Liste der technischen Denkmale im Landkreis Mittelsachsen (A–E)

Die Liste d​er technischen Denkmale i​m Landkreis Mittelsachsen enthält d​ie Technischen Denkmale i​m Landkreis Mittelsachsen.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste aufgeteilt in die

Die Buchstaben entsprechen d​en Anfangsbuchstaben d​er Gemeindenamen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Altmittweida

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Wasserturm Altmittweida
(Karte)
um 1900 (Wasserturm) Wasserturm; architektonisch bemerkenswertes, die umgebende Landschaft beherrschendes Bauwerk, weitgehend original 09244590
 
Wasserwerk Mittweida Altmittweida
(Karte)
Wasserwerk mit Maschinensaal, Wohnung des Wasserwerksmeisters, Brunnenhaus und weiteren Nebengebäuden; entstanden in Verbindung mit Wasserturm (siehe auch dort), wichtiges Zeugnis der Technikgeschichte, gestalterisch sorgfältig komponierte Anlage, in gutem Zustand 09244592
 

Augustusburg, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Bergstation Augustusburg Augustusburg
(Karte)
1910–1911 (Seilbahn) Standseilbahn Augustusburg mit Talstation und Bergstation sowie den technischen Anlagen und Brücke; bedeutende technische Anlage, welche für die Entwicklung des Tourismus von großer Bedeutung war 09240080
 
Fußgängerbrücke über die Zschopau Erdmannsdorf
(Karte)
1904 (Fußgängerbrücke) Stahlbetonfertigteilbrücke mit Visintiniträger, zeichnet sich durch eine besondere Betonkonstruktion aus, gehört wohl zu den ersten Brücken dieser Bauweise, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09240837
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Erdmannsdorf
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, überarbeitet und neu aufgestellt, Zeugnis der Verkehrsgeschichte 09301173
 
Baumwollspinnerei (ehem.) Erdmannsdorf
(Karte)
1837 (Blauhaus); 1926 (Verwaltungsgebäude und Wohnhaus); 1897 (Fabrikgebäude); 1905/07 (Fabrikgebäude) Verwaltungsgebäude (Nr. 1, 3), Fabrikgebäude, Blauhaus und Schornstein einer ehemaligen Baumwollspinnerei; letzte noch erhaltene Gebäude der ehemaligen Baumwollspinnerei, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09240822
 
Kattun-Bleiche Erdmannsdorf
(Karte)
um 1769 (Bleiche) Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, wahrscheinlich ehemalige Kattundruckerei, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09240824
 
Transformatorenhäuschen Erdmannsdorf
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation) kleiner Fachwerktypenbau von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09247879
 

Weitere Bilder
Hausbrücke Hennersdorf
(Karte)
1840 (Straßenbrücke) Gedeckte Holzbrücke über die Zschopau; von verkehrsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung 09240924
 
Alte Spinnerei; Werk- und Studienzentrum Hennersdorf Hennersdorf
(Karte)
um 1830 (Textilindustrieanlagenteil) Nördliches (Nr. 16) und südliches (Nr. 18) Fabrikgebäude einer ehemaligen Spinnerei; Nr. 16 lang gestreckter zweigeschossiger Putzbau mit leicht hervortretenden Kopfbauten, flacher übergiebelter Mittelrisalit, Gurtgesims, Nr. 18 viergeschossiger Putzbau mit Walmdach, als eine der frühen Baumwollspinnereien in Sachsen von großer industriegeschichtlicher Bedeutung 09240921
 
Brücke über den Mühlgraben Kunnersdorf
(Karte)
bezeichnet 1863 (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09240840
 
Baumwollfliessund Verbandwatte-Fabrik A. Schreiber & Co. (ehem.) Kunnersdorf
(Karte)
1905 (Villa); 1859 (Fabrik); 1899 (Neubau nach Brand) Wohn- und Verwaltungsgebäude (später Villa, heute Wohnhaus) einer ehemaligen Wattefabrik sowie Fabrikgebäude mit zwei Maschinensälen, darin 8 Krempelmaschinen und zugehörige Kastenspeiser; als Standort einer der ältesten Wattefabriken Sachsens, von industriegeschichtlicher sowie baukünstlerischer (Villa) Bedeutung, den inzwischen seltenen Textilmaschinen des ausgehenden 19. Jahrhunderts kommt ebenso eine große technikgeschichtliche Bedeutung zu 09243880
 

Bobritzsch-Hilbersdorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Brücke Hilbersdorf
(Karte)
nach 1861 (Straßenbrücke) weitgespannte Natursteinbogenbrücke über die Bahngleise, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08991546
 

Weitere Bilder
Viadukt Muldenhütten Hilbersdorf
(Karte)
1860/1861 (Viadukt) Eisenbahnviadukt der Eisenbahnstrecke Dresden Hbf – Abzw Werdau Bogendreieck über die Freiberger Mulde; achtbogige Eisenbahnbrücke über die Mulde mit Gestaltungselementen (siehe auch Freiberg, Stadt südwestlicher Teil der Brücke Gemarkung Zug, Obj. 09304644), landschaftsbildprägendes Ingenieurbauwerk, Zeugnis der Eisenbahngeschichte (Streckenerschließung), zudem baugeschichtlich von Bedeutung 08991545
 
Altbergbaugebiet Rammelsberg (Sachgesamtheit); Freiberger Revier Hilbersdorf
(Karte)
15. Jahrhundert bis ca. 1950, Bergbauaktivitäten im Revier (Bergbauanlage) Sachgesamtheit Altbergbaugebiet Rammelsberg: Bergbaufolgelandschaft mit Halden und Bingen, Haldenund Bingenzügen, mehreren Huthäusern, Resten von Kunstgräben, Bergbauteichen und Stolln im Gebiet der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf mit den zugehörigen Ortsteilen Hilbersdorf und Niederbobritzsch sowie der Gemeinde Weißenborn/Erzgeb. mit dem zugehörigen Ortsteil Weißenborn, davon gehören zum Teilabschnitt OT Hilbersdorf: die Einzeldenkmale ehem. Huthaus (ohne Anbauten), Halde mit Mauerresten des Treibehauses sowie weitere (Halden-)Stützmauern (Am Friedrich 1 -Obj. 08991544) und die Sachgesamtheitsteile Halden, Bingen, Haldenund Bingenzüge sowie Teichdämme (vgl. Aufzählung im Erfassungstext); Altbergbaugebiet Rammelsberg und Schieferleithe mit einer Vielzahl von kleinen Halden und Bingen auf den Fluren von Hilbersdorf, Niederbobritzsch und Weißenborn, wichtiges frühes Abbaugebiet des Freiberger Reviers mit Blütezeit im 16. Jahrhundert, in dieser Zeit auch reger Zinnbergbau, Hauptbergbau auf Silber, Kupfer und Blei, Abbautätigkeiten von wenigen Gruben noch bis ins 19. Jahrhundert hinein, zuletzt Erzerkundungsarbeiten durch die SDAG Wismut nach 1945, von ortsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteildokumente der OT Niederbobritzsch -Obj. 09306040 und OT Weißenborn -Obj.09306041) 09306039
 

Weitere Bilder
Alte Dynamit (sog.); Dynamitfabrik bei Freiberg; Dresdner Dynamitfabrik A.-G. Hilbersdorf
(Karte)
1882–1932 (Sprengstofffabrik); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stützmauer); 1902, Bahnanschluss (Bahnkörper) Produktionsgelände der „Alten Dynamit“ mit Erdwallanlagen, Verbindungsgängen, Stützmauern, teils unterirdischen Entwässerungsanlagen sowie einem TNT-Lagerraum, dazu das ehem. Pförtnerhaus (ohne Anbau), Reste der Kopframpe, einer Eisenbahnbrücke sowie die Trassierung der Zweiggleise; befestigte und unbefestigte trichterförmige Wallanlagen unterschiedlicher Größe sowie zugehörige bauliche Anlagen, diese gehörten zu einem von lediglich zwei sächsischen Dynamit-Produktionsstandorten, als Zeugnisse einer für die sächsische Montanindustrie wichtigen Produktionsstätte von gewerblichem Sprengstoff nach dem Patent Alfred Nobels von großer industriegeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08991570
 
Alte Dynamit (sog.); Dynamitfabrik bei Freiberg; Dresdner Dynamitfabrik A.-G. Hilbersdorf
(Karte)
1882–1932 (Sprengstofffabrik); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stützmauer); 1902, Bahnanschluss (Bahnkörper) Produktionsgelände der „Alten Dynamit“ mit Erdwallanlagen, Verbindungsgängen, Stützmauern, teils unterirdischen Entwässerungsanlagen sowie einem TNT-Lagerraum, dazu das ehem. Pförtnerhaus (ohne Anbau), Reste der Kopframpe, einer Eisenbahnbrücke sowie die Trassierung der Zweiggleise; befestigte und unbefestigte trichterförmige Wallanlagen unterschiedlicher Größe sowie zugehörige bauliche Anlagen, diese gehörten zu einem von lediglich zwei sächsischen Dynamit-Produktionsstandorten, als Zeugnisse einer für die sächsische Montanindustrie wichtigen Produktionsstätte von gewerblichem Sprengstoff nach dem Patent Alfred Nobels von großer industriegeschichtlicher undtechnikgeschichtlicher Bedeutung 08991570
 
Brücke Hilbersdorf
(Karte)
Bogenbrücke aus Naturstein über den Hilbersdorfer Bach, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08991526
 
Theodor Richtschacht; Friedrich im Rammelsberg; Altbergbaugebiet Rammelsberg (Sachgesamtheit); Freiberger Revier Hilbersdorf
(Karte)
bezeichnet 1856 (Huthaus); 1856 (Mauerreste des Treibehauses) Einzeldenkmale der o. g. Sachgesamtheit: ehem. Huthaus (ohne Anbauten), Halde mit Mauerresten des Treibehauses sowie weitere (Halden-)Stützmauern (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument -Obj. 09306039); Zeugnisse einer der bedeutendsten Gruben des Abbaugebietes, aufgrund der Größe von Huthaus und dahinterliegender Halde des Theodor Richtschachts landschaftsbildprägend, bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08991544
 
Eisenbahnstrecke Dresden Hbf – Abzw Werdau Bogendreieck Hilbersdorf
(Karte)
1860 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über einen Feldweg; Typenbau in gutem Originalzustand von verkehrshistorischer Bedeutung 08991532
 
Straßenbrücke Naundorf
(Karte)
um 1800 (Straßenbrücke) einjochige Bogenbrücke über die Bobritzsch, Verbindung der Unteren Engen und der Alten Dorfstraße, ortshistorisch von Bedeutung 09208368
 
Obere Mühle (ehem.) Naundorf
(Karte)
bezeichnet 1749 (Müllerwohnhaus) Ehemaliges Mühlenwohnhaus eines Mühlengutes (Holzschleiferei); landschaftstypisches Fachwerkhaus mit original erhaltenem Fachwerk-Obergeschoss und Dachgeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09208381
 

Weitere Bilder
Viadukt Naundorf; Eisenbahnstrecke Klingenberg-Colmnitz -Oberdittmannsdorf Naundorf
(Karte)
1921–1923 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn über die B 173 und die Grillenburger Straße; gut erhaltene Kleinbahnbrücke, als Zeugnis der stillgelegten Bahnlinie zwischen Klingenberg-Colmnitz und Oberdittmannsdorf von technikgeschichtlicher, verkehrsgeschichtlicher sowie ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09208373
 

Straßenbrücke Naundorf
(Karte)
1820, Unterstromseite verändert (Straßenbrücke) dreijochige Bogenbrücke mit mächtigen Eisbrechern aus dem frühen 19. Jahrhundert in sehr gutem Originalzustand von großer verkehrsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09208199
 

Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Naundorf
(Karte)
um 1858/1860 (Ganzmeilenstein) Ganzmeilenstein; letzter erhaltener Meilenstein an der Dresden-Freiberger Chaussee, verkehrsgeschichtlich von großer Bedeutung 09208375
 
Straßenbrücke Naundorf
(Karte)
um 1750 (Straßenbrücke) einjochige Bruchsteinbrücke über den Colmnitzbach, heimatgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09208362
 
Wegestein Niederbobritzsch
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) schlichter Wegestein, durch den Heimatverein saniert und neu aufgestellt, als Zeugnis regionaler Straßenverbindungen von verkehrshistorischer Bedeutung 09208264
 
Altbergbaugebiet Rammelsberg (Sachgesamtheit); Freiberger Revier Niederbobritzsch
(Karte)
15. Jahrhundert bis ca. 1950, Bergbauaktivitäten im Revier (Bergbauanlage); 1844 (Huthaus) Sachgesamtheitsbestandteil Altbergbaugebiet Rammelsberg: Bergbaufolgelandschaft mit Halden und Bingen, Haldenund Bingenzügen, mehreren Huthäusern, Resten von Kunstgräben, Bergbauteichen und Stolln im Gebiet der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf mit den zugehörigen Ortsteilen Hilbersdorf und Niederbobritzsch sowie der Gemeinde Weißenborn/Erzgeb. mit dem zugehörigen Ortsteil Weißenborn, davon gehören zum Teilabschnitt OT Niederbobritzsch: das Einzeldenkmal Stollnmundloch (Schmiedegasse 23 (neben) -Obj. 09208261) und die Sachgesamtheitsteile Halden, Bingen, Haldenund Bingenzüge, ein ehem. Huthaus sowie ein Teich (vgl. Aufzählung im Erfassungstext); Altbergbaugebiet Rammelsberg und Schieferleithe mit einer Vielzahl von kleinen Halden und Bingen auf den Fluren von Hilbersdorf, Niederbobritzsch und Weißenborn, wichtiges frühes Abbaugebiet des Freiberger Reviers mit Blütezeit im 16. Jahrhundert, in dieser Zeit auch reger Zinnbergbau, Hauptbergbau auf Silber, Kupfer und Blei, Abbautätigkeiten von wenigen Gruben noch bis ins 19. Jahrhundert hinein, zuletzt Erzerkundungsarbeiten durch die SDAG Wismut nach 1945, von ortsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsbestandteildokumente der OT Hilbersdorf -Obj. 09306039 und OT Weißenborn -Obj. 09306041) 09306040
 
Bogenbrücke Niederbobritzsch
(Karte)
letztes Viertel 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchsteinbrücke mit gebogener Fahrbahn über die Bobritzsch, zu den ältesten Brücken des Dorfes gehörend, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09208197
 
Steinbogenbrücke über die Bobritzsch Niederbobritzsch
(Karte)
1806 lt. schriftlicher Quelle (Straßenbrücke) eine der ältesten erhaltenen Steinbrücken im Dorf von ortsbildprägender, baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208247
 
Tanksäule für Standard- und ESSO-Benzin Niederbobritzsch
(Karte)
1932 (Tanksäule) vor ehem. Werkstatt bzw. Garagengebäude stehend, als eine der letzten sachsenweit erhaltenen historischen Tanksäulen von großer verkehrsgeschichtlicher und versorgungsgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung 09208223
 

Weitere Bilder
Viadukt Niederbobritzsch; Eisenbahnstrecke Dresden Hbf – Abzw Werdau Bogendreieck Niederbobritzsch
(Karte)
1859–1862 (Viadukt) Eisenbahnbrücke über die Bobritzsch und die Dorfstraße; ortsbildprägendes Ingenieurbauwerk mit neun Bögen, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09208181
 
Schwarzmühle; Beiermühle Niederbobritzsch
(Karte)
bezeichnet 1845 (Wohnmühlengebäude, Mühle); 1858 (Seitengebäude, Wohnhaus) Mahlmühlengebäude mit Müllerwohnung, später Mischfutterbetrieb und Nebengebäude (heute Wohnhaus und Büro); ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09208242
 
Steinbogenbrücke über die Bobritzsch Niederbobritzsch
(Karte)
1786 (Straßenbrücke) eine der ältesten Brücken im Dorf, ortsbildprägende und verkehrshistorische Bedeutung 09208222
 
Eisenbahnstrecke Dresden Hbf -Abzw. Werdau Bogendreieck Niederbobritzsch
(Karte)
1861/1862 (Bahnwärterhaus); 1861/1862 (Schuppen); 1861/1862 (Nebengebäude) Schrankenwärterhaus mit zwei Nebengebäuden; original erhaltene Typenbauten aus der Erbauungszeit des Streckenabschnittes Tharandt -Freiberg, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306038
 
Wohnhaus Niederbobritzsch
(Karte)
1931 (Wohnhaus) an Beamtenwohnhäuser erinnerndes Gebäude im „Schweizer Stil“, auf dem gleichen Grundstück stehend wie der Fachwerktrafoturm, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09306036
 
Überlandstromverband Freiberg (ehem.) Niederbobritzsch
(Karte)
1911 (Transformatorenstation) Transformatorenhäuschen; Fachwerktypenbau, heute der einzige noch erhaltene im gesamten Gemeindegebiet, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09208259
 
Friedrich Erbstolln; Friedrich im Rammelsberg; Altbergbaugebiet Rammelsberg (Sachgesamtheit); Freiberger Revier Niederbobritzsch
(Karte)
ab 1837, Stollenvortrieb (Bergbauanlagenteil) Einzeldenkmal der o. g. Sachgesamtheit: Stollnmundloch (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument -Obj. 09306039); ortsgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09208261
 
Erlermühle Niederbobritzsch
(Karte)
nach 1911 lt. Brandversicherung (Wiederaufbau Mühl); 1867 (Seitengebäude) Mühle und Müllerwohnhaus, Seitengebäude und Mühlgraben; historischer Mühlenstandort mit Gebäudebestand vorwiegend aus dem 19. und 20. Jahrhundert von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208209
 
Transformatorenturm Niederbobritzsch
(Karte)
nach 1918 (Transformatorenstation) Typenbau aus den 1920er-Jahren in gutem Originalzustand, Zeugnis der Elektrifizierung des Dorfes, technikgeschichtlich von Bedeutung 09208340
 
Bogenbrücke Niederbobritzsch
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) im Segmentbogen die Bobritzsch überspannende Straßenbrücke, Fahrbahn erweitert, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09208214
 
Straßenbrücke über die Bobritzsch Niederbobritzsch 1. Drittel 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einjochige Brücke mit gebogener Fahrbahn am ehem. Weg nach Hilbersdorf, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09208190
 
Kirchbrücke (auch „Kirchenbrücke“ oder „Schulbrücke“) Oberbobritzsch
(Karte)
1850 (Straßenbrücke) Bogenbrücke über die Bobritzsch; eine der ältesten Bruchsteinbrücken im Gemeindegebiet von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtliche Bedeutung 09208274
 
Bogenbrücke Oberbobritzsch
(Karte)
bezeichnet 1848 (Straßenbrücke) kleine Wegebrücke über die Bobritzsch von ortsbildprägender und verkehrshistorischer Bedeutung 09208272
 
Feuerlöschgerätehaus Oberbobritzsch
(Karte)
1931 (Feuerlöschgerätehaus) zweitältestes Spritzenhaus der Gemeinde, weitgehend original erhalten, von großer ortsgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher Bedeutung 09305892
 
Ölmühle Willy Weises Erben Oberbobritzsch
(Karte)
bezeichnet 1833 (Mühle und Müllerwohnhaus); 1900 (Seitengebäude); überwiegend 1950er-Jahre (Mühlentechnik); nach 1740 (Mühlgraben) Wohnstallhaus mit Büro (altes Mühlengebäude und Müllerwohnhaus), technische Ausstattung im Pressenraum, Wirtschaftsgebäude und ehemaliger Mühlgraben; Mühlenanlage von ortsbildprägender, baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09208266
 
Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz -Frauenstein (KF 6976) Oberbobritzsch
(Karte)
1898 (Bahnwärterhaus) Bahnwärterhaus; gut erhaltener Typenbau eines Wärterhauses III. Klasse der stillgelegten Schmalspurbahnlinie Klingenberg-Colmnitz -Frauenstein von regionalgeschichtlicher Bedeutung 09305887
 
Steinbogenbrücke über die Bobritzsch Oberbobritzsch
(Karte)
1806 lt. schriftlicher Quelle (Straßenbrücke) eine der ältesten erhaltenen Steinbrücken im Dorf von ortsbildprägender, baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208247
 
Alte Schulbrücke Oberbobritzsch
(Karte)
bezeichnet 1900 (urspr. 18. Jahrhundert) Brücke; einjochige, stark ansteigende Fußgängerbrücke, ursprünglich Hofzufahrt zu den am Schulweg befindlichen Bauernhöfen, singuläres Bauwerk von besonderer technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208330
 
Wegesäule Sohra
(Karte)
1863/64 (Wegestein) restaurierte Wegesäule, aufgestellt an der Kreuzung der Straßen zwischen Oberbobritzsch, Niederbobritzsch, Colmnitz und Pretzschendorf, verkehrsgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09305794
 
Butze-Gut Sohra
(Karte)
bezeichnet 1858 (Wohnstallhaus); 1891 (Wirtschaftsgebäude/ Scheune) Wohnstallhaus (mit Wäschemangel im Inneren), Feldscheune und Teich mit Einfassungsmauer zur Ortsstraße („Hofteich“ vor Gut Ortsstr. 12) eines ehemaligen Vierseithofes; dominantes, zeit- und landschaftstypisches Wohnstallhaus am Ortseingang, mit zugehöriger Scheune und gegenüberliegendem Fischund Löschwasserteich, bauliche Zeugnisse eines stattlichen Bauernhofes, baugeschichtlich, heimatgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09208352
 

Brand-Erbisdorf, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Müdisdorfer Rösche; Müdisdorfer Rösche (Hauptzweig); Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1589–1590 (Rösche); 1873 Fertigstellung Hauptzweig (Rösche) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Müdisdorfer Rösche mit Mundloch (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ -Obj. 09208604 und „Revierwasserlaufanstalt“ -Obj. 09306334); künstlich angelegte untertägige Wasserleitung zwischen dem Müdisdorfer Kunstgraben und dem Verbindungsgraben zwischen Erzengler und Rothbächer Teich, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09208687
 
Hohe Birke Kunstgraben; Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf 1589–1590 (Kunstgraben) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Hohe Birke Kunstgraben einschließlich aller Röschen und Gewölbebrücken (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ -Obj. 09208604 und „Revierwasserlaufanstalt“ -Obj. 09306334); künstlich angelegte ober- und untertägige Wasserleitung zwischen dem Rothbächer Teich auf Brand-Erbisdorfer Flur und dem Freiberger Ortsteil Zug, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09208686
 
Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1869 (Erzwäsche); 1. Hälfte 16. Jahrhundert (Kunstteichdamm) Sachgesamtheit Brander Revier: Bergbauanlagen sowie bergbauwasserwirtschaftliche Anlagen im Gemeindegebiet vonBrand-Erbisdorf und den zugehörigen Ortsteilen Himmelsfürst, Langenau, Linda und St. Michaelis, davon gehören zum Teilabschnitt OT Brand-Erbisdorf: die Einzeldenkmale Rösche mit Röschenmundloch (ohne Anschrift obj. 09208687), Verbindungsrösche und Mendenschachter Aufschlagrösche (ohne Anschrift obj. 09304679), Kunstgraben einschließlich der querenden Brücken (ohne Anschrift obj. 09208686), Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern, zwei Mundlöchern, Erzbahndamm und Resten eines Kunstgrabens (An der Zugspitze obj. 09208674), Parkanlage der Lederwerke Moritz Stecher (An der Zugspitze -Gartendenkmal), Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Arbeiter der Lederwerke Moritz Stecher, Gedenkstein für Moritz Stecher und Aussichtsplattform in der Parkanlage (An der Zugspitze obj. 09208559), altes Zechenhaus (sog. „Lehmhäusel“) auf flacher Halde (An der Zugspitze 5 obj. 09208587), Wohnhaus (sog. „Landhaus“) mit Einfriedung (An der Zugspitze 10 obj. 09208560), Beamtenwohnhaus (sog. „Erhardhaus“, An der Zugspitze 11 obj. 09208580), Wasserturm (An der Zugspitze 11a obj. 09208581), Huthaus (An der Zugspitze 12 obj. 09208558), Bergschmiede (An der Zugspitze 13 obj. 09208579), Wasserhebehaus (An der Zugspitze 13 (neben) obj. 09247884), ehemaliges Materialund Kohlenhaus, später Wohnhaus „Gelobt Land“ 09208604
 
Verbindungsrösche; Mendenschachter Aufschlagrösche; Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf 1795–1799 (Mendenschachter Aufschlagrösche); 1862/1863 (Verbindungsrösche) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Verbindungsrösche und Mendenschachter Aufschlagrösche (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ -Obj. 09208604 und „Revierwasserlaufanstalt“ -Obj. 09306334); Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09304679
 
Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Brand-Erbisdorf mit den Einzeldenkmalen: Müdisdorfer Rösche mit Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09208687), Kohlbach Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken und Röschen (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09208685), Gelobt Lander Teich (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09208676), Erzengler Teich mit Absperrbauwerk, Striegelhaus und Flutrinne mit anschließendem Abzugsgraben, wasserzuführendem Kunstgraben sowie mehreren Forstgrenzsteinen (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09208677), Rothbächer Teich mit Absperrbauwerk, Striegelhaus einschließlich Striegel und Abzugsgraben sowie Fluterhaus (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09208678), Hohe Birke Kunstgraben einschließlich aller Röschen und Gewölbebrücken (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09208686), Verbindungsrösche und Mendenschachter Aufschlagrösche (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09304679); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste -Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 09306334
 
Weitere Bilder Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
16. Jahrhundert bis beginnendes 20. Jahrhundert (Halde); 1829–1830 (Kunstgraben); 1829–1830 (Erzbahndamm) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheiten: Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern, Resten einer Erzrolle, einem Röschenmundloch, dem Fragment eines Röschenmundlochs, dem Erzbahndamm und Resten eines Kunstgrabens (siehe auch das korrespondierende Einzeldenkmaldokument in der Gemeinde Weißenborn/Erzgeb., OT Berthelsdorf/Erzgeb. obj. 09305166 sowie die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ obj. 09208594 und „Brander Revier“ obj. 09208604 in der Gemeinde Brand-Erbisdorf); zentraler Bestandteil des Ensembles der Alten Mordgrube und als eine der größten Halden des Brander Reviers sowie in Verbindung mit dem Erzbahndamm als Zeugnis technischer Innovationen von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 09208674
 

Lehmhäusel; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf um 1700 (Huthaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ältestes Zechenhaus der Alten Mordgrube (sog. „Lehmhäusel“, siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ obj. 09208594 und „Brander Revier“ obj. 09208604); als ältestes Tagegebäude der Alten Mordgrube von bergbaugeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09208587
 
Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
16. Jahrhundert bis beginnendes 20. Jahrhundert (Halde); um 1910 (Parkanlage); 1904/1906 (zus. mit Umbau der Schachtgebäude) Sachgesamtheit Alte Mordgrube: Bergbauanlagen im Gemeindegebiet von Brand-Erbisdorf (OT Brand-Erbisdorf) sowie im Gemeindegebiet von Weißenborn/Erzgeb. (OT Berthelsdorf/Erzgeb.), zugleich Teil der Sachgesamtheit Brander Revier (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604), davon gehören zum Teilabschnitt OT Brand-Erbisdorf: die Einzeldenkmale Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern, zwei Mundlöchern, Erzbahndamm und Resten eines Kunstgrabens (An der Zugspitze obj. 09208674), Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Arbeiter der Lederwerke Moritz Stecher, Gedenkstein für Moritz Stecher und Aussichtsplattform in der Parkanlage (An der Zugspitze obj. 09208559), altes Zechenhaus (sog. „Lehmhäusel“) auf flacher Halde (An der Zugspitze 5 obj. 09208587), Wohnhaus (sog. „Landhaus“) mit Einfriedung (An der Zugspitze 10 obj. 09208560), Beamtenwohnhaus mit Postament (sog. „Erhardhaus“, An der Zugspitze 11 obj. 09208580), Wasserturm (An der Zugspitze 11a obj. 09208581), Huthaus (An der Zugspitze 12 obj. 09208558), Bergschmiede (An der Zugspitze 13 obj. 09208579), Wasserhebehaus (An der Zugspitze 13 (neben) obj. 09247884), ehemaliges Materialund Kohlenhaus, später Wohnhaus „Gelobt Land“ (An der Zugspitze 14 obj. 09208629), ehemaliges Treibe-, Kesselund Maschinenhaus des Menden Schachts, später Gaststätte „Zugspitze“ mit Saalanbau (An der Zugspitze 15 obj. 09209999), Brendel’sche Wassersäulenmaschine (An der Zugspitze 15 (untertägig) obj. 09247880), Beamtenwohnhaus (sog. „Eiserne Jungfrau“, An der Zugspitze 16 obj. 09247863), ehemaliges Material und Bethaus (An der Zugspitze 17 obj. 09208578), Wohnhaus (sog. „Villa Fortu“) 09208594
 
Wasserturm; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf 1915 (Wasserturm); 1926 (Anbau Autoschuppen) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Wasserturm mit nachträglich angefügtem Autoschuppen (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument „Alte Mordgrube“ obj. 09208594); als funktionaler Teil des Ensembles der Wohnsiedlung der Lederwerke Stecher auf der Halde des Menden Schachts von technikgeschichtlicher, ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 09208581
 
Huthaus; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
um 1820 (Huthaus); um 1930 (Toreinfahrt) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ehemaliges Huthaus des Menden Schachts mitsamt Toranlage (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ obj. 09208594 und „Brander Revier“ obj. 09208604); als Bestandteil einer der bedeutendsten Bergbauanlagen des Brander Reviers von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 09208558
 

Bergschmiede; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf 1856 (Bergschmiede) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ehemalige Bergschmiede, heute Wohnhaus (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ obj. 09208594 und „Brander Revier“ obj. 09208604); als Bestandteil einer der bedeutendsten Bergbauanlagen des Brander Reviers von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 09208579
 
Wasserhebehaus; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf um 1820 (Wasserhebehaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ehemaliges Wasserhebehaus (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ obj. 09208594 und „Brander Revier“ obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09247884
 
Gelobt Land; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf 1873 (Materialund Kohlenhaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ehemaliges Kohlenhaus der Alten Mordgrube, später Wohnhaus der Lederwerke Moritz Stecher (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ obj. 09208594 und „Brander Revier“ obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung 09208629
 
Zugspitze; Menden Schacht; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf 1824 (Wassergöpeltreibehaus); 1853–1854 (Kesselund Maschinenhaus); 1924 (Saalanbau mit Sitzterrasse) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ehemaliges Treibe-, Kesselund Maschinenhaus des Menden Schachts, später Gaststätte „Zugspitze“ mit Saalanbau (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ obj. 09208594 und „Brander Revier“ obj. 09208604); als zentraler Bestandteil des Ensembles der Alten Mordgrube von großer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 09209999
 
Brendel’sche Wassersäulenmaschine; Menden Schacht; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf 1823–1824 (Wassersäulenmaschine) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: Wassersäulenmaschine (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ obj. 09208594 und „Brander Revier“ obj. 09208604); als zweite und bedeutendste Wassersäulenmaschine des sächsischen Kunstmeisters Christian Friedrich Brendel von großer bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09247880
 

Bethaus; Menden Schacht; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf 1853 (Materialund Zimmerhaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheiten: ehemaliges Material- und Bethaus des Menden Schachts, später Wohnhaus (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Alte Mordgrube“ obj. 09208594 und „Brander Revier“ obj. 09208604); als zentraler Bestandteil des Ensembles der Alten Mordgrube von großer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 09208578
 
Villa Fortuna; Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit); Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf um 1930 (Wohnhaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Wohnhaus, Toreinfahrt und Halde mit Haldenstützmauer (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument „Alte Mordgrube“ obj. 09208594); Wohnhaus von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, Halde von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208151
 

Weitere Bilder
Bahnhof Brand-Erbisdorf; Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau Brand-Erbisdorf
(Karte)
nach 1888 (Personenbahnhof) Bahnhof mit allen Nebengebäuden, darunter das Befehlsstellwerk mitsamt technischer Ausstattung, weiterhin ein Güterschuppen, Laderampen und eine Gleiswaage, die Gleisanlage mit Drahtzugleitungen, Weichen, zugehörigen Signalbild-Laternen sowie Schrankenanlage; umfangreich erhaltenes Ensemble von ortsgeschichtlicher, verkehrshistorischer und stadtbildprägender Bedeutung 09208567
 
Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und Halde mit Trockenmauer (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); trotz baulicher Veränderungen weiterhin Zeugnis der Bergbaugeschichte am Standort und damit von bergbaugeschichtlicher Bedeutung, als Teil der historischen Ortsstruktur prägend für das Ortsbild 09208613
 
Wegestein Brand-Erbisdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09208605
 
Gesenkhammer; Press- und Schmiedewerk (ehem.) Brand-Erbisdorf
(Karte)
um 1970 (Maschine) Schmiedehammer; großer Gesenkschmiedehammer des ehemaligen Press- und Schmiedewerkes Brand-Erbisdorf, als technisches Denkmal in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Einsatzort aufgestellt, als Zeugnis der Produktion in einem Brand-Erbisdorfer Traditionsbetrieb von besonderem Erinnerungswert sowie von technikgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung 09305021
 
Eisenbahnbrücke Brandsteig; Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau Brand-Erbisdorf
(Karte)
bezeichnet 1889 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke mit Flügelmauern; von verkehrsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09208554
 

