Liste der technischen Denkmale in Leipzig

Die Liste d​er technischen Denkmale i​n Leipzig enthält d​ie Technischen Denkmale i​n Leipzig.[Anm. 1]

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Leipzig, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Handschwengelpumpen Leipzig (Sachgesamtheit) (Karte) meist nach 1900 (Handschwengelpumpe) Sachgesamtheit sämtlicher erhaltenen Standorte historischer Handschwengelpumpen jeweils mit Brunnenschacht und Abdeckplatte sowie den erhaltenen Pumpenkörpern im Stadtgebiet Leipzig; vorwiegend der Typen Gotik, Kleiner Löwe, Großer Löwe, Delphin und Vogelkäfig (alle Einzeldenkmale), ehemals 282 Standorte zur Wasserversorgung von Gespannpferden sowie Kleintieren, ortsgeschichtlich von Bedeutung als Zeugnis der Stadtentwicklung. 09300441
 
Autobahnbrücke Althen-Kleinpösna 1938–1939 (Autobahnbrücke) Autobahnbrücke über die A 14; technik- und verkehrsgeschichtlich von besonderer Bedeutung als eines der wenigen weitgehend original erhaltenen Brückenbauwerke der Reichsautobahnen, Seltenheitswert 08970287
 
Autobahnbrücke Althen-Kleinpösna 1938–1939 (Autobahnbrücke) Autobahnbrücke über die A 14; technik- und verkehrsgeschichtlich von besonderer Bedeutung als eines der wenigen weitgehend original erhaltenen Brückenbauwerke der Reichsautobahnen, Seltenheitswert 08970296
 
Autobahnbrücke Althen-Kleinpösna 1938–1939 (Autobahnbrücke) Autobahnbrücke über die A 14; Balkenbrücke mit Mittelstütze, technik- und verkehrsgeschichtlich von besonderer Bedeutung als eines der wenigen weitgehend original erhaltenen Brückenbauwerke der Reichsautobahnen, Seltenheitswert 08970308
 
Gebäude der ehemaligen Rauchwaren-Färberei A. Herzog Altlindenau
(Karte)
1872 (Fabrik); 1873 (Fabrik); 1921–1922 (Pförtnerhaus); 1879 (Nebengebäude); 1904–1905 (flußseitige Fassade) Fabrikareal mit Pförtnerhaus und Fabrikgebäude (Nr. 26), Nebengebäude mit Schornstein (Nr. 28), flussseitiger Mauer des ehemaligen zum Kesselhaus gehörenden Maschinenraums sowie gewässerseitige Fabrikfassade (Nr. 24–28); Fabrikareal an der Luppe gelegen, teilweise Ziegelbauten, zum Teil in Fachwerkbauweise, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09299081
 

Leipziger Trikotagenfabrik (ehem.) Altlindenau, Lützner Straße 102 und Demmeringstraße 71
(Karte)
um 1895 (Fabrik) Fabrikgebäude in offener Bebauung; U-förmige Anlage, Klinkerfassade, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09261606
 

Weitere Bilder
LVB; Straßenbahnhof Angerbrücke Altlindenau
(Karte)
1924–1925 (Straßenbahnhof); 1924–1925 (Verwaltungsgebäude) Straßenbahnhof mit Wagenhalle, Verwaltungsgebäude und Nebengebäude; Wagenhalle mit 23 Gleisen, dreistöckiges Verwaltungsgebäude mit Dienstwohnungen, Nebengebäude mit Versammlungssaal, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09261424
 

Weitere Bilder
Westbad Altlindenau, Marktstraße 2–6 und Odermannstraße 15/17
(Karte)
1928–1930 (Hallenbad) Hallenbad in geschlossener Bebauung; Klinkerfassade mit Turm, einzigartiger Schwimmhallenbau im Stil des Neuen Bauens, Architekt: Stadtbaurat Hubert Ritter, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09261639
 
Wohnhaus in offener Bebauung sowie Gewürzmühle und ehemaliges Pferdestallgebäude, Hofpflasterung und Pflasterung der Straßenzufahrt Altlindenau
(Karte)
1864 (Wohnhaus) Wohnhaus schlichter Putzbau, Nebengebäude in Ziegelbauweise, ortsgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung 09292333
 
Fabrik- und Lagergebäude mit zwei Kühlhäusern, Verwaltungsanbau, Schornstein, Kessel- und Maschinenhaus Anger-Crottendorf
(Karte)
1898–1908 (Fabrikanlage) Fabrik- und Lagergebäude mit zwei Kühlhäusern, Verwaltungsanbau, Schornstein, Kessel- und Maschinenhaus 09294783
 

Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke Anger-Crottendorf, Theodor-Neubauer-Straße
(Karte)
1904 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Theodor-Neubauer-Straße; Strecken 6371 Abzw Leipzig Anger –Abzw Leipzig-Heiterblick (km 2,485) und LESt/6375 Le-Engelsdorf –Le-Stötteritz; Gesamtlänge 23,00 m; max. Stützweite 20,25 m; lichte Weite 17,80 m; Eisenbahnbrücke am Feldweg Nr. 1; seit 2013 durch ein Beton-Rahmenbauwerk ersetzt. 09261093
 

Eisenbahnbrücke Anger-Crottendorf, Zweinaundorfer Straße
(Karte)
1905 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Zweinaundorfer Straße; Eisenbrücke auf Kunststeinsockel, neben Haus Nr. 61 (Strecke 6361 Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz, km 4,916) 09264507
 

Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke Anger-Crottendorf, Zweinaundorfer Straße
(Karte)
1900 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Zweinaundorfer Straße, Strecke LESt/6375 Le-Engelsdorf –Le-Stötteritz sowie Gehwegpflaster vor der Ecke Herrnhuter Straße 2; Vollwandträgerbrücke mit Bettung, baugeschichtlich von Bedeutung, 2020–2023 Ersatz durch Betonbauwerk 09264506
 
Transformatorenturm Baalsdorf
(Karte)
1910 (Transformatorenturm) mit tief gezogenem Mansarddach, Biberschwanzdeckung, straßenbildprägendes technisches Denkmal, Bedeutung für die Ortsgeschichte 08970448
 

Wasserturm Böhlitz-Ehrenberg Böhlitz-Ehrenberg
(Karte)
bezeichnet 1912 (Wasserturm) Wasserturm in Ecklage; Hängebodenbehälter, ortsbildprägendes technisches Denkmal 09258752
 
Chemische Fabriken Plagwitz-Zerbst Böhlitz-Ehrenberg
(Karte)
1913–1915 (Pförtnerhaus) Pförtnerwohnhaus mit Garagenanbau und Nebengebäude (Salzlager) an der Lise-Meitner-Straße; Putzfassade, dazugehörig Kontorvilla Lise-Meitner-Straße 1 09302596
 
Wasserwerk Böhlitz-Ehrenberg Böhlitz-Ehrenberg
(Karte)
um 1912, Pumpenhaus (Wasserwerk) Wohnhaus, ehemaliges Pumpenhaus und Nebengebäude sowie Einfriedung des alten Wasserwerkes; alle Gebäude verputzt mit Fachwerk im Dachgeschoss, ein mit vielen originalen Details überkommener Gebäudekomplex von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09258129
 
Deutsche Kugellagerfabrik; Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig Böhlitz-Ehrenberg
(Karte)
1935–1936 (Pförtnerwohnhaus); 1935–1936 (Schleiferei/Maschinensaal); 1938–1939 (Dreherei und Bürogebäude); 1938–1939 (Stahllager); 1938–1939 (Härterei) Fabrikgelände in Ecklage mit Verwaltungsbau, Transformatorenhaus, Kesselhaus mit Schornstein und Produktionsgebäuden (Dreherei, Härterei, Schleiferei, ehem. Stahllager) und Bänke des Pausenbereiches der 1950er Jahre, ehemals auch Pförtnerwohnhaus und ehemaliges Kameradschaftshaus mit Kultursaalaufbau (Klinkerfassaden); eindrucksvoll erhaltener Gesamtkomplex und seltenes Zeugnis der Architektur der 1930er Jahre 09302593
 
Transformatorenhaus Böhlitz-Ehrenberg
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation) mit Putzfassade und Pyramidendach, Geschichtszeugnis, Technisches Denkmal 09300286
 
Pianofabrik (ehem.) Böhlitz-Ehrenberg
(Karte)
1906–1910 (Fabrik) Fabrik; ehemaliges Stammhaus der »Leipziger Pianoforte-Fabrik«, sehr markante Industriearchitektur mit künstlerischem und architekturhistorischem Wert, überregionaler Geschichts- und Erinnerungswert 09258841
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Burghausen-Rückmarsdorf
(Karte)
um 1936 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke am Bahnhof Rückmarsdorf; Technisches Denkmal, bedeutendes Zeugnis der Ortsentwicklung 09259269
 

Weitere Bilder
Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Burghausen-Rückmarsdorf
(Karte)
ab 1933 (Kanal) Sachgesamtheit Elster-Saale-Kanal mit zahlreichen Brücken und technischen Sonderbauten in zwei Teilabschnitten in Leipzig und in Schkeuditz, davon im Teilabschnitt Leipzig, Stadt, OT Burghausen-Rückmarsdorf folgende Einzeldenkmale: Kanalwärterhaus mit benachbartem Überlaufwerk und den beiden Sperrtürmen zwischen Burghausen und Dölzig (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09259326, Am Sperrtor 1), Überführungsbauwerk, bestehend aus drei Brücken, je eine für Eisenbahn und Landstraße zur Überbrückung des Kanals und eine Straßenbrücke über die Eisenbahn (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09259330, Merseburger Straße), Straßenbrücke über den Elster-Saale-Kanal (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09259209, Miltitzer Straße) und Straßenbrücke über den Elster-Saale-Kanal (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09259218, Richard-Leisebein-Straße), davon im Teilabschnitt Schkeuditz, Stadt, OT Dölzig ein Sachgesamtheitsbestandteil (siehe Sachgesamtheitsliste Obj. 09303057, ohne Anschrift), der Kanal zwischen Leipzig, Lindenauer Hafen und Grenze nach Sachsen-Anhalt ist Sachgesamtheitsteil; Technisches Denkmal von überregionalem Interesse, Seltenheitswert, Dokumentationswert, Geschichtswert 09259222
 

Überlaufwerk; Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Burghausen-Rückmarsdorf 1936 (Kanal) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Elster-Saale-Kanal (Teilabschnitt Leipzig, Stadt, OT Burghausen-Rückmarsdorf): Kanalwärterhaus mit benachbartem Überlaufwerk und den beiden Sperrtürmen zwischen Burghausen und Dölzig (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Burghausen-Rückmarsdorf Obj. 09259222); Technisches Denkmal mit überregionaler Bedeutung 09259326
 
Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Burghausen-Rückmarsdorf 1936–1937 (Straßenbrücke) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Elster-Saale-Kanal (Teilabschnitt Leipzig, Stadt, OT Burghausen-Rückmarsdorf): Überführungsbauwerk, bestehend aus drei Brücken, je eine für Eisenbahn und Landstraße zur Überbrückung des Kanals und eine Straßenbrücke über die Eisenbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Burghausen-Rückmarsdorf Obj. 09259222); Technisches Denkmal mit überregionaler Bedeutung 09259330
 
Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Burghausen-Rückmarsdorf um 1936 (Straßenbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elster-Saale-Kanal (Teilabschnitt Leipzig, Stadt, OT Burghausen-Rückmarsdorf): Straßenbrücke über den Elster-Saale-Kanal (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Burghausen-Rückmarsdorf Obj. 09259222); Technisches Denkmal mit überregionaler Bedeutung 09259209
 
Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Burghausen-Rückmarsdorf um 1936 (Straßenbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elster-Saale-Kanal (Teilabschnitt Leipzig, Stadt, OT Burghausen-Rückmarsdorf): Straßenbrücke über den Elster-Saale-Kanal (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Burghausen-Rückmarsdorf Obj. 09259222); Technisches Denkmal mit überregionaler Bedeutung 09259218
 
Transformatorenhaus in Lage hinter dem Rückmarsdorfer Rathaus Burghausen-Rückmarsdorf
(Karte)
1930–1931 (Transformatorenstation) Putzfassade mit Klinkergliederung, Technisches Denkmal der Ortsentwicklung 09303243
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulirung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 112 Wachberg Burghausen-Rückmarsdorf
(Karte)
bezeichnet 1865 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09259235
 

Weitere Bilder
Wasserturm Rückmarsdorf Burghausen-Rückmarsdorf
(Karte)
1913–1915 (Wasserturm) Wasserturm; Technisches Denkmal und Wahrzeichen von Rückmarsdorf, hoher baugeschichtlicher Wert 09259233
 
Acht Grenzsteine (vorbehaltlich weiterer noch aufzufindender) im Connewitzer Holz (Grenzgebiet zwischen Probstei und Ratsholz) Connewitz
(Karte)
bezeichnet 1535 (Grenzstein); bezeichnet 1705 (Grenzstein) sechs mit Stadtwappen und Bezeichnung 1705, einer mit Stadtwappen und Bezeichnung 1535, einer im Boden versunken, regionalgeschichtlich von Bedeutung 09296653
 

Weitere Bilder
Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) Connewitz
(Karte)
1608–1610 (Floßgraben) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); künstlich angelegter, der Landschaftsform angepasster Floßgraben mit Anfangsstück (sogenannte Batschke) auf Markkleeberger bzw. Zwenkauer Gebiet, im Connewitzer Holz (südlicher Auewald) in die Pleiße mündend, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09296651
 

Weitere Bilder
Mühlpleiße; Pleißemühlgraben Connewitz
(Karte)
Mitte 13. Jahrhundert (Mühlgraben) Mühlgraben; künstlich angelegter, der Landschaftsform angepasster Mühlgraben, in Markkleeberg von der Pleiße abzweigend, nach Verlauf durch Dölitz-Dösen, Lößnig und Connewitz im Connewitzer Holz wieder in die Pleiße mündend, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09296200
 

Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Elsterflutbett-Brücke Connewitz
(Karte)
1939 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über das Obere Elsterflutbett mit 115,75 m Länge; stählerne Trogbrücke als Durchlaufträger über vier Öffnungen, Technisches Denkmal, Seltenheitswert 09294387
 
Gaswerk II; Gasometer; Panometer (Sachgesamtheit) Connewitz
(Karte)
1882–1885 (Regulierungshaus f. Gasbeh. 1); 1882–1885 (Alte Gasreinigung, Geb. 218, 220); 1900 (Regulierungshaus f. Gasbeh. 2); 1903 (Ammoniaksalzfabrik, Geb. 224); 1909–1910 (Neue Gasreinigung, Geb. 230) Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: Gaswerk mit zwei Gasbehältern (Nr. 1: Gebäude Nr. 123 und Nr. 2: Gebäude 125, zusätzliche Anschrift Arno-Nitzsche Straße), Regulierungshaus mit Anbauten für Gasbehälter 1 (Gebäude Nr. 116 mit 114 und 115), Regulierungshaus für Gasbehälter 2 (Gebäude Nr. 124), Verwaltungsgebäude (Gebäude Nr. 202), alter Gasreinigung (Gebäude Nr. 218 und 220), neue Gasreinigung (Gebäude Nr. 230), Werkstatt (Gebäude Nr. 222), Sozialgebäude (Gebäude Nr. 207), Ammoniaksalzfabrik (Gebäude Nr. 224), Wasserturm (Gebäude Nr. 105), Waschhaus (Gebäude Nr. 213), Wagenhalle (Gebäude Nr. 214), Feuerwache (Gebäude Nr. 217) und Einfriedungsmauer zur Richard-Lehmann-Straße. Ziegelbauten, Verwaltungsgebäude und Gasbehälter mit mehrfarbigen Ziegelfassaden, Gasbehälter als Rundbauten mit Tambourkuppeln (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 09296679) 09296307
 

Fabrik für Buchdruckereimaschinen G. E. Reinhardt (ehem.); später VEB Fahrzeuggetriebewerke »Joliot Curie« (ehem.) Connewitz
(Karte)
1899 (Fabrik); 1924–1926 (Verwaltungsgebäude); 1910–1911 (Kessel- und Maschinenhaus); 1899 (dreigesch.); 1938 (Gebäude an der Scheffelstr.) Verwaltungsgebäude (mit drei Fassadenfiguren) und Fabrikhalle sowie rückwärtig daran anstoßende Fabrikhallen bis zur Scheffelstraße sowie Toreinfahrt zur Arno-Nitzsche-Straße; Verwaltungsgebäude vertikalgegliederter Putzbau mit Natursteingliederungen und drei überlebensgroße Fassadenfiguren aus Muschelkalk (Merkur, Gutenberg und Arbeiter mit Zirkel und Zahnkranz), Hofgebäude in Ziegelbauweise, teilweise seit 2002 unter Arthur-Hoffmann-Straße 175, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09296480
 

Städtisches Elektrizitätswerk II, Unterwerk Süden II (ehem.); Westsächsische Energie-Aktiengesellschaft Connewitz
(Karte)
1909–1910 (Umspannwerk) Akkumulatorenhaus mit rückseitig anstoßender niedriger Maschinenhalle und Einfriedung, Verwaltungsgebäude und Beamtenwohnhaus (s. Ecksteinstraße 40) 09296358
 

Bronzewarenfabrik Arthur Körner; heute Diskothek ZORO Connewitz
(Karte)
1912–1913 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung sowie Hinterhaus, Fabrikgebäude und ehemaliger Pferdestall; Vorderhaus mit Tordurchfahrt und Laden, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09295984
 
LVB; Leipziger Elektrische Straßenbahn, Depotanlage Connewitz Connewitz
(Karte)
1912 (Straßenbahndepot) Straßenbahndepot mit Verwaltungsgebäude (Zwenkauer Straße 44) sowie Wagenhalle (Bornaische Straße 55); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09295944
 

Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Connewitz Connewitz
(Karte)
1888 (Empfangsgebäude); 1907 (Bahnsteig); 1893 (Bahnsteigüberdachung); 1907 (Güterbahnhof); 1888 (Güterschuppen) Bahnhof Connewitz mit Verwaltungs- und Empfangsgebäude, Lagerhäuser mit Rampe und vorstehendem Schutzdach und Toilettenhäuschen als zusammenhängendes Ensemble in Ziegelbauweise; Dokument der Orts- und Verkehrsgeschichte 09296645
 

Weitere Bilder
Weiße Brücke Connewitz
(Karte)
um 1880/1890 (Brücke) Brücke über den Floßgraben im Auwald; gusseiserne Brücke, baugeschichtlich von Bedeutung; 2017 Überbau erneuert 09296199
 

Weitere Bilder
Städtisches Elektrizitätswerk II, Unterwerk Süden II Connewitz
(Karte)
1909–1910 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude und Beamtenwohnhaus der Städtischen Energieversorgung, in halboffener Bebauung, mit Einfriedung; gelbe Ziegelfassade mit grünem Klinkerornament; Umspannwerk s. Bornaische Straße 53 09295945
 

Schirmer, Richter & Co; Kulturfabrik Werk II Connewitz
(Karte)
1886–1907 (Fabrik); 1907 (Nordflügel; Küche, Kantine, Aufenthaltsräume); 1906 (westl. Anbau); 1886 (Fabrikationshalle u. Seitenhallen); 1897 (hinter der Villa) Fabrikanlage, bestehend aus mehreren Gebäuden und Hofpflaster; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09296481
 

Weitere Bilder
Gaswerk II; Gasometer; Panometer (Sachgesamtheit) Connewitz
(Karte)
1882–1885 (Gasbehälter 1); 1900 (Gasbehälter 2) Sachgesamtheit Gaswerk II, Gasometer, Panometer mit folgenden Einzeldenkmalen: Gaswerk mit zwei Gasbehältern (Nr. 1: Gebäude Nr. 123 und Nr. 2: Gebäude 125, zusätzliche Anschrift Arno-Nitzsche Straße), Regulierungshaus mit Anbauten für Gasbehälter 1 (Gebäude Nr. 116 mit 114 und 115), Regulierungshaus für Gasbehälter 2 (Gebäude Nr. 124), Verwaltungsgebäude (Gebäude Nr. 202), alter Gasreinigung (Gebäude Nr. 218 und 220), neue Gasreinigung (Gebäude Nr. 230), Werkstatt (Gebäude Nr. 222), Sozialgebäude (Gebäude Nr. 207), Ammoniaksalzfabrik (Gebäude Nr. 224), Wasserturm (Gebäude Nr. 105), Waschhaus (Gebäude Nr. 213), Wagenhalle (Gebäude Nr. 214), Feuerwache (Gebäude Nr. 217) und Einfriedungsmauer zur Richard-Lehmann-Straße. Ziegelbauten, Verwaltungsgebäude und Gasbehälter mit mehrfarbigen Ziegelfassaden, Gasbehälter als Rundbauten mit Tambourkuppeln (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 09296307) 09296679
 

Pferdebahndepot Connewitz Connewitz
(Karte)
1891 (Verwaltungsgebäude); 1890 (Straßenbahndepot) Verwaltungsgebäude (Brandstraße 38) und zwei ehemalige Straßenbahndepotgebäude (Simildenstraße 20); gründerzeitliche Klinkerbauten auf dem Gelände des letzten durch die Pferdebahngesellschaft errichteten Straßenbahndepots, Durchgangsgrundstück zur Simildenstraße, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09298218
 

Connewitzer Kreuz Connewitz
(Karte)
bezeichnet 1536 (Weichbildstein) Weichbildzeichen und Prellsteine; Säule aus rotem Rochlitzer Porphyrtuff, Sandstein-Aufsatz mit ehemals originalem, verwittertem Relief (ein Kruzifix und ein »Kreuz«, am Ort heute nur noch eine Kopie von 1997, das Original im Stadtgeschichtlichen Museum) sowie originale Prellsteine aus Rochlitzer Porphyrtuff, geschichtlich von Bedeutung 09296321
 
Dölitzer Schmiede Dölitz-Dösen
(Karte)
um 1870 (Schmiede) Wohnhaus mit Schmiede (Nr. 181) in offener Bebauung und Scheune (Nr. 183); alte Dorflage Dölitz, ehemalige Hufschmiede des Ortes, bis 1993 mit originaler Ausstattung (Schmiedefeuer mit Esse und Amboss), schlichter Putzbau mit Satteldach, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09296202
 

Weitere Bilder
LVB; Straßenbahnhof Dölitz Dölitz-Dösen
(Karte)
um 1913 (Straßenbahndepot) Zwei Straßenbahndepots; ältere Straßenbahnhalle in Fachwerkkonstruktion und neuere Doppelhalle in Stahlbetonkonstruktion, technisches Denkmal, Bedeutung für die Volksbildung und die Verkehrsgeschichte in Leipzig 09263550
 

Weitere Bilder
Braunkohlenschacht Dölitz; heute Technologie- und Bildungszentrum Leipzig »Schacht Dölitz« Dölitz-Dösen
(Karte)
1907, später überformt (Förderturm); 1925 (Sozialgebäude); 1925 (Kaue) Braunkohlenschacht mit Förderturm (Nr. 60, Gebäude 16), Verladehaus (Gebäude 11), Waschkaue (Gebäude G), Sozialhaus und Südwerkbunker (Nr. 39); Verladehaus als turmartige Eisenkonstruktion mit Ziegelausfachung und Tordurchfahrt, Sozialhaus und Waschkammer als Putzbauten mit Ziegelgliederung, einzigartiger Komplex der deutschen Braunkohlenindustrie, Seltenheitswert, technikgeschichtlich von Bedeutung 09296181
 

Weitere Bilder
Wassermühle Dölitz Dölitz-Dösen
(Karte)
bezeichnet 1670 (Mühle); bezeichnet 1788 (Mühle) Mühlenanwesen mit Mühlen-Hauptgebäude (mit technischer Ausstattung) und rückseitiger Wehranlage an der Mühlpleiße sowie Seitengebäude; Mühle Obergeschoss Fachwerk, als Hofanlage weitgehend erhalten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09296638
 

Weitere Bilder
Turbine Thomasmühle Dölitz-Dösen
(Karte)
1901 (Wasserturbine) Turbinenlaufrad einer Mühle; als letztes Zeugnis des einstigen Mühlenensembles der Thomasmühle in der Leipziger Innenstadt, gefunden bei Schachtarbeiten am historischen Mühlenstandort und nach Dölitz gebracht, von ortsgeschichtlicher und dokumentarischer Bedeutung 09262271
 
Mühle Engelsdorf Engelsdorf bezeichnet 1913 (Mühle) Mühle, mit Inschrifttafel; zeittypische Putzfassade, Technisches Denkmal, landschaftsgestaltend in Nähe des Engelsdorfer Wasserturmes, städtebaulich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, Wert für die Volksbildung 08970373
 

Weitere Bilder
Wasserturm Engelsdorf Engelsdorf 1913 (Wasserturm) Wasserturm; auf oktogonalem Grundriss, mit Hängeboden und mehrfach geschweiftem Kuppeldach (Zufahrt neben Gehöft Engelsdorfer Straße 250), weithin sichtbares und landschaftsprägendes Technisches Denkmal, Wahrzeichen von Engelsdorf und bedeutendes historisches Zeugnis der Ortsentwicklung 08970322
 
Autobahnbrücke, ehemalige Auffahrt Engelsdorf Engelsdorf 1935–1936 (Autobahnbrücke) Autobahnbrücke über die A 14 sowie ehemalige Auffahrt in Richtung Halle/Saale; technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von herausragender Bedeutung als eines der wenigen weitgehend original erhaltenen Brückenbauwerke der Reichsautobahnen, Seltenheitswert, auch aufgrund der besonderen Gestaltung als »Torbauwerk« und als Endpunkt der Autobahn Halle–Leipzig vor dem Zweiten Weltkrieg 09304647
 
Deutsche Bahn AG; Raw »Einheit« Leipzig-Engelsdorf (ehem.) (Sachgesamtheit) Engelsdorf 1905 (Verwaltung, Geb. 64); 1948–1949 (Sozialgebäude, Geb. 25, 25a); 1918 (Kessel- und Maschinenhaus); 1920 (Pumpenbau II, Geb. 47); 1920 (Pumpenbau I, Geb. 46, 46a) Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: frühere Lokrichthalle mit innenliegender Schiebebühne und angebautem Lok-Anheizschuppen (Geb. 28 und 28f) und vorhandener Krananlage, vor der Westseite der Lokrichthalle außenliegende Schiebebühne, frühere Kesselschmiede (Geb. 23), frühere Rohrschmiede (Geb. 23a), ehemaliger Pumpenbau I (Geb. 46 und 46a), ehemaliger Pumpenbau II (Geb. 47), früheres Lagergebäude und späteres Verwaltungsgebäude (Geb. 64), Lagergebäude (Geb. 70), Kesselhaus (Geb. 1 mit Anbauten 1a, 1b und 1d), ehemaliges TA-Gebäude mit zugehörigem Goldfischteich (Geb. 115, 115a, 115c), Toilettenhäuschen (Geb. 94), Sozialgebäude-Speisesaal (Geb. 25 und 25a), Alte Schmiede-Federschmiede mit noch vorhandener Ausstattung (Geb. 8a, 8b, 8c, 8d, 8f, 8g), Wasserturm (Geb. 2), ehemalige Wagenhalle (Geb. 9a) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09305402, Werkstättenstraße 4–8); relativ guter Erhaltungszustand der Gesamtanlage, die Hallen repräsentieren den Entwicklungsstand des Industriebaus um die Jahrhundertwende nach 1900, bemerkenswerter Wasserturm von 1954 mit backsteinexpressionistischer Fassade noch in Funktion, eine der relativ großen Anlage dieser Art in Deutschland, von verkehrshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 08970467
 
