberes Neues Geschrei“ sowie mit Rotem Graben 08985215
 
Huthaus und Bergarbeiterhaus Halsbrücke um 1790 (Arbeiterwohnhaus) bildet Sachgesamtheit mit dem Freudenstein Erbstolln sowie mit Aufschlagrösche, Radstube und Einfriedungsmauer des ehemaligen Ausschlagplatzes, Fachwerkbau von hoher bergbaugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung 08985255
 
Freudenstein Erbstolln Halsbrücke bezeichnet 1765 Schlussstein (Bergbauanlagenteil); bezeichnet 1769 (linke Felsmauer) Mundloch des Freudenstein Stollns sowie Mundloch der Aufschlagrösche mit untertägiger Radstube und Einfriedung des Ausschlagplatzes; von hoher bergbaugeschichtlicher Bedeutung, sehr wertvolle Originalsubstanz und Zeugnis vom Besuch des Landesherren, der mit der Gründung der Freiberger Bergakademie in Verbindung steht sowie Sachgesamtheit mit Huthaus Muldental 9 08985256
 
Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit); 7. Lichtloch; 8. Lichtloch Halsbrücke 1844 (Huthaus) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Röthschönberger Stolln, mit Lichtlöchern, Funktionsgebäuden, Gräben, Röschen, Halden und Mundlöchern in den Gemeinden Triebischtal (OT Rothschönberg), Halsbrücke (OT Halsbrücke und OT Krummenhennersdorf) sowie Reinsberg (OT Neukirchen und OT Reinsberg), davon gehören zum Teilabschnitt in der Gemarkung Halsbrücke: das 7. Lichtloch mit Bergschmiede (auch Einzeldenkmal), Treibehaus mit Radstube (auch Einzeldenkmal), Wassergöpel (Sachgesamtheitsteil), Pulverturm (auch Einzeldenkmal) und Halde (Sachgesamtheitsteil) sowie 8. Lichtloch mit Schachtmauer, Halde, Schachtaufsattelung, Förderturm -Kopie 1993, Schuppen, Kaue (alle Sachgesamtheitsteile); Bergbauanlage von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsteildokumente in den Denkmallisten der Gemeinden Halsbrücke und Reinsberg sowie in den Einzeldenkmallisten der genannten Gemeinden) 08985210
 
Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit); 7. Lichtloch Halsbrücke 1844 (Bergschmiede); 1850 (Treibehaus); 1844 (Pulverturm) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rothschönberger Stolln: Bergschmiede, Treibehaus mit Radstube und Pulverturm des 7. Lichtloches; Bergbauanlagenteile von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung [siehe auch Sachgesamtheitsdokumente in den Gemeinden Triebischtal (Rothschönberg), Halsbrücke (Halsbrücke, Krummenhennersdorf), Reinsberg (Neukirchen, Reinsberg)] 09300531
 
Transformatorenturm Hetzdorf
(Karte)
1950er-Jahre (Transformatorenstation) Typenbau der 1950er-Jahre, Zeugnis der Entwicklung der Stromversorgung 08991572
 
Einfriedungs- und Hochwasserschutzmauer eines Hakenhofes Krummenhennersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Schutzbauwerke) wasserbauliche Anlage von ortsgeschichtlicher und straßenbildprägender Bedeutung 08985366
 
Komm Sieg mit Freuden-Erbstolln; Isaak-Erbstolln Krummenhennersdorf 17./18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Mundloch des »Komm Sieg mit Freuden-Erbstolln« und Mundloch des »Isaak-Stolln« sowie Radstube; Zeugnis der frühen Bergbaugeschichte 08985277
 
Halde Krummenhennersdorf 19. Jahrhundert (Halde) landschaftsprägendes bergbauhistorisches Denkmal 08985344
 
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes sowie Granitwassertrog und Tanksäule Krummenhennersdorf 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); und 1720 (Seitengebäude); um 1900 (Seitengebäude); 1962 (Tanksäule) regionaltypischer Bauernhof in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08985343
 
Oberes Mundloch; Felsenbachrösche; Grabentour; Augustusstolln Krummenhennersdorf 1844–1846 (Kunstgraben) Kunstgraben und Abschlag zur Bobritzsch und Mundloch; bergbauhistorische Bedeutung, Teil der RWA, Sachgesamtheit mit Grabentour 08985370
 

Bobritzschbrücke Krummenhennersdorf 1806 bezeichnet auf Inschrifttafel (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Bobritzsch; zweibogige Natursteinbrücke auf dem Weg von Krummenhennersdorf nach Dittmannsdorf, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08985364
 

Wünschmann-Mühle; Beckenmühle Krummenhennersdorf 1912, Wiedererrichtung nach Brand (Mühle) Mahlund Sägemühle bestehend aus Wohn-, Mühlund Speichergebäuden mit technischer Ausstattung, Bäckereigebäude mit Schornstein und technischer Ausstattung, Wehr und Uferstützmauer, Mühlobergraben mit Schütz und Abschlag, teils verröschtem Mühluntergraben mit Röschenmundloch und Treppenzugang sowie Einfriedung; ortsbildprägende Mühlgebäude mit Jugendstilanklängen, authentisch und mitsamt technischer Ausstattung überliefertes Ensemble einer Bäckermühle, Zeugnisse eines historisch bedeutenden Mühlenstandorts von hohem technikgeschichtlichen, baugeschichtlichen und ortshistorischen Wert 08985368
 
Hofmühle; Maunemühle Krummenhennersdorf
(Karte)
bezeichnet 1802 (Mühlenwohnhaus) Mühlenwohnhaus (Nr. 5) mit Heiste, Seitengebäude (Nr. 3) und Speicher (Nr. 1); geschlossene Hofanlage eines weitgehend authentisch erhaltenen Mühlengutes, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08985365
 
Sachgesamtheit Forstmühle Krummenhennersdorf Krummenhennersdorf 19. Jahrhundert (Wehr) Sachgesamtheit Forstmühle Krummenhennersdorf mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Stauwehr, Mühlgraben, 2 Steinbogenbrücken, 3 Mühlsteine sowie die Grundmauern der Forstmühle; ortsbzw. regionalgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09304114
 

Wasserturm Niederschöna 1921/1922 (Eisenbahn) Wasserturm der Eisenbahn; mächtiger Kubus mit zeittypischer Formensprache, Zeugnis der ehemaligen Eisenbahnstrecke, Teil des ehemaligen Bahnhofs, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08991394
 

Wasserkran Niederschöna um 1920 (Wasserfüllstation) Relikt der ursprünglichen Eisenbahnstrecke, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08991395
 
Niedermühle; Schmidt-Mühle Niederschöna
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Mühlentechnik) Mühlentechnik und Mühlgraben; historische Ausstattung, technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 08991590
 
Straßenbrücke über Rodelandbach Niederschöna 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08991359
 
Brücke Niederschöna bezeichnet 1850 (oder 1807) korbbogige Sandsteinbrücke mit Schlussstein über den Rodelandbach, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08991415
 

Weitere Bilder
Rittergut Oberschaar (Sachgesamtheit) Oberschaar bezeichnet 1825 (Brücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Oberschaar: Brücke über den Rodelandbach (siehe auch Sachgesamtheitsliste Zum Rittergut 3, 5, 6, 7 -Obj. 09305716); Natursteinbogenbrücke mit mächtigem Schlussstein, ortshistorische Bedeutung, Bestandteil des Rittergutes 08991437
 
Roter Graben Tuttendorf 16. Jahrhundert (Kunstgraben) Kunstgraben; zählt zu den ältesten bergbaulichen Wasserhaltungsanlagen im Halsbrücker Bergbaurevier, führt heute Wasser aus den Grubenbauen der ehem. Himmelfahrt Fdgr. vom Kgl. Verträgl. Gesellschaft Stolln (Freiberg) über OT Tuttendorf nach OT Halsbrücke, siehe auch OT Halsbrücke obj. 08985269, von singulärer bergbaugeschichtlicher Bedeutung 08985266
 
Nachtigall Erbstolln Tuttendorf 1. Hälfte 16. Jahrhundert, Ursprünge gehen ins 14. Jahrhundert zur (Halde) Halde und Mundloch des Nachtigallstollen; Zeugnis des frühen Beginns der Bergbaugeschichte in dieser Gegend, baugeschichtlich von Bedeutung 08985260
 
Kobschacht Tuttendorf
(Karte)
1854–1877 (Halde) Reste einer Dampfgöpelanlage, Stützmauer und Halde des Kobschachtes; landschaftsprägendes bergbaugeschichtlichesDenkmal 08985318
 
Ludwigschacht Tuttendorf 1853–1870 (Halde) Halde des Ludwigschachts mit Stützmauer; bergbauhistorische Bedeutung 08985316
 
Steinbogenbrücke über Mulde und Mühlgraben der unteren Ratsmühle Tuttendorf 16. Jahrhundert (Straßenbrücke) markantes ortsbildprägendes Denkmal der Verkehrsgeschichte, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08985296
 
Hauptstollngang Tuttendorf 12. Jahrhundert (Halde) Haldenzug auf dem Hauptstollngang, in nordsüdlicher Richtung stehend; bergbauhistorische Bedeutung 08985317
 