Erzengler Teich; Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1569–1570 (Teich) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Kunstteich mit Absperrbauwerk, Striegelhaus und Flutrinne mit anschließendem Abzugsgraben, wasserzuführendem Kunstgraben sowie mehreren Forstgrenzsteinen (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ -Obj. 09208604 und „Revierwasserlaufanstalt“ -Obj. 09306334); künstlich angelegter Stauteich der Revierwasserlaufanstalt, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09208677
 
Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
17. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, als Teil der historischen Ortsstruktur auch von ortsbildprägendem Wert 09208688
 
Huthaus Alt Sonnenwirbel; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
17. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, als Teil der historischen Ortsstruktur auch von ortsbildprägendem Wert 09208624
 
Huthaus Brüllender Löwe; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
2. Hälfte 17. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher, baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, als Teil der historischen Ortsstruktur auch von ortsbildprägendem Wert 09208623
 

Buttermilchtor; Goldene Pforte Schacht; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1821 (Aquädukt) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Kunstgrabenbrücke mit seitlichen Flügelmauern, Reste einer Halde sowie Damm des ehemaligen Kunstgrabens (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); spitzbogiges Kunstgraben-Aquädukt, als Bestandteil der bergbaulichen Wasserversorgung von bergbaugeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung, zudem ortsbildprägend 09208611
 

Elite Motorenwerke AG (ehem.) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1912–1913 (Verwaltungsgebäude); 1922 (NO-Erweiterungsbau); 1928 (SW-Erweiterungsbau) Haupt- und Verwaltungsgebäude sowie Schmiedehammer im Innenhof; imposanter Winkelbau als Sachzeugnis des Automobilbaus in Brand-Erbisdorf von stadtgeschichtlicher, industriegeschichtlicher sowie stadtbildprägender Bedeutung, Schmiedehammer als museal aufgestelltes Relikt der späteren Standortnutzung durch das Brand-Erbisdorfer Press- und Schmiedewerk von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208582
 
Neu Glück Drei Eichner Treibeschacht; Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1784 (Huthaus); 1856 (Verwaltungsgebäude) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Huthaus und Verwaltungsgebäude der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube sowie Schachtmauerung, Halde und Haldenmauerungen des Neu Glück Drei Eichner Treibeschachts (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 sowie die Einzeldenkmaldokumente obj. 09208537 und obj. 09208536); als Zeugnisse einer der größeren Gruben des Brander Reviers und im Zusammenhang mit den ebenfalls erhaltenen standortnahen Aufbereitungsanlagen von großer bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, Ensemble zudem prägend für das Ortsbild 09208748
 
Pochhäusel; Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1783 (Pochwerk) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Pochwerk der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); als Zeugnis der standortnahen Erzaufbereitung der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube sowohl bergbaugeschichtlich als auch ortsgeschichtlich von Bedeutung 09208537
 
Götzenhäusel; Friedlicher Vertrag Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208125
 
Unterhaus Sachsen samt Reicher Bergsegen; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1679 (Lochstein) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Zwei Lochsteine (siehe auch Sachgesamtheitsdokument »Brander Revier« -Obj. 09208604); ein Lochstein am historischen Standort im Freiwald und ein weiterer in der Sammlung des Museums »Huthaus Einigkeit« Brand-Erbisdorf, eine Kopie des letzteren markiert im Freiwald den ursprünglichen Standort des Originals, von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208692
 

Rothbächer Teich; Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1564–1569 (Teich); 1851 (Striegelhaus); 1564–1569 (Staudamm) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Kunstteich mit Absperrbauwerk, Striegelhaus einschließlich Striegel und Abzugsgraben sowie Fluterhaus (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ -Obj. 09208604 und „Revierwasserlaufanstalt“ -Obj. 09306334); künstlich angelegter Stauteich der Revierwasserlaufanstalt, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung, originale Striegelanlage mit Seltenheitswert 09208678
 
Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
17. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208731
 
Gelobt Lander Teich; Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
2. Hälfte 16. Jh (Teich) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Kunstteich (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ -Obj. 09208604 und „Revierwasserlaufanstalt“ -Obj. 09306334); künstlich angelegter Stauteich der Revierwasserlaufanstalt, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09208676
 

Bartholomäus Schacht (Schauanlage); Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1531 (Grubenfeldvermessung); 1730 (Datierung Haldenmauerung); 1805 (Datierung Haldenmauerung) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Halde mit Haldenmauerung, heute Bergbauschauanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); wichtiges Zeugnis des Bergbaus im Brander Revier, von stadtgeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208635
 
Strauß; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
vermutlich 17. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); als Zeugnis der Bergbaugeschichte stadtgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09208563
 
Möhringsche Ziegelei (ehem.) Brand-Erbisdorf
(Karte)
bezeichnet 1829 (Jahresstein im Mauerwerk); vermutlich 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Ziegeleianlagenteil); 1857 (Ringofen) Ziegelbrennofen (gestreckter Hoffmannscher Ringofen) mit zugehörigem Gebäude; das Gebäude in Holzkonstruktion, der Ziegelbrennofen als letzter erhaltener Brennofen im ehemaligen Altkreis Freiberg von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208682
 
Alte Vestenburg; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1628 (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); als Zeugnis der Bergbaugeschichte stadtgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09208827
 
Transformatorenturm Brand-Erbisdorf
(Karte)
1. Drittel 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 09208585
 
Jung Haasener Tageschacht; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
um 1720 (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus, Kaue und Halde mit Stützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung, prägend für das Ortsbild 09208691
 
Junger Schönberg und Kaiser Heinrich Schacht; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
17. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus auf kleiner Halde (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208626
 

Hörnig Schacht; Huthaus Einigkeit; Vergnügte Anweisung samt Reußen; Einigkeit Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1906 (Schachtschlussstein); 1837 (Huthaus mit Bergschmiede); 1834 (Wellenlagerstein); 1833–1906 (Betriebszeit des Schachts); bezeichnet 1845 (Röschenmundloch) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und Bergschmiede (heute Museum), Pulverhaus, Wellenlagerstein des Pferdegöpels, Grundmauern des Treibehauses mit Schachtaufsattelung, Schachtschlussstein, Röschenmundloch, untertägige Fragmente einer Wassersäulenmaschine, Halde mit Haldenstützmauern sowie Bergmannsfigur (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); umfangreiches Ensemble einer bedeutenden Schachtanlage des Brander Reviers, von bergbauhistorischer, ortsgeschichtlicher sowie ortsbildprägender Bedeutung 09208606
 
Neu Glück Drei Eichner Treibeschacht; Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1784 (Huthaus); 1856 (Verwaltungsgebäude) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Huthaus und Verwaltungsgebäude der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube sowie Schachtmauerung, Halde und Haldenmauerungen des Neu Glück Drei Eichner Treibeschachts (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 sowie die Einzeldenkmaldokumente obj. 09208537 und obj. 09208536); als Zeugnisse einer der größeren Gruben des Brander Reviers und im Zusammenhang mit den ebenfalls erhaltenen standortnahen Aufbereitungsanlagen von großer bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, Ensemble zudem prägend für das Ortsbild 09208748
 

Kohlbach-Kunstgraben; Brander Revier (Sachgesamtheit); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1556 (Kunstgraben) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brander Revier und der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Kohlbach Kunstgraben mit allen zugehörigen Gewölbebrücken und Röschen (siehe Sachgesamtheitslisten „Brander Revier“ -Obj. 09208604 und „Revierwasserlaufanstalt“ -Obj. 09306334); künstlich und überwiegend obertägig angelegte Wasserleitung zwischen dem Oberen Großhartmannsdorfer Teich und dem Gelobt Lander Teich, landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09208685
 
Sonne und Gottesgabe Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
vmtl. 1. Hälfte 18. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemalige Bergschmiede (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208733
 
Kunstgraben; Herdflutgraben; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf 2. Hälfte 16. Jahrhundert (Kunstgraben) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Kunstgraben mit Kunstgrabendamm sowie Herdflutgraben (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); Teil des Aufschlagund Wäschwasserversorgungssystems der Himmelsfürst Fundgrube zwischen dem Gelobt Lander Teich und dem Reichelt Schacht, noch gut im Landschaftsbild erkennbare und bergbaugeschichtlich bedeutende Anlage 09208593
 
Alter Molchen; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
17. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09304707
 
Alter Moritz; Moritz Fundgrube samt Niclas; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
17. Jahrhundert, später verändert (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus sowie zwei Halden (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208592
 
Alter Grüner Zweig Fundgrube; Gelobt Land Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer, ortsbildprägender und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09305126
 
Gelobt Land Fundgrube; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
um 1740 (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus mit Bergschmiede sowie die Halden des Gelobt Land Fundschachts, des Alte Kaue Schachts und des Lade des Bundes Schachts (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 sowie das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); von ortshistorischer, baugeschichtlichen, bergbaugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung 09208584
 
Huthaus der Grube St. Wolfgang (vermutlich) Brand-Erbisdorf
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Wohnhaus; Rest der dörflichen Ortsstruktur von baugeschichtlicher Bedeutung 09208557
 
Rathaus; St. Erasmus Fundgrube; St. Erasmus Schacht; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1858 (Rathaus); 17./18. Jahrhundert (Halde); 1845 (Stützmauer) Rathaus und Halde des St. Erasmus Schachts mit Haldenmauerung (Halde Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit, siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); Rathaus von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung, als Teil der historischen Marktbebauung auch ortsbildprägend, Halde von bergbauhistorischer Bedeutung 09208564
 
Mönchenfreier Teich; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
16. Jahrhundert (Teich) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Kunstteich (siehe auch die Sachgesamtheitsdokumente „Brander Revier“ obj. 09208604); künstlich angelegter Stauteich, landschaftsbildprägendes Zeugnis der bergmännischen Wasserversorgung, von bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208684
 
Freimühle Brand-Erbisdorf
(Karte)
um 1800 (Mühle) Wohnmühlenhaus; ortshistorische Bedeutung 09208591
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein) Meilenstein, um 1900 zum Kilometerstein umgearbeitet; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09208590
 
Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1783, später verändert (Erzwäsche) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Erzwäsche der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); als Zeugnis der standortnahen Erzaufbereitung der Neu Glück und Drei Eichen Fundgrube sowohl bergbaugeschichtlich als auch ortsgeschichtlich von Bedeutung 09208536
 
Transformatorenhäuschen Brand-Erbisdorf
(Karte)
1899 (Transformatorenstation) technikgeschichtliche Bedeutung 09208588
 
Stollnhaus Schacht; Thelersberger Stolln; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
um 1811 (Huthaus); 18. Jahrhundert (Kaue); 1760, später verändert (Bergschmiede); 18. Jahrhundert (Zimmerei) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Huthaus, Kaue, Zimmerei, Bergschmiede und Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); vollständig erhaltenes Bergbauensemble, als obertägige Zeugnisse des wichtigsten Wasserlösestollns des Brander Reviers von großer bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, zudem ortsbildprägend 09208615
 
Kohlhäusler Schacht; Sonnenwirbler Halde; Treibehaus zu Einigkeit; Sonnenwirbel samt Holewein; Einigkeit Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1822 (Treibehaus); zw. 1822 u. 1846 (Pochwerk); 18./19. Jahrhundert (Halde) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Wassergöpel-Treibehaus, Halde mit Resten einer Parkanlage, Resten eines Pochwerks sowie einer Haldenstützmauer mit Treppenanlage und Röschenmundloch (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); Zeugnisse eines zentral gelegenen Grubenund Aufbereitungsstandortes im Brander Revier, von ortsentwicklungsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher sowie ortsbildprägender Bedeutung 09208621
 
Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
18. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208165
 
Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf um 1750 (lt. Auskunft des Eigentümers) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Wohnhaus, ursprünglich vermutlich Bergschmiede (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); zeitund landschaftstypischer Fachwerkbau in gutem Originalzustand, von baugeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208619
 
Brücke Erbisdorf; Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau Brand-Erbisdorf
(Karte)
1890 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; als inzwischen seltene Fischbauchbrücke von großer eisenbahngeschichtlicher, verkehrsgeschichtlicher sowie ortsbildprägender Bedeutung 09208627
 
Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
17. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und Wasserhaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208735
 
Gräupelwäsche; Junger Schönberg; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
um 1720 (Erzwäsche) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Wäschgebäude, später Wohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208163
 
Obersilberschnur obere 13. bis 20. Maß; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
18. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus, heute Wohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); weitgehend original erhalten, von baugeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208589
 
Reicher Bergsegen Schacht; Unterhaus Sachsen samt Reicher Bergsegen; Vereinigt Feld in der Buschrevier; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
1845–1847 (Huthaus); 18./19. Jahrhundert (Halde) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus mit Bergschmiede auf großer Halde (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); gut erhaltener Bergbaukomplex von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208533
 
Scheidehäusler Schacht; Obersilberschnur obere 13. bis 20. Maß; Brander Revier (Sachgesamtheit) Brand-Erbisdorf
(Karte)
18. Jahrhundert (Scheidebank) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemalige Scheidebank, heute Wohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); baulich überformtes altes Bergbaugebäude, von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208736
 
Transformatorenturm Gränitz
(Karte)
um 1930 (Transformatorenstation) Typenbau aus den 1920er/30er-Jahren in gutem Originalzustand von technikgeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert 09304408
 
Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst
(Karte)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Brander Revier: Bergbauanlagen sowie bergbauwasserwirtschaftliche Anlagen im Gemeindegebiet von Brand-Erbisdorf und den zugehörigen Ortsteilen Himmelsfürst, Langenau, Linda und St. Michaelis, davon gehören zum Teilabschnitt OT Himmelsfürst: die Einzeldenkmale Wartehäuschen der Haltestelle Himmelsfürst (Am Huthaus obj. 09304483), Unteres Alt Himmelsfürster Huthaus (Am Huthaus 1 obj. 09247882), Ruine des Pulverturms (Am Huthaus 1 (gegenüber) obj. 09247883), Bethaus (Am Huthaus 2 obj. 09247881), Neues Huthaus (Am Huthaus 3 obj. 09208689), Huthaus, Nebengebäude, Treibehaus-Ruine des Grün Rosner Treibeschachts, Halde, Stützmauern der Weißer Schwan samt Volle Rose Fundgrube (Am Huthaus 6 obj. 09208690), Teilstück der Eisenbahnstrecke Brand-Langenau mit Gleiskörper, Bahndamm, Eisenbahnviadukt, Stützmauern, Kunstgrabendurchlass (Am Frankenschacht obj. 09208603), Erzwäsche mit zwei Anbauten, Erzbahndamm mit Ruine einer Brücke, Kunstgraben, Röschenmundloch (Am Frankenschacht 1 obj. 09208662), Treibehaus des Dorothea Treibeschachts (Am Frankenschacht 4 obj. 09304242), Förderturm des Franken Treibeschachts, Gestängekaue, Halde, Haldenstützmauern, Erzrolle (Am Frankenschacht 9; 14 obj. 9208602), Halde des Glück auf Schachtes (Am Schacht obj. 09304890), Herdflutgraben und Röschenmundloch (Lochmühlenweg obj. 09304687), Halde des Vertrau auf Gott Treibeschachts, Reste von Fördereinrichtung und Treibehaus mit Abzugsrösche und Mundloch, zwei Kunstgraben-Teilstücke, Bewetterungsschacht, Haldenstützmauern (Am Huthaus obj. 09208669), Halde des Reichelt Treibeschachts, Haldenstützmauer, Reste von Schachtaufmauerung, Treibehaus und Kehrradstube sowie zwei Kunstgrabenteilstücke (Langenauer Straße obj. 09208663) und die Sachgesamtheitsteile Scheidebank und Erzausschlagehaus des Franken Treibeschachts sowie Halden und Haldenzüge (Aufzählung siehe Denkmaltext); weitgehend authentisch erhaltene Bergbauanlagen zur Förderung und Aufbereitung der Himmelsfürst Fundgrube, in seltener Dichte und Vollständigkeit, als wichtigste Silbererzgrube Sachsens von großer bergbaugeschichtlicher, regional- und landesgeschichtlicher, baugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604) 09208116
 
Eisenbahnviadukt Himmelsfürst; Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst
(Karte)
1889 (Viadukt) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Teilstück der Eisenbahnstrecke Brand-Langenau mit Gleiskörper, Bahndamm sowie Eisenbahnviadukt, Stützmauern und ehem. Kunstgrabendurchlass (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); landschaftsund ortsbildprägendes Teilstück, aufgrund der Bedeutung des Eisenbahnanschlusses für die wirtschaftliche Entwicklung der Himmelsfürst Fundgrube von regionalgeschichtlicher, verkehrshistorischer und bergbauhistorischer Bedeutung, baugeschichtlich bedeutende Gitterträgerbrücke mit Seltenheitswert und für das Ortsbild maßgeblich 09208603
 
Mittlere Wäsche; Lange Wäsche; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst
(Karte)
1770, später verändert (Erzwäsche) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Erzwäsche mit zwei Anbauten und Schornstein, Erzbahndamm mit Ruine einer Vierbogenbrücke zwischen Damm und Wäsche, Reste des Wäschgrabens sowie das Mundloch der Langenauer Rösche (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); Teile der umfänglicheren Erzaufbereitungsanlagen der Himmelsfürst Fundgrube bestehend aus mehreren standortnahen Erzwäschen, den verbindenden Transportanlagen sowie der Anlagen zur Versorgung mit Aufschlagwasser, noch gut erkennbare und bergbaugeschichtlich bedeutende Anlage 09208662
 
Dorothea Treibeschacht; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Wassergöpel-Treibehaus auf dem Dorothea Schacht der Himmelsfürst Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); ältestes erhaltenes Schachtgebäude der Himmelsfürst Fundgrube, aufgrund seines Alters und seiner Authentizität sowie als Zeugnis einer komplexen, von Johann Friedrich Mende errichteten Förderanlage von besonderer bergbauhistorischer Bedeutung 09304242
 
Franken Treibeschacht; Gestängekaue; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst
(Karte)
1889 (Treibehaus); 1781 (Kaue); Ende 18. Jahrhundert bis Anfang 20. Jahrhundert (Halde) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliger Förderturm, Gestängekaue und Halde des Franken Treibeschachtes sowie Haldenstützmauern und Reste einer Erzrolle (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); als zentraler Förderschacht der bedeutenden Silbererzgrube Himmelsfürst Fundgrube sowie im Kontext mit der Gestängekaue als Zeugnis einer komplexen, von Johann Friedrich Mende errichteten Förderanlage von besonderer bergbauhistorischer und ortsentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung, darüber hinaus auch orts- und landschaftsbildprägend 09208602
 
Vertrau auf Gott Treibeschacht; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst
(Karte)
1705–1915 (Halde) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Halde, Reste der ehemaligen Fördereinrichtung sowie des Wassergöpel-Treibehauses mit Abzugsrösche und zugehörigem Mundloch, zwei Kunstgraben-Teilstücke, ein Bewetterungsschacht sowie Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); als Zeugnisse eines Förderhauptschachts sowie als Bestandteil der Aufschlagwasserversorgungsanlagen der Himmelsfürst Fundgrube von großer bergbauhistorischer Bedeutung 09208669
 
Haltestelle Himmelsfürst; Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst um 1905 (Wartehalle) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Wartehäuschen der Haltestelle Himmelsfürst; original erhaltener hölzerner Typenbau, Zeugnis für die Erschließung der Region und vor allem des Standorts der Himmelsfürst Fundgrube durch die Eisenbahnstrecke Berthelsdorf-Großhartmannsdorf mit Zweiggleis Brand-Langenau, daher von regional-, wirtschaftssowie bergbaugeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“, Brand-Erbisdorf, ohne Anschrift obj. 09208604 sowie Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“, Brand-Erbisdorf, OT Himmelsfürst, ohne Anschrift obj. 09208116) 09304483
 
Unteres Alt Himmelsfürster Huthaus; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst
(Karte)
1573 (Huthaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus der Himmelsfürst Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); schlichter Bau von orts- und bergbauhistorischer Bedeutung 09247882
 
Pulverturm; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst
(Karte)
1770 (Pulverturm) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Ruine eines ehemaligen Pulverturms (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); von bergbauhistorischer Bedeutung, als einer der wenigen erhaltenen Pulvertürme des sächsischen Erzbergbaus von Seltenheitswert 09247883
 
Bethaus; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst um 1750 (als Huthaus erbaut) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Bethaus der Himmelsfürst Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); von orts- und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09247881
 

Neues Huthaus; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst
(Karte)
1858/1859 (Huthaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus der Himmelsfürst Fundgrube (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); original erhaltener, repräsentativer Putzbau von orts- und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208689
 
Grün Rosner Treibeschacht; Weißer Schwan samt Volle Rose Fundgrube; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst
(Karte)
1775 (Huthaus); 18./19. Jahrhundert (Halde) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus und späteres Direktorenwohnhaus, ehemaliges Tagegebäude und spätere Scheune, Ruine des Pferdegöpel-Treibehauses auf dem Grün Rosner Schacht, Halde mit Haldenstützmauern und Halbrondell aus Bruchsteinen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); gut erhaltener Bergbaukomplex von orts- und bergbaugeschichtlicher sowie baugeschichtlicher, teils auch personengeschichtlicher Bedeutung 09208690
 
Glück auf Schacht; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Halde des Glück auf Schachtes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); als eindrucksvolles Zeugnis der Grubenfelderweiterung der Himmelsfürst Fundgrube sowie als Halde eines Hauptschachts der zweiten Betriebsperiode zu DDR-Zeiten von besonderer bergbaugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung 09304890
 
Reichelt Treibeschacht; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst
(Karte)
1815–1904 (Halde); 1815–1816 (Radstube) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Halde und Haldenstützmauer des Reichelt Treibeschachtes, Reste der Schachtaufmauerung, der Treibehausgrundmauern und der Kehrradstube im Haldenkörper sowie zwei Kunstgrabenteilstücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116 sowie Einzeldenkmaldokument „Kunstgraben; Herdflutgraben“ obj. 09208593); als Zeugnisse der Grubenfelderweiterung der Himmelsfürst Fundgrube und aufgrund der seltenen obertägigen Sichtbarkeit einer Kehrradstube von besonderer bergbaubzw. technikgeschichtlicher Bedeutung 09208663
 
Vertrau auf Gott Treibeschacht; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst
(Karte)
1705–1915 (Halde) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Halde, Reste der ehemaligen Fördereinrichtung sowie des Wassergöpel-Treibehauses mit Abzugsrösche und zugehörigem Mundloch, zwei Kunstgraben-Teilstücke, ein Bewetterungsschacht sowie Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); als Zeugnisse eines Förderhauptschachts sowie als Bestandteil der Aufschlagwasserversorgungsanlagen der Himmelsfürst Fundgrube von großer bergbauhistorischer Bedeutung 09208669
 
Herdflutgraben; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Himmelsfürst
(Karte)
18. Jahrhundert (Kunstgraben) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Kunstgraben und zwei Röschenmundlöcher (siehe auch Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604 mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116); Kunstgraben zur Ableitung der Wäschwasser von den Erzwäschen der Himmelsfürst Fundgrube in die Striegis, noch in Funktion befindliche, bergbaugeschichtlich bedeutende Anlage 09304687
 
Brander Revier (Sachgesamtheit) Langenau
(Karte)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Brander Revier: Bergbauanlagen sowie bergbauwasserwirtschaftliche Anlagen im Gemeindegebiet von Brand-Erbisdorf und den zugehörigen Ortsteilen Himmelsfürst, Langenau, Linda und St. Michaelis, davon gehören zum Teilabschnitt OT Langenau: die Einzeldenkmale Halde und Haldenstützmauer des Glück auf Schachtes (Am Schacht obj. 08991313), zwei Kunstteiche und ein Kunstgraben (Buschhäuserweg obj. 08991262), ehemaliges Huthaus auf kleiner Halde sowie neun Rainsteine (Freistraße 6 obj. 09305221), ehemaliges Huthaus mit Scheidebank sowie Halde (Zur Hoffnung 5 obj. 08991306) und die Sachgesamtheitsteile Halden und Teichdamm (vgl. Aufzählung im Denkmaltext); als obertägige Zeugnisse des bedeutenden Erzbergbaus im Brander Revier von orts- und bergbauhistorischer sowie landschaftsbildprägender Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument„Brander Revier“ obj. 09208604) 09304709
 

Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 89 Langenauer Tännicht Langenau
(Karte)
bezeichnet 1868 (Triangulationsstein) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung übermalt, 1, 80 m hoch 08991310
 
Brücke Langenau
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08991265
 
Holzwarenfabrik „Lipsia“ Eichner & Heinicke (ehem.) Langenau
(Karte)
1903 (Fabrikanlage); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Ehemalige Holzwarenfabrik mit Wohnhaus und drei anschließenden Werkstattbzw. Fabrikgebäuden; markanter kleiner Fabrikkomplex in zeittypischer Bauweise von regionalgeschichtlicher Bedeutung 09304392
 
Bahnhof Langenau (Sachs); Eisenbahnstrecke Berthelsdorf – Großhartmannsdorf mit Abzw Brand – Langenau Langenau
(Karte)
um 1890 (Empfangsgebäude) Bahnhof mit Ausstattungsteilen und technische Schauanlage sowie Güterabfertigungsgebäude und Gleiskörper (vom Prellbock bis zur Gemeindegrenze); verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 08991236
 
Glück auf Schacht; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Langenau 1857–1970 (Betriebszeit des Schachtes) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: Halde und Haldenstützmauer des Glück auf Schachtes (siehe die Sachgesamtheitsbestandteildokumente „Brander Revier“ im OT Langenau obj. 09304709 und zur „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); als eindrucksvolles Zeugnis der Grubenfelderweiterung der Himmelsfürst Fundgrube sowie als Halde eines Hauptschachts der zweiten Betriebsperiode zu DDR-Zeiten von besonderer bergbaugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung 08991313
 
Kursächsische Postmeilensäulen(Sachgesamtheit) Langenau
(Karte)
bezeichnet 1727 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie der Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08991302
 
Straßenbrücke Langenau
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) kleine Natursteinbrücke über dem Zulauf zu den Langenauer Pochwerkteichen, von ortsgeschichtlichem Wert 08991311
 

Langenauer Pochwerkteiche; Langenauer Wasser; Himmelsfürster Wäschgraben (ehem.); Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Langenau um 1570 (Teich); um 1565 (Kunstgraben) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: zwei Kunstteiche, Rainsteine und ein Kunstgraben (siehe die Sachgesamtheitsbestandteildokumente „Brander Revier“ im OT Langenau obj. 09304709 und zur „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); landschaftsbildprägende Zeugnisse eines Speicherund Zuleitungssystems zur Wasserversorgung naher Gruben und Erzaufbereitungsanlagen, von bergbauhistorischer sowie ortsgeschichtlicher Bedeutung 08991262
 
Himmlisch Vater Erbstolln; Brander Revier (Sachgesamtheit) Langenau 18. Jahrhundert (Huthaus); 18./19. Jahrhundert (Grenzstein) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus auf kleiner Halde sowie Rainsteine (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument im OT Langenau obj. 09304709 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); südöstlichste Zeugnisse des Brander Reviers, bergbaugeschichtlich von Bedeutung sowie landschaftsbildprägend 09305221
 
Brücke Langenau
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) schlichte Steinbogenbrücke von ortsgeschichtlichem Wert 08991267
 
Gehegemühle (ehem.); Lochmühle Langenau
(Karte)
nach 1755 und vor 1787 (als Stallgebäude erbaut), D; nach 1755 und vor 1787 (als Scheune erbaut) Mauerreste der Mühle, Mühlgraben sowie ehem. Stall und Scheune; Putzbauten mit stattlicher Kubatur und markantem Mansarddach, Mühlgraben deutlich im Gelände erkennbar, von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung, durch Einbettung in das Wasserversorgungssystem des lokalen Bergbaus auch von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 08991254
 
Dampfhammer Langenau
(Karte)
museal aufgestellter Schmiedehammer als technisches Denkmal, von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08991288
 
Dampfhammer Langenau
(Karte)
1930 (Maschine) museal aufgestellter Schmiedehammer als technisches Denkmal, von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08991289
 
Hoffnung Gottes Fundgrube; Himmelsfürst Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Langenau um 1780 (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus mit Scheidebank sowie Halde (siehe die Sachgesamtheitsbestandteildokumente „Brander Revier“ im OT Langenau obj. 09304709 und zur „Himmelsfürst Fundgrube“ obj. 09208116 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); trotz baulicher Veränderungen weiterhin von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 08991306
 
Fürstenbrücke Linda 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke; verkehrshistorische Bedeutung 09208598
 
Brander Revier (Sachgesamtheit) Linda
(Karte)
1790 (Huthaus) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Brander Revier: Bergbauanlagen sowie bergbauwasserwirtschaftliche Anlagen im Gemeindegebiet von Brand-Erbisdorf und den zugehörigen Ortsteilen Himmelsfürst, Langenau, Linda und St. Michaelis, davon gehören zum Teilabschnitt OT Linda: die Einzeldenkmale Thelersberger Stolln (Zur Schrödermühle obj. 09208657), Neuer Segen Gottes Stolln (Zum Segen Gottes obj. 09208658) und Sieben Planeten Kunstgraben mit Röschenmundloch, Reste einer Radstube auf dem Sieben Planeten Kunstschacht sowie Röschenmundloch des Weißhaldner Stolln mitsamt Abzugsgraben (Mittelweg 6 obj. 09304886) und die Sachgesamtheitsteile ehemaliges Huthaus der Sieben Planeten Fundgrube sowie Halde des Sieben Planeten Kunstschachtes, weiterhin Halden und Pingen auf dem Gebiet des Ortsteils Linda (Aufzählung siehe Denkmaltext); als obertägige Zeugnisse des bedeutenden Erzbergbaus im Brander Revier von orts- und bergbauhistorischer sowie landschaftsbildprägender Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604) 09208597
 
Sieben Planeten Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) Linda 1790/1791 (Radstube); 1790/1791 (Sieben Planeten Kunstgraben) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Sieben Planeten Kunstgraben mit Röschenmundloch, Reste einer Radstube auf dem Sieben Planeten Kunstschacht sowie Weißhaldner Stolln mitsamt Stollnmundloch und Abzugsgraben (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT Linda obj. 09208597 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von bergbaugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Bedeutung 09304886
 
Neuer Segen Gottes Stolln; Brander Revier (Sachgesamtheit) Linda bezeichnet 1817 (Mundloch) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Stollnmundloch mit vorgelagerter Halde und Wasserabzugsgraben (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT Linda obj. 09208597 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von bergbau- und ortshistorischer Bedeutung 09208658
 
Thelersberger Stolln; Brander Revier (Sachgesamtheit) Linda 1526–1850 (Thelersberger Stolln); 1838 (Stollen- und Röschenmundloch); bezeichnet 1840 (Brücke) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Stollnmundloch mit vorgelagerter Halde, Röschenmundloch, Wasserabzugsanlage aus Kanal und Rösche, Kunstgraben und einfacher Bogenbrücke (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT Linda obj. 09208597 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); repräsentativ und aufwändig gestaltetes Stollenmundloch mit hoher Futtermauer aus Bruchstein sowie verwittertem Schlussstein mit Krone, daneben gemauerte Treppe zur Straße, aufwendige Wasserabzugsanlage mit Kunstgrabenund Striegisanschluss, von bergbau- und ortshistorischer Bedeutung 09208657
 
Brander Revier (Sachgesamtheit) St. Michaelis
(Karte)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Brander Revier: Bergbauanlagen im Gemeindegebiet von Brand-Erbisdorf und den zugehörigen Ortsteilen Himmelsfürst, Langenau, Linda und St. Michaelis, davon gehören zum Teilabschnitt OT St. Michaelis: die Einzeldenkmale Huthaus, Inschriftenstein und Halde der Grube Hörnig und Berg Tabor (Brandweg 4 obj. 09208374), Huthaus, Kaue und Halde der Grube Trost Israel (Brandweg 10 obj. 09208198), Huthaus der Grube Himmelskrone (Knappenweg 3 obj. 09208139), Huthaus und Halde der Grube Drei Lilien (Talstraße 1 obj. 09208737), Huthaus der Grube Junge Breite Aue (Talstraße 9 obj. 09208625), Huthaus mit Bergschmiede und Halde der Matthias Fundgrube (Zur Goldenen Höhe 5 obj. 09208639) und die Sachgesamtheitsteile Teichdamm sowie Halden und Haldenzüge (Aufzählung siehe Denkmaltext); als obertägige Zeugnisse des bedeutenden Erzbergbaus im Brander Revier von orts- und bergbauhistorischer sowie landschaftsbildprägender Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604) 09304713
 
Hörnig und Berg Tabor; Brander Revier (Sachgesamtheit) St. Michaelis
(Karte)
Ende 17. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus, Inschriftenstein und Halde (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT St. Michaelis obj. 09304713 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischerund bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208374
 
Trost Israel; Brander Revier (Sachgesamtheit) St. Michaelis 17. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Huthaus, Kaue und Halde (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT St. Michaelis obj. 09304713 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer, bergbaugeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Bedeutung 09208198
 
Himmelskrone; Matthias Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) St. Michaelis 17. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmal in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT St. Michaelis obj. 09304713 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208139
 
Drei Lilien; Brander Revier (Sachgesamtheit) St. Michaelis vmtl. Anfang 18. Jahrhundert (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus auf kleiner Halde (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT St. Michaelis obj. 09304713 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortsbauhistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208737
 
Junge Breite Aue; Matthias Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) St. Michaelis vmtl. 16. Jahrhundert, später verändert (Huthaus) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT St. Michaelis obj. 09304713 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); zeitund ortstypisches Gebäude in weitgehend originalem Zustand, von bergbauhistorischer, baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09208625
 
Gaststätte „Goldene Höhe“ (ehem.); Matthias Kunstund Treibeschacht (urspr.); Matthias Fundgrube; Einigkeit Fundgrube; Brander Revier (Sachgesamtheit) St. Michaelis 1835/1836 (Huthaus mit Bergschmiede); 18./19. Jahrhundert (Halde) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: ehemaliges Huthaus mit Bergschmiede und Halde (siehe das Sachgesamtheitsbestandteildokument „Brander Revier“ im OT St. Michaelis obj. 09304713 sowie das Sachgesamtheitsdokument „Brander Revier“ obj. 09208604); von ortshistorischer und bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208639
 

Burgstädt, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Eisenbahnviadukt Burgstädt
(Karte)
Eisenbahnviadukt 09232716
 

Weitere Bilder
Taurasteinturm Burgstädt
(Karte)
1914 (Wasserturm) Aussichtsund Wasserturm; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wahrzeichen Burgstädts 09232665
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 93 Taurastein Burgstädt
(Karte)
bezeichnet 1875 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09232664
 

Weitere Bilder
Rathaus Burgstädt
(Karte)
1763 (Rathaus) Rathaus, mit zwei Seitenflügeln zum Hof und rückwärtiger Toranlage; ehemaliges Wohn- und Manufakturgebäude von Johann Friedrich Wagner, barocker Gebäudekomplex, um einen rechteckigen Innenhof angeordnet, seit 1848 Rathaus, baugeschichtlich, baukünstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09232618
 
Steinbrücke, Zufahrtsbrücke zum Grundstück Burkersdorfer Str. 182 Burgstädt
(Karte)
bezeichnet 1840 (Zufahrtsbrücke) Steinbrücke, Zufahrtsbrücke zum Grundstück Burkersdorfer Str. 182 09232624
 

Weitere Bilder
Ehemaliges Bahnwärterhaus mit Nebengebäude Burgstädt
(Karte)
Ortsausgang, an Bahnstrecke bei Mohsdorf 09232615
 
Steinbogenbrücke, Zufahrtsbrücke zu den Grundstücken Burkersdorfer Str. 199 und 201 Burgstädt
(Karte)
1848 (Zufahrtsbrücke) Steinbogenbrücke, Zufahrtsbrücke zu den Grundstücken Burkersdorfer Str. 199 und 201 09232640
 
Firma Paul Wagener (ehem.) Burgstädt
(Karte)
um 1905 bis um 1920 (verschiedene Bauperioden) Wohn- und Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude mit Einfriedung 09232650
 
Baumwollspinnerei (ehem.) Burgstädt
(Karte)
1896 (Spinnerei) Fabrikkomplex 09232641
 
Graziella (ehem.) Burgstädt
(Karte)
um 1910 (Textilindustrie) Gebäudekomplex der ehemaligen Textilfabrik; heute „Don Bosco Jugendwerk“ 09232916
 

Ehemalige Textilmanufaktur, heute Wohnhaus und Nebengebäude Burgstädt
(Karte)
1719 (ehem. Textilmanufaktur) Ehemalige Textilmanufaktur, heute Wohnhaus und Nebengebäude 09232684
 

Franz-Enghardt-Heiersdorfer Walzenmühle (ehem.) Burgstädt
(Karte)
1945–1946, bezeichnet 1946 (Getreidemühle); 1965, Aggregat auf dem Sichterboden (Aspirateur); 1979 (Dunstund Grießputzmaschine); um 1930 (Walzenstuhl); 1945–1946 (Walzenstuhl) Mühlengebäude mit Büro, Silo und technischer Ausstattung sowie angebautem Müllerwohnhaus; markanter Mühlenkomplex mit kompletter Müllereitechnik von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09232689
 
Seidenmanufaktur (ehem.); Druckerei des Sozialdemokraten Burgstädt
(Karte)
1743 (ehem. Seidenmanufaktur); um 1800 (spätere Druckerei) Ehemalige Seidenmanufaktur: heute Wohnhaus mit zwei Seitenflügeln und der ehemaligen Druckerei der Zeitung „Der Sozialdemokrat“ (im ehem. Nebengebäude der Manufaktur) sowie kleines Hintergebäude und Torbogen, Tor und Pforte 09232704
 
Villa mit Fabrik Burgstädt
Mittweidaer Straße 5
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude); um 1900 (Villa) Villa mit Fabrik 09232738
 

Villa mit Fabrik Burgstädt Mittweidaer
Straße 6
(Karte)
um 1890 (Villa); um 1890 (Fabrikgebäude) Villa mit Fabrik 09232739
 

Firma Seifert, Babywäscheproduktion (ehem.) Burgstädt
Mittweidaer Straße 7
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude); um 1915 (Kontorgebäude) Fabrikgebäude sowie Kontor- und Fabrikationsgebäude; Gebäudekomplex von stadtgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09232740
 

Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Burgstädt Mittweidaer Straße 31 (bei)
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, später Flurgrenzstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09232743
 

Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Chemnitz -Wechselburg; Chemnitztalbahn Mohsdorf
(Karte)
1900–1902 (Eisenbahnbrücke) Zwei Eisenbahnbrücken, Querung der Chemnitz; Fachwerkbrücke auf Betonpfeilern aus der Erbauungszeit der Strecke von verkehrsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09302227
 
Chemnitztalbahn; Eisenbahnstrecke Wechselburg – Küchwald Mohsdorf
(Karte)
1900–1902 (Eisenbahnbrücke); 1900–1901 (Eisenbahntunnel) Eisenbahnbrücke über die Chemnitztalstraße und den Chemnitzfluss sowie Eisenbahntunnel; zeittypische Ingenieurbauten aus der Erbauungszeit der Strecke von verkehrsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09302228
 
Sachgesamtheit Spinnerei C.A. Tetzner & Söhne Mohsdorf
(Karte)
seit 1849 (Spinnerei Fa. Tetzner) Sachgesamtheit Spinnereianlage im Chemnitztal, bestehend aus alter Anlage mit Kontor-, Fabrikund Wirtschaftsgebäude (direkt am Ufer der Chemnitz stehend) sowie neuerem Fabrikgebäude (Klinkerbau), alle noch erhaltenen Teile sind Sachgesamtheitsteile; Teile einer Anlage von großer ortsgeschichtlicher Bedeutung 09233377
 

Claußnitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Claußnitz
(Karte)
1726 (Halbmeilensäule) Postmeilensäule; restaurierte und ergänzte Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09232837
 

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Diethensdorf
(Karte)
1726, Reststück (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Teilkopie einer Ganzmeilensäule, an der Poststraße Rochlitz -Chemnitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09232885
 
Diethensdorfer Mühle Diethensdorf
(Karte)
um 1800 (Mühle); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude nahe Unterer Haup); 19. Jahrhundert (kleine Bruchsteinscheune); bezeichnet 1820 (große Scheune); 2. H. 19. Jahrhundert (Fachwerkschuppen) Ehemaliges Mahlmühlengebäude, ein Seitengebäude, ein Schuppen, zwei Scheunen, 6 Zaunpfeiler und 6 Rosskastanien sowie Mühlgraben mit Straßenbrücke (Überführung Untere Hauptstraße) einer ehemaligen Getreidemühle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09232889
 

Mühlengebäude (Nr. 7), Wohnstallhaus (Nr. 13) und Seitengebäude (Nr. 5) einer ehemaligen Ölund Brettmühle Markersdorf
(Karte)
1750/1814 (Mühle); 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Mühlengebäude Obergeschoss Fachwerk verputzt, Satteldach, Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, Krüppelwalmdach, Seitengebäude vermutlich Fachwerk im Obergeschoss, Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09233322
 

Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Chemnitz -Wechselburg; Chemnitztalbahn Markersdorf
(Karte)
vermutlich 1902 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Chemnitz; dreibogige Steinbrücke, zeittypische Konstruktion von baugeschichtlichem und verkehrsgeschichtlichem Wert, baugeschichtlich von Bedeutung 09302225
 

Weitere Bilder
Bahnhof Markersdorf-Taura; Eisenbahnstrecke Chemnitz -Wechselburg; Chemnitztalbahn Markersdorf
Hauptstraße 100
(Karte)
um 1902 (Empfangsgebäude); um 1902, ehem. Raiffeisengebäude (Güterabfertigung); um 1902 (Bahnmeisterei); um 1902 (Wasserhaus mit Wasserhochbehälter) Empfangsgebäude mit Bahnhofsuhr (zurzeit im Bahnhof Chemnitz eingelagert), Güterabfertigung (Raiffeisengebäude) mit Inneneinrichtung, Wasserhaus mit Wasserhochbehälter, Bahnmeisterei sowie Schienen im Bereich des Bahnhofs; gut erhaltener Personenbahnhof, eisenbahngeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09233326
 

Döbeln, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Eisenbahnbrücke über die Freiberger Mulde Döbeln
(Karte)
landschaftsprägende Eisenbahnbrücke, verkehrstechnisches Zeugnis 09206261
 
Eisenbahnbrücke und Stützmauer an Strecke Leipzig-Döbeln Döbeln
(Karte)
um 1850 (Eisenbahnbrücke) technikgeschichtlich von Bedeutung, die Brücke ist außerordentlich landschaftsgestaltend 09206481
 
Brücke Döbeln
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) verkehrstechnisches Zeugnis, aus Bruchsteinen errichtet, rundbogige Brücke 09206266
 

Weitere Bilder
Hauptbahnhof Döbeln Döbeln
(Karte)
1869/1870 (Empfangsgebäude); 1886 (Bahnsteig); 1894 (Schachtabdeckung) Bahnhof mit Bahnsteigüberdachung sowie eine Kanalabdeckung neben dem Bahnhof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Gebäude in neogotischen und neoromanischen Formen, straßenbildprägender Bau mit zwei wuchtigen Türmen 09206250
 
Gartenhaus (ursprünglich zum Grundstück der Appretur gehörend) Döbeln
(Karte)
1877 (Gartenhaus) Gartenhäuschen von 1877 in originalem Zustand (aber mit Holz verkleidet), stadtgeschichtlich bedeutsam 09206041
 
Bahnbrücke Wasserwerk; Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz; Rübenbahn (sog.) Döbeln
(Karte)
vmtl. 1911 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse im Streckenverlauf der regional bedeutenden Rübenbahn gehörig, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09206502
 
Bahnhof Döbeln-Nord; früher Bahnhof Großbauchlitz Döbeln
(Karte)
um 1880 (Empfangsgebäude) Bahnhof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Putzbau, welcher für die Bahnarchitektur eine sehr typische Gestaltung aufweist, in gutem Originalzustand, verkehrsgeschichtliches Zeugnis 09206259
 
Hydrant Döbeln
(Karte)
um 1900 (Hydrant) original erhaltener Löschwasserhydrant aus der Jahrhundertwende, technikgeschichtlich von Bedeutung 09207587
 

Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Döbeln
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09206511
 

Rotunda-Bau Döbeln
(Karte)
1941 (Fabrikgebäude) Metall- und Lackwarenfabrik der Firma Johannes Großfuß; Industriekomplex aus verschiedenen Bauphasen (bis auf den hochwertigen Kopfbau abgebrochen), architektonisch besonders hochwertig der Rotunda-Bau von überregionaler architekturgeschichtlicher Bedeutung (Architekt: Werner Retzlaff), Gestaltung in der Formensprache des Bauhauses, ortsbildprägende Anlage 09206450
 

Weitere Bilder
Holländermühle Döbeln und Aussichtsturm (sog. Holländerturm) Döbeln
(Karte)
1900 (Aussichtsturm); 1874 (Mühle) Aussichtsturm und benachbarter Turmholländer (Unterbau); technikgeschichtlich von Bedeutung, sogenannter Holländerturm, wichtig als Landmarke, Aussichtsturm aus Backstein von gestalterischer Qualität mit Blendarkaden, Turm steht neben der Ruine einer Holländermühle 09206443
 

Weitere Bilder
Niederbrücke Döbeln
(Karte)
um 1930/1950 (Straßenbrücke) Brücke; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, aus Porphyrbruchsteinen in Rundbogen mit Schlussstein, gemauerte Brücke über den Flutgraben, Sandsteinbossenrustika 09206344
 

Weitere Bilder
Obermühle Döbeln
(Karte)
bezeichnet 1866 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung und Seitengebäude; schlichter Putzbau aus Bruchsteinen errichtet, originale Fenstergewände, ortsgeschichtlich als ehemalige Obermühle von Bedeutung, schönes Portal 09206180
 
Fabrikgebäude in offener Bebauung Döbeln
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) industriegeschichtliches Zeugnis mit qualitätvoller Fassade in städtebaulich exponierter Situation 09206459
 
Straßenbahnwagen zur Personenbeförderung Döbeln
(Karte)
1899 (Straßenbahn) Wagen Nr. 1 der Meißner Straßenbahn, jetzt im Besitz des Traditionsvereins Döbelner Pferdebahn e. V., verkehrs- und technikgeschichtlich bedeutsam 09299724
 

Mühle und Wohnhaus in offener Bebauung Döbeln
(Karte)
im Kern 17. Jahrhundert, mehrfach verändert (Mühle) Mühlengebäude mit sehr alter Bausubstanz, Renaissance-Fenstergewände, zahlreiche Bauveränderungen, technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09206177
 

Weitere Bilder
Oberbrücke Döbeln
(Karte)
1913 (Straßenbrücke) Brücke über die Freiberger Mulde; baukünstlerisch von Bedeutung, zweibogige Porphyrbrücke, Schlusssteine mit figürlichen Reliefs (Frösche), Zeugnis der Verkehrsgeschichte 09206046
 

Weitere Bilder
Staupitzmühle Döbeln
(Karte)
bezeichnet 1800 (Mühle) Wohnhaus und Mühle in offener Bebauung; technikgeschichtlich von Bedeutung, original erhaltenes, spätbarockes Wohnhaus mit markantem Schopfwalmdach und Stichbogenportal, ortsgeschichtlich als alte Mühle von Bedeutung, fünfgeschossiger Putzbau (Speicher) auf schmaler Muldeninsel 09206040
 
Städtisches Elektrizitätswerk Döbeln
(Karte)
um 1900 (Kraftwerk) gründerzeitlicher Gebäudekomplex mit Klinkergliederung, Zierfachwerkgiebel, bau- und technikgeschichtlich interessant 09206306
 
Gießerei Döbeln
(Karte)
um 1910 (Gießerei) technikgeschichtlich bedeutsamer Bau mit interessanter Fassadengestaltung, erste Gießerei von Döbeln 09206407
 

Ostbahnhof Döbeln Döbeln
(Karte)
19. Jahrhundert (Personenbahnhof) Bahnhof; verkehrs- und ortsgeschichtlich bedeutender Bau in städtebaulich markanter Lage, schlichter Putzbau in gutem Originalzustand 09206423
 
Wehr Döbeln
(Karte)
um 1930 (Wehr) technikgeschichtlich interessantes Wehr, landschaftsprägend 09206467
 

Weitere Bilder
Viadukt Limmritz; Eisenbahnstrecke Riesa -Chemnitz Limmritz
(Karte)
1846–1852 (Viadukt) Eisenbahnviadukt; vierzehnbogiger Viadukt über die Zschopau von großer baugeschichtlicher, landschaftsprägender und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09208041
 

Weitere Bilder
Bahnhof Limmritz; Eisenbahnstrecke Riesa -Chemnitz Limmritz
(Karte)
1897 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude mit Wartehallenanbau; gut erhaltenes Empfangsgebäude -Typenbau in gutem Originalzustand, ortshistorische und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09208037
 
Freiberger-Mulde-Brücke Limmritz
(Karte)
1870–1871 (Straßenbrücke) Brücke; verkehrsgeschichtlich bedeutende dreibogige Steinbrücke über die Freiberger Mulde, landschaftsprägend 09206466
 
Brücke Mochau
(Karte)
bezeichnet 1800 (Straßenbrücke) Überführung des Verbindungsweges zwischen Kirchstraße und Meißner Straße über die Jahna, einjochige Bruchsteinbrücke, Dokument der historischen Wegestruktur, ortsgeschichtlich bedeutsam 09208821
 
Mühle Simselwitz Simselwitz
(Karte)
bezeichnet 1806 (Kern älter) Mühle; von technik- und ortsgeschichtlicher Bedeutung, mit kompletter, technischer Ausstattung, hofseitig Fachwerk, gesamtes Gebäude mit alten Möbeln ausgestattet 09208836
 
Freiberger-Mulde-Brücke Technitz
(Karte)
1870–1871 (Straßenbrücke) Brücke; verkehrsgeschichtlich bedeutende dreibogige Steinbrücke über die Freiberger Mulde, landschaftsprägend 09206466
 
Wegestein Theeschütz
(Karte)
von regionalgeschichtlicher Bedeutung 09208940
 
Ehemalige Dorfschmiede, heute Wohnhaus Töpeln
(Karte)
1. H. 19. Jahrhundert (Schmiede) typisches Gebäude einer Dorfschmiede mit intakten Fachwerk-Obergeschoss, von kulturgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208062
 
Töpelmühle Töpeln
(Karte)
bezeichnet 1863 (Mühle) Ehemalige Mühle (ohne technische Ausstattung) mit Hofpflasterung und Teil des ehemaligen Mühlgrabens; imposantes Mühlengebäude von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung 09208054
 

Mühle, Villa mit Anbau, zwei Seitengebäude und Speicher, Schleuse Töpeln
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Mühle); um 1880 (Villa); bezeichnet 1900 (Seitengebäude) großes Mühlenanwesen mit ortsbildprägendem Speichergebäude, von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung 09208049
 

Dorfchemnitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegesäule Dorfchemnitz
(Karte)
1845 (Wegestein) verkehrsgeschichtlicher Wert 09247534
 
Wegesäule Dorfchemnitz
(Karte)
1840 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsam 09247598
 
Schneidemühle; Stuhlfabrik Ruscher (ehem.) Dorfchemnitz
(Karte)
vor 1900 (Stuhlfabrik); um 1910 (Wohnhaus) Wohnhaus und Stuhlfabrik einschließlich technischer Ausstattung; ehemalige Schneidemühle mit Fabrikgebäude, später Stuhlfabrik „Hermann Ruscher“, ursprünglich kleinere holzverarbeitende Fabrik, traditionelle Putzbauten in gutem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung 09247561
 

Weitere Bilder
Eisenhammer Dorfchemnitz Dorfchemnitz
(Karte)
um 1900 (Hammerherrenhaus); 1567 (Hammerwerk) Eisenhammer mit Hammerwerksgebäude einschließlich technischer Ausstattung, Hammerherrenhaus sowie Mühlgraben einschließlich Wehr; authentisch erhaltenes Ensemble von großer industriegeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlich Bedeutung 09247562
 
Wenzelmühle Dorfchemnitz
(Karte)
um 1880/1900 (Mühle) Ehemalige Mühle; Putzbau über Uförmigem Grundriss, ortshistorisch und industriegeschichtlich bemerkenswertes Bauwerk 09247542
 
Wegesäule Voigtsdorf
(Karte)
1851 (Wegestein) nicht mehr am Originalstandort stehend, von geschichtlicher Bedeutung 09247575
 
Alte Mühle Voigtsdorf
(Karte)
um 1800 (Mühle) Mühle; heute Gaststätte und Pension „Alte Mühle“, traditionelles Fachwerkhaus in gutem Originalzustand, von städtebaulicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09247576
 

Eppendorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Oelmühle Eppendorf
(Karte)
nach 1700 (Ölmühle) Ehemalige Ölmühle mit technischer Ausstattung; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09240694
 

Erlau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Teupelmühle Crossen
(Karte)
1737 (Seitengebäude); um 1800 (Scheune); um 1750 (Bauernhaus) Schneid- und Mahlmühle mit Wohnstallhaus und kompletter Mahlmühleneinrichtung, Seitengebäude mit Bergkeller und Scheune, Mühlgraben und Mühlenkanal mit allen Wasserbauten; original erhaltener Mühlenkomplex mit ortsbildprägender Bedeutung 09236186
 

Weitere Bilder
Bahnhof Erlau; Eisenbahnstrecke Riesa -Chemnitz Erlau
(Karte)
1890/91 (Personenbahnhof); um 1880 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude, Nebengebäude und ehemaliger Fachwerkgüterschuppen; zeittypische Bahnhofsgebäude mit charakteristischer, original erhaltener Gestaltung, eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09236278
 

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Erlau
(Karte)
bezeichnet 1722, Kopie (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09299775
 

Alte Schmiede Erlau
(Karte)
um 1800 (Schmiede) landschaftstypisches Fachwerkwohnhaus mit angebauter Werkstatt in hervorragendem Originalzustand mit ortsbildprägender Bedeutung, am Wohnhaus Fachwerk auch im Erdgeschoss erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09236302
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 99 Erlau Erlau
(Karte)
bezeichnet 1869 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09299776
 
Funkenmühle Milkau
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Mühle) Wohnmühlenhaus eines Mühlenanwesens; straßenbildprägender Fachwerkbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960009
 
Transformatorenhäuschen Milkau
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) charakteristisch für die Gegend, Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08960014
 
Singermühle Sachsendorf
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus); um 1890 (Wohnstallhaus); um 1890 (Seitengebäude); um 1890 (Scheune) Wohnstallhaus (Nr. 1), Wohnhaus (Nr. 2), Scheune und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; regionaltypischer Vierseithof, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08960050
 

Weitere Bilder
Obstmühle Sachsendorf
(Karte)
Schlussstein bezeichnet 1738 (Mühle) Wohnstallhaus, drei Seitengebäude und Handschwengelpumpe eines Mühlenanwesens, mit Hausbäumen; ausgezeichnet erhaltenes Ensemble der Holzbauweise, malerisch im Aubachtal gelegen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960048
 

Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Schweikershain
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09236433
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale im Landkreis Mittelsachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.