Deutsche Bahn AG; Raw »Einheit« Leipzig-Engelsdorf (ehem.) (Sachgesamtheit) Engelsdorf 1905–1963 (Bahnbetriebsanlage) Sachgesamtheit Raw »Einheit« Leipzig-Engelsdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen: mehrere Hallenbauten, Gebäude und Anlage eines ausgedehnten Werkskomplexes eines ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes (siehe Einzeldenkmaldokument Obj. 08970467, Werkstättenstraße 4), früheres Sozialgebäude des RAW (siehe Einzeldenkmaldokument Obj. 08970704, Werkstättenstraße 6) und weiteres Sozialgebäude (siehe Einzeldenkmaldokument Obj. 08970705, Werkstättenstraße 8) weiterhin mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Werksbauten, Reste der Einfriedung des Werksgeländes und Gedenkstein zum 25-jährigen Firmenjubiläum sowie ein Denkmal für die Gefallenen (vermutlich Erster Weltkrieg); relativ guter Erhaltungszustand der Gesamtanlage, die Hallen repräsentieren den Entwicklungsstand des Industriebaus um die Jahrhundertwende nach 1900, bemerkenswerter Wasserturm von 1954 mit backsteinexpressionistischer Fassade noch in Funktion, eine der relativ großen Anlage dieser Art in Deutschland von verkehrs- und technikgeschichtlicher Bedeutung 09305402
 
Transformatorenhäuschen in Ecklage Schiebestraße/Bernburger Straße Eutritzsch um 1925 (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 09294428
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Eutritzsch
(Karte)
um 1910 (Sozialgebäude) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Dienstgebäude im preußischen Betriebsteil des Hauptbahnhofs, mit Treppenaufgang zum Gleisfeld und Pforte an der Berliner Straße (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304791, Berliner Straße, ohne Nr.); eingeschossiger Putzbau, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09305161
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Eutritzsch
(Karte)
um 1910 (Eisenbahnbauten) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit, mit den Einzeldenkmalen: Bahnbetriebswerk West (Obj. 09294979, Berliner Straße 90) sowie Dienstgebäude (Obj. 09305161, Berliner Straße, ohne Nr.) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); eisenbahngeschichtliche und technische Relevanz, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung 09304791
 
Geldschrankfabrik Carl Kästner (ehem.) Eutritzsch
(Karte)
um 1900 (Fabrik) Fabrikgebäude in Ecklage; Klinkerfassade, Radfahrerrelief als Hinweis auf die Erbauung als Fahrradfabrik, ab 1901 Kästner Geldschrank- und Tresorherstellung 09294389
 
Fabrik für Bauklempnerei Friedrich Eduard Erich & Sohn (ehem.) Eutritzsch
(Karte)
bezeichnet 1899 (Fabrikantenvilla); 1899–1900 (Fabrik) Fabrikantenvilla und Fabrikgebäude; Villa zweigeschossiger Putzbau, Fabrikhof bestehend aus vier Gebäuden 09263072
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswerk West, Lokomotivschuppen II Eutritzsch
(Karte)
1903–1904 (Lokschuppen); 1906–1907 (Übernachtungsgebäude) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Lokschuppen und Unterkunftsgebäude sowie Einfriedung entlang der Berliner Straße bis zur Berliner Brücke (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304791, Berliner Straße, ohne Nr.); siehe auch den benachbarten Ringlokschuppen III (Obj. 09260358, Rackwitzer Straße 1, 3, OT Schönefeld-Abtnaundorf), erbaut als Ringlokschuppen II der Preußischen Staatsbahn, überregionale eisenbahngeschichtliche und technische Relevanz, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung 09294979
 
Fabrikgebäude und Ammoniakverdichter Eutritzsch
(Karte)
um 1920/1930 (Fabrikgebäude) Klinkerfassade, Lage am Industriegleis, seltene und ungewöhnlich große Anlage zur Verdichtung von Ammoniak 09262994
 
Deutsche Bahn AG; Viadukt Gohlis I Eutritzsch
(Karte)
1878 (Viadukt) Eisenbahnviadukt zwischen Delitzscher Straße und Geibelstraße; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09294929
 
Wohnhaus in offener Bebauung, Hofgebäude und Hofpflasterung Eutritzsch
(Karte)
um 1840 (Wohnhaus) Putzfassade, typisches Haus der Ortserweiterung ab 1840 09294374
 
Pferdebahndepot Eutritzsch Eutritzsch
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert (Straßenbahndepot) Ehemaliges Straßenbahndepot; interessantes Dachtragwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09306394
 
Kleines Fabrikgebäude der ehemaligen Mineralwasserfabrik Dr. Strube Eutritzsch
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) Klinkergebäude, typisch für kleine Parzellengrößen 09298614
 
Fabrikhalle Eutritzsch
(Karte)
um 1915 (Fabrikhalle) Klinker-Putz-Fassade 09263804
 
Reichsgetreidelager Eutritzsch
(Karte)
1935 (Silo) Getreidesilo mit zwei Laderampen und Gleisanschluss; Stahlbetonskelettbau, baugeschichtlich und stadtgeschichtlich bedeutsam 09262279
 
Fabrikgebäude und Heizhaus mit Schornstein in Ecklage Eutritzsch
(Karte)
um 1890 (Fabrikgebäude) Klinkerfassaden 09261920
 
Kraftwerkhalle der Leipziger Straßenbahn Eutritzsch
(Karte)
1896 (Kraftwerk); 1896 (Kraftwerkshalle) Ehemalige Kraftwerkhalle und erstes Kraftwerk der Leipziger Elektrischen Straßenbahn; Klinkerfassade 09298617
 
Zwei Werkstattgebäude und Nebengebäude in Ecklage mit Einfriedung und Lagergebäude mit Laderampe und Vordach Eutritzsch
(Karte)
Klinkerbauten, Schornstein kein Denkmal 09262984
 
Fabrikhallen Eutritzsch 1925/1930 (Fabrikhalle) Hallen Klinkerbauten mit Oberlicht 09290802
 
Transformatorenhaus Eutritzsch um 1930 (Transformatorenstation) Putzfassade mit schlichter Klinkergliederung 09262825
 
LVB; Hauptdepot Eutritzsch; Straßenbahnhof Wittenberger Straße Eutritzsch
(Karte)
1895–1896 (Wagenhalle II); 1896 (Halle Ia); 1920 (Apelhalle); 1945 (Verwaltungsgebäude) Straßenbahnhof mit Verwaltungsgebäude (ehemalige Stellmacherei), Halle I und Einfriedung auch in der Bitterfelder und Apelstraße 09263218
 
Notendruckerei F. M. Geidel (ehem.) Eutritzsch
(Karte)
um 1890 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude mit Einfriedung, Heizhaus mit Schornstein und Hofpflasterung; Buchbinderei Karl Geyer, gehörte zur Notendruckerei F. M. Geidel, das Hauptgebäude Zerbster Straße 1943 zerstört 09294517
 
Firma Allhoff & Köpke Eutritzsch
(Karte)
1893 (Kran) Kettentrieb einer Laufkatze in der Fabrikhalle der Firma (ehemals) Ventilatorenbau Hirzel; 09294534
 
Fabrikanlage mit Heizhaus und Schornstein (s.: Haferkornstraße 8) Eutritzsch um 1890 (Fabrik) Fabrikanlage mit Heizhaus und Schornstein (s.: Haferkornstraße 8) 09261921
 
Fabrik und Verwaltungsgebäude Eutritzsch
(Karte)
um 1915 (Fabrik u. Verwaltungsgebäude) Klinkerbauten 09263877
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf Gohlis-Mitte 1907 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Bahnstrecken Leipzig–Großkorbetha und S-Bahn-Ring; Bogenbrücke in gelbem Klinkermauerwerk, verkehrsgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09297967
 
Brücke Breitenfelder Straße Gohlis-Mitte um 1900 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über Eisenbahngleise; mit Eisengeländer und Natursteinbrüstungen 09297770
 
Garagenhof, mit Toreinfahrt und Pflaster Gohlis-Mitte 1928–1929, Garagenhof (Straßenverkehrsbauten) zwei Hallenkomplexe mit Durchfahrten und ehemals Oberlichtverglasung, Toreinfahrt verputzte Pfeiler und Eisentor, bemerkenswerte Garagenanlage von großem Seltenheitswert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09261916
 
Haltepunkt Leipzig-Gohlis; Viadukt Gohlis II Gohlis-Mitte 1894, Eröffnung (Personenbahnhof); 1906–1907 (Viadukt); 1894 (Eisenbahnbrücke) Haltepunkt eines Bahnhofs, mit zwei Eisenbahnüberführungen sowie Eisenbahnviadukt an der Blochmannstraße zwischen Geibelstraße und Lützowstraße; Doppelbahnhof mit zwei getrennten Haltepunkten, nur noch der nördliche, etwas tiefer gelegene Haltepunkt mit historischen Ausstattungselementen wie Überdachung und Pflasterung des zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteigs erhalten, südlicher Haltepunkt vollständig erneuert und ohne Denkmalwert, nördliche Eisenbahnbrücke Eisenkonstruktion, südliche Eisenbahnbrücke gelbes Klinkermauerwerk mit Sandsteingliederung, Brückenpfeiler mit Obeliskenaufsätzen, östlich anschließend der ebenfalls in gelber Klinkerarchitektur ausgeführte und von Bögen getragene Viadukt, ortsentwicklungsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09294931
 
Drahtseilbahnfabrik Adolf Bleichert & Co. (ehem.) Gohlis-Mitte 1881, Ansiedlung in Gohlis (Maschinenbauindustrieanlage); 1881 (Verwaltungsgebäude); 1897 (Verwaltungsgebäude); 1909–1911, Königsbau (Verwaltungsgebäude); 1906, Betriebsverwaltung (Verwaltungsgebäude) Ehem. Fabrikanlage, mit mehreren Verwaltungs-, Büro- und Fabrikgebäuden, zwei Werkhallen sowie Vorgarten und Einfriedung; Mehrzahl der Gebäude in historistischen Formen, Klinkerfassaden mit Putz- und Steingliederungen, sog. Königsbau Putzbau im Reformstil um 1910, mit Betonkonstruktion, 1874 Firmengründung, 1881 Ansiedlung in Gohlis, Fa. Drahtseilbahnen Adolf Bleichert & Co weltweit älteste und ehemals bedeutendste Fabrik für Drahtseilbahnen, später Erweiterung der Produktion mit Herstellung von Hebezeugen sowie verschiedener Verlade- und Transportanlagen, zu DDR-Zeiten VEB Verlade- und Transportanlagen Leipzig Paul Fröhlich (VTA), Zeugnis für die Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus (siehe auch Wilhelm-Sammet-Straße 15), ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09300205
 
Unterwerk Norden I; Unterwerk Gohlis (ehem.) Gohlis-Mitte
(Karte)
1907–1910 (Umspannwerk) Zwei Betriebs-, Verwaltungs- und Wohngebäude sowie Umformerstation des ehemaligen Unterwerks Gohlis, mit Toreinfahrt und Einfriedung; unterschiedlich gestaltete Klinkerbauten im Reformstil um 1910, Klinker- und Kunststeingliederungen, Toreinfahrt mit aufwändigen schmiedeeisernen Torflügeln, als ehemalige Versorgungseinrichtung für den elektrischen Straßenbahnbetrieb Zeugnis der Verkehrs- und Technikentwicklung in der Vergangenheit, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09296689
 
Essenzen- und Nahrungsmittelfabrik Oehme & Baier Gohlis-Mitte 1882 (Fabrik) Kleine Fabrikanlage, bestehend aus mehreren Gebäudeteilen, Schornstein sowie Einfriedung und Toreinfahrt an der Etkar-André-Straße, heute Altenheim; Klinkerfassaden in Formen des ausgehenden Historismus sowie des späten Jugendstils und Reformstils um 1910, zur Virchowstraße überhöhter Mittelteil, besonders ansprechend die Front an der Benedixstraße mit aufwändigen Klinker- und Kunststeingliederungen, Ecke Benedix-/Etkar-André-Straße durch Erker mit Türmchenaufsatz betont, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09297337
 
Drahtseilbahnfabrik Adolf Bleichert & Co. (ehem.) Gohlis-Mitte 1906 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude einer ehem. Fabrikanlage; Putzfassade im Reformstil um 1910, einst Haus- und Modelltischlerei der Drahtseilbahnfabrik Adolf Bleichert & Co. (siehe Lützowstraße 34), ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09294347
 
Kroch-Siedlung (Sachgesamtheit); Heizhaus Gohlis-Nord
(Karte)
1946–1952 (Heizhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kroch-Siedlung: Heizhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09304568); nach dem Zweiten Weltkrieg aus Trümmern zerstörter Leipziger (Rüstungs-)Betriebe errichtet, Putzfassade, Bestandteil der Wohnanlage mit 1018 Wohneinheiten und Heizhaus, gestalteten Innenhöfen, Läden und Einfassungen, Wohngebiet auch "Neu-Gohlis" genannt, versetzte Zeilenbebauung mit zum Teil quergestellten Kopfbauten, drei- und viergeschossig, Flachdächer, Putzfassaden, dazugehörig Beyerleinstraße 2a–12c, Borkumer Weg 1a–10c, Bremer Straße 1–7, Helgoländer Weg 1–10, Juister Weg 1–5, Landsberger Straße 76–114, Max-Liebermann-Straße 21a–39, Norderneyer Weg 1a–22b und Wangerooger Weg 2–25, 09292441
 
Wohn- und Fabrikgebäude in geschlossener Bebauung (Klinkerfassaden) Gohlis-Süd 1895/1900 (Wohnhaus) Wohn- und Fabrikgebäude in geschlossener Bebauung (Klinkerfassaden) 09293991
 
Taxirufsäule Gohlis-Süd um 1970 (Versorgungsbau) Taxirufsäule; vor Haus Nr. 17 in Ecklage Lindenthaler Straße, Kunststeinsockel mit blauem Aufsatz, technikgeschichtlich von Bedeutung 09291026
 
Brauerei Gohlis; Gohliser Actien-Brauerei; Bräustübl Gohlis-Süd Ende 19. Jahrhundert (Brauerei); Ende 19. Jahrhundert (Pförtnerhaus); Ende 19. Jahrhundert (Lagerkeller und Keller unter der Mälzer) Ausgedehnte Lagerkeller mit Seltenheitswert auf dem Gelände der ehemaligen Gohliser Aktienbrauerei in Ecklage Breitenfelder Straße (Lagerkeller und Keller ehemals unter der Mälzerei) sowie Einfriedung und Pförtnerhaus; Seltenheitswert 09262421
 
Kirchplatz Gohlis Gohlis-Süd 1. Drittel 20. Jahrhundert (Platz) Platzanlage; um die Friedenskirche Gohlis, mit Kleinpflaster und Grünanlage, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09298009
 
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Möckern Gohlis-Süd 1892 (Personenbahnhof) Bahnhofsgebäude mit angrenzendem Güterabfertigungsgebäude und Toilettenhaus (Klinkerbau) 09264562
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Lützowstraße Gohlis-Süd 1906–1907 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Lützowstraße; Strecke 6367 Leipzig/Hbf–Großkorbetha, Streckenkilometer 2,138, Blechträger-Brücke, baugeschichtlich von Bedeutung 09293927
 
Schokoladenfabrik Wilhelm Felsche (ehem.); VEB Goldeck (ehem.); Schokoladenkontor Gohlis-Süd 1872–1873, später überformt (Fabrikanlage) Kontor- und Fabrikgebäude an der Menckestraße; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09293179
 
Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft (ATG); später Institut für Fördertechnik (IFF) Großzschocher
(Karte)
1924 (Werkstatt); 1924 (Schornstein); 1924 (Kessel- und Maschinenhaus) Werkstattgebäude und Kesselhaus mit Schornstein einer Fabrik; Klinkerfassade, ortshistorisch und industriegeschichtlich von Bedeutung 09264580
 
Elsterbrücke Großzschocher
(Karte)
1905–1910 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Weiße Elster, mit Laternen; Geländer mit Kunststeinpfosten, darauf eiserne Laternenpfähle, technisches Denkmal, als frühes Eisenbetonbauwerk von überörtlicher Bedeutung für den Ingenieurbau sowie ortshistorisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09264581
 
Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Großzschocher
(Karte)
vermutl. 1922 (Kabelverzweiger) Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 7, Metallgehäuse, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert 09299742
 
Wasserwerk Großzschocher-Windorf Großzschocher
(Karte)
bezeichnet 1904 (Wasserwerk) Wasserwerk mit Wasserturm und zwei Gebäuden, Hofpflasterung, Toranlage und Einfriedung sowie Inschrifttafel am Turm; alte Ortslage Windorf, Gebäude mit Klinkerfassade, als infrastrukturelle Einrichtung vom Beginn des 20. Jahrhunderts von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 09264630
 
Gasanstalt Großzschocher-Windorf Großzschocher
(Karte)
1899–1900, später umgebaut (Beamtenwohnhaus) Beamtenwohnhaus und Fabrikgebäude eines Gaswerkes; alte Ortslage Windorf, Beamtenwohnhaus Putzfassade, Fabrikbau mit Klinkerfassade, als infrastrukturelle Einrichtung vom Beginn des 20. Jahrhunderts von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 09264631
 
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Großzschocher Großzschocher
(Karte)
1892–1893, Empfangsgebäude (Empfangsgebäude); 1892–1893, Güterschuppen (Güterschuppen); um 1955, Stellwerk (Stellwerk) Bahnhofsgebäude mit anschließendem Güterschuppen, Pflasterung der Zufahrt sowie Stellwerk B1 am Bahnübergang; Empfangsgebäude gründerzeitliche Ziegelfassade, Stellwerk Klinkerbau um 1950 im Stil der Moderne; zusammen mit dem benachbarten Beamtenwohnhaus (Obj. 09264647) als typischer Industrievorort-Bahnhof eisenbahngeschichtlich und ortshistorisch sowie das Stellwerk technik- und baugeschichtlich von Bedeutung 09264648
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Großzschocher
(Karte)
1906 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; genietete Stahlbogenbrücke mit Graniteinfassung und Kunststeinbalustrade, eisenbahnhistorisch und baugeschichtlich von besonderer Bedeutung, Seltenheitswert 09299032
 
Mühle Großzschocher; später Kunstmühle Zickmantel & Schmidt Großzschocher
(Karte)
bezeichnet 1878 (Kontor- und Wohnhaus) Mühlenanwesen mit Mühle (Zur Alten Bäckerei 4), Kontor- und Wohngebäude (Zur Alten Bäckerei 2), Scheune und Stallgebäude (Mühlparkweg 2a), Mühlgraben, Einfriedung und Hofpflasterung; überwiegende Ziegelbauten, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09304637
 

Weitere Bilder
Wasserturm Großzschocher-Windorf Großzschocher
(Karte)
1904–1905 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage); Umbau 1927–1928 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage) Wasserturm mit Hängebodenbehälter; 570 Kubikmeter Fassungsvermögen, aufgrund der Gestalt und als Zeugnis der stadttechnischen Entwicklung besondere landschaftsgestaltend, historisch sowie baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, letzteres durch den erhaltenen Wasserbehälter noch gesteigert 09264688
 
Mühlgraben Knauthain Hartmannsdorf-Knautnaundorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Mühlgraben) Mühlgraben; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09298587
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulirung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 113 Grenzhübel Hartmannsdorf-Knautnaundorf bezeichnet 1865 (II. Ordnung) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09305062
 
Firma A. Krautzberger & Co.; später Sprio-Werke Holzhausen
(Karte)
1904–1905 (Fabrik) Fabrik, ehemals Verwaltungs- und Werkstattbau; Putz-Klinker-Fassade, die Firma produziert Druckluft-Spritzpistolen, Zeugnis der Industrieansiedlung im Zusammenhang mit der Bahnanbindung des Ortes Holzhausen, dazugehörig die Fabrikantenvilla Christian-Grunert-Straße 1, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutsam 09302975
 
Sender Holzhausen Holzhausen
(Karte)
1938 (Sendeanlage) Sendeanlage bestehend aus einem Dienstgebäude, einem Wohngebäude, zwei Nebengebäuden, einem Pförtnerhäuschen, Resten der Einfriedung, sowie Fundamenten der Sendemasten; wichtiges Zeugnis der deutschen Funkgeschichte zwischen 1938 und 1990, militärhistorisch, funkgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305777
 
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Holzhausen Holzhausen
(Karte)
1900 (Personenbahnhof) Bahnhofsgebäude; Putzfassade, Krüppelwalmdach, Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain, km 9,73, Gebäude von ortsgeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung 09259508
 
Bockwindmühle Holzhausen Holzhausen
(Karte)
19. Jahrhundert (Mühle) Bockwindmühle auf dem Steinberg; stand bis 1903 in Dreiskau, Außenhaut ist holzverkleidet, Flügel sind in Resten vorhanden, Technisches Denkmal, Erinnerungswert und Bedeutung für die Volksbildung 09259474
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Kleinzschocher
(Karte)
1906 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; mit schmiedeeisernem Geländer, Kunststeinpfeilern, Granitquadermauer, Böschung und Aufgang zum S-Bahn-Haltepunkt Kleinzschocher, technikgeschichtlich von Wert und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutsam an der Nahtstelle zwischen Groß- und Kleinzschocher 09263495
 
Gebläsehäuschen zur Gasversorgung von Markranstädt Kleinzschocher
(Karte)
1926 (Pumpenhaus) kleiner Klinkerbau mit reicher expressionistischer Gliederung, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, Seltenheitswert 09263558
 
LVB; Straßenbahnhof Kleinzschocher Kleinzschocher
(Karte)
1898 (Straßenbahndepot) Straßenbahndepot der Leipziger Elektrischen Straßenbahn mit Hofpflasterung; viergleisiger Betriebshof mit Hofgelände, Übernachtungsdepot, Wohn- und Verwaltungsgebäude von 1912, ab 1959 Fremdnutzung, technikgeschichtlich von Bedeutung 09263593
 
Bahnbetriebswerk Leipzig-Plagwitz Kleinzschocher
(Karte)
1901–1902 (Lokschuppen); um 1890 (Stellwerk) Lokschuppen, Dienstgebäude und Gütergebäude des ehemaligen Bahnbetriebswerks Leipzig-Plagwitz sowie Stellwerk am Bahnbetriebswerk (westlich gelegen); Klinkerbauten in historistischen Formen, Klinkergliederungen, ursprünglich Bahnbetriebswerk der Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen, Zeugnis der regionalen Eisenbahnentwicklung, siehe auch Bahnhof Leipzig-Plagwitz (Leipzig-Plagwitz, Engertstraße 36/38) und Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (Röckener Straße 2–38) sowie preußischer Teil des Bahnbetriebswerkes Leipzig-Plagwitz (Leipzig-Kleinzschocher Schönauer Straße 113), verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305780
 

Bahnbetriebswerk Leipzig-Plagwitz; heute Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig Kleinzschocher
(Karte)
um 1890 (Bahnbetriebsanlage); 1959 (35 1113-6); 1961 (51 50 88-40 115-0/Speisewagen); 1963 (51 80 59-40 091-2/Liegewagen); 1969 (51 80 39-40 043-8/1. u. 2. Klasse) Lokschuppen I und Wasserturm des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Leipzig-Plagwitz sowie Sammlung von Schienenfahrzeugen, Lokomotiven und Eisenbahnwaggons eines Eisenbahnmuseums; Lokschuppen Klinkerbau in historistischen Formen, Wasserturm mit Klinkerschaft und verbrettertem Behälter, ursprünglich Bw. der Kgl.-Preußischen Staatseisenbahnen, Zeugnis der regionalen Eisenbahnentwicklung, siehe auch Bahnhof Leipzig-Plagwitz (Leipzig-Plagwitz, Engertstraße 36/38) und Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (Leipzig-Plagwitz, Röckener Straße 2–38) sowie ehemals sächsischen Teil des Bw. Leipzig-Plagwitz (Leipzig-Kleinzschocher, Ruststraße o. Nr.), Dampflokomotiven 52 5448 und 52 8154-8 der 52er-Baureihe, Reisezugschlepptenderlokomotive 35 1113-6, Reisezugwagen 51 50 88-40 115-0 (WRme), 51 80 39-40 043-8 (A/B), 51 80 59-40 091-2 (Bc), 51 80 19-40 153-9 (A), 51 80 20-40 062-9 (B), 51 80 82-45 001-7 (B/D), verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09299595
 
Mühle Knauthain; später Kunstmühle Franz Pauli Knautkleeberg-Knauthain
(Karte)
nach Auskunft 1908–1910 (Mühle) Mühle, Lagerhallen, Stallgebäude und Einfriedung sowie Hofpflaster; Klinkerbauten, die Mühle seit 1417 belegt, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09292386
 
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Knauthain Knautkleeberg-Knauthain
(Karte)
1871–1873 (Personenbahnhof) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Nebengebäude (wohl Remise), Bahnsteigüberdachung, Rampe mit Pflasterung; Klinkerbauten, bauhistorischer und verkehrsgeschichtlicher Wert 09292380
 
Windmühle Knauthain Knautkleeberg-Knauthain
(Karte)
1874 (Mühle) Turmholländer eines Mühlengehöftes; Ziegelbau, technisches Denkmal 09292415
 
Mühle Knautkleeberg Knautkleeberg-Knauthain
(Karte)
1885–1886 (Müllerwohnhaus); 1867–1969 (Mühle); Wiederaufbau 1901 (Mühle); 1875 (Speicher); um 1860 (Nebengebäude zur Straße) Mühle mit Wohnhaus, Nebengebäude traufständig zur Seumestraße, am Mühlgraben Erweiterungsbau an der ehemaligen Scheune, Außenmauern der Silo- und Speicherbauten am Mühlgraben sowie zwei Toreinfahrten zur Seumestraße (bis 2012 auch Fachwerkscheune Denkmal und Mühlenturbinen samt Zubehör im 2012 abgebrochenen Turbinenhaus); Müllerwohnhaus mit historisierender Putzfassade, eindrucksvoller Mühlenkomplex mit überregionaler Bedeutung und hohem Geschichtswert, Technisches Denkmal, ortsbildprägend 09292428
 
Bahnhof Lausen (ehem.) Lausen-Grünau
(Karte)
um 1895 (Empfangsgebäude) Ehemaliges Bahnhofsgebäude sowie kleines Nebengebäude; alte Ortslage Lausen, Bahnhof heute Wohn- und Gewerbebau, gründerzeitliche Klinkerfassade, originale Schilder, Nebengebäude Ziegelbau ehemals Schuppen und Toiletten des Bahnhofs, ortsgeschichtlich von Bedeutung, als Bahnhofsgebäude des Ortsteils mit hohem Erinnerungswert 09291191
 
Ehemaliges Transformatorenhaus Lausen-Grünau
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) alte Ortslage Lausen, ortsgestaltende Dominante am Rand des alten Ortskerns (am Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr), ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, technisches Denkmal 09262409
 

Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Leutzsch Leutzsch
(Karte)
1856 (Empfangsgebäude); 1905–1906 (Stellwerk); 1881–1883 (Bahnbetriebswerk); 1881–1883 (Lokschuppen); 1881–1882 (Wasserturm) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigbauten, Bahnmeisterei, Stellwerksgebäude, Sozialgebäude der Bahnmeisterei, Wasserturm, Bunker, Wasserkränen sowie Vorgarten an der Bahnmeisterei und Einfriedung; zeittypische Ziegelbauten, verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung (Eisenbahnerwohnhaus, siehe unter Am Ritterschlößchen 1) 09291892
 
Kunstdruckerei Moritz Prescher Nachf. (ehem.); später Eisengießerei Maximilian Jahn; später Firma »Sonderbau von Landmaschinen Dr.-Ing. Hans Sack« Leutzsch
(Karte)
bezeichnet 1894 (Fabrik) Fabrikgebäude, mit Vorgarten; zeittypische Klinkerfassade, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09292213
 
Kläranlage Leutzsch Leutzsch
(Karte)
1910 (Kläranlage); 1926 (Kläranlage) Kläranlage und zugehöriges Wohnhaus mit Motorenhaus und Verbindungsbau sowie Vorgarten; historische Kläranlage (Azetylenentwickler von 1910, Pumpstation mit Kupferschwimmer, Mischbrunnen mit Gashaube, Tropfkörper aus oberschlesischer Hochofenschlacke), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09292224
 
Eisengießerei Schumann & Co. (ehem.) Leutzsch
(Karte)
1898 (Verwaltungsgebäude); 1905, Werkhallen der Eisengießerei (Fabrikgebäude) Fabrikanlage mit Verwaltungsgebäude, Schornstein und Werkhallen; Klinkerfassaden, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09291918
 
Metallwarenfabrik Dietzold (ehem.) Leutzsch
(Karte)
um 1910 (Fabrik) Fabrikgebäude, mit Vorgarten und Einfriedung; Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09291919
 
Möbelfabrik Wagner & Zinkeisen (ehem.) Leutzsch
(Karte)
um 1895 (Kontorhaus) Kontorgebäude mit seitlicher Toranlage einer Fabrik; Klinkerbau, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09291920
 
Farbenfabrik Springer & Möller (ehem.) Leutzsch
(Karte)
1913 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude einer Fabrik, mit seitlicher Toreinfahrt; Verwaltungsgebäude mit Granitsockel und Putzfassade, Reformstil-Architektur, hofseitig ehemals Fabrikgebäude mit Klinkerfassade, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09291924
 

Weitere Bilder
Farbenfabrik Springer & Möller (ehem.) Leutzsch
(Karte)
1936, zum Teil älter (Fabrikhalle); 1904 (Mietshaus) Eingangstrakt einer Fabrik (Anschrift: Hans-Driesch-Straße 54) mit Werkhalle und Wasserturm, weiterhin Mietshaus (Anschrift: Franz-Flemming-Straße 16) in offener Bebauung; Hauptgebäude Putzbau mit betonter Eingangsfassade, markanter, farbig gestalteter Wasserturm, Mietshaus mit Putzfassade im Reformstil, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09291923
 
Deutsche Holzbearbeitungsmaschinenfabrik Jacobi & Eichhorn (ehem.) Leutzsch
(Karte)
um 1895 (Fabrikgebäude) Fabrikanlage mit Hauptbau an der Straße, daran angebaute Werkhalle und Schornstein; Klinkerbauten, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09291928
 
Pianofabrik Julius Blüthner (ehem.) Leutzsch
(Karte)
um 1895 (Fabrikhalle) Fabrikanlage mit Wohngebäude (Nr. 39a), Werkstor (Nr. 39) und Werkhallen mit Schornstein; Klinkerbauten, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09291929
 
Pianoforte-Mechaniken-Fabrik H. F. Flemming (ehem.) Leutzsch
(Karte)
1895 (Verwaltungsgebäude) Hauptgebäude einer Fabrik (Kopfbau); Klinkerbau, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09291930
 
Bogenlampenfabrik Körting & Mathiesen (ehem.) Leutzsch
(Karte)
zwischen 1890 und 1910 (Fabrikgebäude); ehem. bezeichnet 1906 (Verwaltungsgebäude) Fabrikanlage mit Hauptgebäude zur Straße, erster Werkhalle, zweiter Werkhalle und Verwaltungsgebäude im Hof; straßenbildprägende Klinkerbauten, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09291932
 
Bogenlampenfabrik Körting & Mathiesen (ehem.) Leutzsch
(Karte)
nach 1910 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude und Werkhallen einer Fabrik; Klinkerbauten, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09291933
 
Leipziger Metallfadenlampen-Fabrik »Omega-Werke«; später Polygraph-Reprotechnik Leutzsch
(Karte)
1910 (Fabrik) Fabrikgebäude; Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09298615
 
Transformatorenhäuschen Leutzsch
(Karte)
bezeichnet 1910 (Transformatorenstation) auf der Fläche der Straßenerweiterung der Rathenaustraße zur Blüthnerstraße, Putzfassade mit Schieferdach und Kupferhaube, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09291975
 
Eisengießerei Edmund Becker & Co. (ehem.) Leutzsch
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; Klinkerfassade, baugeschichtlich, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09292117
 

Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Liebertwolkwitz Liebertwolkwitz
(Karte)
1885–1887 (Personenbahnhof) Bahnhofsgebäude mit Bahnsteig-Überdachung; Putzfassade, reich gegliederter Baukörper mit repräsentativem Mittelteil, Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09259756
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulirung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 114 Wachau Liebertwolkwitz
(Karte)
bezeichnet 1876 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09299709
 
Trafohäuschen Liebertwolkwitz Liebertwolkwitz
(Karte)
bezeichnet 1910 (Transformatorenstation) Transformatorenhäuschen; technisches Denkmal, Putzfassade, ansprechende architektonische Gestaltung, Zeugnis der Ortsentwicklung, technikhistorischer Wert 09259755
 

Weitere Bilder
Wasserturm Liebertwolkwitz Liebertwolkwitz
(Karte)
1903 (Wasserturm) Wasserturm; Ziegelbau, ortsbildprägendes technisches Denkmal, Wahrzeichen von Liebertwolkwitz, Bedeutung für Ortsgeschichte und Volksbildung 09259752
 
Karl-Heine-Kanal (Sachgesamtheit) Lindenau
(Karte)
1856–1864 (Kanal) Sachgesamtheitsbestandteil Karl-Heine-Kanal: Kanal und Uferbefestigungen (als Sachgesamtheitsteile) -(siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Plagwitz -Obj. 09290819); künstlich angelegte Wasserstraße, von zahlreichen Brücken überspannt, initiiert von Dr. Karl Heine (1819–1888), Fabrikant und Politiker, Schöpfer der Leipziger Westvorstadt, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 09305324
 
Gleisbrücke PI; Plagwitz–Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit) Lindenau
(Karte)
um 1885 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Plagwitz–Lindenauer Industriebahn: ehemalige Eisenbahnbrücke des Industriegleises über den Karl-Heine-Kanal (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305231); vierbogige Ziegel- und Naturstein-Brücke, Zonengewölbe, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09305215
 
Plagwitz–Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit) Lindenau
(Karte)
1879, später erweitert (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Plagwitz-Lindenauer Industriebahn, mit folgendem Einzeldenkmal: ehemalige Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09305215), sowie Gleisanlagen bzw. Verlauf der Industriegleise (als Sachgesamtheitsteile) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Plagwitz Obj. 09262777); eine Anschlussbahn in den Ortsteilen Lindenau, Neulindenau, Plagwitz und Schönau, die mit der industriellen Entwicklung und besonders mit dem Karl-Heine-Kanal und dem Ausbau des Leipziger Hafens in Verbindung stehen, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305231
 
Aurelienbrücke Lindenau
(Karte)
1885; Brückenpfeiler (Brückenteil) Brückenpfeiler der ehemaligen Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09292611
 
»Vulkan« Gummiwarenfabrik Weiß & Baeßler (ehem.) Lindenau
(Karte)
um 1910 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude in halboffener Bebauung zum Industriegleis; einfach gestaltete Putzfassade, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09261192
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Lindenau
(Karte)
1885 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über den Karl-Heine-Kanal, parallel zur König-August-Brücke; Naturstein-Bogenbrücke, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09261236
 
Engertbrücke; König-August-Brücke Lindenau
(Karte)
1895 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; Bogenbrücke mit Sandsteinpfosten des Brückengeländers, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09261234
 
Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. (ehem.) Lindenau
(Karte)
um 1885 (Fabrik) Fabrikgebäude einer ehemaligen Textilfabrik; Klinkerfassade, in Lage nahe zur Lützner Straße, als einziges Gebäude der Fabrikanlage erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09261238
 
Gießerbrücke Lindenau
(Karte)
1886 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; vierbogige Brücke, mittlere Flussöffnung als Zonengewölbe konstruiert, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09261335
 
Fernsprechamt Lindenau
(Karte)
um 1915 (Fernsprechamt) Postgebäude in halboffener Bebauung; gut gegliederte Putzfassade, mit Zugang von der Josephstraße, ehemals Fernsprechamt (Fassadenaufschrift), ortsgeschichtlich von Bedeutung 09261808
 
Holländermühle Lindenthal Lindenthal 1892 (Mühle); 1945 Aufstockung (Mühle) Turmholländer; sich nach oben verjüngender Backsteinbau mit Haube, technisches Denkmal, landschaftsprägend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09259179
 
Städtisches Elektrizitätswerk Süd (ehem.); heute Stadtwerke Leipzig Lößnig
(Karte)
1908–1910 (Kraftwerk); 1908–1910 (Verwaltungsgebäude Bornaische Straße); 1940, später überformt (Raschwitzer Straße); Kohlenschuppen (Schuppen); zwischen Kesselhaus/Maschinenhalle und Schaltwarte (Verbindungsgang) Elektrizitätswerk mit Maschinenhalle, drei Verwaltungsgebäuden (Anschriften: Bornaische Straße 120 und Raschwitzer Straße 10), Pförtnerhaus und Einfriedung; alte Maschinenhalle und Kesselhaus in gelber Klinkerbauweise mit Turmaufsätzen und Schmuckfriesen sowie Verbindungsbrücke zur Schaltwarte von 1926, Einfriedung mit Pfeilern und Eisenzaun in Jugendstilformen, hinter dem Kesselhaus an der Mühlpleiße zwei ehemalige Beamtenwohnhäuser im Landhausstil, Verwaltungsgebäude mit Schaltwarte von 1940, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09296519
 

Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Bahnbetriebswerk Leipzig-Wahren Lützschena-Stahmeln 1905–1906 (Bahnbetriebsanlage) Bahnbetriebswerk mit zwei Lokschuppen, zwei Wassertürmen der Bauart Barkhausen, zwei Wasserkränen (seit 8/2007 in Bielefeld), Verwaltungsgebäude (auch als Betriebsbahnwerk bezeichnet), Gebäude der Lokleitung, der Starkstrommeisterei (früher Kraftwerkgebäude) und dem sogenanntem Basa-Gebäude (Gebäude über L-förmigem Grundriss); verkehrs- und technikgeschichtliches Denkmal von herausragender Bedeutung, besonders durch die im Leipziger Raum singulären Wassertürme dieser Bauart von großer Relevanz 09257045
 
Deutsche Bahn AG; Haltepunkt Leipzig-Lützschena Lützschena-Stahmeln 1884 (Eisenbahnbrücke); um 1900 (Eisenbahnbrücke) Zwei Eisenbahnbrücken und Treppenaufgänge zum Haltepunkt Lützschena; Klinkermauern mit Sandsteingliederung, die Brücken genietete Stahlkonstruktionen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09299593
 
Mühle Lützschena Lützschena-Stahmeln um 1780 (Seitengebäude) Ehemaliges Mühlengut, mit Wohnhaus, Seitengebäude und Taubenhaus sowie das unter Nr. 8 geführte Wasserkraftwerk mit Ausstattung; repräsentativer Bau in den Formen eines barocken Herrenhauses, Seitengebäude in Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09258347
 
Wehr und Wasserkraftwerk am Mühlgut Lützschena Lützschena-Stahmeln um 1920 (Wasserwerk) Wehr und Wasserkraftwerk am Mühlgut Lützschena 09300193
 
Sternburg-Brauerei Lützschena-Stahmeln 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Brauerei) Bautengruppe einer ehemaligen Brauerei; Werkstatt mit Turmgebäude, Garagen, Arbeiterwohnhäuser, Kelleranlagen und Verwaltungsgebäude, Wohnhaus und Maschinenhäuser, altes Sudhaus und Kontor (Sachgesamtheit) 09258669
 
Mühlenwerke Stahmeln Lützschena-Stahmeln 1875 (Mühle) Mühlenwerke; bestehend aus Mühlengebäude mit Mehlsilo und Treppenhausturm (1889/1912), Getreidesilo (1916), Steg, ehemaligem Stall (1889), Verwaltungsgebäude (um 1889) und Gefolgschaftshaus (1938/1941, Abbruch 2002); technikgeschichtlich von überregionaler Bedeutung, Zeugnis der Ortsentwicklung, Bedeutung für die Volksbildung 09258810
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnkraftwerk Leipzig-Connewitz; Instandhaltungswerk der Deutschen Reichsbahn Marienbrunn
(Karte)
1905 (Kohlekraftwerk) Ehemaliges Kraftwerk mit Turbinenhaus, Kesselhaus, Kohlenbunker (mit Turm) und Verwaltungstrakt; zusammenhängender Gebäudekomplex, Fassaden aus rotem Ziegel mit Bruchsteinsockel, technikgeschichtlich von Bedeutung 09296168
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnkraftwerk Leipzig-Connewitz; Bahnmeisterei Marienbrunn
(Karte)
1905 (Bahnmeisterei) Ehemalige Bahnmeisterei in offener Bebauung; winkelförmiger Baukörper, Ziegelbau mit Bruchsteinsockel, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09296170
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnkraftwerk Leipzig-Connewitz; Bahnmeisterhaus Marienbrunn
(Karte)
1905 (Bahnwärterhaus) Ehemaliges Bahnmeister-Wohnhaus in offener Bebauung; eingeschossiges Gebäude, Putzfassade, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09296171
 
AERO-Park Kursdorf (ehem.); IL 62 Marienbrunn
(Karte)
1963 (Flugzeug) Flugzeug vom Typ Iljuschin IL 62; technikhistorisches Denkmal, Seltenheits- und Erinnerungswert 09256788
 
Baumessesiedlung (Sachgesamtheit) Marienbrunn
(Karte)
1930–1931, bezeichnet 1930 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Baumessesiedlung: Wohnblock in offener Bebauung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303716, Zwickauer Straße 61–65) sowie Wäschemangel im Waschküchen-Anbau; Putzfassade mit Flachdach, Stahlskelettkonstruktion mit Leichtbetonplatten, Waschküche mit originaler Wäschemangel (9/2006 noch vorhanden), Anklänge an den Stil der Moderne, Teil der Versuchssiedlung einer Baumesse, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09296214
 
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Miltitz Miltitz
(Karte)
1905–1906 (Bahnhof, Nr. 16); 1886 (Wartehalle, Nr. 16c) Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 16), Bahnsteigüberdachung sowie Toilettenhaus und Nebengebäude (Nr. 16c); Empfangsgebäude schlichte Putzfassade mit wuchtiger Natursteingliederung, Toilettenhaus und Nebengebäude Ziegelbauten, Gebäude von ortsgeschichtlicher Bedeutung, Denkmal der Verkehrsgeschichte, vgl. auch das zugehörige Eisenbahnerwohnhaus Am Bahnhof 16a/16b 09259567
 
Werksgelände Fa. Schimmel & Co. (Sachgesamtheit) Miltitz
(Karte)
1892–1893 (Chemisch-Pharmazeutische Industrie) Sachgesamtheit Werksgelände der Firma Schimmel & Co., mit den Einzeldenkmalen: Fabrikationsgebäude, Kesselhaus, Laborgebäude, Werkstattgebäude, Arbeitercasino, Transformatorenhaus und Einfriedung (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 09300684, Geschwister-Scholl-Straße 32) sowie Verwaltungsgebäude (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 09259942, Geschwister-Scholl-Straße 21); Fabrikgebäude roter Klinker, Denkmal der Industriegeschichte, ortshistorisch und städtebaulich von Bedeutung 09300685
 
Werksgelände Fa. Schimmel & Co. (Sachgesamtheit) Miltitz
(Karte)
1892–1893 (Fabrik); 1900–1901 (Erweiterung Fabrik); bezeichnet 1900 (Gebäude A); 1901 (Gebäude H); 1901 (Gebäude G) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Werksgelände der Firma Schimmel & Co.: Fabrikationsgebäude, Kesselhaus, Laborgebäude, Werkstattgebäude, Arbeitercasino, Transformatorenhaus und Einfriedung (siehe auch Sachgesamtheit Obj. 09300685, Geschwister-Scholl-Straße 21, 32); Fabrikgebäude ein roter Klinkerbau, Denkmal der Industriegeschichte, ortshistorisch und städtebaulich von Bedeutung 09300684
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Miltitz
(Karte)
bezeichnet 1732 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Reststück eines Viertelmeilensteins im Torpfeiler einer Hofeinfahrt, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09259556
 
Zschampertbrücke Miltitz
(Karte)
1793 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Zschampert; Dreibogenbrücke aus Natursteinquadern, älteste Brücke in Leipzig, Seltenheitswert, Dokumentations- und Geschichtswert, Technisches Denkmal der Verkehrsgeschichte 09259555
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Mockau-Nord 1903 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Parthe; Klinkertonne, Strecke: 6360 Leipzig Hbf–Eilenburg, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis der Ortsentwicklung und technisches Denkmal 09262871
 
Deutsche Bahn AG; Stellwerk B1 Mockau-Nord 1906 (Stellwerk) Stellwerk; an der Strecke 6369, Klinkerfassade, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09262869
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnüberführung Mockau-Nord 1903 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; gelbe Klinkertonne unter Verwendung von Sandsteinquadern, Strecke: 6360 Leipzig Hbf –Eilenburg, Streckenkilometer 3,844, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, Technisches Denkmal 09262870
 
Flughafen Mockau Mockau-Nord 1928 (Flughafengebäude); 1928–1929 (Tower); 1912–1913 (Hotel) Empfangsgebäude mit Tower-Erweiterung und Hotel mit Saalanbau, Terrasse sowie Einfriedung des Mockauer Flughafens in jeweils offener Bebauung; Putzfassade, erstes Flughafenhotel (1913) in Deutschland, Seltenheitswert, Zeugnis der Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland, architekturhistorische sowie künstlerische und geschichtliche Bedeutung 09260917
 

Weitere Bilder
Wasserturm Mockau; heute Kletterturm Leipzig Mockau-Nord 1907–1908 (Wasserturm) Wasserturm; ehemals mit Hängebodenbehälter, Klinkerbau; stadttechnik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend 09260652
 
Deutsche Bahn AG; Stellwerk Abzweigstelle S Möckern
(Karte)
1905 (Stellwerk) Stellwerk; Abzweigstelle S am Wahrener Viadukt, gelber Klinkerbau, zu Bahnhof Wahren gehörig 09297476
 
Deutsche Bahn AG; Wahrener Viadukt; Eisenbahnstrecke Leipzig-Leutzsch – Leipzig-Wahren (Leipziger Güterring) Möckern 1902 (Viadukt) Eisenbahnüberführung Wahrener Viadukt des Leipziger Güterrings; Strecke 6380 Leipzig/Leutzsch–Leipzig-Wahren, s. a.: Georg-Schumann-Straße (Obj. 09297473) und Stammerstraße (Obj. 09297475), 32 Klinkerbögen, mit 570 m Gesamtlänge die zweitlängste Eisenbahnüberführung Sachsens, eisenbahngeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09297474
 
Deutsche Bahn AG; Wahrener Viadukt; Eisenbahnstrecke Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren (Leipziger Güterring) Möckern 1902 (Viadukt) Eisenbahnüberführung Wahrener Viadukt des Leipziger Güterrings; Strecke 6380 Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren (Streckenkilometer 2,285), s. a.: Friedrich-Bosse-Straße (Obj. 09297474) und Stammerstraße (Obj. 09297475), 32 Klinkerbögen, mit 570 m Gesamtlänge die zweitlängste Eisenbahnüberführung Sachsens, eisenbahngeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09297473
 
LVB; Straßenbahnhof Möckern Möckern
(Karte)
1905–1909 (Straßenbahndepot) Dienstgebäude des Straßenbahnhofes Möckern der Großen Leipziger Straßenbahn 09297590
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern
(Karte)
1959 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 483 (Typ 64, Bauart B 57 E) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift); in Leipzig eingesetzt seit 1971 09299135
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1910 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 1378 (Typ 24a) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299118
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1872 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Perambulator (Typ 1) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299143
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1960 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Kranlore 5705 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299142
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1949 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Muldenkipplore 5590 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299141
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1968 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Schienenschleifwagen 5091 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299140
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1958 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Turmwagen 5060 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299139
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern um 1926 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Fahrkartenverkaufswagen 5640 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299138
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1971 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 830 (Typ 66, Bauart BE 70) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299137
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1969 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 520 (Typ 65, Bauart B4D) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299136
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern
(Karte)
1951 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 803 (Typ 62, Bauart EB 50) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299134
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1928 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 2012 (Typ 61) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299133
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1913 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 134 (Typ 58) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299132
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1926 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 2002 (Typ 57) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift); gehörte zu den ersten Niederflur-Dreiwagenzügen in Deutschland 09299131
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1925 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 608 (Typ 56) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299130
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1912 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 341 (Typ 55) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299129
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1911, Beiwagen (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 305 (Typ 55) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299128
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1896 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 86 (Typ 53) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299127
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1913 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 751 (Typ 52), in Betrieb 1913–1953 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299126
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1907 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Beiwagen 183 (Typ 51) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299125
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1969 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 1602 (Typ 33/ Bauart T4D) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299124
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1967 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 1206 (Typ 32/ Bauart G 4) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299123
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1959 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 1332 (Typ 31) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299122
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1951 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 1601 (Typ 30), im Liniendienst 1951–1971 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299121
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1930 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 1043 (Typ 29) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299120
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1913 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 981 (Typ 27/Typ 13) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299119
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1910 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 20 (Typ 24) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299117
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1926 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 1376 (Typ 23) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299116
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1925 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 1464 (Typ 22s) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299115
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1925 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 1463 (Typ 22) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299114
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1913 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 809 (Typ 20) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299113
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1907 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 506 (Typ 17) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299112
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1911 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 257 (Typ 16) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299111
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1900 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 179 (Typ 15) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299110
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1896 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 64 (Typ 14) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299109
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1906 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 500 (Typ 13), im Liniendienst 1913–1932 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299108
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1897 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 349 (Typ 11/12), zweitälteste Leipziger Straßenbahn (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299107
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1896 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Triebwagen 308 (Typ 10) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299106
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern 1908 (Straßenbahn) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung: Pferdebahnwagen 95 (Typ 3) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303422, gleiche Anschrift) 09299105
 
Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig (Sachgesamtheit) Möckern
(Karte)
1908 (Straßenbahn); 1872–1971 (Pferdebahn) Sachgesamtheit Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig bestehend aus den Einzeldenkmalen: Obj. 09299118 Triebwagen 1378 (Typ 24a), Obj. 09299143 Perambulator (Typ 1), Obj. 09299142 Kranlore 5705, Obj. 09299141 Muldenkipplore 5590, Obj. 09299140 Schienenschleifwagen 5091, Obj. 09299139 Turmwagen 5060, Obj. 09299138 Fahrkartenverkaufswagen 5640, Obj. 09299137 Beiwagen 830 (Typ 66, Bauart BE 70), Obj. 09299136 Beiwagen 520 (Typ 65, Bauart B4D), Obj. 09299134 Beiwagen 803 (Typ 62, Bauart EB 50), Obj. 09299133 Beiwagen 2012 (Typ 61), Obj. 09299132 Beiwagen 134 (Typ 58), Obj. 09299131 Beiwagen 2002 (Typ 57), Obj. 09299130 Beiwagen 608 (typ 56), Obj. 09299129 Beiwagen 341 (Typ 55), Obj. 09299128 Beiwagen 305 /Typ 55), Obj. 09299127 Beiwagen 86 (Typ 53), Obj. 09299126 Beiwagen 751 (Typ 52), Obj. 09299125 Beiwagen 182 (Typ 51), Obj. 09299124 Triebwagen 1602 (Typ 33/Bauart T4D), Obj. 09299123 Triebwagen 1206 (Typ 32/Bauart G4), Obj. 09299122 Triebwagen 1332 (Typ 31), Obj. 09299121 Triebwagen 1601 (Typ 30), Obj. 09299120 Triebwagen 1043 (Typ 29), Obj. 09299119 Triebwagen 981 (Typ 27/Typ 13), Obj. 09299117 Triebwagen 20 (Typ 24), Obj. 09299116 Triebwagen 1376 (Typ 23), Obj 09299115 Triebwagen 1464 (Typ 22s), Obj. 09299114 Triebwagen 1463 (Typ 22), Obj. 09299113 Triebwagen 809 (Typ 20), Obj. 09299112 Triebwagen 506 (Typ 17), Obj. 09299111 Triebwagen 257 (Typ 16), Obj. 09299110 Triebwagen 179 (Typ 15), Obj. 09299109 Triebwagen 64 (Typ 14), Obj. 09299108 Triebwagen 500 (Typ 13), Obj. 09299107 Triebwagen 349 (Typ 11/12), Obj. 09299106 Triebwagen 308 (Typ 10), Obj. 09299135 Beiwagen 483 (Typ 64, Bauart B 57 E), Obj. 09299105 Pferdebahnwagen 95 (Typ 3); verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09303422
 
