Sitten (Leisnig)

Sitten i​st ein Ortsteil d​er Stadt Leisnig i​m Landkreis Mittelsachsen. 1964 h​atte der Ort 398 Einwohner.[1] 1937 wurden Clennen u​nd Doberquitz eingemeindet, 1973 w​urde er n​ach Bockelwitz eingemeindet, 2012 g​ing er m​it diesem n​ach Leisnig.

Sitten
Stadt Leisnig
Eingemeindung: 1. Juni 1973
Eingemeindet nach: Bockelwitz
Postleitzahl: 04703
Vorwahl: 034321
Karte
Lage von Sitten im Gebiet der Stadt Leisnig
Sitten, Kirche um 1840 (Sachsens Kirchengalerie)

Geschichte

1213 w​ird einmalig e​in Theodericus Camerarius d​e Sytin a​ls Zeuge für d​en Burggrafen v​on Leisnig genannt.[2] Das l​egt die Existenz e​ines Herrensitzes nahe.[3][4]

1215 w​ird bei d​er Bestätigung d​er Übertragung d​er Parochie Leisnig a​n das Kloster Buch d​urch den Bischof v​on Meißen e​ine capella i​n Sitin a​ls Zubehör d​er Ausstattung d​er Leisniger Kirche genannt.[5]

1445 w​ird in d​er Ehrbaren Mannschaft d​er Kurfürsten v​on Sachsen Dietrich v​on Kötteritzsch z​u Sitten m​it zwei Pferden „in grossen schulden u​nd unrate“ geführt.[6] 1548 n​ennt das Amtserbbuch v​on Leisnig z​u Sitten „Dieser Ort s​teht denen v​on Kötteritzsch z​u Sitten unmittelbar m​it Ober- u​nd Erbgerichten zu.“[7]

Bei Kamprad[8] s​ind Einzelheiten über d​ie Besitzer angegeben. Weiteres findet s​ich auch i​m Album d​er Rittergüter.[9] Bei Kamprad findet m​an außerdem d​ie Pfarrer u​nd Lehrer v​on Sitten b​is 1750,[8] desgleichen i​n der Sächsischen Kirchengalerie.[10]

Der Ort h​at eine eigene Pfarrkirche. Der Zeitpunkt d​er Abtrennung v​on der Kirche i​n Leisnig i​st nicht bekannt. Um 1500 s​tand das Patronat d​enen von Kötteritzsch zu.

Literatur

  • Jens Kunze: Das Amt Leisnig im 15. Jahrhundert. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86583-027-2, S. 370–371.
  • Cornelius Gurlitt: Sitten. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 25. Heft: Amtshauptmannschaft Döbeln. C. C. Meinhold, Dresden 1903, S. 214.
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II. Deutscher Kunstverlag, München 1998, ISBN 3-422-03048-4, S. 79.

Einzelnachweise

  1. Sitten (Leisnig) im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  2. Originalurkunde SHStA Dresden: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 181. Druck bei Schöttgen, Codex Diplomaticus Monasterii Buch, als Nr. 2. Die Forschung ist sich in der Bewertung des Camerarius nicht einig.
  3. Susanne Baudisch: Burgen und Herrensitze in Nordwestsachsen. Teil 1, Burgen und Herrensitze. Druck- und Verlagshaus Katzbach, Regis-Breitingen 1996, ISBN 3-930044-05-6, S. 54.
  4. Susanne Baudisch: Lokaler Adel in Nordwestsachsen. Geschichte und Politik in Sachsen, Band 10. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1999, ISBN 3-412-02599-2, S. 179181, 184.
  5. Originalurkunde SHStA Dresden: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 193. Druck bei Schöttgen, Codex Diplomaticus Monasterii Buch, als Nr. 4.
  6. Die Ehrbare Mannschaft hatte Ritterdienste zu leisten, Jens Kunze: Das Amt Leisnig im 15. Jahrhundert. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86583-027-2, S. 43,., weiter zu Kötteritzsch S. 61–62.
  7. Sitten im Repertorium Saxonicum des ISGV, Amtserbbuch ….
  8. Johann Kamprad: Leisnigker Chronika von 1753. Abschrift im Auftrag des Leisniger Geschichts- und Heimatvereins. Leisnig 2013, ISBN 978-3-00-043035-0, S. 303–306.
  9. Sitten. nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise … Mit historisch-statistisch bearb. Text. In: Gustav Poenicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. Teil: 1. Leipziger Kreis, S. 16 im Anhang (digital.slub-dresden.de um 1860).
  10. Hermann Schmidt (Hrsg.): Sachsens Kirchengalerie. Die Inspektionen Nossen, Leisnig, Döbeln und Wurzen. Fünfter Band, Sechste Abtheilung. Hermann Schmidt, Dresden, S. 43–48 (um 1840).
Commons: Sitten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.