Roter Graben; Oberes Neues Geschrei Tuttendorf 1602 und 1612/1613 (Roter Graben); bezeichnet 1809 (Stützmauer); bezeichnet 1827 (Stützmauer) Roter Graben mit Abschlägen, Stützmauern, Röschen, Markierungssteinen und Brücken; parallel zur Freiberger Mulde (westlich) verlaufender Wassergraben als bedeutendes Zeugnis der Bergbaugeschichte, bildet Sachgesamtheit mit der Grube Oberes Neues Geschrei (ehemals Bestandteil der Revierwasserlaufanstalt) 08985258
 
Oberes Neues Geschrei (auch: Hoffnungsschacht) Tuttendorf 1844–1850 (Schacht); 1844 (Mundloch der Aufschlagrösche); 1851 (Treibehaus) Halde, Treibehaus der Grube „Oberes-Neues-Geschrei“ und Mundloch der Aufschlagrösche für den Freiberger Bergbau typische Bauweise, von bergbaugeschichtlichem Wert, bildet Sachgesamtheit mit Rotem Graben sowie mit Gotthelf-Schaller-Schacht 08985211
 
Alter und Tiefer Fürstenstolln; Hauptstolln Umbruch Tuttendorf
(Karte)
18. Jahrhundert Alter Tiefer Fürstenstolln (Mundloch); 1822 und 1848 Hauptstolln Umbruch (Mundloch) Mundloch des Alten und Tiefen Fürstenstolln (mit Nullpunktstein) und Mundloch des Hauptstolln Umbruch mit Abschlag zum Roten Graben und Treppenanlage; bergbauhistorische Bedeutung 08985315
 
"Ratsmühle" bzw. „Niedere Ratsmühle“ (ehem.); Weidegraben Tuttendorf 1546, Ersterwähnung (Mühle); Mitte 19. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1849, Schlussstein (Brücke) Mühlengebäude, Mühlgraben und Brücke eines ehemaligen Mühlenanwesens; gehörte dem Rat in Freiberg, baugeschichtlich von Bedeutung, für die Ortsgeschichtewertvolles Zeugnis der Wirtschaftsweise vergangener Zeiten 08985259
 

Hartha, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Viadukt Diedenmühle; Eisenbahnstrecke Riesa -Chemnitz Diedenhain
(Karte)
1846 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; großer 14bogiger Viadukt aus Naturstein mit gutem Originalzustand, verkehrsgeschichtlich, technikhistorisch und bautechnisch von Bedeutung 09248002
 
Spritzenhaus mit Schlauchturm Gersdorf
(Karte)
bezeichnet 1925 (Spritzenhaus) von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung, Schlauchturm von ortsbildprägender Wirkung 09207783
 

Paltrockmühle Gersdorf Gersdorf
(Karte)
1865 (Mühle) Paltrockwindmühle mit technischer Ausstattung; gut erhaltene Mühle einschließlich der zugehörigen Technik, landschaftsprägend sowie ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09207758
 

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Hartha
(Karte)
bezeichnet 1722, Kopie (Halbmeilensäule) Halbmeilensäule; Nachbildung der Halbmeilensäule, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09248034
 
Webwaren-Fabrik Richard Möbius Hartha
(Karte)
um 1900 (letztes erhaltenes Fabrikgebäude); um 1900 (Einfriedung) Fabrikgebäude sowie Reste der Einfriedung; letztes erhaltenes Fabrikgebäude eines ursprünglich umfangreichen Industriekomplexes, von herausragender Bedeutung für die Harthaer Industriegeschichte 09247968
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 100 Kreuz Hartha
(Karte)
bezeichnet 1869 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09305350
 
Wegestein mit Ortsangabe Nauhain
(Karte)
um 1860 (Wegestein) als Zeugnis alter Straßenverbindungen zwischen den Dörfern von regionalgeschichtlicher Bedeutung 08992470
 

Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Seifersdorf
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Halbmeilenstein; verkehrsgeschichtliches Zeugnis 09208034
 
Viadukt Steina; Eisenbahnstrecke Riesa -Chemnitz Steina
(Karte)
1846–1852 (Viadukt) Eisenbahnviadukt; Eisenbahnbrücke über die Dorfstraße, 15bogiger Viadukt aus Naturstein, prägend für die Landschaft von großer technikgeschichtlicher, verkehrsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09248047
 
Viadukt Kummersmühle; Eisenbahnstrecke Riesa -Chemnitz Steina
(Karte)
1846 (Viadukt) Eisenbahnviadukt; sechsbogige Eisenbahnüberführung über ein Tal, verkehrsgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 09248039
 
Bachmühle Steina
(Karte)
um 1680, 1708 datiert (Mühle) Mühlengebäude mit Seitengebäude und Toreinfahrt; sehr alte, das Landschaftsbild prägende Fachwerkgebäude, Schrotmühle, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09248042
 

Holländermühle Wallbach Wallbach
(Karte)
1886 (Mühle); nach 1886 (Wohnhaus) Mühlenanwesen bestehend aus Turmholländer (mit Mühlentechnik), Scheune und Wohnhaus; Mühlenensemble gehört zu den wenigen vollständig erhaltenen Windmühlenanwesen mit Nebengebäuden im Landkreis Mittelsachsen und prägt durch seine Insellage inmitten der landwirtschaftlich geprägten Landschaft von landschaftsprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung, darüber hinaus aufgrund der erhaltenen Technik technikgeschichtlich bedeutend 08992451
 
Wegestein Wendishain
(Karte)
um 1860 (Wegestein) schlichter Stein mit Ortsangaben von ortsgeschichtlicher Bedeutung 08992469
 

Hartmannsdorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Recenia (ehem.) (Karte) 1926 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude (ehem. Feinwäscheproduktion); Stahlbetonbau mit Klinkerverblendung, Industriebau der Moderne von großer baugeschichtlicher, baukünstlerischer sowie industriegeschichtlicher Bedeutung 09233007
 
Mahlmühlengebäude mit technischer Ausstattung (Karte) um 1930 (Mühle) schlichter Putzbau von baugeschichtlichem Wert (zum Zeitpunkt der Denkmalerfassung 1992 war die Mühlentechnik noch in Betrieb und vorhanden) 09233012
 
Villa mit angrenzendem kleinen Fabrikationsgebäude und Einfriedung (Karte) um 1925 (Villa); um 1925 (Fabrik); um 1925 (Einfriedung) zeittypischer Baukomplex von baugeschichtlichem, baukünstlerischem und städtebaulichem Wert 09233016
 
Firma Willy Dostmann (ehem.) (Karte) um 1850 (Wohn- und Geschäftshaus) Ehemaliges Wohn-, Kontorund Fabrikationsgebäude; städtebaulich markanter Putzbau von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09233028
 
Windrad (Karte) um 1880 (Windrad) Eisengitterkonstruktion mit Windrad 09233030
 
Ehemaliges Postamt (Karte) 1913 (Post) zeittypischer, denkmalgerecht sanierter Putzbau von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09233031
 
Vermutlich ehemaliges Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie Fabrikgebäude und Werkstatt im Hof (Karte) um 1905 (Wohn- und Bürogebäude) gut erhaltener kleiner Fabrikkomplex von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09233037
 

Königsfeld

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Königsfeld
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein, später als Kilometerstein umgearbeitet; Ganzmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955294
 
Kilometerstein Königsfeld
(Karte)
um 1900 (Kilometerstein) Sandstein, ca. 45 cm hoch, oben halbrund, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955296
 
Rundbogenbrücke mit Brüstung Königsfeld
(Karte)
18. Jahrhundert (Straßenbrücke) Porphyrbruchstein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08955307
 
Alte Mühle Köttwitzsch
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus und angebaute Scheune eines Mühlenanwesens; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, angebaute Scheune Fachwerk, singulär im Ort, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08955317
 
Wegestein Köttwitzsch
(Karte)
um 1930 (Wegestein) Porphyrwegestein mit Angabe der Himmelsrichtungen und der nächsten Ortschaften, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955321
 

Kilometerstein S 49
(Karte)
09306557
 

Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Leupahn
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09299941
 
Wegestein Stollsdorf
(Karte)
um 1930 (Wegestein) Porphyr, mit km-Angaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955310
 
Mühlengebäude und Seitengebäude eines Mühlenanwesens Weiditz
(Karte)
bezeichnet 1745 (Mühle); bezeichnet 1862 (Mühle); Anfang 19. Jahrhundert (Seitengebäude) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08955580
 

Königshain-Wiederau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Bogenbrücke aus Porphyrtuffquadern über den Mühlgraben Stein um 1890 (Brücke) Dokument der Verkehrsgeschichte 08955634
 
Eisenbahnstrecke Chemnitz -Wechselburg; Chemnitztalbahn Stein 1901–1902 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; fünfbogige Eisenbahnbrücke aus Naturstein, verläuft über zwei Gemarkungen, siehe auch Gemeinde Lunzenau (Obj. 08955191), baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305967
 
