Zethau
Zethau ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Mulda/Sa. im Landkreis Mittelsachsen.
Zethau Gemeinde Mulda/Sa. | ||
---|---|---|
Höhe: | 516 m | |
Fläche: | 16,06 km² | |
Einwohner: | 803 (9. Mai 2011)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 50 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1994 | |
Postleitzahl: | 09619 | |
Vorwahl: | 037320 | |
Lage von Zethau in Sachsen | ||
Geografie
Lage
Zethau liegt etwa zwölf Kilometer östlich von Eppendorf im Erzgebirge. Die Ortslage erstreckt sich über etwa 5 Kilometer entlang des Zethauer Baches, welcher nördlich bei Mulda in die Freiberger Mulde mündet. Im südwestlichen Teil des Ortes zweigt vom Bach der im 16. Jahrhundert angelegte Zethauer Kunstgraben ab. Durch den Ort verläuft die Kreisstraße 7732, welche nordöstlich an der Staatsstraße 210 Großhartmannsdorf–Mulda beginnt und nach Obersaida führt. Über eine Kommunalstraße besteht zudem Anschluss an Voigtsdorf.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung als Ceten in einem Lehnbrief datiert von 1324.[2] August Schumann nennt 1826 im Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen Zethau betreffend u. a.:
„[…] hat überhaupt gegen 160 Häuser, an 1100 Bewohner, eine Erbgericht mit Gastnahrung, Schlächterei, Branntweinurbar und Brauerei, 5 Mahl-, 1 Bret- und einige Oelmühlen, die Wohnung eines herrschaftlichen Revierjägers, 2 Schmieden u. s. w. Die Flur soll 69 Hufen befaßen, welche heir 3mal so groß, als in der Lommatzscher Pflege sind, […] Die Bauern sind ohnedem schon – besonders durch den starken Flachsbau und den Butterhandel nach Dresden – meist im Wohlstande, was sich auch in ihren Gehöften häufig ausspricht; 2 Bauern haben Schneller oder kleine Kalköfen, und das Kalkstreuen auf die Aecker ist sehr beliebt; man holt das Materiale gern zu Schlitten von Hermsdorf herab. […] Bergbau wird anjetzt in Zethau nicht getrieben, 1738 aber war noch der neue Segen Gottes im Umtrieb.“[3]
Basierend auf einer Urkunde sowie den Glocken von 1471 und 1485, kann davon ausgegangen werden, dass bereits 1484 eine Kirche und eine eigenständige Parochie bestanden. Als erstes Kirchengebäude wird ein kleines Gebäude am Standort der heutigen vermutet, wie es eine Skizze desselben nahelegt. Nach Blitzeinschlägen in den Jahren 1665 und 1713 war das Gebäude so baufällig, dass man einen Neubau anstrebte. Am 26. April 1728 erfolgte die Grundsteinlegung, der Turm wurde bereits am 3. September 1729 fertiggestellt. Etwa Ostern 1735 wurde die alte Kirche abgetragen, Ende August desselben Jahres stand bereits der Rohbau des Nachfolgebaus. Am 19. November 1736 erfolgte schließlich die Weihe der „Elisabethkirche - Kirche zur heiligen Ruhe Gottes“. Den Namen erhielt sie von Elisabeth von Schönberg, welche neben weiteren Dingen den Taufstein stiftete. Der Kanzelaltar ist eine Stiftung des damaligen Lehnrichters Jonas Walter. 1845 erfuhr der Bau diverse Erneuerungen sowie Vergoldungen an Altar, Kanzel und Orgel. Am 2. Juni 1896 wurde das Geläut aufgrund von Disharmonie abgenommen und am 13. August desselben Jahres durch ein neues ersetzt. 1917 und wiederum 1942 wurden Glocken zu Kriegszwecken abgenommen. Der im Stil des Barock errichtete Bau ist max. 37 Meter hoch, 35,5 Meter lang und max. 12 Meter breit. Die Orgel aus dem Jahre 1788 stammt von Adam Gottfried Oehme. Zuvor besaß die Kirche ein kleineres Instrument, das 1670 von Gottfried Richter aus Döbeln gebaut worden war.[4]
Am 1. Januar 1994 wurde Zethau nach Mulda eingemeindet.[5]
Entwicklung der Einwohnerzahl
|
|
|
Literatur
- Zethau. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 13. Band. Schumann, Zwickau 1826, S. 534–538.
- Die Parochie Zethau. in: G. Buchwald (Hrsg.): Neue Sächsische Kirchengalerie, Ephorie Freiberg. Strauch Verlag, Leipzig 1901, Sp. 267–296 (Digitalisat)
- Richard Steche: Zethau. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 3. Heft: Amtshauptmannschaft Freiberg. C. C. Meinhold, Dresden 1884, S. 126.
Weblinks
- Zethau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Kirche und Orgel von Zethau
Einzelnachweise
- Kleinräumiges Gemeindeblatt für Mulda/Sa. (PDF; 0,23 MB) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, September 2014, abgerufen am 30. Januar 2015.
- Zur Geschichte von Zethau, abgerufen am 11. März 2011.
- Zethau. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 13. Band. Schumann, Zwickau 1826, S. 535–537.
- vgl. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.kirche-grosshartmannsdorf.de/zethau-kirche_orgel1-inhalt.htm Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: [http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.kirche-grosshartmannsdorf.de/zethau-kirche_orgel1-inhalt.htm Kirche und Orgel Zethau], abgerufen am 11. März 2011.
- Gebietsänderungen ab 1. Januar 1994 bis 31. Dezember 1994 auf der Internetpräsenz des Statistisches Landesamt des Freistaats Sachsen, S. 3 (PDF; 64 kB), abgerufen am 11. März 2011.
- vgl. Zethau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen