Leupahn

Leupahn ist ein Ortsteil der Gemeinde Königsfeld im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Er wurde am 20. Juni 1957 nach Leutenhain eingemeindet, mit dem er am 1. März 1994 zur Gemeinde Königsfeld kam.

Leupahn
Gemeinde Königsfeld
Fläche: 2,49 km²
Eingemeindung: 20. Juni 1957
Eingemeindet nach: Leutenhain
Postleitzahl: 09306
Vorwahl: 034381
Leupahn (Sachsen)

Lage von Leupahn in Sachsen

Geografie

Geografische Lage und Verkehr

Leupahn befindet sich im nördlichen Gemeindegebiet von Königsfeld am Südrand des Colditzer Forsts. Nordwestlich des Orts befindet sich die Kiesgrube Leupahn, im Südwesten der Speicher Schwarzbach.

Nachbarorte

Thierbaum Colditzer Forst (zu Colditz)
Nauenhain Leutenhain Schwarzbach

Geschichte

Fachwerkhaus in Leupahn
Transloziertes Leupahner Seitengebäude im Museum Schwarzbach

Der Rundweiler Leupahn wurde im Jahr 1368 als Lypin erwähnt. Bezüglich der Grundherrschaft unterstand der Ort in den Jahren 1548 und 1606 dem Rittergut Hohnbach.[1] 1764 wird der Ort als Amtsdorf geführt. Kirchlich ist Leupahn seit jeher nach Schwarzbach gepfarrt. Leupahn gehörte bis 1856 zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Colditz.[2] Bei den im 19. Jahrhundert im Königreich Sachsen durchgeführten Verwaltungsreformen wurden die Ämter aufgelöst. Dadurch kam Leupahn im Jahr 1856 unter die Verwaltung des Gerichtsamts Colditz und 1875 an die neu gegründete Amtshauptmannschaft Grimma.[3]

Durch die zweite Kreisreform in der DDR im Jahr 1952 wurde die Gemeinde Leupahn dem Kreis Rochlitz im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt) angegliedert. Am 20. Juni 1957 wurde Leupahn nach Leutenhain eingemeindet.[4] Die Gemeinde Leutenhain mit dem Ortsteil Leupahn gehörte ab 1990 zum sächsischen Landkreis Rochlitz, der 1994 im Landkreis Mittweida bzw. 2008 im Landkreis Mittelsachsen aufging. Durch die Eingemeindung von Leutenhain nach Königsfeld wurde Leupahn am 1. März 1994 ein Ortsteil der Gemeinde Königsfeld.[5]

Commons: Leupahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Leupahn im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. Das Rittergut Hohnbach auf www.sachsens-schlösser.de
  2. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 58 f.
  3. Die Amtshauptmannschaft Grimma im Gemeindeverzeichnis 1900
  4. Leupahn auf gov.genealogy.net
  5. Leutenhain auf gov.genealogy.net
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.