Ehem. Schneidmühle Stein (Sachgesamtheit) Stein
(Karte)
1907 (Fabrikantenvilla); vor 1793 (Wohnstallhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Auszugshaus); bezeichnet 1866 (Turbinenhaus); bezeichnet 1850 (Kutscherwohnung) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit ehem. Schneidmühle Stein: Fabrikantenvilla (Nr. 3), Wohnstallhaus (Nr. 6), Kutscherhaus (Nr. 5), Auszugshaus (Nr. 4) und altes Turbinenhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09300197); baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08955379
 
Rundbogenbrücke über den Königshainer Bach Wiederau
(Karte)
Schlussstein bezeichnet 1797 (Brücke) Porphyr, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955290
 
Trikotagenfabrik Wiederau
(Karte)
um 1890 (Fabrikgebäude) ehemalige Textilfabrik mit repräsentativer Klinkerfassade und anspruchsvoller Gliederung, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08955273
 

Weitere Bilder
Langmühle Wiederau
(Karte)
1532 Dendro (Mühle); 1545 erstmals urkundlich erwähnt (Mühle) Wohnhaus, Mühlengebäude mit Schneidemühle und Mühlentechnik, zwei Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens; Schauobjekt Langmühle (Mahl-, Ölund Schneidemühle), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08955282
 

Kriebstein

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Lochmühle Erlebach
(Karte)
um 1920 (Mühle) Mühlengebäude (gleichzeitig Gasthaus) und zwei Seitengebäude der Lochmühle; alle drei Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, heimatgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08962313
 
Bogenbrücke auf einem Wanderweg entlang der Zschopau Höfchen
(Karte)
18. Jahrhundert (Fußgängerbrücke) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08962330
 
Talsperre Kriebstein Höfchen
(Karte)
1927–1929 (Staudamm) Staumauer der Talsperre Kriebstein mit Schieberhaus und Kraftwerk; erste Betonguss-Staumauer Sachsens, technik- und architekturgeschichtlich von Bedeutung, bemerkenswert die Gestaltung in Sichtbeton mit expressionistisch anmutenden Elementen 08962296
 
Papierfabrik Kriebstein (ehem.) Kriebethal
(Karte)
um 1880 (Fabrikantenvilla); gegründet am 15. März 1856 (Papierund Kartonagenfabrik); 3. Drittel 19. Jahrhundert (Pförtnerhaus); 3. Drittel 19. Jahrhundert (Remisengebäude) Fabrikantenvilla, Pförtnerhaus und Remisenanlage einer ehemaligen Papierfabrik sowie Wehranlage; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08962281
 
Eisenbahnstrecke Waldheim – Kriebethal Kriebethal
(Karte)
1895/1896 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; landschaftsbildprägende genietete Stahlfachwerkbrücke über die Zschopau und einen Betriebsgraben der nahegelegenen Papierfabrik, Widerlager mit seitlichen Flügelmauern aus Natursteinmauerwerk, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08962276
 
Papierfabrik Kriebstein AG, Kübler & Niethammer Kriebethal
(Karte)
um 1900 (Produktionshalle); um 1890 (Schleiferei); Ende 19. Jahrhundert (Schlosserei); Anfang 20. Jahrhundert (Produktionsgebäude 2); bezeichnet 1929 (Produktionsgebäude 1) Südlicher Bereich der Papierfabrik (Nr. 1) mit Kraftwerk, Schleiferei, Esse, Wasserturm und Produktionshalle, nördlicher Bereich mit ehemaliger Schleiferei mit Wasserturbine, Schlosserei, Produktionsgebäude 1 und 2 sowie Gasthof (Nr. 3) und Feuerwehrhaus (Nr. 5); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08962314
 
Waschund Trockenhaus mit Wäschemangel Kriebethal
(Karte)
Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert (Waschhaus); Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert (Wäschemangel) Teil der anliegenden Arbeitersiedlung, sozialgeschichtlich von Bedeutung 08962275
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Reichenbach
(Karte)
nach 1858 (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08962323
 

Leisnig, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mühle Beiersdorf
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Mühle) von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208134
 

Leithenmühle Brösen
(Karte)
13. Jahrhundert (Ersterwähnung); um 1700 (Wohnhaus) Mühlengrundstück mit Mühlengebäude (heute Ausflugsgaststätte), Mühlgraben und Wasserrad, Bergkeller und Stützmauer sowie umgesetzte Schule aus Klinga (heute Wohnhaus), Taubenhaus aus Röda (ehemals Dorfstraße 9); Bauensemble, teilweise singulär, von großer regionalgeschichtlicher, baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 08967629
 
Holzmühle Doberschwitz
(Karte)
1781 (Mühle) Mühle; von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208155
 

Schössermühle Doberschwitz
(Karte)
A. 19. Jahrhundert (Mühle); Ende 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Mühle und Seitengebäude; von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung, ortsbildprägende Anlage 09208162
 
Herforth-Mühle Doberschwitz
(Karte)
17. Jahrhundert (Mühle) Ehemalige Mühle mit Mühlenwohnhaus, Scheune und Seitengebäude; von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung, Renaissance-Sitznischenportal am Wohnhaus, von baugeschichtlichem Wert 09208159
 

Transformatorenhäuschen Görnitz
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) unverändert erhaltenes Trafohaus, bildprägend, als Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208136
 

Rödaer Brücke; Borsdorf (Sachs) -Abzw Coswig (b Dresden) (BC) Gorschmitz
(Karte)
Eisenbahnbrücke über die Mulde; verkehrsgeschichtliches Zeugnis, landschaftsprägend 09208174
 

Weitere Bilder
Wasserturm Gorschmitz
(Karte)
bezeichnet 1905 (Wasserturm) Wasserturm; ortsbildprägender außergewöhnlicher Bau der Trinkwasserversorgung, technisches Denkmal, Seltenheitsund Geschichtswert 08967644
 
Klosterbucher Muldenbrücke Klosterbuch
(Karte)
bezeichnet 1889 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Mulde; Dreibogenbrücke, Zeugnis der Orts- und Verkehrsgeschichte 08967613
 
Vermutlich ehemals zur Mühle gehörendes Gebäude Klosterbuch
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) aus dem beginnenden 19. Jahrhundert stammender Putzbau, welcher zum Ende des 19. Jahrhunderts umgebaut wurde, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08967620
 
Bahnhof Klosterbuch Klosterbuch
(Karte)
1868 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude; gut erhaltenes Zeugnis der Sächsischen Eisenbahngeschichte, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung 08967622
 
Bahnhof Leisnig Leisnig
(Karte)
1867 (Empfangsgebäude); um 1930 (Bahnsteighalle); um 1880 (Nebengebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude und Bahnsteigüberdachung sowie Nebengebäude; ortsgeschichtlich von Bedeutung, wichtig für Volksbildung und Kulturlandschaft, das Hauptgebäude ein Bau der Gründerzeit 08967391
 

Wasserturm Leisnig
(Karte)
um 1920 (Wasserturm) Wasserturm; landschaftsgestaltend und technikgeschichtlich von Bedeutung 08967340
 
Stuhlfabrik Leisnig
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) Zwei Fabrikgebäude (zugehörig sind zwei Wohnhäuser an der Johannes-R.Becher-Straße, Nr. 1b und 1c diese nach Sanierung keine Denkmale mehr); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Dokument der Leisniger Industriegeschichte, Gründerzeitgebäude, straßenraumprägend 08967394
 

Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Leisnig
(Karte)
bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Distanzsäule, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08967235
 

Windrad Leuterwitz
(Karte)
1922 (Windrad) landschaftsprägend, von technikgeschichtlicher Bedeutung 09208109
 

Rödaer Brücke; Borsdorf (Sachs) -Abzw Coswig (b Dresden) (BC) Marschwitz
(Karte)
Eisenbahnbrücke über die Mulde; verkehrsgeschichtliches Zeugnis, landschaftsprägend 09208174
 

Rödaer Brücke; Borsdorf (Sachs) -Abzw Coswig (b Dresden) (BC) Röda
(Karte)
Eisenbahnbrücke über die Mulde; verkehrsgeschichtliches Zeugnis, landschaftsprägend 09208174
 

Wasserkraftwerk Klosterbuch Scheergrund
(Karte)
1923–1925 (Wasserkraftwerk) Wasserkraftwerk an der Mulde; landschaftsprägender Gebäudekomplex mit Geschichts- und Dokumentationswert, technisches Denkmal 08967675
 
Strecke Borsdorf (Sachs) -Abzw Coswig (b. Dresden); EÜ Schafbach Scheergrund
(Karte)
1869 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke an der Straße nach Westewitz; Eisenbahnüberführung über den Schafbach, technisches Denkmal, Geschichts- und Dokumentationswert 08967676
 

Mühlengebäude und Nebengebäude eines Mühlenanwesens Scheergrund
(Karte)
1849 (Mühle) Mühlenkomplex mit 2011 noch teilweise erhaltenem eisernen Wasserrad, Kulturdenkmal von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung, das eiserne Wasserrad von 1849 mit Seltenheitswert 08967673
 

Brücke Sitten
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) spitzbogige Bruchsteinbrücke, verkehrsgeschichtliches Zeugnis 09208101
 