Garnisonsverwaltung; Proviantamt; Trainkaserne Nr. 19; Kasernengelände; Löwenbäckerei; Zollamt Möckern
(Karte)
1880–1900 (Kaserne); 1939 (Silo) Ehemaliges Kasernengelände und Bäckerei mit Siloanlagen, zwei Toreinfahrten und Eisentor der Einfriedung; Gebäude II/01, II/02, II/03, II/04, II/05 mit Übergang zu 06, II/06 mit Übergang zu 07, II/07, II/08, II/12 sowie die straßenseitig gelegenen zwei Gebäude des Zollschutzamtes und III/03, III/13, III/14, III/17, III/18 (neue Gebäudenummern auf dem Grundstück Nr. 3: 19, 20, 24, 29, 36, 40, 41) 09261912
 

Weitere Bilder
Wasserturm Möckern II Möckern
(Karte)
1903 (Wasserturm) Wasserturm; mit 375 m³ Fassungsvermögen, Klinkerbau, daneben Wasserturm Möckern I von 1896 09297763
 

Weitere Bilder
Wasserturm Möckern I Möckern
(Karte)
1896 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage) Wasserturm, mit Einfriedung; (gelbe Klinkerbauten mit Sandsteingliederung; 350 m³; linker Wasserturm daneben Wasserturm Möckern II) 09263983
 
Entlüftungsturm Möckern
(Karte)
wohl um 1960 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage) Entlüftungsturm der ehemaligen Klärschlammanlage auf Podelwitzer Flur; diente der Schlammweiterbehandlung, der aus der Kläranlage Rosental hierher in einer Rohrleitung gebracht wurde 09297605
 
Transformatorenturm Mölkau um 1920 (Transformatorenstation) mit strebepfeilerartigen Verstärkungen im Sockelbereich, ortsbildprägend, technikgeschichtlich interessant 08970703
 
Matratzenfabrik Alfred Hüttner Mölkau 1920 (Fabrikhalle) Kleinere Shedhalle in offener Bebauung; Fabrikbau mit gestalteter Klinkerfassade (Lisenengliederung, Mittelbetonung durch Dreiecksgiebel mit Kugelbekrönung), industriegeschichtlich von regionalem Interesse, im Wesentlichen original erhalten 08970493
 
Fa. Gutlerbet & Co. Mölkau 1911 (Fabrik) Fabrikgebäude, Vorgarten und eiserne Einfriedung seitlich zu Nr. 7 sowie Hofgebäude; dreigeschossiger langgestreckter Baukörper, Klinkerfassade mit turmartiger Ausbildung der Ecke, industriegeschichtlich von regionalem Interesse, architektonisch ansprechende Gestaltung 08970495
 
Maschinenfabrik und Eisengießerei Rudolph Herrmann Mölkau 1913/1914 (Fabrik) Fabrikanlage bestehend aus Maschinenhalle (Halle 1), der Gießhalle mit dem als Kopfbau ausgeprägten Verwaltungs- und Modellbau (Gebäude 6, Klinkerfassade mit Lisenengliederung, Kopfbau mit Putzspiegeln), dem Verwaltungsgebäude und dem Kohlebunker (Klinkerbau mit Turmanbau); industriegeschichtlich von regionalem Interesse, weitgehend originaler Erhaltungszustand, im Straßenbild dominierend, architektonisch qualitätvoll gestalteter Industriebau 08970492
 
Transformatorenhäuschen Mölkau 1910 (Transformatorenstation) mit Putzfassade, Technisches Denkmal am Mölkauer Dorfplatz, auf dem Grundstück 5 08970484
 
Triumphatorwerk Mölkau um 1920 (Fassade) Fassade des ehemaligen Triumphatorwerkes entlang der Sommerfelder Straße und Giebel; straßenbildprägender Bestandteil einer ehemaligen Fabrikanlage 08970494
 
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Mölkau; Haltepunkt Leipzig-Zweinaundorf Mölkau Ende 19. Jahrhundert (Empfangsgebäude) Bahnhofempfangsgebäude; Putzbau, Satteldach, Denkmal der Verkehrsgeschichte 08970383
 
Plagwitz–Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit) Neulindenau
(Karte)
1906 und älter (Eisenbahnanlage); Ausbau 1933–1938 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Plagwitz–Lindenauer Industriebahn: Gleisanlagen bzw. Verlauf der Industriegleise (als Sachgesamtheitsteile) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Plagwitz Obj. 09262777); eine Anschlussbahn in den Ortsteilen Lindenau, Neulindenau, Plagwitz und Schönau, die mit der industriellen Entwicklung und besonders mit dem Karl-Heine-Kanal und dem Ausbau des Leipziger Hafens in Verbindung stehen, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305232
 
Karl-Heine-Kanal (Sachgesamtheit) Neulindenau
(Karte)
1856–1864 (Kanal) Sachgesamtheitsbestandteil Karl-Heine-Kanal: Kanal und Uferbefestigungen (als Sachgesamtheitsteile) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Plagwitz Obj. 09290819); künstlich angelegte Wasserstraße, von zahlreichen Brücken überspannt, initiiert von Dr. Karl Heine (1819–1888), Fabrikant und Politiker, Schöpfer der Leipziger Westvorstadt, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 09305325
 
Bahnhof Leipzig-Plagwitz; Stellwerk B 3 Neulindenau
(Karte)
um 1900 (Stellwerk) Stellwerk B 3; Klinkerbau mit Klinkergliederungen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306096
 
Leipziger Baumwollspinnerei (Sachgesamtheit) Neulindenau
(Karte)
vor 1900 (Fabrikgebäude) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: drei Fabrikgebäude einer Textilfabrik, mit Einfriedungsmauer entlang der Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09305252, Spinnereistraße 7); zeittypische Ziegelbauten, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09292556
 
Mörtelwerk Karl Heine (ehem.); auch Mörtelwerk der Leipziger Westend-Baugesellschaft; heute Kanal 28 Café Neulindenau
(Karte)
1890 (Mörtelwerk und Kontorgebäude); 1896 (Motorwagen- und Schuppengebäude sowie Schmiede); 1911 (Lokinstandhaltung) Ehemalige Mörtelfabrik (Nr. 28) am Karl-Heine-Kanal, mit Nebengebäude (Nr. 30, ehemals Schmiede und Schlosserei des Mörtelwerkes) und die beiden Brückenköpfe mit dazwischenliegender Durchfahrt sowie das Werkstatt- und Nebengebäude der ehemaligen Lokinstandhaltung, ferner Pflasterung und Gleise des ehemaligen Schienennetzes; einzigartiger Werkskomplex als Bestandteil des Plagwitzer Entwicklungskonzeptes von Dr. Karl Heine, Klinkerfassaden, zum Teil Fachwerkkonstruktion, zur winkelförmigen Fabrikanlage gehören u. a. Pferdeställe, Schmiede, Schlosserei, Kontorräume, Bedeutung für die sächsische Industriegeschichte und die Stadtteilentwicklung, Wert für die Volksbildung 09297310
 
Werkzeugfabrik für Holzbearbeitungsmaschinen Franz Bülow, vorm. Serra & Bülow (ehem.) Neulindenau
(Karte)
1910 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude mit Werkhalle und Schornstein sowie Kontor- und Direktorenwohnhaus, dazu Toreinfahrt; Putzfassade mit Klinkergliederung, Werkhalle mit Oberlichten, Toreinfahrt mit zwei gusseisernen Einfahrtpfeilern, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09262784
 
Geschäftsbücherfabrik Messerschmidt & Falk (ehem.); später Schaubek-Verlag Neulindenau
(Karte)
um 1915 (Fabrik) Produktions- und Verwaltungsgebäude (mit drei Hausnummern) einer Papierfabrik; Klinkerfassade, Mansarddach mit Uhrtürmchen, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09262083
 
Luisenbrücke Neulindenau
(Karte)
1898 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; dreibogige Naturstein- und Klinkerbrücke, durch spätere Verbreiterung teils stark in der Originalsubstanz gestört, allerdings konstruktive Besonderheit des Zonengewölbes weiterhin erfahrbar, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09261629
 
LVB; Zentralwerkstatt; Straßenbahnhof Lindenau; heute Bushof Lindenau Neulindenau
(Karte)
1899 (Straßenbahndepot); 1907–1908 (Straßenbahndepot); 1913–1914 (Straßenbahndepot); 1899–1900 (Kraftwerk) Straßenbahndepot mit Verwaltungsgebäude (Anschrift: Lützner Straße 125), Depothallen, Werkstätten und altem Kraftwerk (ehemals Gaswerk, Anschrift: Saalfelder Straße 8b), Einfriedung und Pflasterung; Straßenbahndepot der Großen Leipziger Straßenbahn, heute Bushof der Leipziger Verkehrsbetriebe, ehemals auch Pförtnergebäude und weitere Werkhalle mit Anbau am Eisenbahngleis, Gebäude meist mit gelben Klinkerfassaden, siehe auch unter Saalfelder Straße 8, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09261616
 
Linienverzweiger der Deutschen Reichspost Neulindenau
(Karte)
um 1925; Linienverzweiger (Kabelverzweiger) Linienverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; in Nähe Saalfelder Straße 19 und Lützner Straße 166, typisiertes Metallgehäuse, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert 09304374
 
Lackfabrik Gebr. Galleh (ehem.); später Leipziger Baumwollspinnerei Neulindenau
(Karte)
1883 (Fabrik) Fabrikgebäude in offener Bebauung und in Ecklage und historische Leuchtwerbung; zeittypische Klinkerfassade, siehe auch Saalfelder Straße 1a, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09262084
 
Hutformenbau Herrmann Neulindenau um 1900; Werkzeuge, Maschinen des Hutformenbaus (Technische Ausstattung) Ausstattung der Werkstatt eines Hutformmachers (Maschinen, Werkzeuge, Hilfsmittel); technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert in Europa 09286283
 
Leipziger Baumwollspinnerei (Sachgesamtheit) Neulindenau
(Karte)
nach 1890 (Fabrikanlage); bezeichnet 1906 (Fabrikanlage) Sachgesamtheit Leipziger Baumwollspinnerei, mit den Einzeldenkmalen: Fabrikantenvilla, Verwaltungsgebäude und mehrere Werkhallen, Einfriedung mit Toreinfahrt sowie Schornstein einer Textilfabrik (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09292717, Spinnereistraße 7) sowie drei Fabrikgebäude mit Einfriedungsmauer (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09292556, Alte Salzstraße 2–6), Parkanlage der Fabrikantenvilla (Gartendenkmal), weiterhin mit den Sachgesamtheitsteilen: Gelände mit Eisenbahngleisen und historischem Pflaster sowie weitere Fabrikbauten; Anlage der Leipziger Baumwollspinnerei im Quartier Thüringer Straße, Alte Salzstraße, Saarländer Straße und Spinnereistraße, vorwiegend Klinkerbauten, das Heizhaus Ende 2003 abgebrochen, siehe auch gegenüber liegende Betriebs-Kleingartensparte und Kindergarten sowie Arbeitermietshäuser an der Thüringer Straße, eindrucksvoller Fabrikkomplex von überörtlicher Bedeutung, Geschichts- und Dokumentationswert, Wert für die Volksbildung 09305252
 
Grohmann & Frosch (ehem.); Stahlbauanstalt Eisenhochbau Leipzig-Lindenau (ehem.); VEB Schwermaschinenbau S. M. Kirow Leipzig (ehem.); Kirow-Werk Neulindenau
(Karte)
um 1920 (Verwaltungsgebäude); um 1920 (Kesselhaus); um 1900, Halle Nr. 1 (Fabrikgebäude); um 1940, Hofüberdachung (Fabrikgebäude); um 1930, Hallen Nr. 4 und 8 (Fabrikgebäude) Fabrikanlage einer Stahlbauanstalt und späteren Maschinenfabrik, bestehend aus: Verwaltungsgebäude (Nr. 11b und 13, mit Pförtnerhaus und Eisenbahndurchfahrt), Kesselhaus einschließlich erhaltener (technischer) Ausstattung, Produktionshalle 1 mit überdachtem Hof einschließlich Einschienen-Hängebahn und Hofpflasterung, Produktionshalle 2 mit Überdachung am Nordgiebel und westlicher Laufbahn eines Brückenkrans, Produktionshalle 4, Produktionshalle 5 mit Laufbahnen zweier Brückenkrane, Produktionshalle 7 einschließlich Demag-Brückenkran, nordöstlichem sowie südlichem Anbau, Produktionshalle 8 mit südöstlichem Treppenaufgang, Produktionshalle 9 und historische Pflasterung der vorgelagerten Spinnereistraße (Gleisanlagen siehe Sachgesamtheit Plagwitz–Lindenauer Industriebahn Obj. 09305232); umfangreich erhaltenes, von Klinkerfassaden geprägtes Ensemble eines bedeutenden Leipziger Stahlbauunternehmens, später zu den bedeutendsten Schwermaschinenbauunternehmen der DDR und den weltweit führenden Kranherstellern gehörig, von nationaler industriegeschichtlicher Bedeutung, daneben aufgrund der konstruktiven Vielfalt des Gebäudebestands von baugeschichtlichem Wert, technische Ausstattungsdetails weiterhin von technikgeschichtlichem Interesse, der Verwaltungsbau mit Eisenbahndurchfahrt besitzt Seltenheitswert 09291181
 
Carl-Wirth-Automobile; Alte Wagenhalle Neustadt-Neuschönefeld
(Karte)
1889 (Fabrik) Fabrikgebäude in Ecklage Konradstraße "Carl-Wirth-Automobile"; Klinkerbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, akzentsetzender Eckbau zur Konradstraße 09293582
 
Kandelaber vor dem Haupteingang zur Heilig-Kreuz-Kirche Neustadt-Neuschönefeld
(Karte)
Kandelaber vor dem Haupteingang zur Heilig-Kreuz-Kirche 09293505
 

Wasserturm Paunsdorf; Wasserwerk Paunsdorf Paunsdorf
(Karte)
1902–1904 (Wasserturm); 1937–1938 (Brunnenhaus); 1903–1904 (Betriebsgebäude); 1903–1904 (Beamtenwohnhaus) Wasserwerk mit Wasserturm, Betriebsgebäude und Beamtenwohnhaus sowie Brunnenhaus; Klinkerbau, Hängebodenbehälter; stadttechnische Bedeutung, Erinnerungswert, Bedeutung für die Volksbildung, ortsteilprägend 09294774
 
Deutsche Bahn AG Paunsdorf
(Karte)
1906 (Keller) Ölkeller mit Erdabdeckung an den Bahngleisen; technisches Denkmal im Ensemble mit anderen Bahnanlagen, wissenschaftlichdokumentarisch und bauhistorisch bedeutsam 09262032
 
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Schönefeld Paunsdorf
(Karte)
1905–1906 (Bahnhof) Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 35, mit Wartehalle) und daran angebautem Güterschuppen, Toilettengebäude, weiterhin Stellwerk (Nr. 33a) an der Permoserstraße (siehe auch Stellwerk an der Hohentichelnstraße); technisches Denkmal, Zeugnis der Verkehrs- und Ortsteilgeschichte, Erinnerungswert, in seiner Gesamtheit mit Bedeutung für die Volksbildung 09262028
 
Fabrikhalle 3 auf dem Werksgelände Paunsdorf
(Karte)
1920/1925 (Fabrikhalle) Klinkergebäude 09262026
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Paunsdorf
(Karte)
1900–1901 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, ehemals Mangelgebäude mit Wäschemangel, Klinkerfassade, ortsbaugeschichtlich von Bedeutung 09262136
 
Firma Christian Mansfeld; Leipziger Leuchtenbau GmbH Paunsdorf
(Karte)
1911–1912, später erweitert (Fabrikgebäude) Vier Fabrikgebäude (Nr. 60–64) und Kontorgebäude (ehem. Nr. 58) einer Fabrik; Klinkerfassade, technisches Denkmal und architektonisch ansprechendes Zeugnis für die Industrieansiedlung im Zusammenhang mit dem Auf- und Ausbau der Eisenbahn, Erinnerungswert 09294771
 
LVB; Straßenbahnhof Paunsdorf Paunsdorf
(Karte)
1913 (Straßenbahndepot) Hallen I und II des Straßenbahndepots Paunsdorf; sechsgleisige Halle I mit genieteten Stahlträgern und zehngleisige Halle II als Stahlbetonkonstruktion, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09294770
 
VEB Optima Paunsdorf
(Karte)
1901/1902 (Fabrik) Fabrikgebäude; gelbes Klinkergebäude mit zwei turmähnlichen Bauteilen, baugeschichtlich von Interesse, technisches Denkmal, Erinnerungswert 09294769
 
Industriemontagen Leipzig GmbH; Firma Schiege Paunsdorf
(Karte)
1920/1930 (Fabrikhalle) Fabrikanlage bestehend aus: Verwaltungsgebäude (1), Kontorgebäude (2) und Fabrikhalle (3) mit Oberlicht; Klinkerfassade, technisches Denkmal, Erinnerungswert, Dokument der Industrialisierung auf Paunsdorfer Flur 09294773
 
Plagwitz–Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit) Plagwitz
(Karte)
1879, später erweitert (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheit Plagwitz–Lindenauer Industriebahn, mit dem Einzeldenkmal: ehemalige Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09298895), sowie Gleisanlagen bzw. Verlauf der Industriegleise (als Sachgesamtheitsteile) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Lindenau Obj. 09305231, OT Neulindenau Obj. 09305232, OT Schönau Obj. 09305233); eine Anschlussbahn in den Ortsteilen Lindenau, Neulindenau, Plagwitz und Schönau, die mit der industriellen Entwicklung und besonders mit dem Karl-Heine-Kanal und dem Ausbau des Leipziger Hafens in Verbindung stehen, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09262777
 
Karl-Heine-Kanal (Sachgesamtheit) Plagwitz
(Karte)
1856–1864 (Kanal) Sachgesamtheit Karl-Heine-Kanal: Kanal und Uferbefestigungen (als Sachgesamtheitsteile) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Lindenau Obj. 09305324, und OT Neulindenau Obj. 09305325) sowie Ufereinfassung an der König-Albert-Brücke als Einzeldenkmal (siehe Einzeldenkmalliste, Karl-Heine-Straße Obj. 09264131); künstlich angelegte Wasserstraße, von zahlreichen Brücken überspannt, initiiert von Dr. Karl Heine (1819–1888), Fabrikant und Politiker, Schöpfer der Leipziger Westvorstadt, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 09290819
 
Gleisbrücke PVIII; Plagwitz–Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit) Plagwitz
(Karte)
um 1880, Bogenbrücke (Eisenbahnbrücke); Umbau um 1910, Balkenbrücke (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Plagwitz–Lindenauer Industriebahn: ehemalige Eisenbahnbrücke des Industriegleises über einen Verbindungsgraben zwischen Weißer Elster und Karl-Heine-Kanal (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09262777); kombinierte Konstruktion aus einem gemauerten Brückenbogen (Zonengewölbe) und einer später hinzugefügten eisernen Balkenbrücke, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09298895
 
Bahnhof Leipzig-Plagwitz Plagwitz
(Karte)
1872 (Personenbahnhof) Bahnhof mit Empfangsgebäude, zwei Güterabfertigungsgebäuden, Wasserturm, Toreinfahrt und Hofpflaster; Empfangsgebäude abwechslungsreich gegliederter Bau in historistischen Formen, Putz-Klinker-Fassade mit Klinkergliederungen, südlich an das Empfangsgebäude anschließend ehem. Eilgutabfertigung, weiter südlich Wasserturm und zweites Güterabfertigungsgebäude, 1873 Eröffnung als Zeitzer Bahnhof der Kgl. Preußischen Staatseisenbahnen, seit 1922 Bahnhof Leipzig-Plagwitz, siehe auch Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (Röckener Straße 2–34) und Bahnbetriebswerke Leipzig-Plagwitz (OT Kleinzschocher, Ruststraße o. Nr. und Schönauer Straße 113) sowie Stellwerk B 3 (OT Neulindenau), neben Leutzsch die interessanteste Anlage eines Vorstadtbahnhofes in Leipzig, wichtiges Zeugnis der regionalen Eisenbahnentwicklung, ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche sowie baugeschichtliche Bedeutung 09264028
 
Elisabethbrücke Plagwitz
(Karte)
1902 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; Bogenbrücke in Zyklopenmauerwerk, mit Sandsteinpfosten als Geländer-Anfang, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264054
 
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem.) Plagwitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude); um 1935 (Pförtnerhaus) Produktions- und Verwaltungsgebäude (mitunter nur Fassaden), Vorgarten und Pförtnergebäude mit Toreinfahrt einer ehemaligen Textilfabrik (siehe auch Erich-Zeigner-Allee 77, Zschochersche Straße 79ce und Wachsmuthstraße 1–3); Produktionsgebäude an der Ecke Limburgerstraße markanter Klinkerbau in späthistoristischen Formen mit Sheddach, nördlich anschließend Fassaden und Gebäudeteile in historistischer Klinkerarchitektur mit Kunststein- und Putzgliederungen, Verwaltungsgebäude überformte Putzfassade mit Putzgliederungen, straßenseitig erhöhter Vorgarten mit Natursteineinfassung, hofseitig Anbau mit Klinkerfassade, Pförtnerhaus mit Natursteinverkleidung und überdachtem Zugang, Einfahrt mit bossierten Einfassungsmauern, Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. einst größte Fabrik ihrer Art in Deutschland, Zeugnis der herausgehobenen Rolle von Plagwitz als Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09299277
 
Könneritzbrücke Plagwitz
(Karte)
1898 (Straßenbrücke) Brücke über Weiße Elster; genietete Stahlkonstruktion, eine der letzten Dreigelenkbogenbrücken in Deutschland, straßenbildprägend, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09262687
 
Landmaschinenfabrik Rud. Sack (ehem.); später BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig Plagwitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikanlagenteil) Zwei Fabrikgebäude und Kesselhaus West (Anschriften: Gießerstraße 12 und Weißenfelser Straße 84, auf einem Grundstück mit Karl-Heine-Straße 105); Eckgebäude Putzbau mit Putz- und Kunststeingliederungen, in der Weißenfelser Straße anschließend Betonskelettbau im Reformstil um 1910, mit typischer Putzfassade im Rastersystem, hofseitig Kesselhaus mit steil aufragender Giebelfront, Putzfassade mit Putzgliederungen, ehemals Teil der ausgedehnten Fabrikanlagen der Landmaschinenfabrik Rud. Sack, Hersteller von Dampfpflügen und Drillmaschinen (siehe auch Weißenfelser Straße 67), Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264065
 
Holzbearbeitungsmaschinenfabrik E. Kießling & Co. (ehem.); später Brehmer Buchdruckereimaschinenfabrik Plagwitz
(Karte)
um 1905 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude in Ecklage; Klinkerfassade in Formen der versachlichten Architektur nach 1900, Klinker-, Putz- und Kunststeingliederungen, zur Straßenecke etwas überhöhter Gebäudeteil mit gebrochenem Dach, ehemals Teil der ausgedehnten Maschinenfabrik für Holzbearbeitungsmaschinen E. Kießling & Co. (siehe auch Weißenfelser Straße 69a, 71), in den 1930er Jahren von der Fa. Brehmer Buchdruckereimaschinen übernommen, Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264279
 
Maschinenfabrik Kleine & Bormann (ehem.) Plagwitz
(Karte)
1890 (Fabrik) Fabrikgebäude; Klinkerfassade mit Klinkergliederungen, Zeugnis der Entwicklung von Plagwitz zum Industrievorort, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09301283
 
Hermann Wilhelm Farbenfabrik (ehem.) Plagwitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude); um 1920, rückwärtiges Gebäude (Fabrikgebäude) Zwei Fabrikgebäude einer ehemaligen Fabrikanlage; straßenseitiger Bau zweigeschossig, nach Westen rückwärtig gelegener Bau dreigeschossig, bei beiden Klinkerfassade mit Klinkergliederungen, teils auch Gliederungselemente in Kunststein und Putz, Zeugnis der Entwicklung von Plagwitz zum Industrievorort, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09261891
 
Metallwarenfabrik Stoll & Elschner (ehem.); später Landmaschinenfabrik Rud. Sack Plagwitz
(Karte)
um 1905 (Fabrikgebäude) Drei Fabrikgebäude; Klinkerfassaden in Formen des ausgehenden Historismus, Klinkergliederungen, Eisenträger als Fensterstürze, an der Gießerstraße Verdachung in Kunststein, Zeugnis der Plagwitzer Industriegeschichte, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264069
 
Eisengroßhandlung und Eisenbau C. F. Weithas Nachf. (ehem.); später Kirow-Werke Plagwitz
(Karte)
1910–1912 (Fabrikhalle) Fabrikhalle (Anschrift: Gießerstraße 29 und Markranstädter Straße 8b); ehemalige, dreischiffige Montagehalle für Eisenkonstruktionen, Klinkerfassade mit Rundbogenöffnungen und Schmuckgiebel, Halle mit Oberlicht, C. F. Weithas Nachf. traditionsreiches Leipziger Unternehmen für Eisenprodukte und Eisenbau und wohl älteste deutsche Rohrhandelsfirma, Zeugnis für die Entwicklung von Plagwitz als bevorzugter Industriestandort, ansprechendes Beispiel der Industriearchitektur des frühen 20. Jahrhunderts, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09264074
 
Fritz Schulz jun. AG Chemische Fabriken; Globuswerke Plagwitz
(Karte)
1897 (Fabrikanlagenteil); 1910, Hauptgebäude (Fabrikgebäude); 1907 (Fabrikhalle) Ehemalige Fabrikanlage mit mehreren Fabrikgebäuden (Limburgerstraße 74ac und Klingenstraße 15c), einem Verwaltungs- und Laborgebäude (Gießerstraße 48) sowie einer Fabrikhalle (Gießerstraße 46) und der Atlasfigur an der Tordurchfahrt; reich gegliederte Klinkerbauten in späthistoristischen und jugendstiligen Formen, verschiedentlich eiserne Zieranker, innere Konstruktion teils in Stahlbeton, überlebensgroße Steinplastik des globustragenden Atlas, Fritz Schulz jun. AG einst weltweit tätiger Hersteller von Reinigungs-, Pflege- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, Zeugnis für die Entwicklung von Plagwitz zum bedeutenden Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtliche, baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 09264164
 
Maschinenfabrik Gebr. Wommer (ehem.) Plagwitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude in ehemals halboffener Bebauung; historistischer Klinkerbau in gotisierenden Formen, Klinker- und Kunststeingliederungen, Seitenrisalit mit Staffelgiebel, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264077
 
