Liste der technischen Denkmale im Landkreis Mittelsachsen (O–Z)

Die Liste d​er technischen Denkmale i​m Landkreis Mittelsachsen enthält d​ie Technischen Denkmale i​m Landkreis Mittelsachsen.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste aufgeteilt in die

Die Buchstaben entsprechen d​en Anfangsbuchstaben d​er Gemeindenamen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Oberschöna

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Bahnhof Frankenstein Bahnhof Frankenstein
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude, Fachwerkschuppen, Wohnhaus (urspr. zum Bahnhof gehörend, Haus Nr. 4) und Fachwerk-Nebengebäude des Wohnhauses (urspr. Schrankenposten) des Bahnhofs Frankenstein; weitgehend authentisch erhaltenes Bahnhofsensemble, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209109
 

Weitere Bilder
Wasserturm Bräunsdorf
(Karte)
1906 (Wasserturm) Wasserturm; landschaftsprägender Turm mit qualitätvoller Gestaltung, technikgeschichtlich von Bedeutung 09209014
 

Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 95 Bräunsdorf Bräunsdorf
(Karte)
bezeichnet 1869 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09208898
 
Wäschemangel und Mangeltisch Bräunsdorf
(Karte)
um 1920 (Wäschemangel) Kastenmangel eines unbekannten Herstellers um 1920, von hauswirtschaftsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09304389
 
Halde; Neue Hoffnung Gottes Fundgrube Bräunsdorf
(Karte)
18. Jahrhundert (Halde) Halde der Neuen Hoffnung Gottes Fundgrube; von großer bergbaugeschichtlicher Bedeutung für die Region 09209029
 
Oberer Kunstgraben; Neue Hoffnung Gottes Fundgrube Bräunsdorf
(Karte)
um 1800 (Kunstgraben) Kunstgräben, Röschen und Mundlöcher der Neuen Hoffnung Gottes Fundgrube; als wasserbauliche Anlage der größten Silbererzgrube im Striegistal von großer bergbaugeschichtlicher Bedeutung für die Region 09209023
 
Pulverkammer Bräunsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Pulverhaus) von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09208952
 
Brücke über die Striegis Bräunsdorf
(Karte)
1875 (Fußgängerbrücke) Bogenbrücke aus Bruchsteinen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209031
 
Huthaus; Neue Hoffnung Gottes Fundgrube Bräunsdorf
(Karte)
bezeichnet 1648 (Huthaus) Huthaus der Neuen Hoffnung Gottes Fundgrube; letztes der drei Huthäuser von Bräunsdorf im Originalzustand, von großer bergbaugeschichtlicher Bedeutung für die Region 09209028
 
Straßenbrücke über die Striegis Bräunsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Steinbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209030
 
Halde Bräunsdorf
(Karte)
18. Jahrhundert (Halde) bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09208964
 
Erzkanal Bräunsdorf
(Karte)
18. Jahrhundert (Erzwäsche) 3 km langer Kanal zum Transport der Erze zur unteren Wäsche der Neue Hoffnung Gottes Fundgrube, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209024
 
Wegestein Kleinschirma
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209072
 
Wegestein Kleinschirma 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209067
 
Wegestein Kleinschirma bezeichnet 1791 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209066
 
Wegestein Kleinschirma
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) mit Richtungsangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209116
 
Mittelmühle Kleinschirma
(Karte)
bezeichnet 1835 (Mühle) Mühle; regionaltypischer Fachwerkbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209077
 
Dietz-Mühle Langhennersdorf
(Karte)
um 1800 (Mühle) Mühle; zwei originale Türstöcke, einer mit Schlussstein und Müllerwappen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09208988
 
Schubert-Mühle Langhennersdorf
(Karte)
bezeichnet 1841 (Mühle) Mühlengebäude und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; Mühle Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude verbretterte Holzkonstruktion, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09208953
 
Dorothea Erbstolln Oberschöna
(Karte)
Mitte 16. Jahrhundert (Halde) Haldenzug Dorothea Erbstolln mit Halde Müllerschacht, Theodorschacht und Paulschacht; bergbaugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch Dorfstraße 15, 16 und 17) 09209111
 
Wohnhaus einer ehemaligen Schmiede Oberschöna
(Karte)
1670 (Schmiede) Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209090
 
Straßenbrücke über die Striegis Oberschöna
(Karte)
bezeichnet 1888 (Straßenbrücke) einbogige Natursteinbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209089
 
Straßenbrücke über die Striegis Oberschöna
(Karte)
um 1800 (Zufahrtsbrücke) einbogige Natursteinbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209058
 
Huthaus und Mundloch Oberschöna
(Karte)
um 1750 (Huthaus); bezeichnet 1800 (Mundloch) Huthaus zum Grubenfeld Eherne Schlange und Reste des Mundloches, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209114
 
Mundloch des Hohe Neujahr Erbstolln und Mühlgrabenüberwölbung Oberschöna
(Karte)
16./17. Jahrhundert (Mundloch) bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09209112
 
Hohe Neujahr Erbstolln Oberschöna
(Karte)
18. Jahrhundert (Halde) Halde des Hohe Neujahr Erbstolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09209115
 
Trafohäuschen; Überlandstromverband Freiberg (ehem.) Oberschöna
(Karte)
1912 (Transformatorenstation) Transformatorenhäuschen; außer Betrieb, aber in gutem Originalzustand, ortsbildprägendes Gebäude in Fachwerkbauweise, als Zeugnis der frühen Elektrifizierung des Freiberger Raumes von regional- und technikgeschichtlicher Bedeutung 09209084
 
Straßenbrücke über die Striegis Oberschöna
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Natursteinbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209083
 
Unverhoffter Segen Gottes Erbstolln (ehem.); Dorothea Erbstolln (ehem.); Zenith Fundgrube Oberschöna
(Karte)
1859 (Huthaus) Huthaus der Grube Dorothea Erbstolln; als Zeugnis der bedeutendsten Silbererzgrube Oberschönas von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09209086
 
Unverhoffter Segen Gottes Erbstolln (ehem.); Dorothea Erbstolln (ehem.); Zenith Fundgrube; Dampflokomobile Holzwarenfabrik u. Holzbiegerei Herbert Abendroth Oberschöna
(Karte)
18.–19. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil); 1858/1859 (Stoßherdwäsche); 1859 (Gebäude); 1790–1792 (Radstube); um 1910 (Lokomobile) Untertägige Schachtanlage der Grube Unverhoffter Segen Gottes Erbstolln (später Dorothea Erbstolln und Zenith Fundgrube) mit gemauerter Radstube, Erzabbauen, Abzugsrösche und Mundloch, Erzwäsche der Grube Dorothea Erbstolln mit Aufschlagund Abzugsgraben sowie Lanz-Dampflokomobile der ehemaligen Holzwarenfabrik und Holzbiegerei Herbert Abendroth; Radstube heute Bergbau-Schauanlage, als Zeugnisse der bedeutendsten Silbererzgrube Oberschönas von großem bergbaugeschichtlichen und technikgeschichtlichen Wert 09209087
 
Wohnhaus und angebaute Mühle mit technischer Ausstattung Oberschöna
(Karte)
1830 (Mühle) straßenbildprägendes Gehbäudeensemble, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209092
 
Straßenbrücke über den Oberreichenbacher Bach Oberschöna
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Natursteinbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209093
 
Gutsbrauerei (ehem.) Oberschöna
(Karte)
bezeichnet 1805 (Gutsbrauerei) Brauerei; von ortshistorischer Bedeutung, bildprägender Baukörper 09209095
 
Trafohäuschen; Überlandstromverband Freiberg (ehem.) Oberschöna
(Karte)
1912 (Transformatorenstation) Transformatorenhäuschen; außer Betrieb, aber in gutem Originalzustand, ortsbildprägendes Gebäude in Fachwerkbauweise, als Zeugnis der frühen Elektrifizierung des Freiberger Raumes von regional- und technikgeschichtlicher Bedeutung 09209108
 
Bahnwärterhaus und Nebengebäude Wegefarth
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus) direkt an der Bahnlinie stehende Gebäude in zeittypischer Klinkerbauweise, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09209065
 
Oberer Kunstgraben; Neue Hoffnung Gottes Fundgrube Wegefarth
(Karte)
um 1800 (Kunstgraben); um 1800 (Rösche) Kunstgraben und Röschen der Neuen Hoffnung Gottes Fundgrube; als wasserbauliche Anlage der größten Silbererzgrube im Striegistal von großer bergbaugeschichtlicher Bedeutung für die Region 09209064
 
Schafbrücke Wegefarth
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke) Brücke; alte Steinbogenbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09209059
 
Steinbogenbrücke über die Striegis Wegefarth
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Natursteinbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209053
 
Wegefarther Viadukt Wegefarth
(Karte)
1866–1868 (Viadukt) Eisenbahnbrücke über das Striegistal; Steinbogenbrücke mit 17 Bögen auf der Linie zwischen Freiberg und Oederan, eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09209054
 
Steinbogenbrücke über die Striegis Wegefarth
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Natursteinbrücke, dokumentiert alte Wegestruktur, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209050
 
Teichmann-Mühle Wegefarth
(Karte)
19. Jahrhundert (Mühle); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune) Mahlmühlengebäude, Müllerwohnhaus und Scheune eines Mühlenanwesens; frühe Industrieanlage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09208885
 

Oederan, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Sachgesamtheit Königlich Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 13 Udohöhe Börnichen
(Karte)
bezeichnet 1867 (Triangulationssäule) Triangulationsstein; Station 1. Ordnung (seit 1963), versetzt, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304510
 
Ehemalige Getreidemühle Breitenau
(Karte)
um 1860 (Getreidemühle) mächtiger, das Landschaftsbild prägender Putzbau von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09303682
 
Wohnhaus, ehemalige Scheune (giebelständig an der Straße stehend -Nr. 95) und ehemaliges Sozialgebäude, heute Wohnhaus (Nr. 95a) der ehemaligen Nähfadenfabrik Breitenau
(Karte)
um 1900 (neues Wohnhaus); um 1850 (Fabrikgebäude), heute Wohnhaus Str. d. Fri letzte gut erhaltene Bestandteile einer ursprünglich für die industrielle Entwicklung Oederans und seiner Umgebung maßgeblichen Textilfabrik, von ortsgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung (Fabrikgebäude mit Dachreiter, Straße des Friedens 91 wurde 2011 aufGrund ihres zunehmenden Verfalls aus der Denkmalliste gestrichen) 09240636
 
Neuer Segen Gottes Erbstolln zu Kirchbach Kirchbach
(Karte)
18. Jahrhundert (Huthaus) Huthaus und zwei Halden des Neuen Segen Gottes Erbstolln; von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und landschaftsbildprägender Bedeutung 09240784
 
Ehemalige Schmiede mit Schauer, heute Wohnhaus Memmendorf
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) charakteristisches, sehr altes Fachwerkhaus von sozialgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09240790
 
Bahnwärterhaus Memmendorf
(Karte)
um 1870 (Bahnwärterhaus) weitgehend original erhaltener Typenbau von verkehrshistorischer Bedeutung 09240795
 
Bahnhof Oederan Oederan
(Karte)
1869 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude; authentisch erhaltenes Bahnhofsgebäude aus den Anfängen der sächsischen Eisenbahngeschichte von großer verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09240968
 
Alterfil Nähfadenfabrik; Nähfadenfabrik Erwin Kabis (ehem.) Oederan
(Karte)
1909 (Verwaltungsgebäude); 1909 (Fabrikgebäude); 1921–1926 (Einfriedung); vermutlich 1921–1926 (Fabrikpark/Werksgarten); 1921–1926 (Gartenpavillon) Nähfadenfabrik Oederan mit Verwaltungs- und Fabrikationsgebäude (Hauptgebäude an der Bahnhofstraße), Einfriedung mit Tor und Zaunsgittern, Parkanlage vor der Fabrik mit Pavillon (Gartendenkmal) und Gedenktafel für ehemalige Häftlinge der Außenstelle des KZ Flossenburg, die 1944/45 im Betrieb inhaftiert waren; architektonisch qualitätvolle Fabrikanlage von baugeschichtlicher, baukünstlerischer, regionalgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung 09240971
 
Ehemaliges Manufakturgebäude (Tuchweberei, später auch Stuhlfabrik), heute Wohnhaus Oederan
(Karte)
bezeichnet 1835 (Tuchfabrik) frühes Fabrikgebäude in sehr gutem Originalzustand von großer industriegeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09240956
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Oederan
(Karte)
1722 (Halbmeilensäule); 1722 (Sachgesamtheitsbestandteil) Postmeilensäule; Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09241024
 
DIE WEBEREI Museum Oederan -Sammlungsbestandteil Maschinenausstattung Weberei Reißig Oederan
(Karte)
19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert (Webstuhl) Sammlung von Handwebstühlen und Textilmaschinen der ehemaligen Oederaner Weberei Reißig, später Sunon; funktionsfähige, vollständig erhaltene Werkstattausstattung von technikgeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung 09244191
 
Feuerwache und Schlauchturm Wingendorf
(Karte)
um 1925/1930 (Feuerwache) in sehr gutem Originalzustand erhaltene dörfliche Feuerwache von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert 09303557
 
Fiedler’sche Streichgarnspinnerei Wingendorf
(Karte)
1816 bezeichnet (straßenseitiges Gebäude) Drei Fabrikgebäude sowie ein Verwaltungsgebäude mit Kraftzentrale und Schornstein; umfangreich erhaltenes Ensemble einer der frühesten sächsischen Spinnereien, von großer industriegeschichtlicher und ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 09304677
 

Ostrau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Binnewitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09208429
 

Wegestein Döhlen
(Karte)
verkehrsgeschichtliches Zeugnis, Wegestein am Kreuzungspunkt zweier Feldwege 09208449
 

Getreidemühle (ehem.) Jahna
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus); um 1800 (Dreiseithof) Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes; prächtig erhaltene Fachwerkgebäude, intakte Hofstruktur, bildprägend, als ehemalige Mühle von technikgeschichtlicher Bedeutung 09208420
 

Brücke Jahna
(Karte)
19. Jahrhundert; bezeichnet nicht leserlich (Straßenbrücke) Zeugnis der ursprünglichen Dorfstruktur, Brücke über die Jahna von ortsgeschichtlichem Wert 09208424
 

Brücke Kattnitz
(Karte)
19. Jh. bruchsteinerne Bogenbrücke, dokumentiert alte Dorfstruktur.

Einbogige Bruchsteinbrücke, Überführung e​ines Feldweges über d​en Dorfbach, vermutlich i​m 19. Jh. erbaut. Typisches ländliches Brückenbauwerk, d​urch welches d​ie Hofzufahrten bzw. Zufahrten z​u den Feldern gewährt wurde. Neben anderen Kleinbauwerken i​m Dorf, verdeutlichen d​iese kleinen Brückenbauwerken d​ie Dorfstruktur äußerst anschaulich, s​o dass diesen e​ine ortsgeschichtliche Bedeutung zukommt. (LfD/2012) schlechter Bauzustand, weitgehend original erhalten.

09208444
 
Kalköfen in Münchhof Münchhof
(Karte)
1904 (Kalkofen) Kammerkalkofenanlage (sog. »Kalkschneller«) und dahinter befindliche Böschungsmauer; von technikgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09208464
 

Wegestein Noschkowitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtliches Zeugnis 09208456
 
Speicherbau Ostrau
(Karte)
ca. 1910 (Speicher) in exponierter Lage stehender, hoher Getreidespeicher, qualitätvolle Gestaltung, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09208479
 
Bahnhof Ostrau; Eisenbahnstrecke Riesa -Chemnitz Ostrau
(Karte)
1886 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude; von verkehrs- und ortsgeschichtlicher Bedeutung, sehr guter Originalzustand 09208488
 
Kalkofen (sog. „Kalkschneller“) Ostrau
(Karte)
1853 (Kalkofen) einer der ältesten „Kalkschneller“-Kammeröfen in dem nordöstlich von Döbeln befindlichen Kalkabbaugebiet, einmaliges technisches Denkmal der vorindustriellen Baustoffwirtschaft 09208480
 
Kalköfen und Böschungsmauer Ostrau
(Karte)
nach 1785 (Kalkofen) von regional- und technikgeschichtlicher Bedeutung, Kammerkalkofenanlage (sog. „Kalkschneller“) 09208466
 

Brücke Rittmitz
(Karte)
19. Jh. zweibogige, bruchsteinerne Brücke, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.

Alte Bruchsteinbrücke, zweijochig, i​m 19. Jh. erbaut. Kleine ehemalige Straßenbrücke m​it niedrigem Geländer a​us Bruchsteinpfeilern m​it durchgesteckten Hölzern m​it quadratischen Querschnitten, schräggestellt. Diese Brücke könnte z​u einer kleinen Zufahrtsstraße z​u einem Gut o​der mehreren Anwesen gehört haben. Als Straßenbrücke später z​u schmal, dürfte s​ie lange Zeit a​ls Fußgängerbrücke genutzt worden sein. Die Brücke genügte d​er nunmehrigen Belastung, s​o dass s​ie bis a​uf den heutigen Tag erhalten blieb. Sie markiert a​lte Wegeverbindungen innerhalb d​es Ortes u​nd die Technik d​es Brückenbaus i​hrer Entstehungszeit. Aus beidem leitet s​ich die technikgeschichtliche u​nd die ortsgeschichtliche Bedeutung d​es Bauwerks ab.

09208440
 
Straßenbrücke über den Krebsbach Schrebitz
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) kleine Steinbogenbrücke in gutem Originalzustand von ortsgeschichtlichem Wert 09304788
 
Zwei Kalköfen (Kammerkalkofenanlage, sog. „Kalkschneller“) Schrebitz
(Karte)
von technik- und regionalgeschichtlichem Interesse als einmaliges Denkmal der vorindustriellen Baustoffwirtschaft 09208498
 
Brücke Schrebitz
(Karte)
19. Jahrhundert; vermutlich bezeichnet 1839 (Straßenbrücke) alte Ortslage Görlitz, bruchsteinerne Bogenbrücke, verkehrsgeschichtliches Zeugnis 09208497
 

Penig, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wasserkraftwerk Bibermühle Amerika 1934/1935 (Wasserkraftwerk) Wasserkraftwerk als Zusatzanlage für Industriebetriebe in Amerika, mit Wärterhaus (mit Pergola), Turbinenhaus (mit Laufkatze von Unruh & Liebig), Fischbauchklappwehr mit geschmiedeter Kette und Zulauf; einzigartige Anlage aus den 1930er Jahren von großer technikgeschichtlicher Bedeutung 08961773
 
Wehranlage mit Wehr, Wehrgraben und Uferbefestigung an der Zwickauer Mulde Amerika 1930er-Jahre (Wehr); um 1900 (Uferbefestigung) ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08960542
 
Baumwollspinnerei Amerika (Sachgesamtheit) Amerika
(Karte)
1836 (Spinnerei); 1910/1911 (Turbinenhaus); 1870 (Schlosserei und Schmiede) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Baumwollspinnerei Amerika: Turbinenhalle (Nr. 6), Spinnmühle (Nr. 7) und Werkstattgebäude mit Schlosserei und Schmiede sowie Mühlgraben mit Uferbefestigung (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 08961078); als Teil der ehem. Industriekolonie von ortshistorischer, sozialgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08961080
 
Feilenhauerei Bruno Bannat Amerika 19. Jahrhundert (Technische Ausstattung) Feilenhauerei mit technischer Ausstattung; älteste und einzige vollständig erhaltene Feilenhauerei Deutschlands mit Maschinen, Werkzeugen und Ausstattung, heute im hinteren Gebäudeteil der Werkstatt mit Schlosserei und Schmiede 158K der Stahlbau Steinbrunner museal untergebracht (ehemals Penig, Thierbacher Straße 4/Hofgebäude), industriegeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08961770
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Amerika Amerika
(Karte)
1899 (Empfangsgebäude); um 1900 (Telegrafenmaste); 1875 (Güterschuppen) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Empfangsgebäude und Güterschuppen sowie Telegrafenmasten; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Güterschuppen aus der Entstehungszeit (1875) der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) und Empfangsgebäude aus Backstein von 1899 mit Bahnsteigüberdachung, ursprünglich nur als Haltestelle für den Güterverkehr des Industriestandorts angelegt, später zum Bahnhof erweitert, im industriegeschichtlichen Kontext der 1835 gegründeten Fabriksiedlung Amerika von großer ortsgeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung 08961064
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Amerika
(Karte)
1875 (Bahnkörper) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Penig, OT Amerika mit dem Einzeldenkmal Haltepunkt Amerika (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08961064, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306202
 
Pförtnerhäuschen einer ehemaligen Textilfabrik und Torpfeiler Amerika
(Karte)
um 1900 (Pförtnerhaus) ortsgeschichtlich von Bedeutung 08961065
 
Verwaltungsgebäude einer ehemaligen Textilfabrik Amerika
(Karte)
um 1900 (Verwaltungsgebäude) Bestandteil der Kolonie, Fachwerkbau aus der Zeit um 1900 mit weitem Dachüberstand, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08961066
 
Lager und Verkaufsgebäude einer ehemaligen Textilfabrik Amerika
(Karte)
um 1890 (Lagerhaus) lang gestreckter Putzbau mit Satteldach und mittigem Dachreiter mit Uhr, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08961067
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahndamm Arnsdorf
(Karte)
1875 (Bahnkörper) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Bahndamm der Muldentalbahn zwischen km 22, 2 und 22, 4 westlich des Bahnhofes Amerika mit Pflasterböschung zum Prallhang der Mulde, exponierte Streckenführung mit optimaler Anpassung an den Landschaftsraum, verkehrsgeschichtlich, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09306142
 
Brunnen Arnsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Brunnen) auf Feldflur gelegener Brunnen mit aus Feldsteinen gemauerter Abdeckung, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08961087
 
Transformatorenhäuschen Arnsdorf
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) für die Gegend typisches Transformatorengebäude, Zeugnis der Elektrifizierung Sachsens, technikgeschichtlich bedeutsam 08961056
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhäuschen; Arnsdorf
(Karte)
1875 (Bahnwärterhaus) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Bahnwärterhaus; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Typenbau, weitestgehend original erhalten, bei km 21, 4 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306141
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Arnsdorf
(Karte)
1875 (Straßenbrücke) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Penig, OT Arnsdorf mit den Einzeldenkmalen: Eisenbahndamm (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306142) und Bahnwärterhäuschen (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306141) sowie dem Sachgesamtheitsteil Straßenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306140
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Markersdorf
(Karte)
1875 (Durchlass) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Penig, OT Markersdorf mit dem Sachgesamtheitsteil Durchlass (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306133
 
Viadukt Nirkendorf; Bahnstrecke Altenburg–Langenleuba-Oberhain Niedersteinbach
(Karte)
1870er-Jahre (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnviadukt; Bahnstrecke Altenburg-Langenleuba-Oberhain, siebenbogige verputzte Steinbrücke mit Klinkerzierelementen, landschaftsprägend, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08955399
 
Wegestein Niedersteinbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) mit Richtungsangaben nach Ober- und Niedersteinbach und Markersdorf, Höhe ca. 60 cm, Porphyr, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955408
 
Viadukt Obergräfenhain Obergräfenhain
(Karte)
1870er Jahre (Eisenbahnbrücke) Viadukt; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08955467
 
Wegestein Obergräfenhain
(Karte)
bezeichnet 1839 (Wegestein) Porphyr, gegiebelt, mit Zeigegestus in die verschiedenen Richtungen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955487
 
Muldenwehr Penig
(Karte)
1969 (Wehr) festes Wehr, besteht aus flexiblem, aufblasbarem Gummikörper, erstmals in DDR, 2002 saniert, Einbau Fischtreppe und Inbetriebnahme eines Wasserkraftwerkes, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09235472
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Penig nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09235047
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahndamm Penig
(Karte)
1875 (Bahnkörper) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Futtermauer des Muldentalbahndammes zur Mulde hin zwischen Bahnkilometer 21, 2 und 21, 4; exponierte landschaftsprägende Trassierung, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306139
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Penig
(Karte)
1875 (Durchlass); 2000 (um) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Penig, OT Penig mit den Einzeldenkmalen: Eisenbahndamm (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306139), Bahnhof Penig Eisenbahndamm (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09235148), Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306138), Eisenbahndamm (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306120), Signalanlage (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306134) sowie den Sachgesamtheitsteilen zwei Eisenbahnbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306169
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Penig Penig
(Karte)
1870–1872 (Empfangsgebäude); um 1920 (Bahnwärterhaus); 1908 (Stellwerk); 2. Hälfte 20. Jahrhundert (Formsignal) Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Empfangsgebäude, Güterschuppen, zwei Stellwerken, Bahnübergang, drei Hauptsignalen, Gleisanlage, Bahnwärterhäuschen des Bahnhofs Penig; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), km 18, 505, regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich, technikgeschichtlich von Bedeutung 09235148
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Penig
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Rundbogenbrücke mit Stützmauern in Bruchsteinmauerwerk ausgeführt, erbaut am km 19, 222 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09306138
 

Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Penig
Chemnitzer Straße, Ecke Friedensstraße
(Karte)
1732–1736 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09235138
 
Kellerberge Penig
(Karte)
Kellerberge; von stadtgeschichtlicher und bergbautechnischer Bedeutung 09235123
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Signalanlage Penig
(Karte)
2. Hälfte 20. Jahrhundert (Signalanlagen) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Signalanlage mit Verbindungseinheit zum Stellwerk; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Hauptsignal am Eisenbahnkilometer 17, 7, Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09306134
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahndamm Penig
(Karte)
1875 (Bahnkörper) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Bahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Stützmauer zwischen Bahnkilometer 17, 5 und 17, 7 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), bossiertes Bruchstein-Mauerwerk mit Strebepfeilern im unteren Bereich, hochliegender exponierter Gleiskörper von imposanter Wirkung, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09306120
 

Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Penig
Reitzenhainer Straße (bei) 17
(Karte)
nach 1858 (Ganzmeilenstein) Meilenstein; versetzter, bearbeiteter originaler Stationsstein mit Nachbildung einer Krone, grob behauener Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09235171
 
Transformatorenstation Penig
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300131
 

Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Thierbach-Zinnberg Thierbach
(Karte)
um 1910 (Wartehalle) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Haltepunkt Thierbach-Zinnberg mit Haltesignal; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Wartehäuschen, Eisenbahnkilometer 16, 51, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09306119
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Thierbach
(Karte)
1875 (Bahnkörper) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Penig, OT Thierbach mit dem Einzeldenkmal: Haltepunkt Thierbach-Zinnberg mit Haltesignal (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306119, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306204
 

Weitere Bilder
Alte Mühle Thierbach
(Karte)
1860–1870 (Mühle); 1881/1882 (Turbinenhaus) Mühle und Turbinenhaus; mächtiger Baukörper am Ufer der Zwickauer Mulde, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08960933
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Zinnberg
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), parallelgurtige Stahlbalkenbrücke der Eisenbahnstrecke Glauchau-Penig (Muldentalbahn), km 15, 7 bis 15, 8, als Vollwandträgerbrücke in Nietkonstruktion ausgeführt, auf zwei Stützpfeilern die Zwickauer Mulde überspannend, exponierte Lage, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306117
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Zinnberg
(Karte)
1875 (Bahnkörper) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Penig, OT Zinnberg mit dem Einzeldenkmal Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306117, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung desMuldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306205
 
Kollergang Penig
(Karte)
1. Hälfte 20. Jh. (Kollergang) Kollergang (ein zweiter Kollergang am Eingang der Papierfabrik Penig Flinschstraße 7-11 aufgestellt, siehe Obj. 09235053); ehem. zur technischen Ausstattung der Patentpapierfabrik Penig gehörig, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09306875
 

Rechenberg-Bienenmühle

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Halde König David Schacht Clausnitz
(Karte)
16. Jahrhundert (Halde) Halde des König-David-Schachtes; Kupfersilberbergbau, sehr alte und gut erhaltene Halde, wichtiges Objekt der regionalen Bergbaugeschichte, von ortshistorischer Bedeutung 08990926
 
Brücke über die Rachel Clausnitz
(Karte)
rekonstr. 1997 (Straßenbrücke) einbogige Natursteinbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 08990774
 
Schafsbrücke Clausnitz
(Karte)
17. Jahrhundert (Straßenbrücke) Brücke über die Rachel; Bogenbrücke aus Naturstein, baugeschichtlich von Bedeutung 08990773
 
Brücke über die Rachel Clausnitz
(Karte)
17. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bogenbrücke aus Naturstein, baugeschichtlich von Bedeutung 08990772
 
Kunstschacht zur Wasserhaltung und Halde Clausnitz
(Karte)
16. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) sehr altes wichtiges Objekt der regionalen Bergbaugeschichte, von ortshistorischer Bedeutung 08990927
 
Bienenmühler Holzwerke Sauerzapf & Co. (ehem.); Bienenmühler Holzwerke Paul Herrmann Zeising (ehem.) Clausnitz
(Karte)
um 1920 (Fabrikgebäude); 1894 (Schornstein); 1880 (Wohnhaus) Wohnhaus (Nr. 2) und Fabrikgebäude mit Schornstein (Nr. 4); Fabrikgebäude mächtiger Putzbau mit Segmentbogenfenstern und originalen Details, großes Satteldach, Wohnhaus zeittypischer repräsentativer Bau mit Anklängen im Schweizerstil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08990747
 

St.-Michaelis-Stolln Clausnitz
(Karte)
bezeichnet 1860 (Mundloch) Mundloch; Eingang zum St.-Michaelis-Stolln bzw. Entwässerungseinrichtung, wichtiges Objekt der regionalen Bergbaugeschichte (Rekonstruktion) 08990910
 
Halde St.-Michaelis-Schacht Clausnitz
(Karte)
16. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) Halde des St.-Michaelis-Schachtes; sehr altes und wichtiges Zeugnis der regionalen Bergbaugeschichte, von ortshistorischer Bedeutung 08990931
 
Brücke über die Rachel Clausnitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bogenbrücke aus Bruchstein, dokumentiert alte Wegestruktur, ortsgeschichtlich von Bedeutung 08990886
 

Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 80 Drachenkopf Holzhau
(Karte)
bezeichnet 1869 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08990828
 
Transformatorenturm Holzhau
(Karte)
1920er Jahre (Transformatorenstation) technikgeschichtliche Bedeutung 08990847
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Holzhau
(Karte)
vermutlich bezeichnet 1868 (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08990827
 
Brücke über die Freiberger Mulde Holzhau
(Karte)
bezeichnet 1898 (Straßenbrücke) einbogige Natursteinbrücke, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08990822
 

Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Holzhau
(Karte)
nach 1858 (Meilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08990830
 
Börner Mühle; Niedere Hofmühle Rechenberg-Bienenmühle
(Karte)
Kern 14. Jahrhundert (Mühle); 1886 nach Brand (Mühle) Ehemalige Mühle und Bäckerei des Rittergutes (ohne Anbauten); regionaltypischer, lang gestreckter Fachwerkbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08990790
 
Brauerei Rechenberg Rechenberg-Bienenmühle
(Karte)
1558 und später (Brauereianlagenteil); 1780 (Sudhaus); um 1900 (Verwaltungsgebäude) Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie Brauereigebäude mit technischer Ausstattung und Schornstein; ortsbildprägendes Gebäudeensemble, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08990819
 
Stellwerk Bienenmühle Rechenberg-Bienenmühle
(Karte)
1885 (Stellwerk) weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhaltener Bestandteil der Bahnanlage, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08990861
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Rechenberg-Bienenmühle
(Karte)
nach 1858 (Meilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08990765
 
Ehemalige Tischlerei Rechenberg-Bienenmühle
(Karte)
1921 (Tischlerei) Handwerksbetrieb zur Stuhlherstellung, Putzbau mit Backsteinelementen und intaktem Wand-Öffnungs-Verhältnis sowie verbrettertem Anbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08990806
 

Reinsberg

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Zollhausbrücke Bieberstein
(Karte)
bezeichnet 1732 (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke über die Bobritzsch; verkehrshistorische Bedeutung 09201401
 
Michaelis Erbstolln (ehem.) Bieberstein
(Karte)
um 1800 (Mundloch) Mundloch des ehemaligen Michaelis Erbstollns; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09201402
 
Tanksäule Burkersdorf
(Karte)
um 1925 (Tanksäule) verkehrshistorische Bedeutung 09201413
 
Schmalspurbahn Freital-Potschappel -Wilsdruff -Nossen (PNo 6978) Dittmannsdorf
(Karte)
1886 (Wegestein) 17 Wegesteine zur Markierung der ehemaligen Überquerungen der Feldwege über den Bahndamm der Schmalspurbahn Freital -Nossen; letzte Zeugnisse der 1972 stillgelegten und inzwischen abgebauten Schmalspurbahnstrecke von ortshistorischer Bedeutung 09201375
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Dittmannsdorf
(Karte)
bezeichnet 1828 (Zufahrtsbrücke) einbogige Bruchsteinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09201326
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Dittmannsdorf
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke) einbogige Bruchsteinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09201320
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Dittmannsdorf
(Karte)
bezeichnet 1828 (später verbreitert) einbogige Bruchsteinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09201323
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Dittmannsdorf
(Karte)
bezeichnet 1744 (Zufahrtsbrücke) einjochige Bruchsteinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09201333
 
Brücke über den Dittmannsdorfer Bach Dittmannsdorf
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke) einbogige Natursteinbrücke, Zufahrtsbrücke zum Hof Hauptstraße 38, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09201335
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Dittmannsdorf
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke) einbogige Natursteinbrücke, Zufahrt zum Hof Hauptstraße 44, ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Wert 09201369
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Dittmannsdorf
(Karte)
bezeichnet 1857 (Zufahrtsbrücke) einbogige Natursteinbrücke, Zufahrtsbrücke zu den Grundstücken Hauptstraße 48 und 50, ortsgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung 09201370
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Dittmannsdorf
(Karte)
bezeichnet 1867 (Zufahrtsbrücke) ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09201373
 
Mast eines Windrades Dittmannsdorf
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Windrad) dient dem Betreiben eines Wasserschöpfwerkes, nur noch selten anzutreffende Anlage von technikgeschichtlicher Bedeutung 09299800
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Dittmannsdorf
(Karte)
bezeichnet 1838 (Zufahrtsbrücke) verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09201380
 
Riedel Schacht; Emanuel Erbstolln Drehfeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Haldenund Bingenzug); vmtl. 1844–1845 (Schachtaufsattelung) Schachtaufsattelung und Haldenreste des Riedel Schachtes, Haldenund Bingenzug auf dem Reinsberger Glück Morgengang sowie Lindenallee (Gartendenkmal); von bergbauhistorischer und landschaftsgestaltender Bedeutung 09201272
 
Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit); 1. Lichtloch und 2. Lichtloch Neukirchen
(Karte)
1845–1873 (Bergbau-Wasseranlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Rothschönberger Stolln, mit Lichtlöchern, Funktionsgebäuden, Gräben, Röschen, Halden und Mundlöchern in den Gemeinden Triebischtal (OT Rothschönberg), Halsbrücke (OT Halsbrücke und OT Krummenhennersdorf) sowie Reinsberg (OT Neukirchen und OT Reinsberg), davon gehören zum Teilabschnitt im Ortsteil Neukirchen: Halde, Reste der Mauerung und Teichdamm für das Kunstgezeug-Wasserrad am 1. Lichtloch und Schachtaufsattelung des 2. Lichtloches (alle Sachgesamtheitsteile); Bergbauanlage von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsteildokumente in den Denkmallisten der Gemeinden Triebischtal, Halsbrücke und Reinsberg sowie in den Einzeldenkmallisten der genannten Gemeinden) 09205412
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 75 Neukirchen Neukirchen
(Karte)
bezeichnet 1869 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09205400
 
Wegestein Neukirchen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) an der Abzweigung nach Steinbach aufgestellt, mit den Verweisen nach Dittmannsdorf und Steinbach, verkehrshistorische Bedeutung 09205226
 
Steinbogenbrücke Neukirchen
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke) einbogige Natursteinbrücke, verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09201431
 
Mühlengebäude (Wohnstallhaus) eines ehemaligen Mühlenanwesens Neukirchen
(Karte)
1845 (Mühle) zeittypischer Fachwerkbau mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09201477
 
Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit); 3. Lichtloch und 5. Lichtloch Reinsberg
(Karte)
1844–73 (Bergbau-Wasseranlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Röthschönberger Stolln, mit Lichtlöchern, Funktionsgebäuden, Gräben, Röschen, Halden und Mundlöchern in den Gemeinden Triebischtal (OT Rothschönberg), Halsbrücke (OT Halsbrücke und OT Krummenhennersdorf) sowie Reinsberg (OT Neukirchen und OT Reinsberg), davon gehören zum Teilabschnitt in Reinsberg: Halde und Fundamente des Schachthauses des 5. Lichtloches und Halde des 3. Lichtloches (Sachgesamtheitsteile); Bergbauanlage von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsteildokumente in den Denkmallisten der Gemeinden Halsbrücke, Reinsberg und Triebischtal sowie in den Einzeldenkmallisten der genannten Gemeinden) 09299799
 
Steinbogenbrücke Reinsberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Brücke aus Sandsteinquadern, verkehrshistorische und bergbauhistorische Bedeutung 09201275
 
Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit); 4. Lichtloch; Grabentour Reinsberg
(Karte)
1844–1877 (Bergbauanlage); 1844–1873 (Bergbau-Wasseranlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Röthschönberger Stolln, mit Lichtlöchern, Funktionsgebäuden, Gräben, Röschen, Halden und Mundlöchern in den Gemeinden Triebischtal (OT Rothschönberg), Halsbrücke (OT Halsbrücke und OT Krummenhennersdorf) sowie Reinsberg (OT Neukirchen und OT Reinsberg), davon gehören zum Teilabschnitt in Reinsberg: das Huthaus, die Bergschmiede, das Wassergöpel-Treibehaus und der Zimmereischuppen des 4. Lichtlochs sowie der Kunstgraben einschließlich Röschen des Rothschönberger Stollns von Krummhennersdorf bis Reinsberg -Grabentour (alle auch Einzeldenkmale siehe Einzeldenkmalliste Ortsteil Reinsberg Obj. 09299798) sowie die Kopie der Kaue (Radstubenkaue) und die ehemalige Radstube (Sachgesamtheitsteile); Bergbauanlage von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsteildokumente in den Denkmallisten der Gemeinden Triebischtal, Halsbrücke und Reinsberg sowie in den Einzeldenkmallisten der genannten Gemeinden) 09201276
 
Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit); 4. Lichtloch; Grabentour Reinsberg
(Karte)
1844–1877 (Bergbauanlagenteil); 1844 (Huthaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rothschönberger Stolln: Huthaus, Bergschmiede, Wassergöpel-Treibehaus und Zimmereischuppen des 4. Lichtlochs sowie Kunstgraben einschließlich Röschen zwischen Krummhennersdorf und Reinsberg (Grabentour); Bergbauanlagenteile von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung [siehe auch Sachgesamtheitsdokumente in den Gemeinden Triebischtal (Rothschönberg), Halsbrücke (Halsbrücke, Krummenhennersdorf), Reinsberg (Neukirchen, Reinsberg)] 09299798
 
Emanueler Aufschlagrösche; Emanuel Erbstolln Reinsberg
(Karte)
um 1840 (Mundloch) Zwei Mundlöcher der Emanueler Aufschlagrösche; von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09304847
 
Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Wilsdruff–Nossen Reinsberg
(Karte)
1937 (Eisenbahnbrücke) Stahlfachwerkbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel-Wilsdruff-Nossen über die Freiberger Mulde (siehe auch Gemeinde Großschirma, OT Obergruna -Einzeldenkmaldokument Obj. 09304654); als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse von verkehrsgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09304569
 
Papierfabrik Reinsberg Reinsberg
(Karte)
1908 (Papiermaschine) und um 1900 Drei Mahlholländer, Papiermaschine (Fa. Golzern), Leonardsatz zur Gleichstromerzeugung und Rotationsschneider (Fa. Haubold) der Papierfabrik Reinsberg; industriegeschichtliche Bedeutung 09201483
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Reinsberg
(Karte)
Mitte 18. Jahrhundert (Straßenbrücke) verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09201277
 
Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Wilsdruff–Nossen Reinsberg
(Karte)
1899 (Eisenbahnbrücke) Genietete Stahlträgerbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel-Wilsdruff-Nossen über den Dittmannsdorfer Bach; als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse von verkehrsgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09201482
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Reinsberg
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09201290
 
Ehemalige Mühle des Rittergutes der Familie von Schönberg (Sachgesamtheit) Reinsberg
(Karte)
bezeichnet 1718 (Schlussstein) Sachgesamtheit ehemalige Mühle des Rittergutes der Familie von Schönberg: bestehend aus den Einzeldenkmalen Mahlmühlengebäude, zugleich Wohnhaus des Müllers mit Mühlentechnik, zwei Seitengebäuden, einer Scheune, dem ehemaligen Schneidemühlengebäude und dem Mühlgraben (siehe Einzeldenkmale gleiche Anschrift, obj 09303544) sowie den Sachgesamtheitsteilen Freifluter, zwei Schützen, Steinbrücke, Böschungsmauer am Mühlgrabenbeginn, Wehr in der Bobritzsch sowie Mauerreste und Reste des zweiten Mühlgrabens (ehemaliger Zulauf vom Dorfbach); vollständig erhaltene und funktionstüchtige Mühle (zur Zeit ohne Wasserrad -11/2010) in dominanter Lage von ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09201289
 
Ehemalige Mühle des Rittergutes der Familie von Schönberg (Sachgesamtheit) Reinsberg
(Karte)
bezeichnet 1718 (Müllerwohnhaus); um 1700 (Seitengebäude); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit „Ehemalige Mühle des Rittergutes der Familie von Schönberg“: Mahlmühlengebäude, zugleich Wohnhaus des Müllers mit Mühlentechnik, zwei Seitengebäude, eine Scheune, ehemaliges Schneidemühlengebäude und Mühlgraben, abzweigend von der Bobritzsch (siehe Sachgesamtheit, Obj. 09201289); vollständig erhaltene und funktionstüchtige Mühle (zur Zeit ohne Wasserrad -11/2010) in dominanter Lage von ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09303544
 
Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Wilsdruff–Nossen Reinsberg
(Karte)
1899 (Eisenbahnbrücke) Genietete Stahlträgerbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel-Wilsdruff-Nossen über den Dittmannsdorfer Bach; als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse von verkehrsgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09201481
 
Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Wilsdruff–Nossen Reinsberg
(Karte)
1899 (Eisenbahnbrücke) Genietete Stahlträgerbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel-Wilsdruff-Nossen über den Dittmannsdorfer Bach; als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse von verkehrsgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09201480
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Reinsberg
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09201292
 
Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Wilsdruff–Nossen Reinsberg
(Karte)
1899 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel-Wilsdruff-Nossen über den Dittmannsdorfer Bach; genietete Stahlträgerbrücke als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse, von verkehrsgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09201479
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Reinsberg
(Karte)
bezeichnet 1772 (Straßenbrücke) verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09201294
 
Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Wilsdruff–Nossen Reinsberg
(Karte)
1899 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke der ehemaligen Schmalspurbahn Freital-Potschappel-Wilsdruff-Nossen über den Dittmannsdorfer Bach; genietete Stahlträgerbrücke als Zeugnis für den einstigen Verlauf der Schmalspurtrasse, von verkehrsgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09201308
 
Steinbogenbrücke über den Dittmannsdorfer Bach Reinsberg
(Karte)
bezeichnet 1855 (Zufahrtsbrücke) verkehrshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09201305
 
Kalkofen Steinbach
(Karte)
bezeichnet 1798 (Kalkofen) umfangreiche Reste eines alten Brennofens zur Gewinnung von Branntkalk, technikgeschichtliche Bedeutung 09205744
 
Kriegers Mühle Steinbach
(Karte)
1726 (Mühle); 1726 (Scheune); 1751 (Bauernhaus) Wohnstallhaus, Scheune und Mühlengebäude der sog. Kriegers Mühle; weitgehend original erhaltenes Mühlenensemble mit seltener Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09205777
 

Rochlitz, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Transformatorenhäuschen, heute Wartehäuschen Breitenborn
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) Zeitzeugnis für die Elektrifizierung des Dorfes im 1. Drittel des 20. Jahrhunderts 08955035
 

Wegestein Noßwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) aus Porphyr, gegiebelter Stein, von verkehrshistorischer Bedeutung 08955013
 
Mord- und Sühnekreuz sowie Wegestein Noßwitz
(Karte)
Stein 1629 bezeichnet (Mord- und Sühnekreuz) ortsgeschichtlicher Wert 08955063
 

Schillingstein; Rochlitzer Berg (Sachgesamtheit) Noßwitz
(Karte)
bezeichnet 1877 (Wegestein) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rochlitzer Berg: sog. Schillingstein, Porphyrstein/Wegestein, erinnert an Emil Schillings Steinbruch (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 08955042); ortsgeschichtlich von Bedeutung 08955062
 
Mühlsteinbruch; Rochlitzer Berg (Sachgesamtheit) Noßwitz
(Karte)
bezeichnet 1820 (evt. Forstgrenzstein); bezeichnet 1818 (4 Steinplatten, Nutzung ungeklärt); um 1900 (Kran) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: vier Porphyrplatten (vermutlich ehemalige Salzlecke), Mühlsteinrohlinge, Kran oberhalb des Mühlsteinbruchs sowie Forstgrenzstein nordöstlich des Mühlsteinbruchs; Sachzeugnisse des Porphyrabbaus auf dem Rochlitzer Berg von regionalgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 08955042) 08955053
 
Brecher; Seidelbruch; Rochlitzer Berg (Sachgesamtheit) Noßwitz
(Karte)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rochlitzer Berg: Brecher und dazugehörige Anlage zum Zerkleinern von Porphyrresten, außen Holzverschlag als Schutz (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 08955042); technikgeschichtlich von Bedeutung 08955049
 
Alte Schmiede; Gleisbergbruch; Rochlitzer Berg (Sachgesamtheit) Noßwitz
(Karte)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rochlitzer Berg: Alte Schmiede sowie Mühlsteinrohling aus dem Mühlsteinbruch (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 08955042); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08955045
 
Rochlitzer Berg (Sachgesamtheit) Noßwitz
(Karte)
Spätmittelalter-1900 (Sachgesamtheit); Spätmittelalter-1947 Abbau (Steinbruch); 1579/1580 (Mühlsteinbruch) erstmals erwähnt in Verk; 1870/80 (Verwaltungsgebäude) Sachgesamtheit Rochlitzer Berg mit folgenden Einzeldenkmalen: Königshöhe (obj. 08955047), Wirtschaftskeller (obj. 08955052), Husarenstein (obj. 08955050), Karl-Gleisberg-Stein (obj. 08955046), Schillingstein (obj. 08955062), Wettinerstein (obj. 08955055), Schreddermaschine (obj. 08955049), Einsiedelei (obj. 08955048), Alte Schmiede (obj. 08955045), Türmerhaus (obj. 08955041), König-Friedrich-August-Turm (obj. 08955040), ehem. Pferdestall (obj. 09301361), Wegestein (obj. 09301362) und ehem. Gasthaus Zum Waldschlößchen (obj. 08955051), im Bereich des Mühlsteinbruchs Kran, ein Mühlstein, ein Forstgrenzstein und vier Porphyrplatten (siehe obj 08955053) sowie folgenden Sachgesamtheitsteilen: Seidelsteinbruch, Haberkornbruch, Gleisbergbruch und das Verwaltungsgebäude in der Nähe des Haberkornbruchs, Mühlsteinbruch und Bruch Meeresauge; ortsgeschichtlich von Bedeutung 08955042
 
Wegestein; Rochlitzer Berg (Sachgesamtheit) Noßwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rochlitzer Berg: Wegestein (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 08955042); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301362
 

Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 17 Rochlitz Noßwitz
(Karte)
bezeichnet 1869 (Triangulationssäule) Triangulationssäule Station 1. Ordnung; geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09301592
 
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Rochlitz, OT Penna mit dem Sachgesamtheitsteil Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181) Penna
(Karte)
1875 (Bahnwärterhaus) Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306156
 
Porphyrwegestein Penna 19. Jahrhundert (Wegestein) ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955165
 

Weitere Bilder
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Viadukt Rochlitz Rochlitz
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnviadukt; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), parallelgurtige Stahlträgerbrücke bei km 37, 905, über die Mulde in Rochlitz, mit original erhaltenem Mittelstück in genieteter Stahlfachwerkkonstruktion, bedeutendes ingenieurtechnisches Bauwerk von stadtbildprägender Wirkung, parallelgurtige Stahlfachwerkträger im Bereich der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), Seltenheitswert, eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09306154
 

Weitere Bilder
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Rochlitz Rochlitz
(Karte)
1870 (Güterschuppen); 1870 (Empfangsgebäude); 1871 (Lokschuppen); 1965 (Stellwerk B2); 1894 (Stellwerk W1) Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Empfangsgebäude, Gleise, Güterboden, Bahnwohnhaus, Ringlokschuppen, Stellwerk B 2, drei Formsignale sowie sechs Lampen, Bahnwärterhaus mit Nebengebäude des Bahnhofes Rochlitz; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), für den Streckenbetrieb wichtiger Bahnhof aufgrund seiner geografischen Lage im Mittelteil der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09235172
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Rochlitz
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke mit Gleisen; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), erneuert 2008, km 39, 8, Polygonalmauerwerk, Bogen mit Ziegeln gemauert, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09306155
 

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Rochlitz
(Karte)
bezeichnet 1722, Kopie (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09235341
 

Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Rochlitz
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein) Meilenstein; Ganzmeilenstein, 1860 aufgestellt, um 1900 zum Kilometerstein umgestaltet, 2008 versetzt, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09300168
 

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Rochlitz Erneuerung bezeichnet 1820, im Kern 1722 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09305158
 
Sachgesamtheitsteil Straßenbrücke Rochlitz sanierte Straßenüberführung der Leipziger Straße, der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09306178
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Rochlitz
(Karte)
1875 (Straßenbrücke) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Rochlitz, OT Rochlitz mit den Einzeldenkmalen: Viadukt Rochlitz (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306154), Bahnhof Rochlitz (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09235172) sowie Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306155) und den Sachgesamtheitsteilen Straßenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306179
 

Weitere Bilder
Zaßnitzer Steg Rochlitz
(Karte)
1958 (Fußgängerbrücke) Drahtseilhängebrücke über die Zwickauer Mulde, technikgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 09235328
 

Weitere Bilder
Schlossmühle Rochlitz
(Karte)
1862, später überformt (Wohnhaus); 1854 Mühlengebäude und technische Ausstattung (Mühle); 1870 und 1896 (Industriegebäude) Mühlenkomplex, bestehend aus vier Gebäuden, davon das Wohnhaus und Industriegebäude, am Mühlengebäude und an Wehrmauer drei dat. Schlusssteine bzw. Denksteine eingemauert; kleinere Industriemühle mit teilweise erhaltener Ausstattung, seit dem 13. Jahrhundert belegter Mühlenstandort und damit eine der ältesten Mühlen in Sachsen, ortsgeschichtlich und baugeschichtliche, technikgeschichtliche Bedeutung 09235331
 

Weitere Bilder
Zwickauer-Mulde-Brücke Rochlitz
(Karte)
1933 (Straßenbrücke) Muldenbrücke; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09235251
 
Brauerei Härtwig (ehem.) Rochlitz
(Karte)
um 1805 (Wohnhaus); bezeichnet 1845 (Brauerei); 1. H. 19. Jahrhundert (zwei dreigeschossige Nebengebäude) Ehemaliges Brauereianwesen, bestehend aus Vorderhaus, zwei Hofflügeln (vier Nebengebäude) und dem ehemaligen Brauhaus sowie den zu diesen Baulichkeiten gehörenden bzw. von diesen zugänglichen Kellern 09235293
 

Wegestein Wittgendorf 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08955061
 

Rossau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mühle mit Wohnhaus, Scheune und Seitengebäude Niederrossau
(Karte)
1. Viertel 19. Jahrhundert (Mühle) große, im Ortsbild sehr wirksame Dreiflügelanlage, mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion in allen Bauteilen, von Bedeutung als historische Mühle, qualitätvolle Erweiterung der 1930er Jahre 09244447
 
Bleibachtal Schönborn-Dreiwerden 13. Jahrhundert (Bergbau) Altbergbaugebiet im Oberlauf des Bleibaches 08955704
 
Mundloch des Wildemannstollens (rekonstruiert 1983–1985), entwässerte vor 1775 drei Gruben Schönborn-Dreiwerden
(Karte)
Mundloch des Wildemannstollens (rekonstruiert 1983–1985), entwässerte vor 1775 drei Gruben 08955702
 
Friedrich-Schacht Schönborn-Dreiwerden
(Karte)
Zentralschacht der mittelalterlichen Grubenanlage „Wildemann-Stolln“ mit Halde 08955701
 

Weitere Bilder
Alte Hoffnung Erbstolln Schönborn-Dreiwerden
(Karte)
Schachtanlage des Alte Hoffnung Erbstollns mit Schachtkopf Clementine, Schachtkopf Erzrolle, Fundamente eines Schornsteins, zwei Kesselhäusern, Herrmannschacht, Treibeschacht, Scheidebank, Schmiede, Gezähhaus, Schneidemühler und Mundloch; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08955700
 
Bergbaustollen Schönborn-Dreiwerden sehr alter, stark gewundener Stollen von bergbauhistorischem Wert 08955699
 
Diebshäusel-Tagschacht Schönborn-Dreiwerden
(Karte)
vor 18. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) Vor dem 18. Jahrhundert selbständige Bergwerksanlage, Halde und Mundloch des Stollens 08955698
 

Weitere Bilder
Alte Hoffnung Schönborn-Dreiwerden
(Karte)
1858/1859 (Bergbauanlagenteil) Trassenverlauf der Erzgrubenbahn 08955639
 

Weitere Bilder
Huthaus der Schächte „Alte Hoffnung“ und „Segen Gottes“, Sachsenburg Schönborn-Dreiwerden
(Karte)
vor 1870 Fachwerk (Huthaus) ortsgeschichtlich bedeutend 08955656
 

Papierfabrik Dreiwerden (ehem.) Schönborn-Dreiwerden
(Karte)
1906/1907 (Turbinenhaus) Mühlgraben mit Technik und Turbinenhaus der ehemaligen Papierfabrik Dreiwerden; orts- und industriegeschichtlich von Bedeutung 08955631
 
Wasserwerk nahe dem Ufer der Zschopau Schönborn-Dreiwerden
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wasserwerk) aufwendig gestalteter Bau im Schweizer Stil von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert 08955638
 

Weitere Bilder
Papierfabrik Dreiwerden (ehem.) Schönborn-Dreiwerden
(Karte)
1906/1907 (Fabrikgebäude) Langgestreckter Klinkerbau auf Hakengrundriss sowie Pförtnerhäuschen; orts- und industriegeschichtlich von Bedeutung 08955630
 
Marienmühle; Hellochmühle (ehem.) Seifersbach
(Karte)
bezeichnet 1862 (Sturz) Wohnhaus einer ehemaligen Wassermühle; im Tal am Seifersbach, von ortsgeschichtlicher Bedeutung 08955694
 
Mühle sowie Teil des Mühlgrabens Weinsdorf
(Karte)
1777 (Mühle alter Schlussstein 1777 eingemauert) imposanter, langgestreckter Bau, bis zum zweiten Obergeschoss in Bruchstein gemauert, mit schönen Porphyrgewänden, mittlerer Bauteil besitzt zwei Porphyrgesimse sowie Portal mit Datierung und abschließendem Gebälk 09244501
 

Roßwein, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Muldenbrücke (Karte) 1859 (nach anderer Angabe 1881) Brücke über die Freiberger Mulde; imposante, dreibogige Steinbrücke, verkehrsgeschichtlich bedeutsam 09207721
 
Striegis-Brücke Grunau
(Karte)
1917 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Striegis; einbogige Steinbrücke, verkehrsgeschichtliches Zeugnis von landschaftsprägender Wirkung 09207743
 
Grunauer Mühle Grunau
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Mühle) Mühlengebäude und Scheune; als ehemalige Mühle und Holzschleiferei von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung, guter Originalzustand 09207741
 
Mühle und Wohnstallhaus Grunau
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Mühle); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) straßenbildprägende Gebäude, markanter, in seiner Baukubatur originaler Putzbau von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09207749
 
Brücke über kleinen Bach Naußlitz
(Karte)
um 1900 (Straßenbrücke) Brücke überspannt im Rundbogen den Bach, errichtet aus Bruchsteinen, regionalgeschichtlich von Wert 09205889
 
Straßenbrücke über einen Seitenarm der Mulde Niederstriegis
(Karte)
vermutlich 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einjochige Steinbogenbrücke mit gemauerter Brüstung mit halbrundem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09207728
 
Strecke Borsdorf (Sachs) -Abzw Coswig (b. Dre) [6386 BC] Niederstriegis
(Karte)
1868 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Freiberger Mulde; landschaftsprägende 2-Bogen-Steinbrücke, verkehrstechnisches Zeugnis 09207729
 
Striegisbrücke Niederstriegis
(Karte)
1855 (Straßenbrücke) Brücke über die Striegis; zweibogige Steinbrücke, von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09207725
 
Striegis-Brücke Niederstriegis
(Karte)
1917 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Striegis; einbogige Steinbrücke, verkehrsgeschichtliches Zeugnis von landschaftsprägender Wirkung 09207743
 
Bahnhof Roßwein Roßwein
(Karte)
1873/1874 (Empfangsgebäude) Bahnhof und Nebengebäude (Güterschuppen); baugeschichtlich von Bedeutung, weitgehend original erhaltene Putzbauten, schlichte Gestaltung mit Rundbogenfenstern, frühgründerzeitlicher Bahnhofstyp mit Anklängen an den Schweizerhaus-Stil, von orts- und technikgeschichtlichem Interesse, auf Bahnsteig schöne Holzkonstruktion der Wartehalle 09205642
 
Bahnbrücke Roßwein
(Karte)
um 1880 (Eisenbahnbrücke) aus Bruchstein errichtete Brücke, die im Segmentbogen die Bahnhofstraße überspannt 09205838
 
Schlachthof Roßwein
(Karte)
um 1900 (Schlachthof); um 1900 (Wohnhaus) Schlachthof und Wohnhaus eines Schlachthofes; qualitätvolle gründerzeitliche Klinkerbauten, Schlachthof mit markantem, turmartigem Dachaufbau, ortsgeschichtlich bedeutsam 09205839
 
Brücke Roßwein
(Karte)
um 1910 (Straßenbrücke) steinerne Brücke, die die Freiberger Mulde in zwei Bögen überspannt, Zeugnis der Verkehrsgeschichte 09205796
 
Armaturenwerk Roßwein
(Karte)
bezeichnet 1923 (Fabrikgebäude) Industriegebäude in offener Bebauung; baukünstlerisch interessanter Gewerbebau, technikgeschichtlich bedeutsam, aufgrund seiner expressionistischen Gestaltung und der Höhe ortsbildprägend, originaler Zustand, als ehemaliges Armaturenwerk von ortsgeschichtlichem Interesse 09206015
 
Fabrik, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, frei stehend Roßwein
(Karte)
um 1915 (Fabrikgebäude) original erhaltener repräsentativer Putzbau, Dacherker mit markanten Dreiecksgiebeln 09205824
 
Wasserwerk Roßwein Roßwein
(Karte)
um 1930 (Wasserwerk) Wasserwerk in offener Bebauung; technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, kleines Wasserhäuschen in traditionalistischer Architektursprache mit geschweiftem Walmdach, originaler Erhaltungszustand 09206026
 
Kursächsischen Postmeilensäule (Sachgesamtheit) Roßwein
(Karte)
bezeichnet 1731 (Postdistanzsäule); 2000 (Kopie) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung 09304924
 
Brunnen Roßwein
(Karte)
19. Jahrhundert, womöglich älter (Brunnen) sandsteinerner Brunnen mit achteckigem, langgestrecktem Grundriss, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09205795
 
Wehr zur Walkmühle Roßwein
(Karte)
1934 (Wehr) Wehr in der Freiberger Mulde mit allen zugehörigen technischen Anlagen; festes Wehr mit Resten der technischen Einrichtungen zur selbsttätigen Steuerung eines beweglichen Wehraufsatzes im Hochwasserfalle, ursprünglich zur Wasserkraftnutzung angelegt und heute als Gefälleausgleich und zur Löschwasserentnahme dienend, als Zeugnis der städtischen Industriegeschichte von stadtgeschichtlicher sowie auf Grund der Seltenheit seiner Konstruktion in Sachsen von technikgeschichtlicher Bedeutung 09306094
 
Tuchund Deckenfabrik Krondorf & Metzler (ehem.) Roßwein
(Karte)
bezeichnet 1853 (Tuchfabrik); 1911 (Dampfmaschine) Fabrikkomplex einer Textilfabrik, mit technischer Ausstattung (Dampfmaschine); aus zwei Gebäuden bestehende Fabrikanlage der Gründerzeit, als ehemalige Tuchfabrik der Tuchmeister Metzler und Krondorf von ortsgeschichtlicher Bedeutung, technikgeschichtlich von besonderer Bedeutung der historische, komplett eingerichtete Websaal u. a. mit einer Hartmann-Krempel und einigen Jacquard-Webstühlen (ältester Webstuhl von 1914), Dampfmaschine mit Dampf-Hochdruckkessel (Firma „Hanomag“) von 1911 09206030
 
Mietshaus in offener Bebauung, Fabrik, Nebengebäude und Mauer Roßwein
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Funktionszusammenhang von Wohnhaus und rückwärtig anschließender Fabrik ist erhalten, spätgründerzeitliches Wohngebäude mit qualitätvoller Putzfassade mit Klinkerlisenen, straßenbildprägend aufgrund Zierfachwerk-Erker 09205646
 