Schanzenmühle Tautendorf
(Karte)
1558 und bezeichnet 1827 (Naturstein-Rundbogenportal) Mühlenwohnhaus und Wassermühle mit technischer Ausstattung, Scheune, Mühlstein (außerhalb des gegenüberliegenden Gartens), Garten (gegenüber Nr. 18) sowie Mühlgraben (vom Schanzenbach abzweigend); alter Mühlenstandort mit vielen erhaltenen Anlagenteilen, ortsbildprägende Zeugnisse der Regionalgeschichte und der Industriegeschichte 08967630
 

Leubsdorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Baumwollspinnerei Maximilian Hauschild (Karte) 1908 (Textilindustrieanlagenteil); 1874/75 (Kontorhaus); um 1910 (Kesselund Maschinenhaus); um 1910 (Schornstein); Lagergebäude (Fabrikgebäude) Textilfabrik mit Spinnereigebäude (1) im Südosten, daran westlich angeschlossenem Kesselund Maschinenhaus (2) mit Schornstein (3), Versandgebäude (4), Lagergebäude (5), Wohn- und Verwaltungsgebäude (6), Packerei im Nordwesten (7), Bleicherei im Norden (8) daran angeschlossenem Flachbau (9), Mühlgraben durch das Fabrikensemble (10) und Verbindungsgang zwischen Bleicherei und Packerei (11) sowie Verwaltungsgebäude (12); jüngerer, im Stil des Klassizismus erbauter Teil (um 1908) eines sich ursprünglich weiter nach Osten ausdehnenden älteren (ab 1833), nach 2004 abgebrochenen industriegeschichtlich bedeutenderen Textilfabrikareals, bedeutender Spinnereibetrieb des Textilindustriepioniers Maximilian Hauschild (1806–1877) von industriegeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 09240665
 
Baumwollspinnerei Maximilian Hauschild (Karte) 1908 (Textilindustrieanlagenteil); 1874/75 (Kontorhaus); um 1910 (Kesselund Maschinenhaus); um 1910 (Schornstein); Lagergebäude (Fabrikgebäude) Textilfabrik mit Spinnereigebäude (1) im Südosten, daran westlich angeschlossenem Kesselund Maschinenhaus (2) mit Schornstein (3), Versandgebäude (4), Lagergebäude (5), Wohn- und Verwaltungsgebäude (6), Packerei im Nordwesten (7), Bleicherei im Norden (8) daran angeschlossenem Flachbau (9), Mühlgraben durch das Fabrikensemble (10) und Verbindungsgang zwischen Bleicherei und Packerei (11) sowie Verwaltungsgebäude (12); jüngerer, im Stil des Klassizismus erbauter Teil (um 1908) eines sich ursprünglich weiter nach Osten ausdehnenden älteren (ab 1833), nach 2004 abgebrochenen industriegeschichtlich bedeutenderen Textilfabrikareals, bedeutender Spinnereibetrieb des Textilindustriepioniers Maximilian Hauschild (1806–1877) von industriegeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 09240665
 
Bahnhof Hohenfichte; Eisenbahnstrecke Reitzenhain–Flöha Hohenfichte
(Karte)
1874–1875 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des Bahnhofs; Durchgangsbahnhof bzw. Haltepunkt an der Strecke Reitzenhain-Flöha, in sehr gutem Originalzustand, typisches Stationsgebäude mit Anbauten einer Nebenbahn, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09240781
 
Baumwollspinnerei Maximilian Hauschild Hohenfichte
(Karte)
1908 (Textilindustrieanlagenteil); 1874/75 (Kontorhaus); um 1910 (Kesselund Maschinenhaus); um 1910 (Schornstein); Lagergebäude (Fabrikgebäude) Textilfabrik mit Spinnereigebäude (1) im Südosten, daran westlich angeschlossenem Kesselund Maschinenhaus (2) mit Schornstein (3), Versandgebäude (4), Lagergebäude (5), Wohn- und Verwaltungsgebäude (6), Packerei im Nordwesten (7), Bleicherei im Norden (8) daran angeschlossenem Flachbau (9), Mühlgraben durch das Fabrikensemble (10) und Verbindungsgang zwischen Bleicherei und Packerei (11) sowie Verwaltungsgebäude (12); jüngerer, im Stil des Klassizismus erbauter Teil (um 1908) eines sich ursprünglich weiter nach Osten ausdehnenden älteren (ab 1833), nach 2004 abgebrochenen industriegeschichtlich bedeutenderen Textilfabrikareals, bedeutender Spinnereibetrieb des Textilindustriepioniers Maximilian Hauschild (1806–1877) von industriegeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 09240665
 
Hausbrücke Hohenfichte
(Karte)
1832 (Straßenbrücke) Gedeckte Holzbrücke über die Flöha; von verkehrsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung 09240658
 
Dampfmaschine und Generator Metzdorf 1921 (Dampfmaschine) technikgeschichtlich von Bedeutung 09240739
 
Transformatorenhäuschen Metzdorf
(Karte)
um 1930 (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 09240741
 
Straßenbrücke über die Große Lößnitz Metzdorf
(Karte)
1874 (Straßenbrücke) Bogenbrücke aus Bruchstein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09240657
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Schellenberg
(Karte)
um 1777 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrshistorisch bedeutsam 09304882
 
Höllmühle Schellenberg
(Karte)
1878 (Wohnmühlenhaus); 1882 (Mühle) Mühlengebäude (Nr. 7) und Wohnmühlenhaus (Nr. 9) eines ehemaligen Mühlenanwesens sowie Mühlgraben; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09241103
 

Lichtenau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Chemnitztalbahn; Eisenbahnstrecke Wechselburg–Küchwald Auerswalde
(Karte)
1900–1901 (Eisenbahnbrücke); 1900–1901 (Eisenbahntunnel) Zwei Eisenbahnbrücken über die Chemnitz sowie Eisenbahntunnel; das Landschaftsbild prägende, langgestreckte Eisenbahnbrücken sowie zeittypischer Eisenbahntunnel von regionalhistorischer, technikgeschichtlicher sowie verkehrshistorischer Bedeutung, aufgrund der bemerkenswerten Kombination unterschiedlicher Konstruktionsweisen aus dem Stein- und Eisenbrückenbau in zwei Brückenbauwerken von großem wissenschaftlich-dokumentarischen Wert 09302224
 
Straßenbrücke über den Dorfbach Auerswalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert 09302220
 
Steinbogenbrücke über den Dorfbach Auerswalde
(Karte)
1870 (Zufahrtsbrücke) ehemalige Zufahrtsbrücke zum Wirtschaftshof des Rittergutes, von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09232541
 
Straßenbrücke über den Dorfbach Auerswalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert 09302220
 

Weitere Bilder
Spinnerei Sachsenburg (Sachgesamtheit) Biensdorf
(Karte)
18.–20. Jahrhundert, erhaltene Zeugnisse des Produktio (Textilindustrie) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Spinnerei Sachsenburg mit zugehörigen Produktionsund Funktionsgebäuden, sozialen Einrichtungen, wasserbaulichen Anlagen sowie einer Mahnund Gedenkstätte, davon im Teilabschnitt Lichtenau, OT Biensdorf folgendes Einzeldenkmal: Wehranlage mit Uferstützmauern (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09305911, unter gleicher Anschrift sowie Sachgesamtheitsliste Frankenberg, OT Sachsenburg -Obj. 09305857, An der Zschopau); landschaftsbildprägendes Ensemble aus umfangreich erhaltenen baulichen und technischen Anlagen aus dem späten 18. bis 20. Jahrhundert, dokumentieren verschiedene Nutzungsperioden in der Geschichte des Standorts, darunter den Betrieb als eine der größten Spinnereien des Chemnitzer Raumes, von ortsgeschichtlicher und überregionaler industriegeschichtlicher Bedeutung, das auf dem Freigelände erhaltene betriebseigene Freibad von 1939 darüber hinaus von sozialgeschichtlicher Relevanz, Komplex zwischen 1933 und 1937 als Schutzhaftlager zur Inhaftierung politischer Gegner des NS-Regimes dienend, damit erhaltenes Ensemble als Zeugnis eines der frühen Konzentrationslager in der NS-Zeit zudem von herausragender allgemeingeschichtlicher 09305910
 

Weitere Bilder
Spinnerei Sachsenburg (Sachgesamtheit) Biensdorf
(Karte)
1953 (Wehr) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Spinnerei Sachsenburg (Teilabschnitt Lichtenau, OT Biensdorf): Wehranlage mit Uferstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste Lichtenau, OT Biensdorf -Obj. 09305910, unter gleicher Anschrift sowie Einzeldenkmalliste Teilabschnitt Frankenberg, OT Sachsenburg -Obj. 09244603, An der Zschopau 2); als essentieller Bestandteil des umfangreich erhaltenen Ensembles der ehem. Spinnerei und späteren Zwirnerei Sachsenburg von industriegeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09305911
 

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Garnsdorf
(Karte)
vermutlich 1726 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Fragment eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09232958
 
Oberer Tiefer Bald-Glück-Stolln Krumbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Mundloch) Mundloch des Oberen Tiefen Bald-Glück-Stollns; bergbaugeschichtliche Bedeutung 08961089
 
Unterer Tiefer Bald-Glück-Stolln Krumbach
(Karte)
1852–1860 (Mundloch) Mundloch des Unteren Tiefen Bald-Glück-Stollns; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08961022
 