Firma Kluge & Co. (ehem.) Plagwitz
(Karte)
bezeichnet 1920 (Mietshaus); 1926 dat. (Gewerbegebäude); um 1900 (Gewerbegebäude) Mietshaus mit Hofpflaster sowie zwei ehemaligen Gewerbegebäuden und Einfriedung im Hof; Putzbau in schlichten traditionellen Formen, Putzgliederungen mit Art-déco-Einflüssen, Gewerbegebäude Klinkerbauten, teils mit Kunststeindekoration, darunter zwei Figuren, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264078
 
Bahnhof Leipzig-Plagwitz, Güterladestelle I (ehem.) Plagwitz
(Karte)
1880 (Güterschuppen) Güterschuppen; ehemalige Güterladestelle in Plagwitz, genutzt von den einst umliegenden Industriebetrieben, heute Vereinshaus im Stadtteilpark Plagwitz, Putzbau mit sparsamen Putzgliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08967662
 
Ehemaliges Fabrikgebäude Plagwitz
(Karte)
um 1895 (Fabrikgebäude) Klinkerfassade in späthistoristischen Formen, Klinker- und Kunststeingliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09298439
 
König-Albert-Brücke Plagwitz
(Karte)
1874 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; unter Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes weitgehend neugebaute Dreibogenbrücke, Brückenpfeiler original, darüber neue Bauteile in Stahlbeton, verblendet mit Klinker- und Bruchsteinmauerwerk, der alten Form nachgebautes Eisengeländer, hoher wissenschaftlicher Wert als Dokument der Technik-, Industrie- und Stadtgeschichte, Bestandteil der Gesamtanlage Karl-Heine-Kanal, technikgeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09261509
 
Armaturenfabrik Schumann & Co. (ehem.); heute Westwerk Plagwitz
(Karte)
1882, Grundstückserwerb (Fabrik); 1951 (Fabrikhalle); 1951 (Verwaltungsgebäude); 1928, im Kern älter, später erweitert (Fabrikgebäude); 1881–1882 (Straßenbahndepot) Ehemalige Fabrikanlage, bestehend aus mehreren Fabrikgebäuden, darunter Reste eines ehemaligen Straßenbahndepots, Kontorhaus und Verwaltungsgebäude sowie Hofpflasterung; vorwiegend Klinkerfassaden, mit Klinker- und Kunststeingliederungen, rückwärtige Bauten in historistischen Formen, Straßenansicht durch Kontorhaus mit ursprünglich historistischer Putzfassade (Karl-Heine-Straße 93) sowie Fabrikationshalle (Karl-Heine-Straße 87, 91) und Verwaltungsgebäude (Karl-Heine-Straße 85) von 1951 geprägt, weitgehend geschlossen erhaltene Fabrikanlage als wichtiges Zeugnis der Stellung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09264125
 
IL 18 Plagwitz
(Karte)
1960, Indienststellung (Flugzeug) Flugzeug; ehemaliges Verkehrsflugzeug der DDR-Fluggesellschaft Interflug, Typ Iljuschin IL 18, Betriebszeit 1960–87, Zeugnis der Luftfahrtgeschichte der DDR, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09299973
 
Landmaschinenfabrik Rud. Sack (ehem.); später BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig Plagwitz
(Karte)
1894 (Fabrikhalle) Ehemalige Gießereihalle einer Fabrikanlage, heute Veranstaltungsort; Putzfassade über Bruchsteinsockel, ehemals Teil der ausgedehnten Fabrikanlagen der Landmaschinenfabrik Rud. Sack (siehe auch Gießerstraße 12, Karl-Heine-Straße 97 und 101 sowie Weißenfelser Straße 67), Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264127
 
Umspannwerk West (ehem.) Plagwitz
(Karte)
um 1905 (Umspannwerk) Ehemaliges Umspannwerk (Lauchstädter Straße 51) mit ehemaligem Beamtenwohnhaus (Lauchstädter Straße 43), Einfriedung mit zwei Toreinfahrten sowie Pflaster; Klinkerbauten in Formen des ausgehenden Historismus und Jugendstils, Kunststein- und Klinkergliederungen, Umspannwerk mit charakteristischen Thermenfenstern, Beamtenwohnhaus in rückwärtiger Lage, Zeugnis der Energieversorgung in früherer Zeit, baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09264162
 
Werkzeugmaschinenfabrik Ferdinand Kunad; Metallfabrik I. Eberspächer; VEB Blechverformungswerk Plagwitz
(Karte)
1889–1890 (Metallverarbeitende Industrie-Anlagenteil); 1905, Neubau eines Gießereigebäudes (Metallverarbeitende Industrie-Anlagenteil); 1939–1940 (Fabrikgebäude) Verwaltungs- und Produktionsgebäude, zwei Fabrikhallen sowie Pförtnerhaus einer Fabrikanlage; historistische, teils reich gegliederte Klinkerbauten der Fa. Ferdinand Kunad Werkzeugmaschinenfabrik, seit 1936 Fa. I. Eberspächer Esslingen, Neubau einer zweigeschossigen Fabrikationshalle, ebenfalls als Ziegelbau, Architekt Curt Schiemichen, Zeugnis der Industrieentwicklung in Plagwitz als Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung, als Arbeits- und Lehrstätte des Kommunisten und Widerstandskämpfers Georg Schumann auch zeitgeschichtlicher Zeugniswert 09264171
 
Drahtstiftefabrik M. Billhardt Plagwitz
(Karte)
1908 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; schmaler, sich in die Tiefe erstreckender Klinkerbau, dreigeschossiger Kopfteil im Reformstil um 1910, Putzgliederungen und Ziergiebel, rückwärtiger zweigeschossiger Gebäudetrakt wohl etwas älter, als ehemaliger Teil einer Fabrikanlage Zeugniswert für die Rolle von Plagwitz als Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09261803
 
Blechwarenfabrik Felix Lasse; später Famos-Spielzeugfabrik Plagwitz
(Karte)
1904 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; ehemals Teil einer Fabrikanlage, Klinkerfassade in historistischen Formen, Klinker- und Kunststeingliederungen, an der Nordostecke turmartiges Treppenhaus mit Walmdach, ursprünglich Felix Lasse Blechemballagenfabrik gegründet 1877, Zeugnis für die Geschichte von Plagwitz als wichtiger Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09264172
 
Sächsische Röhrenfabrik A. Thierfelder & Comp. (ehem.) Plagwitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude, Werkhalle sowie Einfriedung mit Toreinfahrt einer ehemaligen Fabrikanlage; Fabrikgebäude historistischer Klinkerbau mit Klinkergliederungen, straßenseitiger Kopfteil wohl einst mit Büro- und Kontornutzung, Werkhalle Stahlfachwerk mit Klinkerausfachung, Einfriedung Klinkermauerwerk, ortsentwicklungsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 09264198
 
Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. (ehem.) Plagwitz
(Karte)
1900 (Fabrik) Fabrikgebäude; zweiteiliger Bau mit reicher historistischer Klinkerfassade, Kunststein- und Klinkergliederungen, Mittenbetonung durch Vorlage mit Segmentgiebel, rückwärtiger, ebenfalls langgestreckter Gebäudeteil rechtwinklig angeschlossen, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09264199
 
Deutsche Kugellagerfabrik (ehem.) Plagwitz
(Karte)
um 1910 (Fabrik) Fabrikgebäude; Klinkerfassade im Rastersystem, Fensterstürze in Beton, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09299041
 
Maschinen- und Eisengroßhandlung H. Törpsch (ehem.) Plagwitz
(Karte)
bezeichnet 1902 (Fabrikgebäude) Ehemaliges Lagergebäude; Klinkerfassade im Rastersystem, Klinker- und Kunststeingliederungen, Durchfahrt, ursprünglich H. Törpsch, Eisen- und Maschinenhandlung, später Deutsche Kugellagerfabrik, dann Eisenkontor Sachsen, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264200
 
Konsumbäckerei (ehem.) Plagwitz
(Karte)
1899 (Bäckerei) Gebäude einer ehemaligen Großbäckerei, mit zwei Seitentrakten im Hof; Klinkerfassaden in Formen des ausgehenden Historismus, Klinker- und Kunststeingliederungen, Tordurchfahrt, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09299031
 
Maschinenfabrik Unruh & Liebig (ehem.); später Kirow-Werke Plagwitz
(Karte)
1896–1897 (Fabrikhalle); 1896–1997 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude und Fabrikhalle einer ehemaligen Fabrikanlage; späthistoristische Klinkerfassade mit Stein-, Klinker- und Putzgliederung, Fassadenabschnitt vor der Fabrikhalle mit fensterumschließenden Blendbögen und Schaugiebel, westliche Außenachse mit jüngerem Treppenhauseinbau mit Kunststeingliederung, Montagehalle ursprünglich dreischiffig, an der Ostseite etwas kleinerer Hallenanbau, Unruh & Liebig einst europaweit tätige Firma für Transportanlagen, Krane und Aufzüge, wichtiges Zeugnis für die Bedeutung des Industriestandorts Leipzig-Plagwitz als Zentrum des Maschinenbaus, markantes Beispiel der Industriearchitektur um 1900, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264202
 
Fabrikgebäude in rückwärtiger Lage, mit Schornstein Plagwitz
(Karte)
um 1905 (Fabrikgebäude) Putz-Klinker-Fassade in Formen des ausgehenden Historismus, Sheddach, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09262420
 
Leipziger Dampfseifenfabrik Kratzsch & Pozzi (ehem.); Schlothof Plagwitz
(Karte)
1898–1899, bezeichnet 1899 (Fabrikantenwohnhaus) Wohnhaus, Kontorgebäude, Fabrikgebäude, Kessel- und Maschinenhaus mit Schornstein, zwei Nebengebäude, Hofeinfahrt sowie Hofpflasterung einer ehemaligen Fabrikanlage; einheitlich gestaltete Klinkerbauten in späthistoristische Formen, Klinker-, Putz- und Kunststeingliederungen, Wohnhaus mit Erker und seitlichem Zwerchgiebel, straßenbildprägende Lage in Achse Klingenstraße, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264207
 
Nonnenbrücke Plagwitz
(Karte)
1883 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09261802
 
Stoffwäschefabrik Mey & Edlich (ehem.) Plagwitz
(Karte)
1906–1907 (Fabrikgebäude); 1881–1885 (Uferbefestigung) Fabrikgebäude (Nr. 5b/5c) sowie flussseitige Außenmauer des ehemaligen, angrenzenden Gebäudeflügels (Nr. 5d), einschließlich der Fluss-Stützmauer; Fabrikgebäude Stahlbetonskelettbau mit Klinkerfassaden im Rastersystem, Mauer des eingeschossigen Gebäudeflügels ebenfalls in Klinker, Uferstützmauer in Bruchstein, die Firma Mey & Edlich entwickelte sich zum einst weltmarktführenden Versandhandelsunternehmen, Zeugnis für die herausgehobene Stellung von Plagwitz als Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09303007
 
Fabrikgebäude Plagwitz um 1895 (Fabrikgebäude) rückwärtige Lage an der Weißen Elster, historistische Putzfassade mit Putzgliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09299043
 
Buntgarnwerke (Sachgesamtheit); Wollgarnfabrik Tittel & Krüger Plagwitz
(Karte)
1879–1888 (Fabrikgebäude); 1905 (Fabrikgebäude); bezeichnet 1940 (Relief) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Buntgarnwerke: Werkhallen und Produktionsgebäude, sowie Verbindungsbau über die Weiße Elster, Ufermauer, Pförtnerhaus und Eingangsvorbau (mit Flachreliefs) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09306107, Nonnenstraße 17–21a); Klinkerbauten, außergewöhnlich imposante Fabrikanlage, ein Teil der Anlagen zwischen Fluss und Holbeinstraße (Fabrik-Erweiterungsbau unter Holbeinstraße 14, siehe dort), Relief einer Spinnerin von 1940, vermutlich von Alfred Max Brumme, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09299009
 
Buntgarnwerke (Sachgesamtheit); Wollgarnfabrik Tittel & Krüger Plagwitz
(Karte)
1879–1888 (Spinnerei Nonnenstraße) Sachgesamtheit Buntgarnwerke, mit folgenden Einzeldenkmalen: Fabrikareal in den Ortsteilen Plagwitz und Schleußig, an der Nonnenstraße Werkhallen und Produktionsgebäude, sowie Verbindungsbau über die Weiße Elster, Ufermauer, Pförtnerhaus und Eingangsvorbau (mit Flachreliefs) (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09299009, Nonnenstraße 17–21a, siehe auch Sachgesamtheitsbestandteil Obj. 09304726, OT Schleußig, Holbeinstraße 14–18h); großzügiger Fabrikkomplex mit repräsentativen Gebäuden, technikgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09306107
 
Museum für Druckkunst Plagwitz
(Karte)
1908, Hofgebäude (Fabrik); 1915–1917, Vordergebäude (Fabrik) Ehemalige Fabrik in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten; Vierflügelanlage, Vordergebäude Putzfassade im Art déco, zurückhaltende Putzgliederungen, seitlich gelegene Hofeinfahrt mit kräftiger Rahmung, Hofgebäude Klinkerfassaden mit Klinkergliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09298897
 
Lichtdruck-Werkstatt; Museum für Druckkunst Plagwitz nach 1888 (Technische Ausstattung) Technische Ausstattung einer Lichtdruckerei; Glasplatten, Trockenöfen, Kopierrahmen, vier Lichtdruck-Schnellpressen Faber & Schleicher sowie Steinmess & Stolle und eine Zweiraum-Repro-Kamera, eine von weltweit nur noch zwei und die letzte in Deutschland erhaltene Lichtdruckerei (ehemals Perthesstraße 3), Seltenheitswert, technikgeschichtliche Bedeutung 09291406
 
Gummiwarenfabrik Phil. Penin (ehem.) Plagwitz
(Karte)
1883 (Fabrikgebäude); 1899, Erweiterung (Fabrikgebäude); 1913, Erweiterung (Fabrikgebäude) Gebäude einer ehemaligen Fabrikanlage, mit Vorgarten; drei- und viergeschossige Bauten mit historistischen Klinker- und Putzfassaden, Putzgliederungen, Nr. 44d gestaffelter Klinkerbau mit Klinkergliederungen, Gummiwarenfabrik Penin einst einer der bedeutendsten Großbetriebe in Plagwitz, später zur Sächsischen Wollgarnfabrik AG vorm. Tittel & Krüger hinzugezogen (siehe Nonnenstraße 17–21a), ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09299008
 
Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (ehem.) Plagwitz
(Karte)
1886, Ausbaubeginn (Industriebahnhof) Ehemalige Güterabfertigung im ehemaligen Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz; Klinkerbau in historistischen Formen, überhöhter Kopfbau, wohl ehemals Empfangsgebäude für den später eingestellten Personenverkehr, südlich anschließend Rampe mit Überdachung, ursprünglich Teil der Gaschwitzer Eisenbahn, 1886 von der Kgl. Sächsischen Staatseisenbahn übernommen und gegenüber dem Kgl. Preußischen Staatsbahnhof zum großen Güterbahnhof mit kleinem Personenbahnhof ausgebaut, ab 1922 Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof, siehe auch Bahnhof Leipzig-Plagwitz (Engertstraße 36/38) und Bahnbetriebswerk Leipzig-Plagwitz (OT Kleinzschocher, Ruststraße o. Nr. und Schönauer Straße 113), Zeugnis der regionalen Eisenbahnentwicklung und der Bedeutung von Plagwitz als Verkehrsgüterzentrum, ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09305779
 
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem.) Plagwitz
(Karte)
1897–1898 (Fabrikgebäude); 1901, Inbetriebnahme (Fabrikgebäude); um 1905 (Werkstatt) Mehrere Fabrikgebäude und ein Werkstattgebäude einer ehemaligen Textilfabrik; dreigeschossiges Hauptgebäude zur Wachsmuthstraße, dahinter ein- und zweigeschossige, einer ehemaligen Fabrikhalle vorgelagerte Bauten, insgesamt farbig abgesetzte Klinkerfassaden in späthistoristischen Formen, Klinker- und Kunststeingliederungen, Werkstattgebäude zur Limburgerstraße ausgerichtet, roter Klinkerbau mit Fassaden im Rastersystem, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264234
 
Maschinenfabrik J. G. Schelter & Giesecke (ehem.) Plagwitz
(Karte)
1896–1898 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude einer ehemals umfangreichen Fabrikanlage; späthistoristische Klinkerfassade mit Klinker- und Kunststeingliederungen, ehemals Druckmaschinenfabrik der Fa. Schelter & Giesecke, später VEB Druckmaschinenwerke, Zeugnis für die Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus und der Druckindustrie, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264235
 
Weißenfelser Brücke Plagwitz
(Karte)
1886 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; Bogenbrücke in Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09264249
 
Verzinkerei Grohmann & Frosch (ehem.); Stelzenhaus Plagwitz
(Karte)
um 1890 (Kontorhaus); 1937–1939 (Fabrikhalle) Kontorhaus und Lagergebäude einer ehemaligen Fabrikanlage, mit Toreinfahrt; Kontorhaus historistischer Klinkerbau mit Putz- und Klinkergliederungen, zweiteiliges Lagergebäude funktionaler Bau in Beton und Klinker auf markanter Substruktion aus Stahlbetonpfeilern, in der Gebäudemitte einst überdachter Gleiskopf, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264277
 
Landmaschinenfabrik Rud. Sack (ehem.), später BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig Plagwitz
(Karte)
1897 (Fassade) Fassade eines ehemaligen Fabrikgebäudes; Klinkerfassade mit Klinker- und Kunststeingliederungen, kunstvolle Maueranker mit Monogramm RSP, darunter Pflugschar, ehemals Teil der ausgedehnten Fabrikanlagen der international tätigen Landmaschinenfabrik Rud. Sack (siehe auch Gießerstraße 12 und Karl-Heine-Straße 97, 101, 105), Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09305195
 
Holzbearbeitungsmaschinenfabrik E. Kießling & Co. (ehem.); später Brehmer Buchdruckereimaschinenfabrik Plagwitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) Drei Fabrikgebäude und eine Fabrikhalle einer ehemaligen Fabrikanlage; straßenseitige Gebäude mit Klinkerfassaden in späthistoristischen Formen, teils Jugendstilanklänge, Klinker-, auch Putz- und Kunststeingliederungen, bei Nr. 71 rückwärtig Fabrikhalle, wohl mit basilikalem Querschnitt, über den Seitenteilen Sheddächer, ehemals Teile der ausgedehnten Maschinenfabrik für Holzbearbeitungsmaschinen E. Kießling & Co. (siehe auch Gießerstraße 12a), 1936/37 von der Fa. Brehmer Buchdruckereimaschinen übernommen, Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09264304
 
Farbenfabrik Dr. Struve & Co. (ehem.); später Brehmer Buchdruckereimaschinenfabrik Plagwitz
(Karte)
um 1915 (Fabrikgebäude) Zwei Fabrikgebäude einer ehemaligen Fabrikanlage; Klinkerfassade im Reformstil um 1915, zeittypisches Rastersystem, Klinker- und Kunststeingliederungen, Zwerchhaus mit Voluten, seitliche Tordurchfahrt, rückwärtiges Gebäude etwas älter, Klinkerfassade mit Klinkergliederungen, Zeugnis der Entwicklung von Plagwitz zum bedeutenden Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09305241
 
Bahnhof Leipzig-Plagwitz; Zollschuppen (ehem.) Plagwitz
(Karte)
1898 (Güterabfertigung) Ehemalige Zollabfertigung des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz mit Einfriedung, Vorgarten und Straßenpflasterung vor der Rampe; langgestreckter Klinkerbau in schlichten historistischen Formen, Kopfbau im Norden wohl ehemals für Büro- und Schalternutzung, anschließend Aufbewahrungshallen für das Zollgut mit Laderampen, ehemals errichtet für Königlich Sächsische Staatseisenbahnen an den Industriegleisen Plagwitz-Lindenau, siehe auch Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (Röckener Straße 2–38), eisenbahngeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09264029
 
König-Johann-Brücke Plagwitz
(Karte)
1862, später überformt (Straßenbrücke) Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; Dreibogenbrücke mit schmiedeeisernem Brückengeländer, ursprünglich in Ziegel- und Bruchsteinmauerwerk, 1997–1999 in Anlehnung an ursprüngliche Form in moderner Stahlbetonbauweise mit Naturstein- und Ziegelverblendung neu errichtet, ortsentwicklungsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09264285
 
Philipp Swiderski Maschinenfabrik (ehem.); später Industrie-Werke Plagwitz
(Karte)
1888 (Fabrikhalle) Ehemalige Fabrik mit Produktionshallen, Verwaltungsgebäude mit Turm, Kontor mit Pförtnerwohnung und Werbeschriften am Giebel, Maschinenhaus mit Schornstein sowie Einfriedung und Vorgarten; historistische Klinkerbauten mit reicher Klinkergliederung, zunächst Produktion von Dampfmaschinen und Motoren, später Druckereimaschinen, Zeugnis für die Industrieentwicklung von Plagwitz und den Industriebau im Allgemeinen sowie für die ehemalige Bedeutung Leipzigs als Zentrum des Maschinenbaus, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09264305
 
Naumann-Brauerei Plagwitz
(Karte)
1888 (Kontorhaus); 1905, Anbau (Kontorhaus); um 1925 (Sudhaus); 1869 (Brauereikeller); 1897 (Pumpenhaus) Sudhaus an der Zschocherschen Straße, Kontorgebäude in rückwärtiger Lage, Denkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges, zur Erich-Zeigner-Allee gelegene Produktions- und Lagergebäude, Pumpenhaus, Wagenschuppen sowie Garten und Einfriedungsmauer (entlang der Erich-Zeigner-Allee) der ehemaligen Brauerei C. W. Naumann; auf dem Gelände zunächst Lagerkeller, ab 1864 Dampfbrauerei, teils Klinker-, teils Putzbauten in historistischen Formen, Sudhaus Klinkerbau in gemäßigt moderner Gestaltung der 1920er Jahre, Naumann-Brauerei ehemals eine der wichtigsten und größten Brauereien Leipzig mit eigenem Schankbetrieb an verschiedenen Standorten, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich sowie industriegeschichtlich von Bedeutung 09299178
 
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem.) Plagwitz
(Karte)
1889–1891 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude (Hochbau I), Vorgarten und Einfriedung einer Textilfabrik (siehe auch Erich-Zeigner-Allee 64 und Wachsmuthstraße 1–3); markanter Klinkerbau in späthistoristischen Formen mit Klinker-, Putz- und Kunststeingliederungen, schmiedeeiserne Zieranker, verschiedene Veränderungen, wohl vor allem in Folge von Kriegseinwirkung, Einfriedung mit Feldsteinsockel, gemauerten Pfeilern und schmiedeeisernen Gittern, Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. einst größte Fabrik ihrer Art in Deutschland, Zeugnis der herausgehobenen Rolle von Plagwitz als Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09264307
 
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem.) Plagwitz
(Karte)
1927–1929 (Kessel- und Maschinenhaus); um 1900 (Turbinenhaus) Heizkraftwerk und Turbinenhalle einer Textilfabrik (siehe auch Erich-Zeigner-Allee 64, Zschochersche Straße 79ce und Wachsmuthstraße 1–3); Turbinenhalle Klinkerfassade in Formen des ausgehenden Historismus mit Klinkergliederungen, Heizkraftwerk Klinkerbau in moderner Gestaltung der 1920er Jahre, Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. einst größte Fabrik ihrer Art in Deutschland, Zeugnis der herausgehobenen Rolle von Plagwitz als Industriestandort, Heizkraftwerk bemerkenswertes Beispiel für Industriearchitektur im Stil des Neuen Bauens, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09264170
 
Prager Brücke Probstheida
(Karte)
1901 (Straßenbrücke) Reste einer Straßenbrücke (Steinbrüstungen, vier Obelisken sowie Pflasterungsmosaiken bei den an die Brücke anschließenden) über die Eisenbahngleise; nahe dem Nordeingang Altes Messegelände, nach Abbruch und Neubau 2005/2006 nur noch die Obelisken mit Brüstungsmauern Denkmal, auch die Kleinpflaster-Mosaiken beseitigt bzw. erneuert, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09263842
 
Humanitas Heim für gebrechliche Kinder (ehem.); später Orthopädische Klinik Dr. Georg Sacke Probstheida
(Karte)
1928–1929 (Krankenhaus); 1970 (Sacke-Denkmal); um 1870 (Wohnhaus) Klinikgebäude (Nr. 226, mit originalem Aufzug) mit umliegender Gartenanlage (Gartendenkmal, Nahbereiche des Klinikbaues, einschließlich der vor der Gebäude-Hauptfront liegenden Rasenflächen) sowie Denkmal für Georg Sacke in der Gartenanlage, weiterhin straßenseitiges Wohnhaus (Nr. 224); Hauptgebäude ein Klinkerbau über L-förmigem Grundriss, erbaut als »Heim für gebrechliche Kinder in Leipzig« durch den Verein Humanitas, im Stil der Moderne, Architekt: Georg Wünschmann, im Innern mit originalem Aufzug von 1929, im Garten Bronzeplastik auf Porphyrtuffsockel von Hanna Studnitzka zur Erinnerung an den Historiker und antifaschistischen Widerstandskämpfer Georg Sacke (1902–1945), älteres straßenseitiges Wohnhaus mit zweigeschossiger Putzfassade um 1870 erbaut, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung 09263816
 
LVB; Straßenbahnhof Probstheida Probstheida
(Karte)
1900 (Straßenbahndepot) Straßenbahnhof mit Verwaltungsgebäude (ehemals Wohnhaus), zwei Hallen, Einfriedung sowie Pflasterung; Straßenbahnhof der Großen Leipziger Straßenbahn, Verwaltungsbau mit Klinkerfassade, zwei verklinkerten Hallen 1900 und 1911, Einfriedung von 1912, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09263838
 
Druckerei Hermann Rauh (ehem.); später ISKRA-Gedenkstätte Probstheida
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus); 1884 (Druckerei) Wohnhaus in offener Bebauung und ehemaliges Druckereigebäude (ohne Anbau); Putzfassade, Druckereibesitzer Hermann Rauh (1865–1948) soll hier im Dezember 1900 im Auftrag des russischen Politikers Lenin (1870–1924) die erste Ausgabe der Iskra (Zeitung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) gedruckt haben, geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09293804
 
Umformhalle der Energieversorgung in geschlossener Bebauung in Ecklage Baedeckerstraße 1 (heute: WESAG) mit Einfriedung Reudnitz-Thonberg um 1905 (Energieerzeugungsanlagenteil) Klinkerfassade 09290021
 