Fabrik und Transformatorenhäuschen Ullrichsberg
(Karte)
um 1930 (Fabrik) architektonisch qualitätvoll gestaltete Fabrikanlage, landschaftsprägend an der Freiberger Mulde gelegen, ehemalige Textilfabrik, große Halle mit Sheddächern bekrönt von markantem Turm. ortsgeschichtlich, baugeschichtlich sowie landschaftsprägend von Bedeutung 09205871
 
Muldenbrücke Ullrichsberg
(Karte)
1859 (nach anderer Angabe 1881) Brücke über die Freiberger Mulde; imposante, dreibogige Steinbrücke, verkehrsgeschichtlich bedeutsam 09207721
 

Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 101 Wetterhöhe Wettersdorf bezeichnet 1869 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09305074
 

Sayda, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Holzbiegerei R. Wenzel Friedebach
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus); um 1900 (Werkstatt) Wohnhaus mit Werkstatt; ehemalige Stellmacherei und Holzbiegerei R. Wenzel, kleiner traditioneller Handwerksbetrieb aus dem beginnenden 20. Jahrhundert on gutem Originalzustand, von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert 09305975
 
Schafbrücke Friedebach
(Karte)
vmtl. 18. Jahrhundert (Straßenbrücke) Straßenbrücke; landschaftsbildprägende hohe Steinbogenbrücke über den Chemnitzbach, früher einziger Verkehrsweg zwischen Dorfchemnitz und Friedebach, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 08991092
 
Mittelmühle; Kaltofenmühle Friedebach
(Karte)
1842 (Mühlentechnik) Mühlentechnik, ehem. Knochenstampfe (Seitengebäude), Bergkeller und Mühlgraben einer Mühle; wichtige technische Anlagen der ehemaligen Ölund Getreidemühle sowie Gebäude der Knochenstampfe, von großer ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08990995
 
Röhrenbohrwerk Friedebach; Röhrenbohrhäusel (volkstümlich) Friedebach
(Karte)
1864 (Wohnhaus); 1864 (Werkstatt) Wohnhaus (ohne Anbau) und Röhrenbohrerei mit technischer Ausstattung; einziges erhaltenes mechanisches Holzröhrenbohrwerk in Europa, damit singulär und von besonderem technikgeschichtlichen Wert, Ensemble dazu baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08990988
 
Transformatorenhäuschen Friedebach
(Karte)
1938 (Transformatorenstation) als Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes von regionalgeschichtlicher Bedeutung 08991007
 
Dittersbacher Rösche; Mortelgrunder Kunstgraben; Mortelbacher Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Sayda
(Karte)
1827 (Mortelgrunder Kunstgraben); 1827–59 (Mortelbacher Rösche); 1857 (Dittersbacher Rösche) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Dittersbacher Rösche mit Mundloch, Mortelgrunder Kunstgraben und Mortelbacher Rösche mit Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304805); künstlich angelegte oberund untertägige Wasserleitung zwischen der I. Purschensteiner Rösche auf Dittersbacher Flur im Gemeindegebiet von Neuhausen/Erzgeb. und dem Dittmannsdorfer Teich auf Ullersdorfer Flur im Stadtgebiet von Sayda bzw. auf Dittmannsdorfer Flur im Gemeindegebiet Pfaffrodas, ortsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08991094
 

Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 88 Saidahöhe Sayda
(Karte)
bezeichnet 1869 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08991023
 
Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Sayda
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Sayda mit den Einzeldenkmalen: Dittersbacher Rösche mit Mundloch, Mortelgrunder Kunstgraben und Mortelbacher Rösche mit Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08991094); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste -Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 09304805
 
Bahnhof Sayda Sayda
(Karte)
1897 (Empfangsgebäude); 1897 (Lokschuppen) Empfangsgebäude und Lokschuppen des Bahnhofs Sayda der Kleinbahn (Schmalspurbahn) Mulda -Sayda; zu den letzten erhaltenen baulichen Zeugen der annähernd 70 Jahre betriebenen Schmalspurstrecke gehörend, erlangen das Empfangsgebäude und der zeitgleich erbaute Lokschuppen mit Werkstatt eine verkehrsgeschichtliche und eine große regionalgeschichtliche Bedeutung 08991039
 

Weitere Bilder
Wasserturm Sayda
(Karte)
1893/1894 (Wasserturm) Wasserturm; Zeugnis der städtischen Hochdruckwasserleitung, stadtbildprägend sowie ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08991027
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Sayda
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein) Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet; ursprünglich Halbmeilenstein, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08991036
 
Wegesäule Sayda
(Karte)
vmtl. 1836/1837 (Wegestein) Natursteinsäule von hoher gestalterischer Qualität, ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08991038
 
Wegestein Sayda
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) von verkehrshistorischer Bedeutung 08991031
 
Scheunenreihe, bestehend aus 7 Einzelscheunen Sayda
(Karte)
nach 1842 (Stadtscheune) trotz gewisser baulicher Veränderungen noch gut erhaltener Komplex von Stadtscheunen, die ein inzwischen seltenes Zeugnis für Ackerbürgerstädte sind, stadtgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 09306069
 
Straßenbaumuseum Adam Sayda
(Karte)
1925 (Dampfwalze) Dampfwalze; als funktionsfähige, authentisch erhaltene Straßendampfwalze von Seltenheitswert, technikgeschichtlich von Bedeutung 08991097
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Sayda
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein) Meilenstein; Stationsstein, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08991033
 
Mortelmühle Sayda
(Karte)
1849 lt. Versicherungsakten (Mühle) Ehemalige Wassermühle, heute Wohnhaus mit ehemaligem Mühlteich, Mortelgraben (Mühlgraben), Langenwiesengraben (Mühlgraben im Mortelgrund) und Ablaufgraben; weitgehend original erhaltener Mühlenkomplex (ohne Mühlentechnik) von ortshistorischer und bauhistorischer sowie landschaftsprägender Bedeutung 08991024
 
Mortelbacher Rösche; Dittmannsdorfer Teich; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Ullersdorf
(Karte)
1824–1825 (Dittmannsdorfer Teich); 1827–59 (Mortelbacher Rösche) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Mortelbacher Rösche und Kunstteich (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304806); künstlich angelegte oberund untertägige Wasserleitung zwischen dem Mortelgrunder Kunstgraben auf Saydaer Flur im Stadtgebiet von Sayda und dem Dittmannsdorfer Teich auf Ullersdorfer Flur im Stadtgebiet von Sayda bzw. auf Dittmannsdorfer Flur im Gemeindegebiet Pfaffrodas, ortsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08991093
 
Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Ullersdorf
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Ullersdorf mit den Einzeldenkmalen: Mortelbacher Rösche und Dittmannsdorfer Teich (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08991093); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste -Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 09304806
 
Transformatorenturm Ullersdorf
(Karte)
1920er-Jahren (Transformatorenstation) schlichter verbretterter Fachwerkturm, weitgehend authentisch erhalten, technikgeschichtliche Bedeutung 08990960
 

Seelitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Bogenbrücke aus Porphyrquadern (ohne das Geländer) (Karte) 1824 (Straßenbrücke) traditionelle Steinbogenbrücke 08955093
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Brücke mit Gleisen und Bahndamm Biesern
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke mit Gleisen und Bahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), am km 36, 5 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Straße zur Kläranlage Biesern), als Rundbogenbrücke mit Stützpfeilern ausgeführt, gute Sichtwirkung durch freie unverbaute Lage, original erhalten, eisenbahngeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306152
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Biesern
(Karte)
1875 (Bahnkörper) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Seelitz, OT Biesern mit dem Einzeldenkmal Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306154, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306206
 
Ehemalige Mühle mit Wohnhaus, Seitengebäude, Teich und Resten des ehemaligen Mühlgrabens Biesern
(Karte)
geschichtlicher Aussagewert 09235776
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Fischheim
(Karte)
1875 (Bahnwärterhaus); 1. Drittel 20. Jahrhundert (Kilometerstein) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Seelitz, OT Fischheim mit dem Sachgesamtheitsteil Bahnwärterhaus und Kilometerstein (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306174
 
Zweibogige Brücke Gröblitz
(Karte)
aus Porphyrquadern mit Geländer. In den letzten Jahren rekonstruiert 08955094
 
Wegestein Gröblitz 19. Jahrhundert (Wegestein) Höhe ca. 1 Meter, Porphyr, gegiebelt 08955083
 
Wegestein Gröbschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Höhe ca. 60 cm, gegiebelt, Porphyr 08955082
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Seelitz
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke); 16. Jahrhundert (Mord- und Sühnekreuz) Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke mit Gleisen und Eisenbahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), über den Erlbach und Sühnekreuz (am Südufer), km 36, 360, mit Stützmauern und vorgelagerter Prallmauer, eisenbahngeschichtlich und regionalhistorische Bedeutung 08955098
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Seelitz 1875 (Bahnkörper) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Seelitz, OT Seelitz mit dem Einzeldenkmal Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08955098, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306209
 
Schaukelsteg Sörnzig Sörnzig
(Karte)
1954/56 (Fußgängerbrücke) Drahtseilhängebrücke über die Zwickauer Mulde, technikgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 09235795
 
Ehemalige Schmiede Sörnzig
(Karte)
original erhaltener Massivbau von bau- und sozialgeschichtlichem Wert 09235800
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Steudten nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlicher Wert 09235779
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Steudten
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein, später Kilometerstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlicher Wert 09235781
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Steudten
(Karte)
1875 (Durchlass) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Seelitz, OT Steudten mit dem Sachgesamtheitsteil: Durchlass Silberbach mit Eisenbahndamm und Gleisen (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306175
 
Bogenbrücke aus Porphyrquadern (ohne das Geländer) Winkeln
(Karte)
1824 (Straßenbrücke) traditionelle Steinbogenbrücke 08955093
 
Wegestein, verkehrshistorisch von Bedeutung Zetteritz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Wegestein, verkehrshistorisch von Bedeutung 09300041
 
Mühle: Lagergebäude (um 1910), altes Mühlengebäude (um 1700) und Scheune (vor 1800) Zöllnitz
(Karte)
nach 1700 (Mühle) markantes Ensemble von Fachwerkbauten von regionalhistorischer Bedeutung 09235774
 

Striegistal

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Bahnhof Böhrigen Böhrigen
(Karte)
um 1890 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude mit angebauter Wartehalle; zeittypisches Bahnhofsgebäude, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08955742
 

Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Etzdorf
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955709
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Etzdorf
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955733
 
Umspann-Werk Etzdorf Südsachsen AG Chemnitz Etzdorf
(Karte)
um 1910 (Umspannwerk) Umspannwerk und Verwaltungsgebäude; technikgeschichtliche Bedeutung 08955728
 
Segen-Gottes-Erbstolln (Sachgesamtheit); Wehr Gersdorf
(Karte)
1790 (Wehr) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Segen-Gottes-Erbstolln: Wehr über die Freiberger Mulde (siehe auch Sachgesamtheitsdokument -Obj. 08955769); technikgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09301191
 
Segen-Gottes-Erbstolln (Sachgesamtheit); Schacht Gersdorf
(Karte)
18. Jahrhundert (Schacht), später massiv unterfahren Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Segen-Gottes-Erbstolln: Alter Kunstund Treibeschacht des ehemaligen Segen-Gottes-Erbstollns (siehe auch Sachgesamtheitsdokument -Obj. 08955769); ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08955706
 
Segen-Gottes-Erbstolln (Sachgesamtheit) Gersdorf
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheit bergbauliche Gesamtanlage des Segen-Gottes-Erbstolln mit folgenden Einzeldenkmalen: Bergschänke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08955707, Nr. 11), Alter Kunstund Treibeschacht (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08955706, Nr. 4), Wehr über die Freiberger Mulde (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09301191) und Huthaus und Bergschmiede (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09300389, Nr. 9, 10, 11) sowie der der kartierte Bereich der Bergbauanlage mit sämtlichen Schächten, Mundlöchern und Halden als Sachgesamtheitsteile; ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08955769
 
Mühlengebäude, Seitengebäude, Scheune und zwei Schuppen eines Mühlenanwesens Goßberg
(Karte)
1865 (Wohnmühlenhaus); 1814 (Schneidemühle); bezeichnet 1823 (Seitengebäude); um 1800 (Scheune) Ensemble von mehreren Bauten unterschiedlichen Alters, großes Wohnmühlengebäude mit qualitätvollem, spätklassizistischem Eingangsportal und dem Seitengebäude mit Mansarddach und Stichbogenportalen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09244368
 