Müllerwohnhaus, Mühlengebäude und Scheune sowie gegenüber liegendes Seitengebäude (ohne Anbau) eines Mühlenanwesens Krumbach
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus); Anfang 20. Jahrhundert, Kern 19. Jahrhundert (Seitengebäude); Ende 19. Jahrhundert (Scheune) Müllerwohnhaus mit verkleidetem Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961730
 
Bald-Glück-Erzwäsche Krumbach
(Karte)
1797/1798 (Erzwäsche) Erzwäsche des Bald-Glück-Stollens, mit Wehr; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08961159
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Niederlichtenau um 1720 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09233484
 

Weitere Bilder
Strick- und Wirkwarenfabrik Franz Klingner (ehem.) Oberlichtenau
(Karte)
zw. 1910 und 1914 (Fabrikgebäude); zw. 1910 und 1914 (Fabrikantenvilla) Fabrikantenvilla (Nr. 9) und Fabrikgebäude über winkligem Grundriss (Nr. 11) einer Textilfabrik sowie Einfriedung; stattliches, zeittypisches Gebäudeensemble mit aufwändiger Putzgliederung, ehemaliger Produktionsstandort eines der größten Arbeitgeber der Region, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09233491
 
Mundloch oberhalb des Krumbachs Ottendorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Mundloch) bergbaugeschichtliche Bedeutung 08961158
 

Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Ottendorf
Mittweidaer Straße
(Karte)
nach 1858 (Ganzmeilenstein); 1900 (Kilometerstein) Meilenstein, später Kilometerstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09236516
 
Seidlermühle Ottendorf
(Karte)
Türsturz bezeichnet 1840 (Wohnhaus); um 1840 (Seitengebäude) Wohnhaus, zwei Seitengebäude und Scheune der ehemaligen Seidlermühle; entscheidend ortsbildprägender Hof, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08961691
 
Straßenbrücke über den Krumbach Ottendorf
(Karte)
bezeichnet 1881 (Straßenbrücke) einbogige Brücke aus Schiefer, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961712
 

Lichtenberg/Erzgeb.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Brücke über die Gimmlitz Lichtenberg/Erzgeb.
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bogenbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, baugeschichtlich von Bedeutung 08980351
 

Weitere Bilder
Bahnhof Lichtenberg (Erzgeb.) Lichtenberg/Erzgeb.
(Karte)
um 1860 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude eines Bahnhofs; typisches Bahnhofsgebäude in gutem Originalzustand, von orts- und verkehrsgeschichtlichem Wert 08980344
 
Brücke über die Freiberger Mulde Lichtenberg/Erzgeb.
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bogenbrücke, Zeugnis der Verkehrsgeschichte, baugeschichtlich von Bedeutung 08980361
 
Eisenbahnbrücke Lichtenberg/Erzgeb.
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke) Zeugnis der Verkehrsgeschichte, baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und technikgeschichtlich von Bedeutung 08980349
 
Ehemalige Ölmühle mit Mühlentechnik Lichtenberg/Erzgeb.
(Karte)
um 1800 (Mühle); 1920 (Kollergang); um 1875 (Stampfwerk); 1975 (Wasserrad) Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08980345
 
Fabrikgebäude und Nebengebäude einer ehemaligen Schuhfabrik Lichtenberg/Erzgeb.
(Karte)
um 1880 (Fabrikgebäude) von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08980328
 

Trau auf Gott Erbstolln Lichtenberg/Erzgeb.
(Karte)
1787–1796 (Stollen) Stollen und Huthaus; Zugang zum „Trau auf Gott Erbstolln“, Zeugnis der Bergbaugeschichte, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08980317
 
Wohnhaus Lichtenberg/Erzgeb.
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) zeit- und landschaftstypisches Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und als ehemalige Schmiede ortsgeschichtlich von Bedeutung 08980319
 
Wohnstallhaus Lichtenberg/Erzgeb.
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) regionaltypischer Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung 08980306
 

Ringkolbenventil Lichtenberg/Erzgeb.
(Karte)
um 1970 (Ringkolbenventil) von technikgeschichtlicher Bedeutung 08980304
 
Brücke über die Gimmlitz Lichtenberg/Erzgeb.
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Bruchsteinbrücke, dokumentiert alte Dorfstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung 08980309
 
Kohlbach Kunstgraben; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Müdisdorf
(Karte)
1556 (Kunstgraben) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Kohlbach Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken, zwei Schützen und einem Flutgraben (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305224); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 08980407
 
Müdisdorfer Kunstgraben; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Müdisdorf
(Karte)
1558 (Kunstgraben) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Müdisdorfer Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken und Röschen, einem Schütz mitsamt Abschlag sowie zwei Grenzsteine (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305224); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 08980396
 
Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Müdisdorf
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Müdisdorf mit den Einzeldenkmalen: Kohlbach Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken, zwei Schützen und einem Flutgraben (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08980407) sowie Müdisdorfer Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken und Röschen, einem Schütz mitsamt Abschlag sowie zwei Grenzsteine (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08980396); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste -Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 09305224
 
Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Mühlenanwesens Müdisdorf
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus) bauliche Einheit, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08980393
 
Brücke über den Großhartmannsdorfer Bach Müdisdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) dokumentiert alte Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung 08980392
 
Müdisdorfer Kunstgraben; Menden Rösche; Müdisdorfer Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Weigmannsdorf
(Karte)
1558 (Kunstgraben); 1589–1590, Müdisdorfer Rösche (Rösche); 18. Jahrhundert, Menden Rösche (Rösche) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Müdisdorfer Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, der Menden Rösche mitsamt zweier Mundlöcher, einem Schütz sowie Müdisdorfer Rösche mitsamt Mundloch, Grenzstein und Halde (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305223); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 08980390
 
Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Weigmannsdorf
(Karte)
16.–19. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Weigmannsdorf mit den Einzeldenkmalen: Müdisdorfer Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, der Menden Rösche mitsamt zweier Mundlöcher, einem Schütz sowie Müdisdorfer Rösche mitsamt Mundloch, Grenzstein und Halde (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08980390); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste -Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 09305223
 
Transformatorenhäuschen Weigmannsdorf
(Karte)
1949 (Transformatorenstation) von technikgeschichtlichem Wert 08980391
 
Wohnhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Mühlenanwesens Weigmannsdorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08980380
 
Wegesäule Weigmannsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08980373
 
Mühle mit Wohnhaus (Nr. 108), Seitengebäude (Nr. 107), weiteres Seitengebäude und zwei Scheunen sowie zwei Schleifsteine der späteren Holzschleiferei Weigmannsdorf
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnhaus) prächtige Hofanlage mit bildprägenden Fachwerk-Gebäuden, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08980363
 

Lunzenau, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Cossen
(Karte)
1876 (Eisenbahnbrücke); 1876 (Bahnkörper) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Lunzenau, OT Cossen mit dem Sachgesamtheitsteil Eisenbahnbrücke Cossener Bach (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306171
 
Bahnhof Cossen; Eisenbahnstrecke Neukieritzsch -Chemnitz Cossen
(Karte)
1872 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude eines Bahnhofs; qualitätvoll gestaltetes Empfangsgebäude in zeittypischer Bauweise und gutem Originalzustand 09236432
 
Zufahrtsbrücke über den Elsbach Elsdorf
(Karte)
bezeichnet 1916 (Straßenbrücke) markanter Ziegelbau, singulär von baugeschichtlichem Wert 08955247
 
Eisenbahnstrecke Neukieritzsch -Chemnitz Göritzhain
(Karte)
1872 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Eisenbahn; dreibogige Steinbrücke in zeittypischer Konstruktion von regionalhistorischer Bedeutung 08955192
 
Eisenbahnstrecke Chemnitz -Wechselburg; Chemnitztalbahn Göritzhain
(Karte)
1901–1902 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Chemnitz; fünfbogige Eisenbahnbrücke aus Naturstein, verläuft über zwei Gemarkungen, siehe auch Gemeinde Königshain-Wiederau (Obj. 09305967), baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08955191
 
Eisenbahnstrecke Chemnitz -Wechselburg; Chemnitztalbahn Göritzhain
(Karte)
1902 lt. Internetportal Sachsenschiene (Empfangsgebäude) Bahnhofsempfangsgebäude; typisches Bahngebäude der Gründerzeit, ortshistorische Bedeutung 08955182
 
Straßenbrücke über die Chemnitz Göritzhain
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) zweibogige Steinbrücke von ortsbildprägendem Wert 08955181
 
Muldenbrücke Lunzenau
(Karte)
1860/63 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde; dreijochige Steinbogenbrücke aus Porphyr mit Strömungspfeilern von technikgeschichtlicher, stadtgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09235826
 