LVB; Straßenbahnhof Reudnitz; Pferdebahndepot Reudnitz (ehem.) Reudnitz-Thonberg 1872 (Straßenbahndepot, Halle B); 1909 (Straßenbahndepot, Halle A) Reste einer Halle eines ehemaligen Straßenbahnhofes; Depot Reudnitz der ehemaligen Leipziger Pferdebahn, später Große Leipziger Straßenbahn, Putzfassade mit Sandsteingliederung, Gleisanlagen sämtlich abgebrochen, dazu Verwaltungsgebäude Nr. 78 09293648
 
Transformatorenhaus Reudnitz-Thonberg um 1935 (Transformatorenstation) Putzfassade 09262944
 
Eilenburger Bahnhof (ehem.) Reudnitz-Thonberg
(Karte)
1872–1874 (Wasserstation) Ringlokschuppen und Wasserstation auf dem Gelände des ehemaligen Eilenburger Bahnhofes in Ecklage; Putzfassade 09299146
 
Heizhaus zur Universitäts-Kinderklinikstraße 25 Reudnitz-Thonberg 1926/1927 (Heizhaus) Klinkerfassade, architekturhistorisch bedeutsam 09296716
 
Taxirufsäule Reudnitz-Thonberg um 1970 (Telefonzelle) Taxirufsäule; vor Haus Nr. 20, Rufsäule eines Taxi-Standplatzes in Ecklage Prager Straße, technikgeschichtlich von Bedeutung 09262917
 
Aufgang mit Geländer (s. a.: Riebeckstraße) Reudnitz-Thonberg um 1900 (Weg) Aufgang mit Geländer (s. a.: Riebeckstraße) 09294266
 
Reudnitzer Brauerei; Sternburg Brauerei Reudnitz-Thonberg 19. Jahrhundert (Brauerei) Brauereikomplex bestehend aus Mälzerei, Maschinenhaus und Werkstatt (s. a.: Oststraße) 09263420
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Reudnitz-Thonberg 1905 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnüberführung an der Straßeneinmündung Am Bahndamm, Strecke 6361 Leipzig Hbf–Connewitz (Streckenkilometer 5,311; Stahlbalkenbrücke) 09264524
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Reudnitz-Thonberg um 1890 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnüberführung in Nähe Posadowskyanlagen 09263813
 
Brauerei Reudnitz Reudnitz-Thonberg um 1910/1915 (Brauerei) Fabrikgebäude in halboffener Bebauung; mit Tordurchfahrt, Putzfassade, ehemals Hopfenverarbeitung 09263439
 
Notendruckerei C. G. Röder (ehem.) Reudnitz-Thonberg 1898 (Druckereianlagenteil) Produktionsgebäude in heute halboffener Bebauung; mit Tordurchfahrt, viergeschossiger Stahlbetonbau zwischen Perthesstraße und Gerichtsweg, als heute ältester Fabrikbau Deutschlands in Stahlbeton nach dem System Hennebique von Seltenheitswert und großer baugeschichtlicher Bedeutung, darüber hinaus als Zeugnis der bedeutenden Leipziger Druckindustrie auch von industriegeschichtlichem Wert 09299317
 
Eilenburger Bahnhof (ehem.) Reudnitz-Thonberg 1872–1876 (Güterschuppen) Güterabfertigungsgebäude eines Bahnhofs; Klinkerfassade, eisenbahngeschichtlich und stadtgeschichtliche Bedeutung 09290518
 
Riebeckbrücke Reudnitz-Thonberg 1915 (Straßenbrücke) Brücke über ehemalige Bahngleise, am Gebäude des Eilenburger Bahnhofes, in Ecklage Riedelstraße; verkehrsgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutsam 09291833
 
Bahnhof Leipzig-Stötteritz, Güterabfertigung; Stellwerk W I Reudnitz-Thonberg um 1900 (Güterbahnhof) Güterabfertigungsgebäude mit Verwaltungstrakt und Stellwerk; Güterschuppen mit Klinkerfassade 09263309
 
Transformatorenhaus Reudnitz-Thonberg um 1935 (Transformatorenstation) Putzfassade 09262953
 
Buntgarnwerke (Sachgesamtheit); Wollgarnfabrik Tittel & Krüger Schleußig
(Karte)
1905–1906 (Spinnerei Holbeinstraße); 1921–1923 (Kesselhaus); 1921–1923 (Filterhaus); 1936–1937 (Anbau Filterhaus) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Buntgarnwerke, mit folgenden Einzeldenkmalen: Fabrikareal in den Ortsteilen Plagwitz und Schleußig, an der Holbeinstraße ehemaliges Gebäude der Spinnerei mit ehemaligem Maschinenhaus, heute Wohnhaus, sowie Verbindungsbau über die Weiße Elster und Ufermauer (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09262401, Holbeinstraße 14) und mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Mauerreste des Kesselhauses (Holbeinstraße 16), nur Lage in der Sachgesamtheit das ehemalige Filterhaus (Holbeinstraße 18a–18h als Kopiebau) (siehe auch Sachgesamtheit Obj. 09306107, OT Plagwitz, Nonnenstraße 17–21a); großzügiger Fabrikkomplex mit repräsentativen Gebäuden, technikgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09304726
 
Wagenfabrik F. Seegers & Sohn; später VEB Karosserie-Werk Leipzig Schleußig
(Karte)
1907–1911 (Fabrik) Fabrikgebäude an der Weißen Elster mit Ufermauer und Kraftfahrzeug-Aufzug im Innern sowie Toreinfahrt an der Holbeinstraße; schlichter Zweckbau mit Klinkerfassade, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09262514
 
Schokoladenfabrik (ehem.) Schleußig
(Karte)
um 1885 (Fabrikgebäude) Kontorgebäude zur Straße und daran angebautes Fabrikgebäude im Hof; Kontor mit Holzpaneelen, Stuck und Wandmalerei sowie bleiverglaster Tür im Eingangsbereich, Fabrik Klinkerfassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09262622
 
Plagwitz-Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit) Schönau
(Karte)
1906 und älter (Eisenbahnanlage); Ausbau 1933–1938 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Plagwitz–Lindenauer Industriebahn: Gleisanlagen bzw. Verlauf der Industriegleise (als Sachgesamtheitsteile) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Plagwitz Obj. 09262777); eine Anschlussbahn in den Ortsteilen Lindenau, Neulindenau, Plagwitz und Schönau, die mit der industriellen Entwicklung und besonders mit dem Karl-Heine-Kanal und dem Ausbau des Leipziger Hafens in Verbindung stehen, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305233
 
Autohof der Rhenania-Ossag Mineralölwerke (ehem.) Schönau
(Karte)
1927–1928 (Werkstatt); 1927–1928 (Fabrikgebäude); 1927–1928 (Verwaltungsgebäude); 1927–1928 (Garage); 1927–1928 (Einfriedung) Werkstatthof mit zwei aneinandergebaute Hallen (Nr. 39a), Garagen, Verwaltungsgebäude (Nr. 39), Einfriedung und Hofpflasterung; rote Klinkergebäude, im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er/1930er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, in unmittelbarer Beziehung zum 1923–1924 erbauten Tanklager mit Abfüllhalle Plautstraße 41 zu betrachten 09261122
 
Tanklager Leipzig; Rhenania-Ossag Mineralölwerke AG (ehem.); später VEB Minol Schönau
(Karte)
1923–1924 (Tanklager); 1923–1924 (Abfüllhalle); 1923–1924 (Pumpenhaus); 1923–1924 (Garagengebäude); 1923–1924, 20-/30cbm-Tanks (Technische Ausstattung) Ehemaliges Tanklager mit Abfüllhalle einschließlich technischer Ausstattung, Tankgrube mit eisernen Tanks, Pumpenhaus, Garagengebäude und Hofpflaster; frühe Tankanlage in gutem Originalzustand, einzigartig in Leipzig sowie von Seltenheitswert in Sachsen, als authentisches Sachzeugnis der Geschichte der Mineralölwirtschaft von besonderem Dokumentwert, technikgeschichtlich von überregionaler Bedeutung 09263549
 
Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Speicher HA-LA-GE Schönau
(Karte)
1939–1940 (Speicher) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Leipziger Hafen: Speichergebäude am Leipziger Hafen (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304554, Plautstraße 78–80); Stahlbetonbau, Inschrift »HA-LA-GE« (Hafen-Lager-Gesellschaft), Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes, hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert 09261123
 
Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Speichergebäude Schneider Schönau
(Karte)
1939–1940 (Speicher) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Leipziger Hafen: Speichergebäude am Leipziger Hafenbecken (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304554, Plautstraße 78–80); Stahlbetonbau, Inschrift »M.R.A. Schneider Hafen-Umschlag-Speicherei«, Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes, hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert 09261124
 
Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Hafeneisenbahn; Lindenauer Kiesbahn Schönau
(Karte)
zwischen 1938/1940 (Hafen) Sachgesamtheit Leipziger Hafen, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kaimauer des Leipziger Hafenbeckens und drei Speichergebäude (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 09261126, Obj. 09261123, Obj. 09261124 und Obj. 092625), mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Hafenbecken und die Hafeneisenbahn (Lindenauer Kiesbahn) mit Gleiskörper und Brücken; Bahnanlage heute Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau, Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes, hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert 09304554
 
Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Kaimauer Schönau
(Karte)
ab 1938 (Kai) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Leipziger Hafen: Kaimauer des Leipziger Hafenbeckens (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09304554, Plautstraße 78–80); Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes, hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert 09261126
 
Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); RHENUS-Speicher Schönau
(Karte)
1939–1940 (Speicher) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Leipziger Hafen: Speichergebäude am Leipziger Hafenbecken (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09304554, Plautstraße 78–80); Stahlbetonbau, Laderampe, Inschrift »RHENUS«, Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes, hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert 09261125
 
Paketzustellamt (ehem.); heute Postsortierzentrum Schönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1933–1936 (Post) Postsortiergebäude in offener Bebauung und Förderstrecke über Adenauerallee; architekturgeschichtlich von Interesse, Dokument des deutschen Postwesens, Erinnerungs- und Seltenheitswert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09260353
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Postbahnhof; Postamt 18; Stellwerke R 18 und W 19 Schönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1905–1912 (Postbahnhof) Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: Postbahnhof (Anschrift: Adenauerallee 6 und 8) und zwei Verwaltungsgebäude (Anschrift: Brandenburger Straße 28 und 30) sowie zwei Stellwerke im Gleisfeld (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304787, Adenauerallee 6–10); die beiden Gebäude an der Brandenburger Straße ehemals Postamt 18 und Telegrafenzeugamt, baugeschichtlich, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, überregionale Wertigkeit 09260352
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Schönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1903–1915 (Eisenbahnbauten) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit, mit den Einzeldenkmalen: Stellwerke R 9, B 10 und W 29 (Obj. 09260356, Rackwitzer Straße, ohne Nr.), Postbahnhof (Obj. 09260352, Adenauerallee 6, 8 und Brandenburger Straße 28, 30), Postbahnhof-Verwaltungsgebäude (Obj. 09260350, Adenauerallee 8), Bahnbetriebswerk Nord (Obj. 09260347, Adenauerallee 10), Bahnbetriebswerk West (Obj. 09260358, Rackwitzer Straße 1, 3) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Eisenbahnbauten (Rackwitzer Straße, ohne Nr.) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304787
 

Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswerk Nord; Stellwerk W 23 Schönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1906 (Wasserturm); Anfang 20. Jahrhundert (Lokschuppen); um 1910 (Verwaltungsgebäude); 1910 (Stellwerk W 23) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Bahnbetriebswerk mit Verwaltungsgebäude, Lokschuppen (mit Drehscheibe und Schornstein und Schornsteinstumpf) und Wasserturm sowie Stellwerk (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304787, Adenauerallee 6–10); Klinkerbauten, Bahnbetriebswerk erbaut als Heizhaus Nord (A) der Sächsischen Staatsbahn, Stellwerk W 23 (früher VIII, ehemals mechanische Technik), technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09260347
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Postbahnhof; Postamt 18; Stellwerke R 18 und W 19 Schönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1905–1912 (Postbahnhof) Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: Postbahnhof (Anschrift: Adenauerallee 6 und 8) und zwei Verwaltungsgebäude (Anschrift: Brandenburger Straße 28 und 30) sowie zwei Stellwerke im Gleisfeld (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304787, Adenauerallee 6–10); die beiden Gebäude an der Brandenburger Straße ehemals Postamt 18 und Telegrafenzeugamt, baugeschichtlich, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, überregionale Wertigkeit 09260352
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerke R 9, B 10 und W 29 Schönefeld-Abtnaundorf 1882–1883 (Stellwerk W 29); um 1905 (Stellwerk R 9); um 1905 (Stellwerk B 10) Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: drei Stellwerke der Preußischen Eisenbahn (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304787, Adenauerallee 6–10); Stellwerk W 29 gehört im Kern zu den ältesten erhaltenen deutschen Stellwerken, eisenbahngeschichtlich und technisch von Bedeutung 09260356
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswerk West, Lokomotivschuppen III Schönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1903–1904 (Bahnbetriebsanlage) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Lokschuppen und Verwaltungsgebäude mit Pförtnerhausanbau, Werkstattgebäude, Reparaturgebäude für Schienenfahrzeuge und Reparaturhalle (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj 09304787, Adenauerallee 6–10); überwiegend gelbe Klinkerbauten, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09260358
 
Thüringer Wollgarnspinnerei (ehem.); später City-Werk Schönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1912 (Fabrik) Fabrikgebäude und Verwaltungsgebäude einer ehemaligen Textilfabrik, später Waagen- und Schilderfabrik; Ziegelbauten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09260365
 
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Thekla Schönefeld-Ost
(Karte)
1905 (Empfangsgebäude) Bahnhofs-Empfangsgebäude (Nr. 110) und Stellwerk (Nr. 112); Bahnhofsgebäude Putzfassade mit Natursteingliederung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09260368
 
Umspannwerk Ost Schönefeld-Ost
(Karte)
1950er Jahre (Umspannwerk) Umspannwerk; mehrflügeliger Baukörper, Putzfassade, technikgeschichtlich von Bedeutung 09260150
 
Bockwindmühle Göbschelwitz Seehausen 19. Jahrhundert (Mühle) Bockwindmühle; alte Ortslage Göbschelwitz, technikgeschichtliches Denkmal 09256055
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulirung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 111 Markstein Seehausen bezeichnet 1865 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09305043
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Sellerhausen-Stünz
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die verlängerte Bernhardstraße; Strecke 6361 Leipzig Hbf–Connewitz (Kilometer 4,109; Gewölbe) 09292472
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Sellerhausen-Stünz um 1900 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke 09291025
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Sellerhausen-Stünz
(Karte)
1905 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Cunnersdorfer Straße; Strecke 6371 Abzw. Leipzig Anger–Abzw. Leipzig Heiterblick (Streckenkilometer 3,198; max. Stützweite 19,50 m; lichte Weite 18,00 m; Gesamtlänge von 23,00 m; Eisenbögen), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09294702
 
Deutsche Bahn AG; Stellwerk Engelsdorf B 1 Sellerhausen-Stünz
(Karte)
um 1890 (Stellwerk) Stellwerk; Klinkerfassade, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09262266
 
Deutsche Bahn AG; Stellwerk BG 3 Sellerhausen-Stünz
(Karte)
um 1900 (Stellwerk) Stellwerk mit angebautem Verwaltungsbzw. Sozialgebäude "BG 3"; Klinkerfassade 09262267
 
Eisenbahnunterführung für Fußgänger Sellerhausen-Stünz
(Karte)
1874–1878 (Wegeunterführung) an der Tunnelwiese in Verlängerung der Karl-Härting-Straße, baugeschichtlich von Bedeutung 09262233
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Sellerhausen-Stünz
(Karte)
1925 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Permoserstraße; Strecke 6369 Leipzig/Wahren–Engelsdorf; eine Gesamtlänge von 20 m; lichte Weite von 14, 50 m; max. Stützweite 17, 00 m; Streckenkilometer 13,627; Vollwandkonstruktion mit Eisengeländern 09262029
 
Deutsche Bahn AG; Bahngebäude Sellerhausen-Stünz
(Karte)
1906 (Wohnhaus); 1904–1906 (Bedürfnisanstalt); 1906 (Treppe) Bahngebäude (Wohnhaus) mit Nebengebäude und Granittreppe; 09262030
 
Tankstelle mit historischer Ölsäule und Kleinpflaster sowie Einfriedungsstützmauer an der Permoserstraße zu den Bahngleisen Sellerhausen-Stünz
(Karte)
um 1930 (Tankstelle) Tankstelle mit historischer Ölsäule und Kleinpflaster sowie Einfriedungsstützmauer an der Permoserstraße zu den Bahngleisen 09262031
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Sellerhausen-Stünz
(Karte)
1902–1905 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Theodor-Heuss-Straße; alte Ortslage Paunsdorf, Betonbogenbrücke, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09262268
 
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Paunsdorf Sellerhausen-Stünz
(Karte)
um 1890 (Bahnhof) Bahnhof mit Empfangsgebäude (mit Wartesaal/Schalterhalle) sowie Stellwerk F am Bahnhof und Schalthaus; alte Ortslage Paunsdorf, Ziegelgebäude, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutsames Ensemble, Zeugnis der sächsischen Verkehrsgeschichte, technisches Denkmal 09262269
 

Deutsche Bahn AG; Wasserturm Torgauer Straße Sellerhausen-Stünz
(Karte)
1906–1908 (Wasserturm); 1906–1908 (Pumpenhaus) Wasserturm und Nebengebäude eines ehemaligen kleinen Bahnbetriebswerkes; Klinker-Putz-Fassade, Hängebodenbehälter; Behälterverkleidung mit Eisenbeton 09291125
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Sellerhausen-Stünz
(Karte)
1910 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Watzdorfstraße; Stahlbetonbrücke, technisches Denkmal, Zeugnis der Verkehrsgeschichte und Ortsteilentwicklung 09261964
 
Deutsche Bahn AG; Sellerhäuser Viadukt Sellerhausen-Stünz
(Karte)
1878–1879 (Viadukt) Eisenbahnüberführung Sellerhäuser Viadukt über Wurzner Straße und Schwarzer Weg an der Ortsteilgrenze zwischen Volkmarsdorf und Sellerhausen-Stünz (Strecke 6361 Leipzig Hbf–Connewitz, Kilometer 3,840, Gewölbereihe mit 20 Öffnungen und 250 m Gesamtlänge); 09292907
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Sellerhausen-Stünz
(Karte)
1904 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Wurzner Straße; genietete Stahlträgerkonstruktion 09261963
 
Deutsche Bahn AG; Sellerhäuser Viadukt Sellerhausen-Stünz bezeichnet 1875 (Viadukt) Eisenbahnüberführung Sellerhäuser Viadukt; mit granitverkleideten Bögen, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09292471
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Sellerhausen-Stünz
(Karte)
1904 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnüberführung Zweenfurther Straße Strecke 6371 von Leipzig Anger–Abzw. Leipzig Heiterblick (Streckenkilometer: 3,039 km; Gesamtlänge von 23,00 m; max. Stützweite 18,42 m; lichte Weite 17,00 m) Eisenbahnbrücke mit Granit-Bruchsteinmauern und genieteten Eisenbögen 09294703
 
Wasserwerk Probstheida Stötteritz
(Karte)
1865–1866 (erstes Wasserreservoir) ; 1893–1896, Enteisungsanlage 1 (Wasseraufbereitungsanlage); 1896–1897, Enteisungsanlage 2 (Wasseraufbereitungsanlage); 1898–1899, Mittelteil u. rechter Flügel (Betriebsbeamtenwohnhaus); 1911–1912, linker Flügel (Betriebsbeamtenwohnhaus) Betriebsanlage des Leipziger Wassernetzes, bestehend aus Hochbehälter 1–6 mit vier Schieberhäuschen, Enteisenungsanlage, Wasserturm, Aufseherhaus, Beamtenwohnhaus, Werkstattgebäude, Betriebsgebäude, Einfriedung sowie Pflasterung am Wasserturm; die Hochbauten vorwiegend in Klinkermauerwerk, überregionale stadttechnische und ortshistorische sowie stadtentwicklungsgeschichtliche und bauhistorische Bedeutung 09264726
 

Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Stötteritz
(Karte)
um 1915 (Kabelverzweiger) Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 6, abgewandelt, geschmückte Beschläge, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert 09300714
 
Bahnhof Leipzig-Stötteritz Stötteritz
(Karte)
1906 (Empfangsgebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigzugang, Bahnsteigüberdachung und Einfriedung; Empfangsgebäude malerisch geprägter, gelber Klinkerbau mit Klinker- und Kunststeingliederungen, Bahnsteigaufgang in Quadermauerwerk gefasst, Bahnsteigüberdachung Holzfachkonstruktion, teils verglast, ortsentwicklungsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09264810
 
Maschinenfabrik Herrmann Stötteritz
(Karte)
1864 (Fassade) Mauerreste einer ehemaligen Fabrikhalle; Giebelfront zur Schlesierstraße und anschließender Teil der Westseite, gelbe Klinker mit Klinkergliederung, verweist auf die einst älteste in Leipzig erhaltene Gießereihalle, ortsentwicklungsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 09296834
 
Fabrikgebäude in halboffener Bebauung und in Ecklage Stötteritz
(Karte)
1906 (Fabrikgebäude) ehemalige Druckerei, streng gegliederte Klinkerfassade zwischen Späthistorismus und Jugendstil, Steinsockel, abgeschrägte Ecke mit Giebelbekrönung, Zeugnis der Geschichte Leipzigs als Stadt des Druck- und Verlagswesens, ortsentwicklungsgeschichtliche, baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 09264919
 
Laternenmast Stötteritz
(Karte)
um 1900 (Laterne) Eisenguss, geschwungenes Kopfstück, Seltenheitswert, technikgeschichtliche Bedeutung 09299328
 
Fabrikgebäude Stötteritz
(Karte)
1912 (Druckerei und Kontor) ehemalige Druckerei, Klinker-Putz-Fassade im Reformstil um 1910, kolossale Pilastergliederung und stiltypischer Putzdekor, Seitenrisalite und vielteilige Dachausbauten, an der Oschatzer Straße gelegener Mittelbau einer Fabrikanlage über U-förmigen Grundriss (die nördlich und südlich stehenden Gebäudeteile, Oschatzer Straße 6/8 und Melscherstraße 7, ohne Denkmalwert), ortsentwicklungsgeschichtliche, baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 09263155
 

Weitere Bilder
Güntz-Park (Sachgesamtheit); Thonberger Park Stötteritz
(Karte)
um 1885 (Wasserturm); bezeichnet 1886 (Gedenktafel); bezeichnet 1886 (Gedenkstein); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Eiskeller) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Güntz-Park: ehemaliger Wasserturm mit Relief »Dr. Eduard Wilhelm Güntz/Auguste Amalie Güntz/geb. Müller/1836–3. Mai 1886«, Gedenkstein und Eiskeller (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304556); ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung, wichtiges Zeugnis der Sächsischen Medizingeschichte 09263084
 
Firma Felix Böttcher, Buchdruckwalzenmasse-Fabrik Stötteritz
(Karte)
um 1895 (Fabrik) Rückwärtiges Fabrikgebäude und Kühlturm sowie Einfriedung und Hofpflasterung; Mietshaus Putzfassade in Formen des ausgehenden Historismus, Kunststein- und Putzgliederungen, gestelzte Blendbögen, seitlich angeordneter Fachwerkerker, Fabrik Putz-Klinker-Bau über winkligem Grundriss, Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als Zentrum des Druckgewerbes und der Technologieentwicklung im Buch- und Zeitungsdruck, ortsentwicklungsgeschichtliche, baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung 09263082
 
Kunstanstalt Dr. Trenkler & Co. (ehem.) Stötteritz
(Karte)
1901–1904 (straßenseitiges Fabrikgebäude); um 1895 (Fabrikgebäude im Hof) Fabrikgebäude und Heizhaus mit Schornstein; Betonskelettbau mit rasterförmiger Klinkerfassade, zwei Risalite, Pilastergliederung, hofseitig rechtwinklig angefügter Flügel, südlich davon Heizhaus als eingeschossiger Klinkerbau, Kunstanstalt Dr. Trenkler & Co. einst eine der europaweit führenden Druckereien für Ansichtskarten, Zeugnis der Geschichte Leipzigs als Zentrum der Graphischen Industrie, später Mitnutzung oder auch Übernahme der Gebäude durch die Oswald-Ritter-AG, Körting Radio, einem Hersteller hochwertiger Radioprodukte (wohl ab 1948 VEB Funkwerk Leipzig), ortsgeschichtliche, industriegeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung , 09263138
 
Pianofortefabrik Wilhelm Schimmel & Co. (ehem.) Stötteritz
(Karte)
1897 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; von der Straße eingerückter, historistischer Klinkerbau mit aufwändiger Klinkergliederung, Zeugnis für die Geschichte der international renommierten Klavierbaufirma Wilhelm Schimmel & Co. sowie für die Bedeutung Leipzigs als eines der Zentren des deutschen Klavierbaus, Gebäude später von der Radioindustrie genutzt (VEB Funkwerk Leipzig), ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09304744
 
Mietshaus (Nr. 50) in geschlossener Bebauung und ehemaliges Lagergebäude (Nr. 50a) im Hof, mit rückseitigem Schlosserei-Gebäude und Esse Südvorstadt
(Karte)
1888–1889 (Mietshaus); 1908 (Schlosserei u. Lagergeb.) Vorderhaus mit Tordurchfahrt, reich gegliederte Putzfassade, im Stil des Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung 09295188
 
Fabrik für Werkstoffprüfmaschinen (ehem.); SAG Maschinenfabrik »Awtowelo« (ehem.) Südvorstadt
(Karte)
1952 (Fabrik) Fabrikgebäude, heute Wohnhaus (mit zwei Hausnummern); langgestreckter dreigeschossiger Stahlskelettbau längs der Straße, Fassade mit Klinkerverbindern und mit verglaster Front in der Erdgeschosszone, alte Krahnbahnhalle einer ehemaligen Maschinenfabrik, im Stil der Moderne, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09295077
 
Stoffhandschuhfabrik Baader & Gerlach (ehem.); Ledigenheim »Eigner Herd« (ehem.) Südvorstadt
(Karte)
im Kern 1908–1909, Stoffhandschuhfabrik (Wohnhaus); 1934–1935, bezeichnet 1934, Umbau Wohnheim (Wohnhaus) Fabrikgebäude, später Wohnheim, heute Wohnhaus in offener Bebauung und in Ecklage; frei stehendes, zum Wohnheim umgebautes Fabrikgebäude, Eckbetonung durch Eckabschrägung und Bauplastik im Art-déco-Stil, einfache Putzfassade, technikgeschichtlich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09295076
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Südvorstadt
(Karte)
1905–1906 (Mietshaus) mit Tordurchfahrt, einfache historisierende Klinkerfassade, Fabrikgebäude im Hof abgebrochen, baugeschichtlich von Bedeutung 09295179
 