Kalkbrennöfen Kaltofen
(Karte)
16. Jahrhundert (Kalkofen) in Resten vorhandene Kalkbrennöfen und die Löcher, die vom Kalkabbau an den Hängen der Kleinen Striegis ab dem 16. Jahrhundert bis 1897 zeugen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09244326
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Kaltofen
(Karte)
bezeichnet 1727 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304933
 

Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 97 Marbachhöhe Marbach
(Karte)
bezeichnet 1868 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09305073
 
Kursächsische Postmeilensäule (Sachgesamtheit) Pappendorf
(Karte)
bezeichnet 1727, Kopie (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule, Nr. 20, 1727, Postkurs Nossen -Chemnitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304928
 
Striegisbrücke Pappendorf
(Karte)
bezeichnet 1719 (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke; zweibogige, ansteigende Brücke aus Bruchstein über die Große Striegis, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09244345
 
Mühle mit vorhandener Mühlentechnik Pappendorf
(Karte)
2. Viertel 19. Jahrhundert (Mühle) markantes großes Gebäude mit hohem, steilem Schopfwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09244350
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Pappendorf
(Karte)
bezeichnet 1727, Kopie (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins von 1727, Nr. 19 des Postkurs Nossen -Chemnitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304929
 

Taura

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Nördliches Produktionsgebäude einer Textilfabrik Taura
(Karte)
1927 (Fabrikgebäude) sechsgeschossiger neuerer Bauteil in Stahlbetonkonstruktion, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09233534
 
Wasserhochbehälter mit vorgelagerter Treppe Taura
(Karte)
um 1910 (Wasserhochbehälter) Putzbau über quadratischem Grundriss, kräftiger Zahnschnittfries, Zeltdach, Eingangsbereich mit Thermenfenster, baugeschichtlich von Bedeutung 09233535
 

Waldheim, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Schmiede und Wohnhaus Massanei
(Karte)
bezeichnet 1896, um 1800 (Schmiede) original erhaltener Fachwerk-Bau von ortsgeschichtlichem und hausgeschichtlichem Interesse 09207416
 
Vermutlich Industrie- und Verwaltungsgebäude einer ehemaligen Salpetersiederei, später Försterei, heute Wohnhaus Massanei
(Karte)
1. H. 19. Jahrhundert (Chemisch-Pharmazeutische Industrie) original erhaltener Massivbau mit interessanter Dachlandschaft, ortsgeschichtlich bedeutsam als vermutlicher Bestandteil der Salpetersiederei und als ehemalige Försterei sowie baugeschichtliche bedeutsam 09207403
 
Zschopaubrücke Meinsberg Meinsberg
(Karte)
um 1930 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Zschopau; Segmentbogenbrücke aus Bruchstein, die Zschopau in zwei weitgestreckten Bögen überspannend, von architektonischgestalterischer Qualität, zudem verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09206037
 
Ehemalige Papiermühle mit achteckigem Schornstein und 1 Turbine (Francisturbine) mit Welle und Riemenscheiben, Transmission und Steuerdruck sowie Mühlgraben (hinter dem Wehr) und Wehr Meinsberg
(Karte)
1888 (Papiermühle) markante Anlage, welche sich durch ihre Fassadengestaltung (Bruchsteinverblendung mit Ziegelfenstereinfassungen) harmonisch in die Landschaft einfügt, technikgeschichtlich von Bedeutung auf Grund ihrer Authentizität und Komplexität 09300749
 
Transformatorenhäuschen Reinsdorf
(Karte)
um 1930 (Transformatorenstation) als Zeugnis der Elektrifizierung im ländlichen Raum von baugeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung 09207361
 
Transformatorenturm Reinsdorf
(Karte)
nach 1920 (Transformatorenhaus) kleiner Typenbau der örtlichen Energieversorgung, authentisch erhalten, von regionalgeschichtlichem Wert 09305299
 
Brücke Rudelsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke) bruchsteinerne Bogenbrücke über den Eulitzbach, Bestandteil der ursprünglichen Dorfstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung 09208076
 

Weitere Bilder
Alte Zschopaubrücke Waldheim
(Karte)
1862/1886 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Zschopau; vierbogige Steinbrücke über die Zschopau, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, zudem stadtbildprägend 09206947
 

Weitere Bilder
Bahnhof Waldheim Waldheim
(Karte)
1916–1920 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des Bahnhofs und Bahnsteigüberdachung sowie Stellwerk nahe der Eisenbahnbrücke über die Bahnhofstraße; verkehrstechnisches Zeugnis von landesgeschichtlicher Bedeutung, baukünstlerisch wertvoll, Empfangsgebäude im neoklassizistischen Stil der Zeit nach 1910 09207274
 
Fabrik mit Werkstatt und Garage Waldheim
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude); 1927 (Garage) ortsgeschichtlich bedeutender Fabrikbau 09208033
 
Ehemalige Webstuhlfabrik in offener Bebauung Waldheim
(Karte)
um 1890 (Fabrik) architektonisch qualitätvoller gründerzeitlicher Klinkerbau, von technikgeschichtlicher Bedeutung 09207440
 
Stuhlfabrik F. A. Ludwig Waldheim
(Karte)
1895 (Fabrikgebäude) Fabrikanlage; orts- und technikgeschichtlich bedeutsame Anlage, baukünstlerisch interessante Klinkerbauten der Gründerzeit 09207442
 
Fabrik und Schornstein Waldheim
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) technikgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, Produktionsgebäude mit qualitätvolle Klinkerfassade in markanter Straßenlage 09207475
 
Fabrik und Schornstein Waldheim
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsam, straßenbildprägender Klinkerbau 09207474
 
Straßenbrücke Waldheim
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) verkehrstechnisches Zeugnis, im Rundbogen aus Bruchsteinen gemauerte Wegeüberführung, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09207242
 

Kellerberg (Sachgesamtheit) Waldheim
(Karte)
ab 16. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheit Waldheimer Kellerberg; unterirdisches Gangsystem von ortsgeschichtlicher Bedeutung, vermutlich als Lagerräume für die Bürger Waldheims genutzt 09207233
 
Zschopaubrücke Meinsberg Waldheim
(Karte)
um 1930 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Zschopau; Segmentbogenbrücke aus Bruchstein, die Zschopau in zwei weitgestreckten Bögen überspannend, von architektonischgestalterischer Qualität, zudem verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09206037
 
Schleuse Waldheim
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Schleuse) technikgeschichtlich bedeutsame Anlage, reguliert den Höhenunterschied zwischen Zschopau und abzweigendem Werkgraben zur ehem. Papierfabrik Meinsberg (Gemeinde Ziegra-Knobelsdorf) 09208004
 
Wegstein Waldheim
(Karte)
verkehrsgeschichtliches Zeugnis 09207480
 
Heiligenborn Viadukt Waldheim
(Karte)
1850–1852 (Viadukt) Eisenbahnviadukt; bedeutend für die Verkehrsgeschichte, landschaftsprägendes Bauwerk zwischen Waldheim und Ortsteil Heiligenborn 09207437
 
Lindenhofviadukt; Eisenbahnstrecke Waldheim – Kriebethal Waldheim
(Karte)
1895/1896 (Viadukt) Eisenbahnviadukt; sehr hoch aufragendes, landschaftsprägendes Gerüstpfeilerviadukt, größtes Ingenieurbauwerk der Zweigstrecke nach Kriebethal und eine der größten in Sachsen erhaltenen Eisenbahnbrücken dieser Konstruktion, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09207436
 

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Waldheim
(Karte)
bezeichnet 1724 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304980
 
Bergmanns Hof (Zigarrenfabrik) Waldheim
(Karte)
an der Hofseite bezeichnet 1909 (Wohn- und Geschäftshaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Nebengebäude) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung mit Hofgebäuden und Fabrik; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, platzprägender, stattlicher, spätgründerzeitlicher Bau mit aufwendiger deutscher Neorenaissancefassade, ehemalige Zigarrenfabrik im Hof von technikgeschichtlicher Bedeutung, Hofgebäude im Kern eines der ältesten Häuser Waldheims (bezeichnet 1615), an einem weiteren Hofgebäude ein Sitznischenportal (bezeichnet 1708) 09207186
 
Fabrik in offener Bebauung Waldheim
(Karte)
um 1910 (Fabrikgebäude) außergewöhnlich gestalteter Klinkerbau, baukünstlerisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, Jugendstildekor 09207350
 

Wechselburg

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein Corba
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Porphyr, Höhe ca. 55 cm, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955126
 
Zwickauer-Mulden-Brücke Göhren
(Karte)
1903/1904 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über Zwickauer Mulde; qualitätvolle Bogenbrücke aus Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08955156
 

Weitere Bilder
Göhrener Viadukt Göhren
(Karte)
1869–1871 (Viadukt) Eisenbahnviadukt über die Zwickauer Mulde; imposanter Brückenbau, Eisenbahnbrücke der Strecke Leipzig–Kieritzsch–Chemnitz, überspannt die Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), gehört neben der Göltzschtalbrücke und der Elstertalbrücke zu den bedeutenden frühen Brückenbauwerken in Sachsen und weltweit, bedeutender Zeuge des sich im 18. Jahrhundert entwickelnden Quaderbrückenbaus, weist eine klare Konstruktion und qualitätsvolle Ausführung auf, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 08955127
 
Alte Mühle Göhren
(Karte)
Wohnhaus vermutlich um 1750 (Mühle); bezeichnet 1747 (Sitznischenportal) Mühlenanwesen mit westlichem Wohnhaus sowie nördlichem und südlichem Seitengebäude; Gebäudeensemble mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung, Seltenheitswert 08955128
 
Wasserhochbehälter und Druckvorrichtung Hartha
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wasserhochbehälter) ursprünglich auch noch mit Windrad, diente der Wasserversorgung des Dorfes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08955151
 
Grenzstein Hartha
(Karte)
19. Jahrhundert (Grenzstein) ortsgeschichtlich von Bedeutung 08955152
 

Windrad mit Wasserpumpstation Meusen
(Karte)
bezeichnet 1905 (Windrad) Eisenkonstruktion, technikgeschichtlich von Bedeutung 08955158
 

Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Mutzscheroda
(Karte)
nach 1858 (Meilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955120
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Wechselburg
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke); 1934 (Eisenbahnbrücke); 1875 (Straßenbrücke) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Wechselburg, OT Wechselburg mit dem Einzeldenkmal Bahnhof Wechselburg (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09235365) sowie den Sachgesamtheitsteilen Eisenbahnbrücke und Eisenbahnunterführung Rochlitzer Straße (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306172
 

Weitere Bilder
Zwickauer-Mulde-Brücke Wechselburg
(Karte)
1844–1846 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde; fünfjochige Brücke in Porphyr, von überregionaler und technikgeschichtlicher Bedeutung 09235425
 

Weitere Bilder
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Wechselburg; Chemnitztalbahn Wechselburg
(Karte)
1905 (Empfangsgebäude); um 1875 (Unterführung); 1875 (Eisenbahnbrücke); 1902 (Stellwerk); um 1910 (Gartenlokal) Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Empfangsgebäude, Gartenlokal (neben dem Empfangsgebäude) mit Gastwirtschaftsgarten, zwei Stellwerke (Stellwerk W1 mit technischer Ausstattung), Bahnsteigüberdachungen, Gleise, Stützmauer, Eisenbahnbrücke (km 32, 110, Anger/Bahnhofstraße) sowie Eisenbahnbrücke (km 31, 4, Bahnhofstraße), 3 Signalanlagen, Weichenstellanlage, 2 Telegrafenmasten des Bahnhofs Wechselburg; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Station der Chemnitztalbahn und Muldentalbahn mit vollständig erhaltener technischer Ausstattung, Seltenheitswert, eisenbahngeschichtlicher, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlicher Wert 09235365
 

Wohnhaus sowie zwei Seitengebäude und Hofpflaster eines ehemaligen Mühlenanwesens Wechselburg
(Karte)
um 1800 (Mühle) gut erhaltener Gebäudekomplex in Fachwerkbauweise von bauhistorischer und städtebaulicher Bedeutung 09235428
 

Weitere Bilder
Kunstmühle Wechselburg
(Karte)
1876/77 (Getreidemühle) Industriemühle mit Mühlgrabenteilstück und 4 Mühlsteinen sowie Sägemühle mit Sägegatter; einer der ältesten Mühlenstandorte Sachsens, bis 1960 genutzt, seltene Konstruktion mit unter dem Mühlgebäude durchgeführtem Mühlgraben, ehemals 2 Francisturbinen zum Antrieb der Maschinen, vor der Mühle befinden sich insgesamt 4 Mühlsteine, bemerkenswertes Bauensemble von baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortshistorische Bedeutung 09235427
 

Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Wechselburg
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein) Meilenstein; Stationsstein, Straße nach Nöbeln, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09235455
 

Weißenborn/Erzgeb.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Hohe Birke Kunstgraben; Mendenschachter Aufschlagrösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
1589/1590 (Kunstgraben) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Hohe Birke Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, Röschen und einem Mundloch sowie Mendenschachter Aufschlagrösche (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306329); künstlich angelegte oberund untertägige Wasserleitung zwischen dem Rothbächer Teich auf Brand-Erbisdorfer Flur und dem Freiberger Ortsteil Zug, diente als Teil der Revierwasserlaufanstalt, einem umfangreichen System der bergmännischen Wasserwirtschaft, zur Bereitstellung von Aufschlagwasser für nahegelegene Gruben und Wäschen des Brander, Zuger und Freiberger Reviers, landschaftsund ortsbildprägendes Zeugnis der bergmännischen Wasserversorgung von besonderer bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208707
 

Weitere Bilder
Hüttenteich; Bauerzuggraben; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
1558–1560 (Kunstteich); um 1558 (Kunstgraben) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Kunstteich mit Teichdamm, Wellenschutzmauer, Überlauf und Flutrinne, Fluterhaus, Striegelhaus und Verteilerhaus sowie Bauerzuggraben (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306329); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09208703
 

Weitere Bilder
Lother Teich (Mühlteich); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
2. Hälfte 16. Jahrhundert (Teich) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Kunstteich einschließlich Teichdamm und Überlauf (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306329); landschaftsbildprägendes Bestandteil eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09208698
 
Wegestein Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09208745
 

Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Berthelsdorf/Erzgeb. mit den Einzeldenkmalen: Röschenhaus, zwei Nebengebäude und Brunnenhaus (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09208697), Müdisdorfer Rösche mitsamt Nebenzweig, Mundloch und Grenzstein (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09304681), Hohe Birke Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, Röschen und einem Mundloch sowie Mendenschachter Aufschlagrösche (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09208707), Lother Teich einschließlich Teichdamm und Überlauf (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09208698), Konstantin Teich einschließlich Teichdamm und Einlaufgebäude (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09208746), Hüttenteich mit Teichdamm, Wellenschutzmauer, Überlauf und Flutrinne, Fluterhaus, Striegelhaus und Verteilerhaus sowie Bauerzuggraben (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09208703); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste -Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel -) 09306329
 

Weitere Bilder
Müdisdorfer Rösche; Alte Müdisdorfer Rösche (Nebenzweig); Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
1589–1590 (Rösche); 1598 Fertigstellung Nebenzweig (Rösche) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Müdisdorfer Rösche mitsamt Nebenzweig, Mundloch und Grenzstein (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306329); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09304681
 

Weitere Bilder
Konstantin Teich; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
um 1580 (Teich) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Kunstteich einschließlich Teichdamm und Einlaufgebäude (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306329); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09208746
 
Konstantinschacht Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
16. Jahrhundert (Halde) Halde mit Stützmauer; ortsgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09208747
 
Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit) Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
16. Jahrhundert bis Anf. 20. Jahrhundert (Halde); 1829/1830 (Kunstgraben); 1829/1830 (Erzbahndamm) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern sowie Erzbahndamm mit Resten eines Kunstgrabens (siehe auch das korrespondierende Einzeldenkmaldokument obj. 09208674 und das zugehörige Sachgesamtheitsbestandteildokument obj. 09305169 in der Gemeinde Weißenborn/Erzgeb. sowie das Sachgesamtheitsdokument „Alte Mordgrube“ obj. 09208594 in der Gemeinde Brand-Erbisdorf); zentraler Bestandteil des Ensembles der Alten Mordgrube und als eine der größten Halden des Brander Reviers sowie in Verbindung mit dem Erzbahndamm als Zeugnis technischer Innovationen von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer sowie ortsbildprägender Bedeutung 09305166
 
Alte Mordgrube Fundgrube; Vereinigt Feld bei Brand; Königliche Mittelgrube; Lederwerke Moritz Stecher; Alte Mordgrube (Sachgesamtheit) Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
16. Jahrhundert bis Anf. 20. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheit „Alte Mordgrube“: Bergbauanlagen im Gemeindegebiet von Brand-Erbisdorf (OT Brand-Erbisdorf) sowie im Gemeindegebiet von Weißenborn/Erzgeb. (OT Berthelsdorf/Erzgeb.), davon gehören zum Teilabschnitt OT Berthelsdorf/Erzgeb.: die Einzeldenkmale Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern sowie Erzbahndamm mit Resten eines Kunstgrabens (An der Zugspitze obj. 09305166) und das Sachgesamtheitsteil ehem. Obstwiese der Lederwerke Moritz Stecher (vgl. Erläuterung im Denkmaltext); als eines der bekannten und hinsichtlich des Denkmalbestandes bedeutenden Bergbauensembles des Freiberger und Brander Reviers von großer bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, aufgrund der Nachnutzung des Komplexes zum Ende des Bergbaus durch die Lederwerke Moritz Stecher einzigartig und zudem von großer regionalgeschichtlicher, industriegeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument „Alte Mordgrube“ obj. 09208594 in der Gemeinde Brand-Erbisdorf) 09305169
 
Kraußens Mühle Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Mühle; schlichter Putzbau, ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09208695
 
Wegestein Berthelsdorf/Erzgeb. 19. Jahrhundert (Wegestein) von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208887
 
Obermühle Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
bezeichnet 1884, im Kern älter (Wohnstallhaus); 1884 (Scheune) Ehemaliges Mühlenanwesen mit Wohnstallhaus mit angebautem Seitengebäude und zwei Scheunen über winkligem Grundriss; geschlossen erhaltene zeit- und landschaftstypische Hofanlage mit Fachwerk-Wohnstallhaus, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09208699
 

Röschenhaus; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Berthelsdorf/Erzgeb.
(Karte)
1812 (Wohnhaus); Anf. 19. Jahrhundert (Nebengebäude); Anf. 19. Jahrhundert (Brunnenhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Wohnhaus (sog. Röschenhaus), zwei Nebengebäude und Brunnenhaus (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306329); als Sitz des ehemaligen Röschensteigers der Müdisdorfer Rösche Bestandteil eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09208697
 
Wernergraben; Muldenwasserversorgung Weißenborn/Erzgeb.
(Karte)
ab 1827 (Kunstgraben) Kunstgraben am Stangenberg; wasserwirtschaftliche Anlage des sächsischen Bergbaus zur Versorgung der Grube Morgenstern, der Muldner Hütte sowie der dortigen Pulverfabrik mit Aufschlagund Betriebswasser, Teil der sog. Muldenwasserversorgung innerhalb der Revierwasserlaufanstalt Freiberg, bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209118
 
Altbergbaugebiet Rammelsberg (Sachgesamtheit); Freiberger Revier Weißenborn/Erzgeb.
(Karte)
15. Jahrhundert bis ca. 1950, Bergbauaktivitäten im Revier (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil Altbergbaugebiet Rammelsberg: Bergbaufolgelandschaft mit Halden und Bingen, Haldenund Bingenzügen, mehreren Huthäusern und Resten von Bergbauteichen im Gebiet der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf mit denzugehörigen Ortsteilen Hilbersdorf und Niederbobritzsch sowie der Gemeinde Weißenborn/Erzgeb. mit dem zugehörigen Ortsteil Weißenborn, davon gehören zum Teilabschnitt Gemeinde Weißenborn/Erzgeb., OT Weißenborn: die Einzeldenkmale ehem. Huthaus und Halde der Grube „Himmelsfürst samt Günther Erbstolln“ (Forstweg 22 -Obj. 09209146) und die Sachgesamtheitsteile Halden, Bingen, Haldenund Bingenzüge sowie ein Teichdamm (vgl. Aufzählung im Erfassungstext); Altbergbaugebiet Rammelsberg und Schieferleithe mit einer Vielzahl von kleinen Halden und Bingen auf den Fluren von Hilbersdorf, Niederbobritzsch und Weißenborn, wichtiges frühes Abbaugebiet des Freiberger Reviers mit Blütezeit im 16. Jahrhundert, in dieser Zeit auch reger Zinnbergbau, Hauptbergbau auf Silber, Kupfer und Blei, Abbautätigkeiten von wenigen Gruben noch bis ins 19. Jahrhundert hinein, zuletzt Erzerkundungsarbeiten durch die SDAG Wismut nach 1945, von ortsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf, OT Hilbersdorf -Obj. 09306039 sowie das Sachgesamtheitsbestandteildokument des OT Niederbobritzsch -Obj. 09306040) 09306041
 
Himmelsfürst samt Günther Erbstolln; Altbergbaugebiet Rammelsberg (Sachgesamtheit); Freiberger Revier Weißenborn/Erzgeb.
(Karte)
2. Hälfte 17. Jahrhundert (Huthaus); 17./18. Jahrhundert (Halde) Einzeldenkmale der o. g. Sachgesamtheit: Ehem. Huthaus und Halde der Grube „Himmelsfürst samt Günther Erbstolln“ (siehe auch das Sachgesamtheitsdokument -Obj. 09306041); als Zeugnisse der wirtschaftlich bedeutendsten der Weißenborner Zechen und als letztes in Weißenborn erhaltenes Zechengebäude von bergbaugeschichtlicher Bedeutung 09209146
 
Straßenbrücke über die Freiberger Mulde Weißenborn/Erzgeb.
(Karte)
um 1900 (Straßenbrücke) zweibogige Natursteinbrücke mit schmiedeeisernem Geländer, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09209131
 
Alte Mühle Weißenborn/Erzgeb.
(Karte)
um 1800 (Mühle) Mühle (später Werkschule); weitgehend authentisch erhaltenes Mühlengebäude mit baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09209127
 
Langenrinnesche Mühle; Schubertmühle Weißenborn/Erzgeb.
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Mühle) Mühle; bildprägender Fachwerkbau von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09209117
 
Brücke über den Wernergraben Weißenborn/Erzgeb.
(Karte)
19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke) Zeugnis alter Wegstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung 09209148
 

Zettlitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Muldentalbahn (Sachgesamtheit) Kralapp
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke); 1875 (Bahnkörper) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Zettlitz, OT Kralapp mit den Einzeldenkmalen Durchlass Lochmühlenbach (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306159) und Bahnwärterhaus (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306157) sowie dem Sachgesamtheitsteil Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unterund Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmeldeund Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung 09306158
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Durchlass Lochmühlenbach Kralapp 1875 (Durchlass); 1875 (Bahnkörper) Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Durchlass mit Eisenbahndamm und Gleisen; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), als Segmentbogenbrücke über den Lochmühlenbach ausgeführt, wahrscheinlich erneuert, bei km 43, 4 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09306159
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhaus Kralapp
(Karte)
1875 (Bahnwärterhaus) Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude, Gleisen und Eisenbahndamm; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), am Bahnkilometer 43, 4 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), weitestgehend original erhalten, signifikant für alle im Wesentlichen einheitlich gebauten Bahnwärterhäuser der Muldentalbahn sowie der sächsischen Staatsbahn, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306157
 

Zschaitz-Ottewig

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Brücke Baderitz
(Karte)
bezeichnet 1848 (Straßenbrücke) Zeugnis der Ortsgeschichte und der Verkehrsgeschichte 09208921
 
Mühle bei Winkler Blitz (volkstümlich) Baderitz
(Karte)
bezeichnet 1823 (Mühle); bezeichnet 1823 (Seitengebäude) Mühle, zeitweise wasserkraftbetriebenes Elektrizitätswerk, Seitengebäude und Scheune; gut erhaltener Mühlenkomplex von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208920
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Dürrweitzschen
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Ganzmeilenstein (umgearbeitet); von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09208939
 
Brücke über den Mühlgraben Goselitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) als bauliches Zeugnis des historischen Mühlenstandortes von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09208922
 
Wegestein Lützschnitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) schlichter Stein mit Inschriften an der Weggabelung nach Glaucha, Zschochau, Ottewig, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09208930
 
Bahnhof Zschaitz; Eisenbahnstrecke Riesa -Chemnitz Zschaitz
(Karte)
1897 (Empfangsgebäude); 1897 (Güterschuppen) Empfangsgebäude, Güterschuppen und Bahnwärterhaus der Haltestation Zschaitz; weitgehend original erhaltene Hochbauten von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09208914
 
Mühlenwohnhaus Zunschwitz
(Karte)
bezeichnet 1807 (Mühle) von ortsgeschichtlicher Bedeutung, guter Originalzustand, baukünstlerisch interessanter Türstock 09208925
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale im Landkreis Mittelsachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.