Papierfabrik und Weberei Fa. Wilhelm Vogel (Sachgesamtheit) Lunzenau
(Karte)
1870/1880 (25 Siedlungshäuser); 1870/1880 (12 Doppelwohnhäuser); 1876–1882 (Parkanlage) Sachgesamtheit Papierfabrik und Weberei Fa. Wilhelm Vogel mit folgenden Einzeldenkmalen: Fabrikkomplex der ehemaligen Spinnerei und Weberei, später Papierfabrik, sowie Mühlgraben und Wehranlage (siehe auch obj. 09236316), Fabrikantenvillen, Bedienstetenwohnhaus (siehe obj. 09236316, 09236417, 09236418, 09236414), Fußgängerbrücke im Heinrich-Heine-Park (siehe obj. 09236412), Denkmal für die Opfer des Faschismus im Heinrich-Heine-Park (siehe obj. 09236413) und Siedlungshäuser in der Parkstraße, Johannes-Strehle-Straße, Heinrich-Heine-Straße und Ernst-Schneller-Straße (vgl. zusätzl. Anschriften) als Sachgesamtheitsteile und Parkanlage (Gartendenkmal -Beschreibung siehe Text); industriegeschichtlich, städtebaulich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09236411
 

Papierfabrik und Weberei Fa. Wilhelm Vogel (Sachgesamtheit) Lunzenau
Altenburger Straße 1; 3
(Karte)
1897 (Fabrik); 1678 (Sitznischenportal); um 1880 (straßenseitige Fabrikgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Papierfabrik und Weberei Fa. Wilhelm Vogel (heute Papierfabrik Lunzenau GmbH & Co. KG): an die ehemalige Wecksche Spinnerei anschließendes Webereigebäude, ehemaliges Turbinenhaus mit originaler Wandund Deckengestaltung, Fabrikgebäude von 1897, Pförtnerhaus mit altem Sitznischenportal von 1678, straßenseitiges Fabrikgebäude mit gelber Klinkerfassade um 1880, Wasserturm (integriert in Fabrikgebäude), altes Mühlengebäude, Mühlgraben mit Wehranlage, Fabrikgebäude Altenburger Str. 3, heute Verwaltungsgebäude und Zwischenbau (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj.09236411); industriegeschichtlich, städtebaulich, sozialgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09236316
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Lunzenau
(Karte)
1875 (Empfangsgebäude) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Lunzenau, OT Lunzenau mit dem Sachgesamtheitsteil Bahnhof Lunzenau (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306149
 
Wegestein Lunzenau
(Karte)
19. Jahrhundert ? (Wegestein) historische Wegweisersäule aus Rochlitzer Pophyrtuff von regionalgeschichtlichem und verkehrsgeschichtlichem Wert 09303028
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahndamm Rochsburg
(Karte)
1875 (Bahnkörper) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), hochliegendes Gleisbett der Muldentalbahn mit Böschungsmauer zum Prallhang der Mulde zwischen Bahnkilometer 23, 6 und 23, 8; exponierte Lage, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306143
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Tunnel Rochsburg Rochsburg
(Karte)
1875 (Eisenbahntunnel) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahntunnel; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), zwei Portale des durch den Rochsburger Schloßberg führenden Tunnels, einziger Kunstbau dieser Art an der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), km 24, 9–25, 25, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306146
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde Rochsburg
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), parallelgurtige gekrümmte Stahlbalkenbrücke der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) nördlich des Rochsburger Tunnels über die Mulde, als Vollwandträger in Nietkonstruktion ausgeführt und auf drei Stützpfeilern aufliegend, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend und technikgeschichtlich von Bedeutung 09306148
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Rochsburg
(Karte)
1875 (Personenbahnhof); um 1880 (Bahnwärterhaus) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Lunzenau, OT Rochsburg mit den Einzeldenkmalen: Eisenbahndamm (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306143), TunnelRochsburg (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306146), Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306148) sowie den Sachgesamtheitsteilen Bahnwärterhaus mit Nebengebäude und Bahnhof Rochsburg (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306144
 

Mittweida, Stadt, Hochschulstadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Bahnhof Mittweida Mittweida
(Karte)
um 1910 (Empfangsgebäude) Bahnhofsgebäude einschließlich Bahnhofsrestaurant; zeittypischer Klinkerbau, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlichvon Bedeutung 09237323
 

Weitere Bilder
Viadukt Mittweida; Eisenbahnstrecke Mittweida – Dreiwerden Mittweida
(Karte)
1905/06 (Viadukt) Eisenbahnbrücke über Burgstädter Straße und Altmittweidaer Bach; straßenbildprägendes Pendelpfeilerviadukt aus Stahlfachwerk und vollwandträgern, Ingenieurbauwerk von eisenbahngeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09306004
 
Zwei Produktionsgebäude einer Fabrikanlage Mittweida
(Karte)
um 1895 (Fabrikgebäude); um 1925 (Verwaltungsgebäude) qualitätvolles Beispiel im Industriebau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, zudem bedeutend für Straßenbild, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09237529
 
Fabrikgebäude einer ehemaligen Baumwollweberei und Reste der ursprünglichen Einfriedung Mittweida
(Karte)
um 1895 (Fabrikgebäude) zeittypischer Klinkerbau mit Sheddach, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09237576
 
Sächsische Baumwollspinnerei Mittweida
(Karte)
1885 (Fabrikantenvilla); 1884–1906 (Spinnerei) Westliches Verwaltungsgebäude mit Werktor, Pforte und Resten der Einfriedung, Spinnereigebäude mit nördlichem Turbinenhaus, östlich gelegenes weiteres Spinnereigebäude mit Kesselhaus und südliche Fabrikantenvilla einer ehemaligen Baumwollspinnerei, Wehr über die Zschopau, Reste des ehemaligen Mühlenkanals mit Rechenanlage und Einlaufschützen mit Schieberhaus sowie Uferbefestigung des Flusses; regionalgeschichtlich bedeutsamer Fabrikkomplex von hohem baugeschichtlichem, industriegeschichtlichem und technikgeschichtlichem Wert 09237577
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Mittweida
(Karte)
1725 (Postmeilensäule) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09237017
 
Fabrikgebäude und Fabrikschornstein Mittweida
(Karte)
um 1930 (Fabrikgebäude) mehrfarbiger Klinkerbau mit Sheddach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09237238
 

Weitere Bilder
Viadukt Zschopautal; Eisenbahnstrecke Mittweida – Dreiwerden Mittweida
(Karte)
1905/06 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über Zschopau und Zschopaustraße; landschaftsbildprägende Stahlfachwerkbrücke mit Vollwandträgersegment, Ingenieurbauwerk von eisenbahngeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09305948
 
Kilometerstein Neudörfchen
(Karte)
nach 1870 (Kilometerstein) in Form eines Obelisken, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, 09237120
 

Weitere Bilder
Zschopaubrücke; Eisenbahnstrecke Mittweida Industriebahnhof – Ringethal Neudörfchen
(Karte)
1908 (Eisenbahnbrücke) Ehem. Eisenbahnbrücke über die Zschopau; von eisenbahngeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 09305796
 

Weitere Bilder
Elektrizitätswerk Mittweida; später VEB Laufwasser-, Pumpspeicher- und Dieselmotoren-Kraftwerk Neudörfchen
(Karte)
1908–1909, Dampfkraftwerk (Maschinengebäude, Kesse); 1919–1923, Wasserkraftwerk (Kraftwerk); 1926–1928, Pumpspeicherwerk (Kraftwerk); 1952–1953 (Schalthaus); 1960–1961 (Dieselkraftwerk) Ehem. Elektrizitätswerk, bestehend aus Maschinengebäude, Kesselgebäude (spätere sog. Dieselhalle), Schornstein, Turbinenhalle, Generatorenhaus, Schalthaus, Wohnhaus, Pförtnerhaus, Pumpspeicherbecken mit Einbzw. Auslaufbauwerk, Drosselklappengebäude, Druckrohrleitung, Wehranlage, Obergraben mit Rechenbedienbrücke und Abschlag sowie Untergraben, zudem originale Kraftwerksausstattung sowie Dampfmaschine der Crimmitschauer Tuchfabrik Otto Weidenmüller; umfassend und authentisch erhaltenes Ensemble aus baulichen und technischen Anlagen zur Elektrizitätsversorgung der Stadt Mittweida, Gebäudebestand in historisierenden Stilformen erbaut, als Zeugnis verschiedener Formen der Elektrizitätserzeugung an einem Standort und als erstes sächsisches Pumpspeicherwerk von nationaler technikgeschichtlicher und darüber hinaus stadtgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend 09237625
 

Weitere Bilder
Rittergut Ringethal (Sachgesamtheit) Ringethal
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus mit Stall, Nr. 7) Sachgesamtheit Rittergut Ringethal mit folgendem Einzeldenkmal: Herrenhaus (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09237648, Hauptstraße 8) sowie den Resten des Wirtschaftshofes mit barockem Wohnstallhaus (Hauptstraße 7), den Wirtschaftsgebäuden (Hauptstraße 5, 5b und 6), dem Stallgebäude und Speichergebäude an Kirchhofeinfriedung (Hauptstraße 9) und dem Inselteich (ehem. Standort einer Wasserburg) als Sachgesamtheitsteile; Anlage von außerordentlich hoher regionalgeschichtlicher Bedeutung 09302382
 
Mühlenanwesen mit Mühle, Wohnhaus, Pferderemise und Speichergebäude Ringethal
(Karte)
um 1813 (Mühle); um 1870 (Müllerwohnhaus); um 1813 (Wohnhaus mit Pferderemise); 1909 (Speicher) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09237649
 

Weitere Bilder
Industriebahnhof bestehend aus Lagergebäude und Wohnhaus Ringethal
(Karte)
lt. „sachsenschiene“ 1909 (Güterbahnhof) eisenbahngeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung 09237552
 