Städtischer Schlacht- und Viehhof Südvorstadt
(Karte)
1907 (Pförtnerhaus) Ehemaliges Pförtnerhaus des Schlachthofes, heute Kindergarten; gelber Klinkerbau, siehe auch Kantstraße 69–73, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09295660
 
Doppelmietshaus in halboffener Bebauung, mit Aufzug im Treppenhaus Südvorstadt
(Karte)
im Kern 1879–1882 (Mietshaus Nr. 1a); 1910–1911 (Mietshaus Nr. 1 und Umbau Nr. 1a) unmittelbar am später zugeschütteten Pleiße-Mühlgraben gelegen, ehemals hier auch Gondelhalle und Gondelausleihe, reich gegliederte Putzfassade, im Reformstil der Zeit um 1910, im Innern mit schmiedeeisernem Aufzug, Nr. 1a im Kern älter aus der Zeit des Historismus, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09295175
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Fabrikgebäude im Hof Südvorstadt
(Karte)
1897 (Mietshaus) Vorderhaus mit historistischer Putzfassade, kleiner Fabrikbau mit Klinkerfassade im Hof, Fabrik technikgeschichtlich und Mietshaus baugeschichtlich von Bedeutung 09295054
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Fabrikgebäude im Hof Südvorstadt
(Karte)
1899–1900 (Mietshaus); 1908 (Fabrik) Vorderhaus mit Tordurchfahrt, Putzfassade mit straßenbildprägendem Erker mit Zeltdach, zwischen Jugendstil und Späthistorismus (mit gotisierenden und romanisierenden Elementen), Architekt: Fritz Drechsler, Fabrik technikgeschichtlich und Mietshaus baugeschichtlich von Bedeutung 09295052
 
Mietshaus (Nr. 68) in ehemals halboffener Bebauung, mit Fabrikgebäude (Nr. 68a) im Hof Südvorstadt
(Karte)
bezeichnet 1907 (Mietshaus); bezeichnet 1923 (Fabrik) Vorderhaus mit Laden, Putzfassade mit Erkern, zwischen Reform- und Jugendstil, Fabrikgebäude Putzbau mit Putzdekoration, Fabrik technikgeschichtlich und Mietshaus baugeschichtlich von Bedeutung 09295146
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung und Fabrikgebäude im Hof Südvorstadt
(Karte)
1895–1896 (Mietshaus); 1895 (Kessel- und Maschinenhaus) Vorderhaus mit Läden in der Souterrainzone und mit ehemals zwei Tordurchfahrten, Putzfassade mit balkonartigem Fachwerk-Erker und Giebel, Architekt: Heinrich Rust, Fabrikgebäude mit Maschinenhaus im Hof, Fabrik technikgeschichtlich und Mietshaus baugeschichtlich von Bedeutung 09295110
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und Backofen mit Brustfeuerung im Hofgebäude Südvorstadt
(Karte)
1910 (Mietshaus); 1911–1913 (Backofen) Putzfassade mit Erker und Balkons, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09295710
 
Städtischer Schlacht- und Viehhof (ehem.); mdr Südvorstadt
(Karte)
1886–1888 (Schlachthof); vor 2013 (Rinderschlachthalle) Ehemaliger Schlachthof mit Einfriedung und zwei Toranlagen, zwei Pförtnerhäusern, drei Verwaltungsgebäuden, der ehemaligen Fleischbörse (heute Intendanz einer Rundfunkanstalt) und zwei alten Schlachthallen; Ziegelbauten mit werksteinverkleideten Sockeln und Gliederungselementen aus Sandstein, mit den wiederkehrenden Motiven des Giebels mit aufsteigendem Bogenfries und des vorstehenden Satteldaches bei den Bauten der ersten Anlage und den Erweiterungen bis 1912, einheitlich als Hof gestalteter Eingangsbereich (Schlachthofgelände ursprünglich zwischen Altenburger Straße, Richard-Lehmann-Straße und den Gleisen des Bayerischen Bahnhofs, siehe auch Altenburger Straße 3), Architekt der ersten Bauphase: Stadtbaurat Hugo Licht, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09295659
 
Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Südvorstadt
(Karte)
um 1930 (Kabelverzweiger) Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 7, Metallschrank auf Kunststeinsockel, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert 09260905
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung und Hinterhaus Südvorstadt
(Karte)
bezeichnet 1905 (Mietshaus) Vorderhaus mit Tordurchfahrt, ungewöhnlich gestaltete Putzfassade, zwei Erker in zwei hölzernen Lauben endend, zwischen den Erkern Balkons, jugendstilige Dekoration, baugeschichtlich von Bedeutung 09295261
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung, drei Hofgebäude und Hofpflasterung Südvorstadt
(Karte)
1866 (Nr. 12, Mietshaus); 1869 (Nr. 14, Mietshaus); 1899–1901 (Hinterhaus) dreigeschossige Gebäude, Nr. 12 mit Tordurchfahrt, schlichte Putzfassade, Hofgebäude Putzbauten mit Klinkergliederung, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09297142
 
Möbelfabrik F. A. Schütz Südvorstadt
(Karte)
1890 (Nr. 56, Fabrikgebäude); 1897 (Nr. 56, Erweiterungsbau Fabrik); 1906–1907, bezeichnet 1906 (Nr. 54, Kontorhaus); 1890 (Schornstein) Ehemalige Fabrikanlage mit Kontorgebäude (Nr. 54, heute Wohnhaus), Fabrikgebäude (Nr. 56, heute Bürogebäude), im Hof angebauter Seitenflügel (Produktionsgebäude) und Kesselhaus mit Esse; in den Straßenraum eingebundene Fabrikanlage, in mehreren Bauabschnitten entstanden, Kontorhaus Klinker-Putz-Fassade mit Anklängen an Jugend- und Reformstil, Vertikalgliederung durch Ziegelpilaster, älteres Fabrikgebäude als nüchterner Ziegelbau mit Tordurchfahrt (Fassade nach Kriegsschäden zum Teil rekonstruiert), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09295097
 
Schwenke-Hof; Maßstabfabrik Paul Otto (ehem.) Südvorstadt
(Karte)
1885 (Fabrik); 1894 (Aufstockung Fabrik) Fabrikgebäude mit Schornstein; langgestreckter, heute verputzter Ziegelbau, zur Kohlenstraße die Längsfront, mit einem gegliederten Giebel schließende Stirnseite, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09295448
 
Hofer Brücke Südvorstadt
(Karte)
1912 (Straßenbrücke) Straßenbrücke als Eisenbahnüberführung; westliche Auffahrt vor Richard-Lehmann-Straße 114–116, im Zusammenhang mit dem Bau der Technischen Messe errichtet, Auffahrt mit Muschelkalkverkleidung und Geländer, die Seiten der Auffahrt mit Stadtwappen, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09296212
 
Städtisches Elektrizitätswerk II, Unterwerk Süden I Südvorstadt
(Karte)
1909–1910 (Umspannwerk); Erweiterung 1937 (Umspannwerk) Ehemaliges Umspannwerk mit Akkumulatorenhaus und rückseitig angebautem Maschinenhaus (Nr. 30, heute Bürogebäude und Kindergarten) sowie ehemaliges Verwaltungsgebäude (Nr. 32, heute Wohnhaus), Hofpflasterung und Toranlage; Maschinen- und Akkumulatorenhaus als Klinkerbau mit Eisenbetonkonstruktion, Verwaltungsgebäude als einfach gegliederter Putzbau, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09295031
 
Ehemalige Bedürfnisanstalt Südvorstadt
(Karte)
1887 (Bedürfnisanstalt) 2010 Umbau zu einem Imbiss, mit gusseisernen Säulen und Glasdach, Seltenheitswert, Dokumentationswert, Zeugnis gründerzeitliches Stadtentwicklung, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09295800
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnüberführung Thekla
(Karte)
1903 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; gelbe Klinkertonne, Sandsteinquader, Strecke: 6360 Leipzig Hbf–Eilenburg; Streckenkilometer: 4,015 09262872
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Thekla
(Karte)
um 1890 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; zwei Klinkerbögen mit Sandsteinpfosten als Brüstungspfeiler 09260422
 
Instandsetzungswerk der Leipziger Verkehrsbetriebe; Technisches Zentrum Heiterblick Thekla
(Karte)
um 1930 (Nahverkehrsbautenanlagenteil) Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus, Werkhallen, Werkstattgebäude, Kulturhaus und Einfriedung des Haupteingangs; 09260420
 
Deutsche Bahn AG; Haltepunkt Leipzig-Heiterblick; Bahnwärterhaus Thekla
(Karte)
um 1910 (Schuppen) Bahnwärterhaus (Klinkerbau) und Geräteschuppen (Fachwerk) eines Bahn-Haltepunktes 09260418
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Volkmarsdorf
(Karte)
um 1905 (Eisenbahnbauten) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit, mit folgenden Einzeldenkmalen: Stellwerk B 34 (siehe Einzeldenkmaldokumente Obj. 09260941, Kohlweg, ohne Nr.), Stellwerk R 33 (siehe Einzeldenkmaldokumente Obj. 09294151, Hermann-Liebmann-Straße 108) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Eisenbahnbauten (Hermann-Liebmann-Straße 108) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); ehemaliges Bahnbetriebswerk Süd der Sächsischen Staatsbahn bzw. der Deutschen Reichsbahn 2015 abgebrochen, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304792
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswerk Süd (ehem.); Stellwerk R 33 Volkmarsdorf
(Karte)
um 1905 (Stellwerk) Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: Stellwerk (Bahnbetriebswerk 2015 abgebrochen, siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304792, Hermann-Liebmann-Straße 108); Bahnbetriebswerk (mit Ringlokschuppen und Drehscheibe, Besandungs- sowie Entschlackungsanlage, Wasserkran) erbaut als Heizhaus Süd (C) der Sächsischen Staatsbahn, später Bahnbetriebswerk der Deutschen Reichsbahn, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung 09294151
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerk B 34 Volkmarsdorf
(Karte)
1907 (Stellwerk) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Stellwerk (mit Ausstattung) im ehemals sächsischen Betriebsteil des Leipziger Hauptbahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304792); ursprünglich Stellerei IX, mechanisches Bedienwerk, Klinkerbau mit verbrettertem Obergeschoss, baugeschichtlicher Wert, besonders eisenbahngeschichtlich und technisch von Bedeutung 09260941
 
Langbein-Pfanhauser-Werke (LPW), Galvanochemische Fabrik Volkmarsdorf
(Karte)
1937–1940 (Fabrikhalle) Kontorgebäude, Fabrikhalle, Halle 15 und Heizwerk einer Fabrikanlage; Klinkerfassaden, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09292798
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnüberführung Neue Luppe Wahren 1902–1905 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnüberführung über die Neue Luppe als Teil des Leipziger Güterrings; Strecke 6380 Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren (Streckenkilometer 1,525), gelbes Klinkermauerwerk mit Sandsteingliederung, Bogenbrücke mit 179 Meter Gesamtlänge und sieben Bögen, eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09290718
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Wahren 1906–1907 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnüberführung des Leipziger Güterrings auf Höhe der Parkeisenbahnhaltestelle "Jugendherberge" am Auensee; Strecke 6380 Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren, Lage zwischen dem Viadukt Wahren (Obj.-Nr. 09297474) und der Eisenbahnbrücke über die Neue Luppe (Obj.-Nr. 09290718), gelbes Klinkermauerwerk mit Sandsteingliederung, Bogenbrücke, eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09297743
 
Fabrikgebäude in rückwärtiger Lage Wahren
(Karte)
1910/1915 (Fabrik) Putzfassade, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09297643
 
Brücke des Luna-Express; Hundewasserbrücke; Auenseebrücke Wahren
(Karte)
1912 (Fußgängerbrücke) Eisenbahn- und Fußgängerbrücke am Auensee; Stahlbetonbrücke der ehemaligen Miniatureisenbahn Luna-Express des Vergnügungsparks Luna-Park, überspannte ehemals das Hundewasser (Nebenarm der Weißen Elster, 1934 verfüllt), Lage am Nordufer des Auensees östlich des Hauses Auensee (Gustav-Esche-Straße 6, Obj.-Nr. 09297702), letztes bauliches Zeugnis des Luna-Express’, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09298655
 
Liliput-Dampflok; Pioniereisenbahn; Parkeisenbahn am Auensee Wahren
(Karte)
bezeichnet 1925 (Dampflokomotive) Dampflokomotive; technisches Denkmal, Erinnerungswert, Wert für die Volksbildung, eisenbahngeschichtlich und wissenschaftlich bedeutend 09299399
 
Leipziger Pioniereisenbahn (ehem.); Parkeisenbahn am Auensee Wahren
(Karte)
1951 (Empfangsgebäude) Bahnhofsgebäude mit historischer Ausstattung, Gleisbildstellwerk und Läutewerk am Schrankenposten, Schranke mit Gitterbehang am Posten 3 und Schranke mit Holzstangen am Posten 1; zur historischen Ausstattung gehören technische Geräte, wie unter anderem Schaltkasten und Postentelefon, zur Anlage gehören des Weiteren Lok- und Wagenschuppen, Toilettengebäude, Koksbunker und drei Schrankenposten (keine Denkmale), zweite Pioniereisenbahn der DDR, eisenbahngeschichtlich, wissenschaftlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09300284
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Wahren
(Karte)
1902 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnüberführung als Teil des Leipziger Güterrings und Personenverkehrs zwischen Magdeburg und Leipzig; Bogenbrücke in genieteter Stahlfachwerkkonstruktion und Stützmauern in Ecklage Damaschkestraße, Strecke 6403 Magdeburg Hbf–Leipzig Hbf, s. a. Brücke gleichen Typs unter Pittlerstraße (Obj.-Nr. 09263840), eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09263839
 
DUX-Automobilwerke; NAG; Büssing; Werk Roter Stern Wahren
(Karte)
1916 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude der DUX-Automobilwerke, ehemals mit rückwärtiger Fabrikhalle und südlicher Shetdachhalle mit Industriehammer (Abbruch 2007); Putzfassade mit prägendem Dreiecksgiebel und Kolossalpilastern, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09297737
 
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Wahren Wahren
(Karte)
1902–1903 (Personenbahnhof) Bahnhofsgebäude, zwei Stellwerke und ein Aborthäuschen; Klinkerbauten, Stellwerke auf Höhe Pater-Gordian-Straße 62, Aborthäuschen westlich des Empfangsgebäude mit korrespondierender Gestaltung, ehemals mit Güterabfertigung von 1897 an der Linkelstraße (visàvis der Gebäude Pater-Gordian-Straße 1–13, Abbruch 2009), ortsentwicklungsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09294133
 

Weitere Bilder
Wasserturm Wahren Wahren
(Karte)
1907–1909 (Wasserturm) Wasserturm Wahren; technisches Denkmal, sozialgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend, Wert für die Volksbildung 09297740
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Wahren
(Karte)
1902 (Eisenbahnbrücke) Zwei hintereinanderliegende Eisenbahnüberführungen als Teil des Leipziger Güterrings und Personenverkehrs zwischen Magdeburg und Leipzig; Bogenbrücken in genieteter Stahlfachwerkkonstruktion mit verbundenem Auflager in Ecklage Pater-Gordian-Straße, Strecke 6403 Magdeburg Hbf–Leipzig Hbf, s. a. Brücke gleichen Typs unter Linkelstraße (Obj.-Nr. 09263839), eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09263840
 
Maschinenfabrik "Diamant" Alwin Kirsten; Zahnräderfabrik Max Müller GmbH Wahren
(Karte)
1906–1907 (Kontorhaus) Kontorgebäude einer Maschinenfabrik, später Zahnräderfabrik; Lage an den werkseigenen Anschlussgleisen, mit Vorgarten, Klinkerfassade, südlich schließt an der Pittlerstraße die im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Fabrikhalle an, bis 1932 Werkeinheit mit Pittlerstraße 27 (Obj-Nr.: 09296736), baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 09297700
 
Pittler AG Wahren
(Karte)
1899, Hauptgebäude (Fabrikanlagenteil) Hauptgebäude mit Erweiterungsbau und Halle A, B und C der Pittler-Werkzeugmaschinenfabrik AG sowie Transformatorenhaus und Einfriedung, baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 09263881
 
Maschinenfabrik "Diamant" Alwin Kirsten; Landmaschinen Großvertrieb Schoenfeldt Wahren
(Karte)
1906–1907 (Fabrikhalle) Fabrikhalle mit Oberlicht in rückwärtiger Lage; gelbe Klinkerfassade, bis 1932 Werkeinheit mit der Maschinenfabrik "Diamant" Pittlerstraße 25 (Obj-Nr. 09297700), baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 09296736
 
Dampf-Seifenpulver und Seifenfabrik Freyberg & Co.; Mitteldeutsche Seifenfabriken AG; VEB Leipziger Süßwarenbetriebe Werk II Wahren
(Karte)
1904 (Gebäude an der Straße) Fabrik mit Erweiterungsbau an der Pittlerstraße und einem Hofgebäude ehemals mit Verbindungsgang zum Hofgebäude und Pflasterung der Einfahrtsstraße (beides abgebrochen); gelbe Klinkerfassaden, baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 09297701
 
Mühle Wahren; Handelsmühle Bassenge & Mirus Wahren
(Karte)
um 1860 (Seitengebäude) Stall- und Scheunengebäude der ehem. Mühle Wahren; Lage an der Weißen Elster, gewölbtes Erdgeschoss, ehemals Winkelbau, Putzfassade, letztes Zeugnis für die ehemalige Nutzung des Grundstücks, Wert für die Volksbildung, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend 09297616
 
Deutsche Bahn AG; Wahrener Viadukt; Eisenbahnstrecke Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren (Leipziger Güterring) Wahren
(Karte)
1902 (Viadukt) Eisenbahnüberführung Wahrener Viadukt des Leipziger Güterrings; Strecke 6380 Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren (Streckenkilometer 2,285), s. a.: Georg-Schumann-Straße (Obj. 09297473) und Friedrich-Bosse-Straße (Obj. 09297474), Klinkerbögen, daneben Stellwerk, mit 570 m Gesamtlänge die zweitlängste Eisenbahnüberführung Sachsens, eisenbahngeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09297475
 
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Wiederitzsch Wiederitzsch
(Karte)
1905–1907 (Bahnhof) Empfangsgebäude, Nebengebäude und Überdachung eines Bahnhofes sowie Straßenpflaster und Bordsteineinfassung des Bahnhofsvorplatzes und der zuführenden Straße mit Allee; Hauptgebäude einfache Putzfassade, Sockel und Ecken durch roten Naturstein hervorgehoben Bahnhofsanlage von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09259021
 
Deutsche Bahn AG; Wiederitzscher Viadukt; Eisenbahnstrecke Leipzig-Wahren–Engelsdorf (Leipziger Güterring) Wiederitzsch 1903–1906 (Viadukt); 1903–1906 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnviadukt über die Rietzschkeniederung und Eisenbahnbrücke über die Delitzscher Landstraße; genietete Stahlbalkenbrücke und zwanzigbogiger Klinkerviadukt, ortsbild- und landschaftsprägender Bau, Zeugnis der Verkehrsgeschichte, technisches Denkmal 09259022
 
Stadtfunk Zentrum Beschallungsanlage des Stadtfunks (Lautsprechersäulen) im Stadtgebiet; bedeutendes Zeugnis der Ereignisse am 9. Oktober 1989; eine Anlage vor der Runden Ecke und vor der Kaufhalle am Stern in der Bornaischen Straße, weitere Standorte u. a. Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz, Augustusplatz 08967704
 
Kroch-Hochhaus Zentrum 1927–1928, bezeichnet 1928 (Geschäftshaus) Bank- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung, Hochhaus mit Passage, Aufsatz einer Glockenschlägerplastik sowie Personenaufzug mit Gleitfangvorrichtung (Pressluft); ab 2010 Ägyptisches Museum der Universität Leipzig in der ehemaligen Schalterhalle, überregionale geschichtliche und architekturhistorische Bedeutung, Architekt: German Bestelmeyer, München, Seltenheitswert, außerordentlich städtebaulicher Wert 09298257
 
Leipziger Elektrizitätswerke Zentrum 1894–1895 (Kraftwerk) Akkumulatorenhaus eines Elektrizitätswerkes; Unterwerk Magazingasse des städtischen Elektrizitätswerkes, repräsentativer Klinkerbau, Denkmal der Technikgeschichte 09298327
 
Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung, mit Aufzug Zentrum
(Karte)
1859–1860 (Wohn- und Geschäftshaus); 1929/1930 (Aufzug) (siehe auch Magazingasse 2), Aufzug von 1929/1930 als Technisches Denkmal, Natursteinfassade 09298325
 
Städtisches Gaswerk (ehem.) Zentrum-Nord
(Karte)
1895 (Gaswerk) Ehemaliges Gaswerk mit Maschinenhaus, Verwaltungsgebäude, Maschinenbau, Fahrzeugschuppen und Nebengebäude (Anschriften: Erich-Weinert-Straße 21, Berliner Straße 25 und Roscherstraße 14); zeittypische Klinkerbauten, siehe auch Erich-Weinert-Straße 19 und Eutritzscher Straße 14b, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09293748
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hofbebauung (Autowerkstatt und Garage) Zentrum-Nord
(Karte)
1879 (Mietshaus); 1934 (Werkstatt) Vorderhaus mit Tordurchfahrt und Läden, vereinfachte Putzfassade, Garagenkonstruktion/Hofüberdachung von 1934, stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung 09290094
 
Städtisches Elektrizitätswerk Nord (ehem.); heute Stadtwerke Leipzig Zentrum-Nord
(Karte)
zwischen 1895 und 1930 (Kraftwerk) Elektrizitätswerk mit Verwaltungsgebäude und Schalthaus, Wohn- und Verwaltungsgebäude, Personalhaus, Maschinenhaus, Speise- und Kultursaal sowie Einfriedungsmauer; überwiegend Klinkerbauten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09293809
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Zentrum-Nord
(Karte)
zwischen 1900 und 1920 (Eisenbahnbauten) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit, mit folgenden Einzeldenkmalen: Verwaltungsgebäude (Obj. 09261918, Eutritzscher Straße 24), Stellwerk (Obj. 09299411, Roscherstraße 41) und Freiladebahnhof (Obj. 09293757, Theresienstraße 2) sowie weitere Eisenbahnbauten auf dem Freiladebahnhofsgelände (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); von eisenbahngeschichtlicher, technischer und baugeschichtlicher Bedeutung 09304786
 
Gasometer Nord Zentrum-Nord
(Karte)
bezeichnet 1904 (Gaswerk) Gasometer des ehemaligen Städtischen Gaswerkes Nord; gelber Klinkerbau, technikgeschichtlich von Bedeutung 09264523
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerk W 24 Zentrum-Nord
(Karte)
1905–1906 (Stellwerk) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Stellwerk (mit der Ausstattung eines mechanischen Stellwerks Bauart Stahmer) (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304786, Eutritzscher Straße 24); in Hanglage neben der Eisenbahnüberführung Berliner Straße an der Strecke nach Leutzsch, in Ecksituation Berliner Straße, Stellwerk Rwt, später W 24, Putz-Klinker-Fassade an der Roscherstraße, Gleisseite Klinkerfassade mit Eisenfachwerk und Turm, als wohl repräsentativstes sächsisches Stellwerk besonderer baugeschichtlicher Wert, als Teil der Umgestaltung der Leipziger Bahnanlagen im Zusammenhang mit der Errichtung des Hauptbahnhofes große eisenbahngeschichtliche Bedeutung 09299411
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Preußischer Freiladebahnhof; Stellwerk B 27 Zentrum-Nord
(Karte)
um 1910 (Güterbahnhof); 1910 (Stellwerk B 27) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Freiladebahnhof mit Instandsetzungshalle/Verwaltungsgebäude, Lagerhalle, Personalhaus, Waggonhalle mit Geräteschuppen, mit Güterabfertigungshallen, Lagerschuppen, Verladehof, Personalhaus, Lagerhalle, Verwaltungsgebäude, Werkstattgebäude, Stellwerk und Rangierbühnen (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304786, Eutritzscher Straße 24); eisenbahngeschichtliche Bedeutung 09293757
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Zentrum-Nord
(Karte)
zwischen 1900 und 1920 (Eisenbahnbauten) Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit, mit folgenden Einzeldenkmalen: Verwaltungsgebäude (Obj. 09261918, Eutritzscher Straße 24), Stellwerk (Obj. 09299411, Roscherstraße 41) und Freiladebahnhof (Obj. 09293757, Theresienstraße 2) sowie weitere Eisenbahnbauten auf dem Freiladebahnhofsgelände (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); von eisenbahngeschichtlicher, technischer und baugeschichtlicher Bedeutung 09304786
 
Landauerbrücke; Hindenburgbrücke (ehem.) Zentrum-Nordwest
(Karte)
um 1915 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über das Elsterflutbecken; mehrbogige Brücke in Kalksteinquader und Kunststein, in architektonisch ansprechender Gestaltung, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09293763
 
Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Zentrum-Nordwest
(Karte)
1. Drittel 20. Jahrhundert (Kabelverzweiger) Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 2, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert 09291777
 
Gustav-Adolf-Brücke Zentrum-Nordwest
(Karte)
bezeichnet 1878 (Brücke) Straßenbrücke über den Mühlgraben; eiserne Straßenbrücke mit schönem schmiedeeisernem Geländer, baugeschichtlich von Bedeutung 09290166
 
Ariowitsch-Haus Zentrum-Nordwest
(Karte)
1928–1931 (Altenheim); 1929 (Aufzug) Ehemaliges Altenheim in offener Bebauung, heute Jüdisches Begegnungs- und Kulturzentrum, mit Gartenhaus (Hinterhaus), Vorgarten und Einfriedung sowie Aufzug im Vorderhaus; ehemaliges Sächsisches Israelitisches Altersheim zu Leipzig, traditionelle Putzfassade der 1920er Jahre, Eckerker, bemerkenswerter Aufzug der Firma Otis von 1929 im Innern, baugeschichtlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09291525
 
Zeppelinbrücke Zentrum-Nordwest
(Karte)
1913–1915 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über das Elsterflutbecken; mehrbogige Brücke in architektonisch ansprechender Gestaltung, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09293978
 
Deutsche Bahn AG; Bahnwärterhaus, Blockstelle Elsteraue Zentrum-Nordwest
(Karte)
1907 (Bahnwärterhaus) Bahnwärterhaus; am Marienweg und der Bahnlinie, Klinkerfassade, typische Eisenbahn-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung 09293761
 
Gohliser Wehrbrücke Zentrum-Nordwest
(Karte)
bezeichnet 1903 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Parthe; mit schmiedeeisernem Gitter, Sandsteinpfeilern und Kandelabern, nahe dem Eingang zu einer Kleingartensparte, baugeschichtlich von Bedeutung 09293762
 