Transformatorenhäuschen Rößgen
(Karte)
um 1925 (Transformatorenstation) in Stilformen des Neoklassizismus, Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 09237379
 

Mühlau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
J. C. Kobler & Söhne (ehem.); VEB Mühlauer Textilien (später) (Karte) 1809–1811 (ältester Fabrikbau); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude) Ehemalige Spinnmühle, bestehend aus dem alten Spinnmühlengebäude und zwei Seitengebäuden sowie dem Mühlteich; gut erhaltenes Ensemble von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09233381
 

Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Mühlau
Lindenstraße 2
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Kopie eines Halbmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09233396
 

Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Mühlau
Lindenstraße 2
(Karte)
bezeichnet 1725 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; restaurierter Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304884
 

Mulda/Sa.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Helbigsdorf
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Helbigsdorf mit den Einzeldenkmalen: Helbigsdorfer Rösche mitsamt Röschenmundloch, Zethauer Kunstgraben einschließlich Steindecker-Brücke, Grenzstein und Heidemühlenrösche mitsamt südöstlichem Röschenmundloch, Mühlteich einschließlich Teichdamm mit Allee (Gartendenkmal) sowie Unterer Großhartmannsdorfer Teich und Turbinenrösche mit Röschenmundloch (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09209268); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste -Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 09306187
 
Halde Helbigsdorf
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Halde) bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09209272
 
Helbigsdorfer Rösche; Zethauer Kunstgraben; Heidemühlenrösche; Turbinenrösche; Unterer Großhartmannsdorfer Teich; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Helbigsdorf
(Karte)
1570–1572 (Kunstgraben); 1570, Helbigsdorfer Rösche (Rösche); 16. Jahrhundert (Teich); bezeichnet 1804, Turbinenrösche (Mundloch); bezeichnet 1866, Heidemühlenrösche (Mundloch) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Helbigsdorfer Rösche mitsamt Röschenmundloch, Zethauer Kunstgraben einschließlich Steindecker-Brücke, Grenzstein und Heidemühlenrösche mitsamt südöstlichem Röschenmundloch, Mühlteich einschließlich Teichdamm mit Allee (Gartendenkmal) sowie Kunstteich und Turbinenrösche mit Röschenmundloch (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306187); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, Mühlteich Zeugnis der zum Teil in das System der Revierwasserlaufanstalt integrierten Wasserkraftnutzung durch andere Produktionszweige, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09209268
 
Winkelmühle Mulda/Sa.
(Karte)
1750 (Wohnstallhaus); um 1830 (Seitengebäude) Wohnstallhaus (Nr. 6) und Seitengebäude (Nr. 7) eines ehemaligen Mühlenanwesens; beide Gebäude heute Wohnhäuser, Wohnstallhaus stattlicher Fachwerkbau mit hohem Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209211
 
Försterbrücke Mulda/Sa.
(Karte)
1846 (Straßenbrücke) Brücke über die Freiberger Mulde; einbogige Natursteinbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209229
 
Speicher und Wiegehäuschen Mulda/Sa.
(Karte)
um 1900 (Speicher); um 1900 (Waagehaus) ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, in ortsbildprägender Lage 09209181
 
Post-Brücke Mulda/Sa.
(Karte)
bezeichnet 1875 (Straßenbrücke) Brücke über die Freiberger Mulde; einbogige Natursteinbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209179
 
Bahnhof Mulda; Eisenbahnstrecke Mulda-Sayda (Schmalspur); Berthelsdorf-Bienenmühle (ehemals Nossen-Moldau) Mulda/Sa.
(Karte)
Eröffnung 1875 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des Bahnhofs Mulda, Güterabfertigung, Stellwerk und Toilettenhaus; zeittypische Putzbautem mit eisenbahngeschichtlicher, baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09209180
 
Randecker Mühle Mulda/Sa.
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Ehemalige Mühle (später Gasthof mit Sägewerk); lang gestreckter Fachwerkbau mit Walmdach, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209207
 
Böhms-Mühle Mulda/Sa.
(Karte)
um 1840 (Mühle) Mühlengebäude mit Seitenflügel; stattlicher Fachwerkbau mit hohem Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209206
 
Hofmühle; Ölmühle Mulda Mulda/Sa.
(Karte)
1828 (Mühle) Mühlengebäude über winkligem Grundriss und Scheune eines Mühlenanwesens; Gebäudeensemble in Fachwerkbauweise, von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, guter Originalzustand 09209231
 
Sägeund Hobelwerk Gebr. Scheinpflug Mulda/Sa.
(Karte)
1889 (Sägewerk) Sägewerk; westlicher Gebäudeteil Putzbau mit markanter Giebelfront, daran anschließender östlicher Teil eingeschossig mit verbrettertem Drempel, von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09209230
 
Brückenpfeiler und Bahndamm der ehemaligen Schmalspurstrecke Mulda-Sayda Mulda/Sa.
(Karte)
1897 (Brückenpfeiler) eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209173
 
Brett- und Lohmühle Schönlebe; Sägewerk Drechsel ehem. Schönlebe Mulda/Sa.
(Karte)
1880 (Sägewerk); 1904–1905 (Kesselund Maschinenhaus); 1904 (Schornstein); 1899 (Dampfkessel); 1880 (Einfachgatter) Sägewerksgebäude mit Anbauten und vorgelagertem Rundholzplatz, Nebengebäude, Schornstein und technischer Ausstattung (u. a. Turbine, Dampfmaschine, Kesselanlage, Motor, Transmissionsanlage, 3 Sägegatter sowie weitere Holzverarbeitungsmaschinen), Wehranlage und Mühlgraben (Ober- und Untergraben); straßenbildprägender Fachwerk-Bau mit originalem Ziegel-Schornstein, authentisch und weitgehend funktionsfähig erhaltenes Ensemble von ortsgeschichtlicher und großer technikgeschichtlicher Bedeutung sowie als Schauanlage von großem Erlebnisund Erinnerungswert, dokumentiert den Stand der Holzverarbeitungstechnik aus den 1920er bis 1930er Jahren, aufgrund des nahezu vollständigen Überlieferungszustandes von Seltenheitswert 09209195
 
Dampfmaschine Fa. Starke und Hoffmann, Hirschberg Mulda/Sa.
(Karte)
1910 (Dampfmaschine) von technikgeschichtlichem Wert 09209216
 
Straßenbrücke Mulda/Sa.
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Natursteinbrücke über die Eisenbahnlinie, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209156
 
Mühle Mulda/Sa.
(Karte)
bezeichnet 1878, Instandsetzung (Mühle) stattlicher Putzbau, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209215
 
Grube Friedrich August Mulda/Sa. 18. Jahrhundert (Halde) Halde des Pferdegöpel-Treibschachtes mit Schachtaufsattlung, Haldenmauer und befestigtem Zufahrtsweg; wichtige Sachzeugnisse des Bergbaus in den Randrevieren von Freiberg (am Ortsausgang in Richtung Zethau liegend), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09208881
 
Zethauer Kunstgraben; Zethauer Straßenrösche; Kirchenrösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Zethau
(Karte)
1570–1572 (Kunstgraben) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Zethauer Kunstgraben einschließlich aller Abschläge bzw. Schütze, Gewölbebrücken und Grenzsteine sowie zwei Röschen einschließlich der vier zugehörigen Röschenmundlöcher (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305335); orts- und landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09209273
 
Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Zethau
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Zethau mit den Einzeldenkmalen: Zethauer Kunstgraben einschließlich aller Abschläge bzw. Schütze, Gewölbebrücken und Grenzsteine sowie zwei Röschen einschließlich der vier zugehörigen Röschenmundlöcher (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09209273); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste -Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 09305335
 
Flachsschwingerei Zethau
(Karte)
um 1800 (Fabrikgebäude) bildprägender Fachwerkbau mit baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09209327
 

Neuhausen/Erzgeb.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Hemmberg Rösche; II. Cämmerswalder Rösche; Cämmerswalder Kunstgraben; I. Cämmerswalder Rösche; Pfaffenholz Kunstgraben; Pfaffenholz Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Cämmerswalde
(Karte)
1858–1863 (Bergbau-Wasseranlage) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Hemmberg Rösche einschließlich Mundloch, Verbindungsund Zuführungsgraben, II. Cämmerswalder Rösche mit drei Mundlöchern und zwei Schrifttafeln, Cämmerswalder Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, I. Cämmerswalder Rösche einschließlich beider Mundlöcher und einem Grenzstein, Pfaffenholz Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken sowie Pfaffenholz Rösche einschließlich eines Mundlochs (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305367); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09209683
 

Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Cämmerswalde
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Cämmerswalde mit den Einzeldenkmalen: Hemmberg Rösche einschließlich Mundloch, Verbindungsund Zuführungsgraben, II. Cämmerswalder Rösche mit drei Mundlöchern und zwei Schrifttafeln, Cämmerswalder Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, I. Cämmerswalder Rösche einschließlich beider Mundlöcher und einem Grenzstein, Pfaffenholz Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken sowie Pfaffenholz Rösche einschließlich eines Mundlochs (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09209683); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste -Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 09305367
 

Weitere Bilder
Neugrabenflöße Cämmerswalde
(Karte)
1624–1629 (Floßgraben) Floßgraben; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09209668
 

Weitere Bilder
Interflug 24; IL 14 Cämmerswalde
(Karte)
1957/1960 (Flugzeug) Flugzeug; Zeugnis der Verkehrsgeschichte der DDR, technikgeschichtlich von Bedeutung 09209686
 

Stuhlfabrik, bestehend aus drei Gebäuden Cämmerswalde
(Karte)
um 1700 (Fabrik) stattliche Gebäudegruppe mit großer baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09209685
 

Floßgraben Deutschgeorgenthal
(Karte)
1624–1629 (Floßgraben) bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209656
 

Weitere Bilder
Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit); Dittersbacher Rösche; Cämmerswalder Kunstgraben Dittersbach
(Karte)
1839–1855, Dittersbacher Rösche (Rösche); 1852–1856, I. Purschensteiner Rösche (Rösche) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: I. Purschensteiner Rösche sowie Dittersbacher Rösche einschließlich eines Mundlochs (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305361); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09209973
 

Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Dittersbach
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Neuhausen/Erzgeb. mit den Einzeldenkmalen: I. Purschensteiner Rösche sowie Dittersbacher Rösche einschließlich eines Mundlochs (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09209973); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste -Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 09305361
 
Wohnhaus und Fabrik Dittersbach
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wohnhaus) architektonisch bedeutende Gebäude in markanter Straßenlage, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209969
 
Fabrikgebäude und Turbinenanlage Dittersbach
(Karte)
1907 (Fabrik); 1952 (Turbine) Fabrikgebäude Putzbau mit Ziegel gerahmten großen Segmentbogenfenstern, vorgelagerte eingehauste Turbinenanlage, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209967
 
Göpfert-Mühle Dittersbach
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Mühle) Wohnmühlenhaus; zeit- und landschaftstypisches Fachwerk-Gebäude, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209966
 

Weitere Bilder
Haltepunkt Seiffen Dittersbach
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus) Bahnwärterhaus; typische Bahnarchitektur in gutem Originalzustand, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09209968
 
Bauernhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes Heidelbach
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Bauernhaus) als ehemalige Glashütte von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09209935
 

Pfaffenholz Rösche; Steinwiesen Kunstgraben; Steinwiesen Rösche; II. Purschensteiner Rösche; Purschensteiner Kunstgraben; I. Purschensteiner Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Neuhausen/Erzgeb.
(Karte)
um 1857, Steinwiesen Rösche (Rösche); 1852–1856, Purschensteiner Röschen (Rösche); 1858–1863, Pfaffenholz Rösche (Rösche); bezeichnet 1856, Mundlöcher Freiberger Straße (Mundloch); bezeichnet 1858, Mundloch II. Purschensteiner Rösche (Mundloch) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Pfaffenholz Rösche einschließlich eines Mundlochs, Rechter und Linker Steinwiesen Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, Steinwiesen Rösche einschließlich zweier Mundlöcher, II. Purschensteiner Rösche einschließlich zweier Mundlöcher, Purschensteiner Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, I. Purschensteiner Rösche einschließlich eines Mundlochs (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305356); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09209961
 

Weitere Bilder
Heidengraben Neuhausen/Erzgeb.
(Karte)
1669 (Bergbau-Wasseranlage) Kunstgraben (siehe auch Gemeinde Seiffen/Erzgeb., Kurort, ohne Anschrift -Obj. 09301159); diente der Zuführung von Aufschlagwasser für die Aufbereitungsanlagen des lokalen Zinnbergbaus sowie in späterer Zeit für mehrere Wasserkraftdrehwerke, damit von großer bergbauund technikgeschichtlicher sowie orts- und sozialgeschichtlicher Bedeutung 09305908
 

Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Neuhausen/Erzgeb.
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Neuhausen/Erzgeb. mit den Einzeldenkmalen: Pfaffenholz Rösche einschließlich eines Mundlochs, Rechter und Linker Steinwiesen Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, Steinwiesen Rösche einschließlich zweier Mundlöcher, II. Purschensteiner Rösche einschließlich zweier Mundlöcher, Purschensteiner Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, I. Purschensteiner Rösche einschließlich eines Mundlochs (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09209961); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste -Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 09305356
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 82 Schwartenberg Neuhausen/Erzgeb.
(Karte)
bezeichnet 1863 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09209938
 

Weitere Bilder
Bahnhof Neuhausen (Erzgeb.) Neuhausen/Erzgeb.
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude eines Bahnhofs; typische Bahnhofsarchitektur in Klinkerbauweise, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209615
 
Stuhlfabrik mit technischer Ausstattung (heute Museum) und Schornstein Neuhausen/Erzgeb.
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) schlichter Putzbau, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209989
 
Fabrikgebäude Neuhausen/Erzgeb.
(Karte)
um 1920 (Fabrik) markanter Fabrikbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209621
 
Wohnhaus Neuhausen/Erzgeb.
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) ehemals zur Stuhlfabrik Jehmlin zugehörig, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209944
 
Möbelfabrik Helbig Neuhausen/Erzgeb.
(Karte)
bezeichnet 1867 (Fabrik) Fabrikgebäude mit Gedenktafel; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209946
 
Fabrikgebäude, Werkstatt (Verbindungsbau) und Wohnhaus Neuhausen/Erzgeb.
(Karte)
1892 (Fabrik) bilprägende Gebäudeeinheit, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209948
 

Sitzmöbelfabrik Otto Seifert Neuhausen/Erzgeb.
(Karte)
bezeichnet 1927 (Möbelfabrik) Möbelfabrik, Kesselund Maschinenhaus sowie Schornstein; bildprägende Gebäudegruppe, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209951
 
Stuhlfabrik Schlieder Neuhausen/Erzgeb.
(Karte)
1927 (Möbelfabrik) Stuhlfabrik; zeittypischer Putzbau von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09209923
 
Floßgraben Neuwernsdorf
(Karte)
1624–1629 (Floßgraben) von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09209715
 
Mühle Rauschenbach
(Karte)
um 1930 (Mühle) im traditionellen Stil errichtetes Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209916
 

Niederwiesa

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Viadukt Braunsdorf; Eisenbahnstrecke Roßwein -Niederwiesa Braunsdorf
(Karte)
1874–1889 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnviadukt; markantes, das Landschaftsbild maßgeblich prägendes Bauwerk von technikgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung 09240799
 

Weitere Bilder
Oesterheltbrücke Braunsdorf
(Karte)
1929 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Zschopau; zweibogige Steinbrücke mit halbrunder Pfeilervorlage und Austritt von baugeschichtlicher, technikgeschichtlicher und landschaftsprägender Bauweise 09240010
 

Weitere Bilder
Wasserturm Braunsdorf
(Karte)
1911 (Wasserturm) Wasserturm; zum Wohnhaus umgebaut, gut erhaltener Wasserturm von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher, technikgeschichtlicher sowie landschaftsprägender Bedeutung. 09240585
 

Weitere Bilder
Weberei Kurt Tannenhauer Braunsdorf
(Karte)
um 1830 (erste Fabrik) Möbelstoffweberei Tannenhauer: Fabrikanlage, bestehend aus Fabrikgebäude mit Verwaltungsanbau, Schornstein, Dieselantriebsaggregat Fa. Deutz mit Generator Fa.LLoyd, ehemalige Färberei, ehemalige Scheune, Trockenhaus, ehemaliger Rahmenberg mit Mauerresten und Bergkeller sowie kompletter Maschinensaal mit Jaquardwebmaschinen, Maschinen der Webereivorbereitung und Warenschau, ehemalige Firma Vogelsang; herausragendes Denkmal der Geschichte der Textilindustrie Sachsens 09240798
 
Wasserhochbehälter Lichtenwalde
(Karte)
aufwendig gegliederter kleiner Putzbau von technikgeschichtlichem Wert 09240607
 

Steinbogenbrücke Lichtenwalde nach 1880 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über den Mühlgraben und den Angerbach 09244522
 

Weitere Bilder
Mühle, Gebäudekomplex mit Kunstwärterhaus, Mühlengebäude, Mühlenwohnhaus und Nebengebäude Lichtenwalde
(Karte)
markantes Gebäudeensemble, teilweise nur Grundmauern erhalten, von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung 09240587
 

Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Niederwiesa
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09240007
 

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Niederwiesa
(Karte)
1725 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09240030
 

Weitere Bilder
Viadukt Niederwiesa; Eisenbahnstrecke Roßwein -Niederwiesa Niederwiesa
(Karte)
1866–1869 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnviadukt; Eisenbahnüberführung über die Talstraße von technikgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher sowie ortsbildprägender Bedeutung. 09240014
 
Bahnhof Niederwiesa; Eisenbahnstrecke Dresden werdau; Eisenbahnstrecke Roßwein -Niederwiesa Niederwiesa
(Karte)
1869 (Empfangsgebäude) Altes Empfangsgebäude des Bahnhofes; baugeschichtliches Zeugnis des Eisenbahnanschlusses der Gemeinde, der für die weitere wirtschaftliche Entwicklung sowie für die Entwicklung des Ortes von ausschlaggebender Bedeutung wurde 09240022
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale im Landkreis Mittelsachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.