Kanalbett der Parthe Zentrum-Ost
(Karte)
um 1905 (Kanal) von der Eisenbahnbrücke Rackwitzer Straße bis zur Straßenbrücke Am Gothischen Bad, ehemals mit Wehr 09260359
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerke W 16, W 17 und W 32 Zentrum-Ost
(Karte)
1910 (Stellwerk W 16); 1910 (Stellwerk W 32) Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: drei Stellwerke (mit technischer Ausstattung) im sächsischen Betriebsteil des Leipziger Hauptbahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304787, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Stellwerk W 16 (früher VI), mit mechanischer Technik Bauart Jüdel (der Einheitsform verwandt), aufgrund der Errichtung im Zusammenhang mit Umgestaltung der Leipziger Bahnanlagen am Beginn des 20. Jahrhunderts überregionale eisenbahngeschichtliche und technische Bedeutung sowie der besonderen architektonischen Gestaltung wegen baugeschichtliche Relevanz 09260355
 
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Berliner Straße Zentrum-Ost
(Karte)
wohl 1898–1908 (Eisenbahnbrücke) Reste der Eisenbahnbrücke über die Berliner Straße; Brücke ehemals mit 32 Gleisen als Hauptzuführung zum Hauptbahnhof Leipzig (Teilabbruch 2012), Eisenzaun als Brüstung, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09297460
 
Brandenburger Brücke Zentrum-Ost
(Karte)
1908–1910 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Eisenbahn; Stahlkonstruktion auf Sandsteinpfeilern, Stahlfachwerkbogenbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09293828
 
Verwaltung Deutsche Maschinen- und Werkzeugfabrik (Wotan-Werke) (ehem.) Zentrum-Ost
(Karte)
1904 (Fabrik) Büro- und Fabrikgebäude in ehemals geschlossener Bebauung; erbaut als Zentrale und Ausstellungslager einer Werkzeugmaschinenfabrik, Produktionsgebäude der Maschinenfabrik unter anderem in Leipzig-Plagwitz und in Glauchau, Gebäude zugleich auch von Papiergroßhandlungen genutzt, historisierende klinkerverkleidete Fassade mit Sandsteinelementen, repräsentative Eingangsportale mit schmiedeeisernen Torflügeln, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09290042
 
Maschinenfabrik A. Hogenforst (ehem.) Zentrum-Ost
(Karte)
um 1900 (Fabrik) Fabrikgebäude in geschlossener Bebauung; siehe auch Hans-Poeche-Straße 23/25, zeittypische Putzfassade, Firma ein Produzent von Hilfsmaschinen für die gesamte Buchdruckindustrie, ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09262520
 
Rüschenfabrik Heinrich Breitfeld (ehem.) Zentrum-Ost
(Karte)
im Kern 1855 (Fabrik); 1893 (Fabrik) Fabrikgebäude in geschlossener Bebauung und Seitenflügel zum Hof; Vorderhaus mit Tordurchfahrt, Fabrikgebäude mit Seitenflügeln um schmalen Innenhof, Putzfassade mit Ziegelgliederung, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09290181
 
Maschinenfabrik A. Hogenforst (ehem.) Zentrum-Ost
(Karte)
nach 1870 (Fabrik) Fabrikgebäude (unter zwei Hausnummern); Putzfassade, siehe auch Dohnanyistraße 3, ehemals mit Schornstein im Hof Hofmeisterstraße 16–20, Firma ein Produzent von Hilfsmaschinen für die gesamte Buchdruckindustrie, ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09290192
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Mess- und Empfangsgüterschuppen des Preußischen Stückgutbahnhofes Zentrum-Ost
(Karte)
1905–1907 (Abfertigungsgebäude); 1913–1914 (Toreinfahrt) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Abfertigungsgebäude des Meßund Empfangsgüterschuppens des Preußischen Stückgutbahnhofs (mit allen erhaltenen funktionalen Anlagen) sowie Stützmauer an der Kurt-Schumacher-Straße, zwei Toranlagen und Pflasterung der Ladestraße II (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Abfertigungsgebäude verputzt mit Sandsteingliederung, mit aufwendiger Fassadengestaltung und Dachlandschaft, als bedeutender funktionaler Bestandteil des Leipziger Hauptbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und technische Bedeutung sowie der besonderen architektonischen Gestaltung wegen besondere baugeschichtliche und städtebauliche Relevanz, Seltenheitswert 09294155
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Lager- und Zollschuppen des Preußischen Stückgutbahnhofs Zentrum-Ost um 1905 (Güterschuppen) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Zollabfertigungsgebäude des Preußischen Stückgutbahnhofs und Stützmauer zur Kurt-Schumacher-Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Putzfassade mit Sandsteingliederungen, als früh entstandener Funktionsteil des Leipziger Hauptbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und technische Bedeutung sowie der besonderen architektonischen Gestaltung wegen besondere baugeschichtliche und städtebauliche Relevanz 09294154
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Versandgüterschuppen des Preußischen Stückgutbahnhofes Zentrum-Ost
(Karte)
1908–1909 (Fassade Abfertigungsgebäude) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Fassade des Abfertigungsgebäudes des Versandgüterschuppens des Preußischen Stückgutbahnhofes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); verputzt mit Sandsteingliederungen, als Relikt eines wichtigen Funktionsteils des Leipziger Hauptbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und technische Bedeutung sowie aufgrund der exponierten Lage städtebauliche Relevanz 09293829
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Sächsischer Freiladebahnhof Zentrum-Ost um 1910 (Güterschuppen) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Güterschuppen des Freiladebahnhofes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Straße 2a–8d); Ziegelbauten, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09298438
 
Druckmaschinenfabrik Koenig & Bauer (ehem.) Zentrum-Ost
(Karte)
um 1905 (Fabrik) Zwei Fabrikgebäude im Hof (Haus 2 und Haus 3); Klinkerfassade mit Klinkergliederungen, Rastersystem, siehe auch Ludwig-Erhard-Straße 21, als ehemalige Maschinenfabrik für die graphische Industrie (Filiale der Fa. Koenig & Bauer in Kloster Oberzell bei Würzburg) Zeugnis für die Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus sowie Verlags- und Druckereiwesens, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09290374
 
Druckmaschinenfabrik Koenig & Bauer (ehem.) Zentrum-Ost
(Karte)
um 1905 (Fabrik) Fabrikgebäude (Haus 1) in heute offener Bebauung; Klinkerfassade zwischen ausgehendem Historismus und Jugendstil, Rastersystem, Klinkergliederungen, Rahmung der Tordurchfahrt in Jugendstilformen und mit Porträtmedaillons der Firmengründer Friedrich Koenig und Andreas Bauer, siehe auch Hofgebäude Lange Straße 22, als ehemalige Maschinenfabrik für die graphische Industrie (Filiale der Fa. Koenig & Bauer in Kloster Oberzell bei Würzburg) Zeugnis für die Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus sowie Verlags- und Druckereiwesens, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09290162
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Eilgüterschuppen des Preußischen Stückgutbahnhofs Zentrum-Ost 1907–1910 (Güterschuppen mit Dienstgebäude); 1909-–1910 (Eisenbahntunnel) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Abfertigungsgebäude des Eilgüterschuppens des Preußischen Stückgutbahnhofs mit dem teilweise erhaltenen Eilguttunnel zum Sächsischen Stückgutbahnhof (siehe auch Sachgesamtheitsdokument -Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Putzbau mit Sandsteingliederungen, gleisseitige Rampenüberdachung erneuert, als Relikte eines wichtigen Funktionsteils des Leipziger Hauptbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und technische Bedeutung sowie baugeschichtliche Relevanz 09294157
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Wasserturm Zentrum-Ost
(Karte)
um 1905 (Wasserturm) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Wasserturm und gesamte Einfriedung an der Rackwitzer Straße Ecke Berliner Straße, mit Pforte und Treppenaufgang an der Berliner Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Klinkerfassade mit Sandsteingliederung 09293824
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswagenwerk Ost Zentrum-Ost
(Karte)
um 1910, Reparaturhalle für Güterwaggons (Bahnbetriebswagenwerk Ost) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Reparaturhalle für Güterwaggons eines Bahnbetriebswagenwerkes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Putzfassade, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09294152
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Sächsisches Fernheizwerk Zentrum-Ost
(Karte)
1910–1912 (Bahnheizwerk) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Fernheizwerk der sächsischen Staatsbahn mit allen erhaltenen technischen Anlagen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Ob. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Eisenbeton- und Ziegelbau verputzt, überdachter Einschütttrichter, angebauter Wasserturm, als bedeutender funktionaler Bestandteil des Leipziger Hauptbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung sowie der besonderen architektonischen Gestaltung wegen besondere baugeschichtliche Relevanz, Seltenheitswert 09294153
 
Offizin-Haag-Drugulin Buchdruckerei (ehem.) Zentrum-Ost
(Karte)
1926–1927 (Druckereigebäude) Drei Hofgebäude (Nr. 5–5b, Nr. 7, Nr. 9–9c) einer ehemaligen Druckerei, heute Wohnhäuser; ein Produktionsgebäude mit aufwendig gestalteter Ziegelfassade, in den Details Anklänge an expressionistische Architektur, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09290566
 
Kunstschlosserei Theodor Bergk (ehem.) Zentrum-Ost
(Karte)
1897 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude in ehemals geschlossener Bebauung; mehrfarbige Klinkerfassade, ehemalige Bauschlosserei, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09290570
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Hauptbahnhof; Stellwerke B 1, B 2, W 11 und W 12 Zentrum-Ost
(Karte)
Entwurf 1906, bezeichnet 1909–1915 (Empfangsgebäude); 1907–1909 (Stellwerk W17); 1914–1915 (Stellwerk B1) Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Hauptbahnhof (Empfangsgebäude und Bahnsteighalle sowie historische Ausstattungen und Werbeanlagen), vorhandes Stück des geplanten Verbindungstunnels zum Bayerischen Bahnhof, vier Stellwerke und Verkehrstunnel 1 und 2 im Gleisfeld sowie Stützmauer zur Sachsenseite (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Reformstil-Architektur, Architekten: Lossow & Kühne, Dresden, eisenbahngeschichtliches, technisches und baugeschichtliches Denkmal mit nationaler und europäischer Bedeutung, Seltenheitswert, hoher Wert für die Volksbildung 09290492
 
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit) Zentrum-Ost
(Karte)
1902–1915 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheit Hauptbahnhof Leipzig, mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof mit Empfangsgebäude und Bahnsteighalle, Postbahnhof, Freiladebahnhof, Güterschuppen, Bahnbetriebswerken (mit technischer Ausstattung), Heizwerk, Wagenausbesserungswerkstatt, Stellwerken (zum Teil mit technischer Ausstattung) siehe auch Einzeldenkmaldokumente Obj. 09290492, Willy-Brandt-Platz 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8a, 8b, 8c, 8d, Hauptbahnhof; Obj. 09294157, Preußenseite (ohne Nr.), Abfertigungsgebäude des Eilgüterschuppens; Obj. 09294153, Sachsenseite (ohne Nr.), Fernheizwerk; Obj. 09294155, Kurt-Schumacher-Straße (ohne Nr.), Abfertigungsgebäude des Mess- und Empfangsgüterschuppens; Obj. 09294154, Kurt-Schumacher-Straße (ohne Nr.), Zollabfertigungsgebäude; Obj. 09293829, Kurt-Schumacher-Str. 4, 4a, 4b, Fassade Abfertigungsgebäude des Versandgüterschuppens; Obj. 09298438, Lagerhofstraße 4, Güterschuppen des Sächsischen Freiladebahnhofes; Obj. 09293824, Rackwitzer Straße (ohne Nr.), Wasserturm; Obj. 09294152, Rosa-Luxemburg-Straße bei Nr. 49, Bahnbetriebswagenwerk Ost; Obj. 09260355, ohne Anschrift, Stellwerke, sowie mit folgenden Sachgesamtheitsbestandteildokumenten: OT Zentrum-Nord Obj. 09304786, OT Schönefeld-Abtnaundorf Obj. 09304787, OT Eutritzsch Obj. 09304791, OT Volkmarsdorf Obj. 09304792; eisenbahngeschichtliches, technisches und baugeschichtliches Denkmal mit nationaler und europäischer Bedeutung, Seltenheitswert, hoher Wert für die Volksbildung 09304785
 
Rennbahnsteg Zentrum-Süd
(Karte)
um 1930 (Fußgängerbrücke) Fußgängerbrücke über das Elsterflutbett, mit Beleuchtung; Stahlbrücke nahe der Galopprennbahn Scheibenholz über das Elsterflutbett in Fortführung Rennbahnweg, genietete Stahlkonstruktion mit originaler Beleuchtung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09262689
 
Sachsenbrücke; Clara-Zetkin-Park (Sachgesamtheit) Zentrum-Süd
(Karte)
um 1907 (Brücke); 1928 (Neubau Brücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Clara-Zetkin-Park: Straßenbrücke über das Elsterflutbett (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304591); Stahlbetonbrücke mit Muschelkalkverkleidung der Brückenköpfe, zur Sachgesamtheit »Clara-Zetkin-Park« gehörig, bautechnische und stadtgeschichtliche Bedeutung 09262690
 
Vereinsbrauerei (ehem.); VEB Feinkost (ehem.) Zentrum-Süd
(Karte)
1872–1873 (Brauerei) Ehemaliges Brauereigebäude (Anschriften: Braustraße 28, Karl-Liebknecht-Straße 36 und Niederkirchnerstraße 19), mit ausgedehnten Kelleranlagen (zur Neon-Leucht-Werbung siehe Braustraße 28); Baugruppe aus der Gründerzeit, einfache Putzfassaden, zum Teil Ziegelfassaden, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09263061
 
Mietshaus in offener Bebauung und in Ecklage, mit seitlicher Toreinfahrt Zentrum-Süd
(Karte)
1907–1908 (Mietshaus) viergeschossiges Gebäude über hohem Souterrain, im Innern historischer Aufzug, seitlich Einfahrt mit Torgitter, markant gestaltete Putzfassade durch Erker betont, im Reformstil der Zeit um 1910, Architekt: Max Fricke, Überwindung des Jugendstils in Richtung einer neuen Klassizität erkennbar, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09295580
 
Mietshaus in offener Bebauung Zentrum-Süd
(Karte)
1907–1908 (Mietshaus) viergeschossiges Gebäude über hohem Souterrain, im Innern historischer Aufzug, streng gegliederte Putzfassade mit Erker und bemerkenswerter Keramikdekoration, im Reformstil der Zeit um 1910, Architekt: Max Fricke, Überwindung des Jugendstils in Richtung einer neuen Klassizität erkennbar, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09295581
 
Ehemaliges Elektrizitätswerk (Nr. 3/4, heute Bürogebäude) mit Schornstein im Hof und Einfriedung (vor Nr. 3) sowie ehemaliges Beamtenwohnhaus (Nr. 5) Zentrum-Süd
(Karte)
1895–1896 (Kraftwerk) von der Union elektrische Gesellschaft Berlin errichtetes Kraftwerk für die große Leipziger Straßenbahn, in Formen der in Leipzig üblichen Elektrizitätswerk-Ziegelneogotik, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung 09297052
 
Druckereigebäude des Verbandes Deutscher Handlungsgehilfen (ehem.) Zentrum-Süd
(Karte)
1913–1918 (Druckerei) Druckereigebäude in geschlossener Bebauung mit Hofgebäude; stattliches viergeschossiges Gebäude mit Durchfahrt, baulicher Zusammenhang mit dem Verwaltungsgebäude des Verbandes Deutscher Handlungsgehilfen (Karl-Liebknecht-Straße 8–14), Muschelkalksteinfassade, im Reformstil der Zeit um 1910, Architekt: Georg Wünschmann, kunsthistorisch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09297053
 
Druckerei Meissner & Buch Zentrum-Süd
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Druckerei); 1910–1911, bezeichnet 1911 (Druckerei) Ehemaliges Druckereigebäude mit Seitenflügel, Nebengebäude mit daran angebautem Schornstein und Einfriedung; viergeschossiger Hauptbau der Architektenfirma Händel & Franke, ein elegant und konstruktiv wirkender gelber Ziegelbau mit großen Fenstern, Gebäude des Kunstverlages und Chromographischen Instituts Meißner & Buch, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09297097
 
Druckereigebäude in rückwärtiger Lage und in halboffener Bebauung Zentrum-Süd
(Karte)
1896 (Fabrikgebäude) auf dem Hofgelände errichtetes viergeschossiges Fabrikgebäude als Ziegelbau mit an der Nordseite heruntergezogenem Mansarddach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09297199
 
Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Zentrum-Süd
(Karte)
um 1925 (Kabelverzweiger) Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 7, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert 09304484
 
Kontorgebäude (Nr. 32) mit angebauter Werkstatt (Nr. 30) rückwärtig auf dem Grundstück Zentrum-Süd
(Karte)
um 1900 (Werkstatt) gelber zweigeschossiger Klinkerbau mit eingeschossigem Anbau, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09299148
 
Städtische Gewerbeschule (ehem.); Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Wiener-Bau Zentrum-Süd
(Karte)
bezeichnet 1889–1890 (Hochschule); 1902–1903 (Erweiterungsbau) Hochschulgebäude in Ecklage Ferdinand-Rhode-Straße und Grassistraße; Dreiflügelbau mit Werkstattgebäude zum Hof, erbaut in zwei Bauphasen, repräsentative Klinkerfassade mit Gliederungselementen aus Elbsandstein und Rochlitzer Porphyrtuff, langgestreckte Hauptfront durch drei in barockisierenden Giebeln mündende Risalite untergliedert, zur Grassistraße ein Risalit mit zwei großformatigen Löwenskulpturen und einer Kartusche mit dem Leipziger Stadtwappen, Gebäude im Stil des späten Historismus, Architekt: Stadtbaurat Hugo Licht, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09295620
 

Unterwerk Mitte; Bowlingtreff Leipzig Zentrum-Süd
(Karte)
1925–1926 (Umspannwerk); 1986–1987 (Freizeitanlage/Sportanlage) Ehemaliges Umspannwerk mit Erweiterungen zur Bowlingsporthalle, sowie Eingangsbauwerk des Bowlingtreffs; unterirdischer Stahlbetonbau, teilweise zweigeschossig, seltenes technisches Denkmal, Eingangsbauwerk als anschauliches Zeugnis der späten DDR-Architektur, technikgeschichtlicher und künstlerischer Wert 09300365
 
Tierkliniken (Sachgesamtheit); Großmarkthalle Zentrum-Südost 1928–1929 (Markthalle) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Markthalle mit rechteckigem ziegelverkleidetem Unterbau und zwei freitragenden Kuppeln auf achteckigem Grundriss in Stahlbetonschalenkonstruktion mit Netzwerkarmierung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09295656); weltweit einzigartige Stahlbetonkonstruktion, technisches Denkmal, bedeutsames Zeugnis der Architekturgeschichte, Geschichtszeugnis, Erinnerungswert 09295561
 
Bayerischer Bahnhof Zentrum-Südost
(Karte)
1842–1844 (Personenbahnhof) Ehemaliger Bahnhof mit Portikus und Empfangsgebäude (teilweise originale Ausstattung der Schalterhalle); ergänzend dazugehörig (aber kein Denkmal) auch die ehemalige Hauptwerkstatt unter Dösner Straße 16 (abgebrochen), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09290835
 
Deutsche Reichsbahn, Gleisbaubetrieb Naumburg, Produktionsbereich Baumechanik Leipzig Zentrum-Südost 1875 (Lokomotivrotunde) Bahnanlage mit Verwaltungsgebäude und Ringlokschuppen, ehemals Wasserturm an der Kurt-Eisner-Straße; zur Gesamtanlage des Bayerischen Bahnhofs gehörend 09296714
 
Buchbinderei Zentrum-Südost 1860er Jahre (Werkstatt) Buchbinderei in ehemals halboffener Bebauung; Putzfassade mit Klinkergliederung 09290821
 
Universität Leipzig; Chirurgische Universitätsklinik; Städtisches Krankenhaus St. Jakob (ehem.) Zentrum-Südost 1868–1871 (Krankenhaus) mehrfach umgebauter Krankenhauskomplex: erhalten blieben zwei durch einen Korridor verbundene hölzerne Krankenpavillons sowie drei Krankenpavillons als Ziegelbauten, Diphtheriehaus, Erweiterungsbau mit Eiskeller (s. a. Johannisallee 32 und 34 und Philipp-Rosenthal-Straße 25 und 27), Gartenanlage mit Muschelkalkstelen für Carl Thiersch/Carl Reinhold August Wunderlich/Ernst Leberecht Wagner/Heinrich Curschmann sowie Fontänenbecken und Alleen (Gartendenkmal) 09295760
 
Wohn- und Geschäftshaus in ehemals geschlossener Bebauung Zentrum-Südost 1845 (Wohn- und Geschäftshaus) (Putzfassade; Stuck und Holzpaneele im Eingangsbereich; Druckerei um 1857) 09290461
 
Märchenhaus Zentrum-Südost 1906–1908, bezeichnet 1907–1909 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade mit Sandsteingliederungen (rückseitig angrenzende Fabrikgebäude, siehe unter Paul-List-Straße 24/26) 09295547
 
Altes Messegelände; Sowjetischer Pavillon; Halle 12 Zentrum-Südost 1924–1925 (Messehalle); Umbau 1952 (Messehalle) Messehalle 12 auf dem Alten Messegelände; Halle mit durch Pylonen gegliederten breiten Vorbau und Turm in Form einer steilen Pyramide mit Sowjetstern, vor dem Eingang ehemals Stele mit Kopf Lenins, errichtet in den 1920er Jahren als Ausstellungshalle für Werkzeugmaschinen, Architekt: Oskar Pusch, Dresden, Umbau in den 1950er Jahren zum Sowjetischen Pavillon, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09295640
 
Altes Messegelände; Messesignet Nordtor Zentrum-Südost
(Karte)
1965 (Denkmal) Doppeltes M als Eingangsgestaltung zum Alten Messegelände; Stahlkonstruktion mit Aluminiumblech, Seltenheits- und Erinnerungswert, Dokument der städtischen Entwicklung und Zeugnis der Messe-Entwicklung in Deutschland 09290495
 
Altes Messegelände; Halle 15 Zentrum-Südost 1926–1927 (Messehalle) Messehalle 15 auf dem Alten Messegelände; mit freitragender Stahlkonstruktion und Sheddachbelichtung 09295810
 
Altes Messegelände; Hallen 1, 2 und 3 Zentrum-Südost 1938–1940 (Messehalle) Rest einer Messehalle der ehemaligen Hallen 1, 2 und 3 auf dem Alten Messegelände (Anschrift: Prager Straße 200, nach Abbruch besitzt der Neubau zusätzlich die Anschrift: Alte Messe 2); zeittypisches monumentales Gebäude des Dritten Reiches, Fassade in den 1950er Jahren mit Muschelkalksteinplatten verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung 09295644
 
Altes Messegelände; Halle der Kultur; Halle 16; Betonhalle Zentrum-Südost 1912 (Messehalle) Messehalle 16 auf dem Alten Messegelände; Stahlbetonkonstruktion, Kuppelbau mit Seitenflügeln und Säulenportikus (ehemalige Betonhalle der Internationalen Baufach-Ausstellung 1913), Architekt: Wilhelm Kreis 09295642
 
Hofbuchbinderei Gustav Fritzsche Zentrum-Südost 1878 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude in rückwärtiger Grundstückslage mit zwei Treppenhäusern; als Zeugnis des Standortes für Buchbindergewerbe von besonderer industriegeschichtlicher und ortsentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 09303812
 
Brauerei Bauer Zentrum-Südost 1930er Jahre (Brauerei) Brauereigelände (Anschrift: Täubchenweg 5 und 7 sowie Spohrstraße 10/10a) mit Sudhaus, Kelleranlagen, Kühlhaus, Hofpflasterung sowie Ausstattung; selten so stadtnah erhaltener Brauereikomplex, als altes Familienunternehmen mit hohem Erinnerungswert, städtebaulich wirksam und für die Stadtgeschichte von Bedeutung 09290631
 
Universität Leipzig; Universitätssternwarte Zentrum-Südost 1860 (Observatorium) Verwaltungsgebäude der Universitätssternwarte (Putzfassade; Sandsteinplatten im Hausflur) 09290621
 
Altes Messegelände; Halle 11; heute HIT-Markt Zentrum-Südost 1925 (Messehalle) Messehalle 11 auf dem Alten Messegelände; Halle mit Ziegelfassade, Spitzbögen mit Keramikeinfassungen und terrassenförmigem Dachaufbau, seit 2003 Einkaufsmarkt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09295641
 
Altes Messegelände; Halle 17 Zentrum-Südost 1921 (Messehalle) Messehalle 17 auf dem Alten Messegelände; zunächst dreischiffige, auf fünf Schiffe erweiterte Stahlkonstruktion, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09295643
 
Palmengartenwehr; Elsterwehr Zentrum-West 1913–1917 (Wehr) Brücke mit Wehranlage; Elsterwehr, auch Palmengartenwehr genannt, technisches Denkmal als kombiniertes Walzen-Schützen-Wehr inklusive seiner Aufbauten, auch baukünstlerische und stadtgeschichtliche Bedeutung 09293976
 
Brücke über den Pleißemühlgraben und ehemaliges Rückhaltebecken Zentrum-West 1903 (Straßenbrücke) sogenannte Möllerbrücke (Stahlbetonbrücke mit dem Konstruktionsprinzip des Hängegurtträgers, Brückenkonstruktion benannt nach dem Ingenieur Max Möller), Seltenheitswert, Technisches Denkmal mit überregionaler Bedeutung 09303936
 
Klingerbrücke Zentrum-West 1928 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über das Elsterflutbett, mit Beleuchtung; Brücke mit originalen Brüstungen und Pfeilern mit Beleuchtungskörpern 09293975
 
Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Zentrum-West um 1925 (Kabelverzweiger) Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 6, Metallgehäuse, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert 09305220
 
Geschäftshaus in halboffener Bebauung Zentrum-West
(Karte)
1914–1916 (Geschäftshaus) monumentale Kalksteinfassade, in Ecklage Alter Amtshof, am Pleißemühlgraben mit Ufermauer als Sockelgeschoss, bleiverglaste Treppenhausfenster, Aufzüge, Reformstil-Architektur mit neoklassizistischer Tendenz, Architekt: Peter Dybwad 09290414
 
Umspannwerk Naundörfchen; Schalthaus Zentrum-West 1907 (Maschinenhalle); 1926–1927 (Schaltwarte) Ehemaliges Umspannwerk mit Schalt- und Akkumulatorenhaus (Nr. 30) sowie ehemaliger Maschinenhalle (Nr. 30a); technisches Denkmal 08967701
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.